Instrukcja obsługi Metz Mecablitz 26 AF-1 digital
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Metz Mecablitz 26 AF-1 digital (166 stron) w kategorii Błysk. Ta instrukcja była pomocna dla 6 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/166
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg1.png)
www.metz-mecatech.de
mecablitz 26 AF-1 digital
für / for Canon-/Nikon-/FUJIFILM-/Olympus-, Panasonic-, Leica/
Pentax-/Samsung-/Sony-Digitalkameras
Bedienungsanleitung, Mode d’emploi, Gebruiksaanwijzing,
Operating instruction, Manuale istruzioni, Manual de instrucciones
15/27/02
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg2.png)
2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Dedicated-Blitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Blitzgerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . . . . . 11
3.4
Automatische Geräteabschaltung Standby / Auto-OFF . .
12
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Belichtungskontrollanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 TTL-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1.1 E TTL- und E TTL II-Blitzbetrieb (Canon) . . . . . . 14
5.1.2 i-TTL-/i-TTL-BL-Blitzbetrieb (Nikon . . . . . . . . . 14
5.1.3 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (Olympus). . 14
5.1.4 P-TTL-Blitzbetrieb (Pentax) . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.5 A-TTL-Blitzbetrieb (Samsung) . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1.6 Vorblitz-TTL und ADI-Messung (Sony) . . . . . . . 15
5.1.7 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (FUJIFILM) . . 15
5.2 Automatischer Aufhe . . . . . . . . . . . 15llblitzbetrieb
5.3
Manuelle Blitzbelichtungskorrektur im TTL-Blitzbetrieb
. . 15
5.4 Remote-Slave-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4.1 26AF-1 digital Canon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4.2 26AF-1 digital Nikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.3 26AF-1 digital Olympus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.4 26AF-1 digital Pentax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.5 26AF-1 digital Samsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.6 26AF-1 digital Sony. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4.7 26AF-1 digital FUJIFILM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.5 Videolicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6 Blitztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1 Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.2 Verwenden der integrierten Weitwinkel-Streu-
scheibe / der Tele-Vorsatzscheibe . . . . . . . . . . . 20
6.3 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher FE. . . . . . . . 21
7 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung. . . . . . 22
8 Automatisches AF-Hilfslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9 Zündungssteuerung (Auto-Flash). . . . . . . . . . . . . . 23
10 Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.1 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.2 Formieren des Blitzkondensators . . . . . . . . . . . 24
11 Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
13 Sonderzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Garantiebestimmungen für die Bundesrepublik-
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
ö
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg3.png)
3
j
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz mecatech
Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
Natürlich können Sie es kaum erwarten, das Blitzgerät
in Betrieb zu nehmen.
Es lohnt sich aber, die Bedienungsanleitung zu lesen,
denn nur so lernen Sie, mit dem Gerät problemlos umzu-
gehen.
Das Blitzgerät 26AF-1 digital wird in verschiedenen
Varianten gebaut und ist entsprechend geeignet für:
• Digitale Canon-Kameras mit E TTL und
E TTL II-Blitzsteuerung.
• Digitale Nikon-Kameras mit i-TTL-Blitzsteuerung.
• Olympus/Panasonic - Digitalkameras mit TTL-
Blitzsteuerung und System-Blitzschuh, sowie dazu
kompatible Digitalkameras von Leica.
• Digitale Pentax-Kameras mit P TTL-Blitzsteuerung.
• Digitale Samsung System-Kame A-TTL-ras mit
Blitzsteuerung.
• Digitale Sony Spiegelreflex-Kameras mit TTL-Vorblitz
und ADI-Messung.
• Digitale FUJIFILM System-Kameras mit
TTL-Blitzsteuerung.
Für Kameras anderer Hersteller ist das Blitzgerät nicht
geeignet !
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite am Ende der
Anleitung auf.
Achtung - Extrem wichtiger Sicherheitshinweis!
Bestimmugsgemäßer Gebrauch
Dieses Blitzgerät ist ausschließlich für die Belichtung
von Motiven im fotografischen Bereich bestimmt.
Es darf nur mit dem in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Zubehör bzw. dem von Metz freigege-
benen Zubehör betrieben werden.
Das Blitzgerät darf zu keinem anderen Zweck, als dem
oben beschriebenen, verwendet werden.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg4.png)
4
j Verriegelung, drücken und gleichzeitig aufstecken
oder abziehen
Taster ON / OFF
ON - kurz drücken
OFF - lang drücken
Batteriefachdeckel
Taste-LED Videolicht
1x drücken: 1/1 Leistung
LED leuchtet dauerhaft
2x drücken: 1/2 Leistung
LED blinkt langsam
Videolicht aus durch Wechsel in eine anderere
Betriebsart.
