Instrukcja obsługi Metz Mecablitz 34 AF-3 P

Metz Błysk Mecablitz 34 AF-3 P

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Metz Mecablitz 34 AF-3 P (216 stron) w kategorii Błysk. Ta instrukcja była pomocna dla 7 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/216
TV • VIDEO • CAMCORDER • MECABLITZ
MECABLITZ 34 AF-3 P
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Norme per l’uso
Instrucciones del manejo
Mode d’emploi
Handleiding
798 47 0049-A1 34 AF-3 P 27.05.2008 16:43 Uhr Seite 2
Vorwort
Sehr geehrter Kunde!
Wir freuen uns, daß Sie sich r unseren meca-
blitz MB 34 AF-3 P entschieden haben.
Das Blitzgerät MB 34 AF-3 P ist speziell für
Pentax AF-Systemkameras gebaut. Sie dürfen
es keinesfalls im Zubehörschuh von System-
kameras anderer Hersteller verwenden.
Andernfalls nnte die Elektronik der Kamera
bescdigt werden! Die Kontakte im Blitzf
des MB 34 AF-3 P
unterstützen nur die Steuer-
befehle von
Pentax AF-Systemkameras
mit
TTL–Blitzsteuerung.
Um Ihnen den Umgang mit dem mecablitz zu
erleichtern, geben wir Ihnen auf den folgenden
Seiten eine Anleitung zur Bedienung des
Blitzgerätes, sowie einen kurzen Überblick über
die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung genau
durch, auch wenn Ihnen manches auf den ersten
Blick nicht so interessant erscheint. Wir haben
zwar bei der Konstruktion Wert darauf gelegt, die
Handhabung des mecablitz möglichst einfach zu
gestalten, aber die Systemkameras auf denen das
Blitzgerät zum Einsatz kommt, bieten doch recht
vielfältige Möglichkeiten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen
Metz Blitzgerät. In Verbindung mit einer Pentax
AF-Systemkamera nnen Sie damit nicht nur
ihre Bilder „hell machen“, sondern auch mit Blitz-
licht gezielt gestalten.
2
Ķ
798 47 0049-A1 34 AF-3 P 27.05.2008 16:43 Uhr Seite 3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .4
2. Vorbereiten des mecablitz . . . . . . . . . . .5
2.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 Einlegen und Auswechseln der
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.3 Automatische Geräteabschaltung . . . . . . .6
2.4 Montieren / Abnehmen des mecablitz . . . .6
3. Inbetriebnehmen des mecablitz . . . . . .7
3.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.2 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . .7
4.
Meldungen vom Blitzgerät an die Kamera
. .8
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige. . . . . . . . . . . . . .8
4.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung .8
4.3 Die Belichtungs-o.k.-Anzeige . . . . . . . . . .9
4.4 Sucheranzeigen in der Kamera . . . . . . . . .9
5. TTL-Blitzsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6. Blitzbetrieb in den einzelnen
Kamerafunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .11
7. Autofokus-Meßblitz . . . . . . . . . . . . . . . .11
8. Blitztechniken und Blitzfunktionen . . . .13
8.1 Automatisches Aufhellblitzen . . . . . . . . . .13
8.2 TTL-Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . .13
9.
Ausleuchtung und Weitwinkel-/Televorsatz
14
10. Wartung und Pflege, Handauslösetaste
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . .15
11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Beleuchtungsentfernungen . . . . . . . . . .16
3
Ķ
798 47 0049-A1 34 AF-3 P 27.05.2008 16:43 Uhr Seite 4
1. Sicherheitshinweise
4
Ķ
• Nicht aus sehr kurzer Entfernung direkt in die Augen blit-
zen! Direktes Blitzen in die Augen von Personen und Tie-
ren kann zu Netzhautschädigungen führen und schwere
Sehstörungen verursachen – bis hin zur Blindheit!
• Verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät
entnehmen! Aus verbrauchten Batterien nnen Chemi-
kalien austreten (sogenanntes „Auslaufen“) und zur
Beschädigung des Gerätes führen!
• Batterien nicht kurzschließen! Explosionsgefahr!
• Batterien dürfen nicht geladen werden.
• Batterien keinesfalls hohen Temperaturen wie intensiver
Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aussetzen!
• Das Blitzgerät nicht Tropf- oder Spritzwasser
aussetzen!
• Das Blitzgerät vor großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit
schützen! Bewahren Sie es z.B. nicht im Handschuhfach
Ihres Autos auf.
Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kur-
zen Blitzfolgezeiten nach jeweils 20 Blitzen eine Pause
von mindestens 3 Minuten einhalten. Damit vermeiden
Sie eine Überlastung des Gerätes.
Wenn Sie den Blitz auslösen, darf kein lichtundurchlässi-
ges Material unmittelbar vor- oder direkt auf der
Reflektorscheibe (Blitzfenster) sein. Die Reflektorscheibe
darf nicht verschmutzt sein. Es kann sonst wegen des
hohen Energieausstoßes zum Verschmoren des Materials
bzw. der Reflektorscheibe kommen.
• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! Reparaturen
sollten ausschließlich von einem autorisierten Service
ausgeführt werden.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll ! Bitte bedienen
Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien eines in
Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflich-
tet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Sie können Ihre alten Batterien überall dort unentgeltlich
abgeben, wo die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei den
öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
2. Vorbereiten des mecablitz
2.1 Stromversorgung
Das Blitzgerät kann nur mit 2 Lithium Batterien Typ
CR2 betrieben werden. Dieser Batterietyp ist viele
Jahre fast ohne Energieverlust lagerfähig und somit
für gelegentlichen Amateurblitzbetrieb sehr geeignet.
Die Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn
die Blitzfolgezeit über 60 Sek. ansteigt. Wenn
Sie den mecablitz längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte die Batterien aus dem
Gerät.
2.2 Einlegen und Auswechseln der Batterien
Schalten Sie das Blitzgerät mit dem Hauptschalter
aus.
Drücken Sie den Entriegelungsknopf, schieben den
Batteriefachdeckel nach rechts und klappen diesen
auf (siehe Bild 1).
Setzen Sie die Batterien entsprechend den
angegebenen Batteriesymbolen ein.
Die beiliegenden Lithium-Batterien sind Ver-
brauchsmaterialien und unterliegen nicht unseren
Garantiebestimmungen.
Nach dem Einlegen der Batterien den Batteriefachdeckel
zuklappen und nach links verschieben, bis Entriegelungs-
knopf hörbar einrastet.
5
Bild 1: Einlegen und Auswechseln der Batterien
Ķ
798 47 0049-A1 34 AF-3 P 27.05.2008 16:43 Uhr Seite 6
2. Vorbereiten des mecablitz
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf,
daß + Pol und - Pol wie auf den Symbolen ange-
zeigt liegen. Vertauschte Pole können zur Zer-
störung des Gerätes führen! Ersetzen Sie immer
beide Batterien durch gleiche Batterien dessel-
ben Herstellertyps mit gleicher Kapazität!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Geben Sie verbrauchte Batterien
bei entsprechenden Sammelstellen ab.
2.3 Automatische Geräteabschaltung
Um eine versehentliche Entladung der Batterien
zu vermeiden, schaltet das Gerät ca. 8 Minuten -
- nach dem Einschalten,
- nach dem Auslösen eines Blitzes,
- nach Antippen des Kameraauslösers, oder
- nach Einschalten des Kamerabelichtungsmeß-
systems ab, um Strom zu sparen.
Die grüne Blitzbereitschaftsanzeige erlischt.
Zum Wiedereinschalten den mecablitz mit dem
Hauptschalter aus- und einschalten.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, sollte es
grundsätzlich mit dem Hauptschalter ausgeschal-
tet werden.
2.4 Montieren/ Abnehmen des mecablitz
Montieren:
• mecablitz ausschalten.
• Klemmutter gegen das Gehäuse ganz nach oben
drehen.
Schieben Sie den mecablitz mit dem Anschlußf
bis zum Anschlag in den Blitzschuh der Kamera.
Klemmutter gegen das Gehäuse der Kamera
ganz nach unten drehen damit das Blitzgerät
festklemmt.
Abnehmen:
• vor dem Abnehmen das Blitzgerät ausschalten.