Taste-LED SLAVE
Taste-LED TTL
STATUS LED
Blitzbereitschaft grün
Belichtung o.k. rot
USB-Buchse (Micro)
AF-Hilfslicht im TTL-Betrieb
Videolicht wenn:
Videolicht ein durch Drücken der Taste LED
oder Datenbus von Kamera* für Video
(abhängig von der Kamera)
Slave-Sensor
Tele-Vorsatzscheibe aufklipsen
Weitwinkelstreuscheibe ausklappen
*abhängig vom Kameratyp
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg5.png)
5
j
1 Sicherheitshinweise
In Umgebung von entflammbaren Gasen oder
Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel etc.) darf das
Blitzgerät keinesfalls ausgelöst werden!
EXPLOSIONSGEFAHR!
Lösen Sie in unmittelbarer Nähe der Augen keines-
falls einen Blitz aus!
Ein Blitzlicht direkt vor den Augen von Personen
und Tieren kann zur Netzhautschädigung führen
und schwere Sehstörungen verursachen - bis hin
zur Erblindung!
Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad-, oder Zugfahrer
etc. niemals während der Fahrt mit einem Blitzgerät
fotografieren. Durch die Blendung kann der Fahrer
einen Unfall verursachen!
Wurde das Gehäuse so stark beschädigt, dass
Innenteile frei liegen, darf das Blitzgerät nicht mehr
betrieben werden. Batterien entnehmen! Berühren
Sie keine innenliegenden Bauteile.
HOCHSPANNUNG!
Nach mehrfachem Blitzen nicht die
Reflektorscheibe berühren. Verbrennungsgefahr!
Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG !
Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die
von einem Laien repariert werden können!
• Nur die in der Bedienungsanleitung bezeichneten und
zugelassenen Stromquellen verwenden!
• Batterien / Akkus nicht kurzschließen!
• Batterien / Akkus nicht übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aussetzen!
• Verbrauchte Batterien / Akkus nicht ins Feuer werfen!
• Keine schadhaften Batterien oder Akkus verwenden!
• Aus verbrauchten Batterien kann Lauge austreten,
was zur Beschädigung der Kontakte führt. Verbrauchte
Batterien deshalb immer aus dem Gerät entnehmen!
• Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
• Blitzgerät nicht Tropf- und Spritzwasser (z.B. Regen)
aussetzen!
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze und hoher
Luftfeuchtigkeit! Blitzgerät nicht im Handschuhfach
des Autos aufbewahren!
• Bei raschem Temperaturwechsel kann Feuchtigkeits-
beschlag auftreten. Gerät akklimatisieren lassen!
• Beim Auslösen eines Blitzes darf sich kein lichtun-
durchlässiges Material unmittelbar vor oder direkt auf
der Reflektorscheibe befinden. Die Reflektorscheibe
darf nicht verunreinigt sein. Bei Nichtbeachtung kann
es, durch die hohe Energie des Blitzlichtes, zu
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg6.png)
6
j
Verbrennungen des Materials bzw. der
Reflektorscheibe führen!
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung
und kurzen Blitzfolgezeiten ist darauf zu achten, dass
nach jeweils 20 Blitzen eine Pause von mindestens
3 Minuten eingehalten wird!
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und
kurzen Blitzfolgezeiten wärmt sich die Streuscheibe
durch die hohe Lichtenergie stark auf!
2 Dedicated-Blitzfunktionen
Die Dedicated-Blitzfunktionen sind speziell auf das
Kamerasystem abgestimmte Blitzfunktionen.
In Abhängigkeit vom Kameratyp werden dabei verschie-
dene Blitzfunktionen unterstützt.