• Klemmutter gegen das Gehäuse des Blitzgerätes
ganz nach oben drehen und das Blitzgerät von
der Kamera abziehen.
6
Ķ
4. Meldungen vom Blitzgerät an die Kamera
Der mecablitz überträgt verschiedene Signale,
bzw. Meldungen an die Kamera, wenn er mit der
Kamera verbunden und eingeschaltet ist:
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am
mecablitz die grüne Lampe auf und zeigt damit
die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet, daß für die
nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden
kann. Die Blitzbereitschaft wird auch an die Kame-
ra übertragen und sorgt dort im Kamerasucherr
eine entsprechende Anzeige. Gegebenenfalls wird
die Kamera, in Abhängigkeit von der Betriebsart
bei Erreichen der Blitzbereitschaft auf die Blitzsyn-
chronzeit umgestellt. Wenn Sie die Kamera auslö-
sen, ohne daß die Blitzbereitschaftslampe
aufleuchtet, wird kein Blitz
gezündet und die Auf-
nahme wird unter Umständen falsch belichtet,
da
die Kamerasteuerung bereits auf Blitzsynchronzeit
umgeschaltet hat. Einzelheiten lesen Sie bitte in
der Kamerabedienungsanleitung nach.
4.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
Mit dem Erreichen der Blitzbereitschaft zeigen die
Systemkameras folgendes Verhalten:
Kamerabetriebsart: Verhalten:
Programmautomatik [P]:
Kamera stellt auf Synchronzeit, je
nach Kamera und Umgebungslicht auf 1/30 Sek.- 1/250 Sek.
Zeitautomatik mit Blendenvorwahl [Av]: wie in [P]
Blendenautomatik mit Zeitvorwahl [Tv]: An der Kamera
können Zeiten eingestellt werden, die gleich oder länger
als die Synchronzeit sind.
Manueller Betrieb [M]: wie in [Tv]
Allgemein gilt: Ist an der Kamera (unabhängig von der
Betriebsart) eine kürzere Zeit als die Blitzsynchronzeit
eingestellt, so wird bei Erreichen der Blitzbereitschaft
automatisch auf die Blitzsynchronzeit umgestellt.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Kamera-Anleitung.
8
Ķ
5. TTL-Blitzsteuerung
Der mecablitz erhält seine Informationen aus-
schließlich von einer TTL-gesteuerten AF–Kamera.
Im TTL-Betrieb wird die Belichtungsmessung von
einem Sensor in der Kamera vorgenommen. Die-
ser mißt das durchs Objektiv auf den Film auftref-
fende Licht (TTL = ens). BeiThrough he T L
Erreichen der erforderlichen Lichtmenge schaltet
die Kameraelektronik den Blitz ab. Der Vorteil die-
ses Blitzbetriebs liegt darin, daß alle die Belichtung
beeinflußenden Faktoren (z. B. Filter, Blenden- und
Brennweitenveränderungen bei Zoomobjektiven)
berücksichtigt werden. Sie brauchen sich nicht um
die Blitzeinstellung kümmern, die Kameraelektro-
nik sorgt automatisch für die richtige Blitzlichtdo-
sierung. Außerdem können Sie auch verschiedene
Meß
methoden nützen (z.B. Spotmessung, Matrix-
messung
, mittenbetonte Integralmessung), die
einige Kameras anbieten.
Die maximale Reichweite für die gewählte Blende
können Sie aus der Tabelle (Seite 16) ablesen. Der
Mindestbeleuchtungsabstand beträgt ca. 15 % der
maximalen Grenzreichweite.
Wird der Mindestbeleuchtungsabstand
unterschritten, so kann es zu Überbelichtun-
gen
kommen.
Bei Aufnahmen mit TTL-Blitzsteuerung
müssen Filme im Empfindlichkeitsbereich
zwischen ISO 25/15°und ISO 1000/31°
verwendet werden. Bei anderen Filmemp-
findlichkeiten kann keine korrekte Belich-
tung garantiert werden.
I
m TTL-Blitzbetrieb muß auch für Versuche auf
jeden Fall ein Stück Film in der Kamera eingelegt
sein.
Wollen Sie die Blitzreichweite anhand der
Belichtungs-o.k.-Anzeige überprüfen, ist das nur
durch Auslösen an der Kamera und nicht mit dem
Handauslöser am Blitz möglich!
bei automatischer Filmempfindlichkeitseinstellung (DX):
ISO 32/16°
10
Ķ


Specyfikacje produktu

Marka: Metz
Kategoria: Błysk
Model: Mecablitz 34 AF-3 P

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Metz Mecablitz 34 AF-3 P, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Błysk Metz

Instrukcje Błysk

Najnowsze instrukcje dla Błysk