26AF-1 digital Canon
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• E-TTL-/ E-TTL II - Blitzbetrieb
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei E-TTL / E-TTL II
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Blitzbelichtungsspeicherung FE bei E-TTL / E-TTL II
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR) (muss von der Kamera unterstützt werden)
• AF-Hilfslichtsteuerung
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb E-TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg7.png)
7
j
26AF-1 digital Nikon
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Belichtungskontrollanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• i-TTL-/ i-TTL-BL Blitzbetrieb
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei i-TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Blitzbelichtungs-Messwertspeicher bei i-TTL und
i-TTL-BL1)
• Synchronisation auf den 1. oder 2.Verschlussvorhang
(REAR)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb TTL/M
(abhängig vom Kamerasystem)
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes (an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Zündungssteuerung / Auto-Flash
• Wake-Up Funktion für das Blitzgerät
1) nicht bei Coolpix-Kameras
26AF-1 digital FUJIFILM
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (mit Messvorblitz)
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR) (an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg8.png)
8
j
26AF-1 digital Olympus
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• TTL-Blitzsteuerung (mit Messvorblitz)
• Micro-FourThirds/FourThirds - System kompatibel
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(2nd Curtain / SLOW2)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
26AF-1 digital Pentax
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• P-TTL-Blitzsteuerung
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb P-TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Automatikblitz / Zündungssteuerung
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg9.png)
9
j
26AF-1 digital Samsung
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• A-TTL - Blitzbetrieb
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur bei A-TTL
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Programmblitzautomatik
• Vorblitzfunktion zur Reduzierung des Rote-Augen-
Effektes
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb A-TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
26AF-1 digital Sony
• Blitzbereitschaftsanzeige im
Kamerasucher/Kameradisplay
• Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
• Vorblitz-TTL und ADI-Messung
• Automatische Aufhellblitzsteuerung
• Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
• Synchronisation auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang
(REAR)
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• AF-Hilfslichtsteuerung (an der Kamera einstellen,
sofern möglich)
• Drahtloser Remote-Slave-Blitzbetrieb TTL/M
(an der Kamera einstellen, sofern möglich)
• Zündungssteuerung (AUTO-FLASH)
• Wake-Up-Funktion für das Blitzgerät
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bga.png)
10
j
Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung ist es nicht
möglich, alle Kameratypen mit den einzelnen
Blitzfunktionen detailliert zu beschreiben. Beachten Sie
deshalb die Hinweise zum Blitzbetrieb in der
Bedienungsanleitung Ihrer Kamera, welche
Blitzfunktionen von Ihrem Kameratyp unterstützt
werden bzw. an der Kamera selbst eingestellt werden
müssen!
Bei der Verwendung von Objektiven ohne CPU
(z.B. Objektive ohne Autofokus) ergeben sich zum Teil
Einschränkungen!
3 Blitzgerät vorbereiten
3.1 Montage des Blitzgerätes
Blitzgerät auf die Kamera montieren
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder
Demontage ausschalten.
• Taster gedrückt halten und das Blitzgerät mit dem
Anschlussfuß bis zum Anschlag in den Zubehörschuh
der Kamera schieben.
• Taster loslassen - das Blitzgerät ist nun verriegelt.
Bei Kameragehäusen, die kein Sicherungsloch aufwei-
sen, versenkt sich der federgelagerte Sicherungsstift
im Ge häuse des Blitzgerätes, damit die Oberfläche
nicht beschädigt wird.
Blitzgerät von der Kamera abnehmen
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder
Demontage ausschalten.
• Taster gedrückt halten und das Blitzgerät mit dem
Anschlussfuß von der Kamera abziehen.
3.2 Stromversorgung
Batterien- bzw. Akkuauswahl
Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit
hochwertigen:
• 2 Nickel-Metall-Hydrid Akkus 1,2 V,
Typ IEC HR03 (AAA / Micro).
• 2 Alkali-Mangan-Trockenbatterien 1,5 V,
Typ IEC LR03 (AAA / Micro).
• 2 Lithium-Batterien 1,5 V,
Typ IEC FR03 (AAA / Micro).
Verwenden Sie nur die oben angegebenen
Stromquellen. Bei der Verwendung von anderen
Stromquellen besteht die Gefahr, dass das Blitzgerät
beschädigt wird.
Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte die Batterien/Akkus aus dem Gerät.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bgb.png)
11
j
Batterien austauschen
Die Akkus/Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die
Blitzfolgezeit (Zeit vom Auslösen eines Blitzes mit voller
Lichtleistung, z.B. bei TTL durch einen Testblitz, bis zum
erneuten Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige)
über 60 Sek. ansteigt. Im VIDEO-Mode wird das Video-
Licht ausgeschaltet und die Video-Taste-LED blinkt
schnell.
• Blitzgerät ausschalten, dazu Taster drücken bis
LED-Anzeigen erlöschen.
• Blitzgerät von der Kamera abnehmen und den
Batteriefachdeckel nach außen schieben.
• Batterien entsprechend der Abbildung einlegen.
• Mit dem Batteriefachdeckel c die eingelegten
Batterien niederdrücken und gleichzeitig den
Batteriefachdeckel c wieder nach innen schieben.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf
die richtige Polarität gemäß den Symbolen im
Batteriefach. Vertauschte Pole können zur Zerstörung
des Gerätes führen! Explosionsgefahr bei unsachge-
mäßem Betrieb der Batterien. Ersetzen Sie immer alle
Batterien durch gleiche, hochwertige Batterien eines
Her stel lertyps mit gleicher Kapazität!
Verbrauchte Batterien bzw. Akkus gehören nicht in den
Hausmüll !
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und geben
Sie verbrauchte Batterien bzw. Akkus bei entsprechen-
den Sammelstellen ab!
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
• Taster kurz drücken.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit der zuletzt
verwendeten Betriebsart ein.
• Zum Ausschalten Taster drücken bis LED-Anzeigen
erlöschen.
Zur Prüfung der Funktion kann ein Testblitz durch langes
Drücken (ca. 3s) der TTL-Taste ausgelöst werden.
Wird das Blitzgerät längere Zeit nicht gebraucht, so
empfehlen wir:
Blitzgerät mit dem Taster ausschalten und die
Stromquellen (Batterien, Akkus) entnehmen.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bgc.png)
12
j
3.4 Automatische Geräteabschaltung
Standby / Auto - OFF
Das Blitzgerät so eingestellen, dass es ca. 10 Minuten -
• nach dem Einschalten
• nach dem Auslösen eines Blitzes
• nach dem Antippen des Kameraauslösers
• nach dem Ausschalten des
Kamerabelichtungsmesssystems...
...in den Standby-Betrieb schaltet, um Energie zu sparen
und die Stromquellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu
schützen.
Die Blitzbereitschaftsanzeige verlischt.
Im Standby-Betrieb blinkt die STATUS-LED rot.
Die zuletzt benutzte Betriebsart bleibt nach der auto-
matischen Abschaltung erhalten und steht nach dem
Einschalten sofort wieder zur Verfügung.
Das Blitzgerät wird durch Antippen des
Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder einge-
schaltet.
Das Blitzgerät schaltet ca. 1 Stunde nach dem letzten
Gebrauch komplett aus (AUTO-OFF).
Im Slave-Betrieb und Videolicht-Betrieb ist die auto-
matische Geräteabschaltung nicht aktiv.
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird,
sollte das Gerät grundsätzlich immer mit dem
Taster Ǽausgeschaltet werden!
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am
Blitzgerät die STATUS-LED grün auf und zeigt damit
die Blitzbereitschaft an.
Das bedeutet, d nahme Blitzass für die nächste Auf licht
verwendet werden kann. Die Blitzbereitschaft wird auch
an die Kamera übertragen und sorgt im Kamerasucher
für eine entsprechende Anzeige.
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im Kamerasucher
die Anzeige für die Blitzbereitschaft erscheint, so wird
das Blitzgerät nicht ausgelöst.
Die Aufnahme wird unter Umständen falsch belichtet,
falls die Kamera bereits auf die Blitzsynchronzeit umge-
schaltet hat.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bgd.png)
13
j
4.2 Belichtungskontrollanzeige
Bei einer richtigen Belichtung leuchtet die STATUS-LED
für ca. 3 Sekunden rot auf, wenn die Aufnahme in der
Blitzbetriebsart TTL; (siehe 5.1) richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige nach der
Aufnahme in der Betriebsart TTL, so wurde die
Aufnahme unterbelichtet.
Sie müssen dann:
- die nächst kleinere Blendenzahl einstellen
(z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) oder
- die Entfernung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche
(z.B. beim indirekten Blitzen) verkleinern oder
- an der Kamera einen höheren ISO-Wert einstellen.
5 Betriebsarten
Je nach Kamera- und Blitzgerätetyp stehen verschiedene
TTL-Blitzbetriebsarten und der SLAVE-Betrieb zur
Verfügung.
Für Bewegtbildaufnahmen (Video) kann das Videolicht
zugeschaltet werden.
Die Einstellung der Blitzbetriebsart erfolgt mit den zuge-
ordneten Tasten TTL, SLAVE oder LED.
5.1 TTL-Betriebsarten
In den TTL-Blitzbetriebsarten erreichen Sie auf einfache
Art sehr gute Blitzlichtaufnahmen. Im TTL-Blitzbetrieb
wird die Blitzbelichtungsmessung von einem Sensor in
der Kamera vorgenommen. Dieser misst das vom Motiv
reflektierte Licht durch das Objektiv
(TTL = „Trough The Lens“).
Die Kamera ermittelt dabei automatisch die erforder-
liche Blitzleistung für eine korrekte Belichtung der
Aufnahme.
Der Vorteil der TTL-Blitzbetriebsarten liegt darin, dass
alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen
(z.B. Aufnahmefilter, Blenden- und Brennweitenänder-
ungen bei Zoom-Objektiven, Auszugsverlängerungen für
Nahaufnahmen usw.), automatisch bei der Regelung
des Blitzlichtes berücksichtigt werden.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bge.png)
14
j
Bei einer korrekt belichteten Aufnahme leuchtet die
STATUS-LED für ca. 3 Sekunden rot (siehe 4.2).
Zur Bestimmung der Reichweite des Blitzgerätes siehe
Tabelle (Seite 160).
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Taster Ǽeinschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „TTL“
drücken um die
Betriebsart TTL einzustellen
.
• An der Kamera eine entsprechende Betriebsart,
z.B. P, S, A etc. einstellen.
• Kameraauslöser antippen, damit ein Datenaustausch
zwischen Kamera und Blitzgerät erfolgt.
5.1.1 E TTL- und E TTL II-Blitzbetrieb (Canon)
E-TTL und E-TTL-II - Blitzbetrieb sind digitale
TTL-Blitzbetriebsarten.
5.1.2 i-TTL-/i-TTL-BL-Blitzbetrieb (Nikon)
Der i-TTL-Blitzbetrieb wird von CLS kompatiblen
Nikon-Kameras unterstützt.
Die i-TTL-BL-Blitzbetriebsart wird nur von CLS kompa-
tiblen Kameras unterstützt, wenn Objektive verwendet
werden, die Entfernungsdaten an die Kamera übertra-
gen (z.B.“D-AF-Nikkor-Objektive“).
Bei der Aufnahme werden von der Kamera diese Daten
zusätzlich bei der Dosierung des Blitzlichtes berück-
sichtigt.
Bei einigen Kameras wird die BL-Funktion bei
SPOT-Belichtungsmessung nicht unterstützt! Es wird
dann der normale i-TTL-Blitzbetrieb ausgeführt.
5.1.3 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (Olympus)
Der TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz ist eine
Weiterentwicklung des Standard TTL-Blitzbetriebes
analoger Kameras.
In Abhängigkeit vom Kameratyp erfolgen die
Messvorblitze zeitlich so kurz vor dem Hauptblitz, dass
diese praktisch nicht vom Hauptblitz unterschieden
werden können! Die Messvorblitze tragen nicht zur
Belichtung der Aufnahme bei.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bgf.png)
15
j
5.1.4 P-TTL-Blitzbetrieb (Pentax)
Der P-TTL - Blitzbetrieb ist eine digitale
TTL-Blitzbetriebsart und eine Weiterentwicklung des
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras.
5.1.5 A-TTL-Blitzbetrieb (Samsung)
Der A-TTL - Blitzbetrieb ist eine digitale
TTL-Blitzbetriebsart und wird von kompatiblen Samsung-
Kameras unterstützt.
5.1.6 Vorblitz-TTL und ADI-Messung (Sony)
Vorblitz-TTL und ADI-Messung sind digitale TTL-Blitzbe-
triebsarten und Weiterentwicklungen des TTL-Blitzbe-
triebes analoger Kameras.
Bei der ADI-Messung gehen zusätzlich Entfernungs-
daten des Objektivs in die Blitzbelichtung mit ein. Die
Auswahl bzw. Einstellung der Betriebsarten Vorblitz-TTL
und ADI-Messung erfolgt an der Kamera
(siehe Kamerabedienungsanleitung).
5.1.7 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (FUJIFILM)
Der TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz ist eine
Weiterentwicklung des Standard TTL-Blitzbetriebes.
5.2 Automatischer Aufhellblitzbetrieb
Bei den meisten Kameratypen wird in der Programm-
automatik P und den Vari- bzw. Motiv-Programmen bei
Tageslicht der automatische Aufhellblitzbetrieb aktiviert
(siehe Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige Schatten besei-
tigen und bei Gegenlichtaufnahmen eine ausgewogene
Belichtung zwischen Motiv und Bildhintergrund errei-
chen. Ein computergesteuertes Meßsystem der Kamera
sorgt für die geeignete Kombination von Verschlusszeit,
Arbeitsblende und Blitzleistung.
Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht
direkt ins Objektiv scheint. Die TTL-Messtechnik der
Kamera wird dadurch getäuscht!
Eine Einstellung oder Anzeige für den automatischen
Aufhellblitzbetrieb am Blitzgerät erfolgt nicht.
5.3 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
im TTL-Blitzbetrieb
Diese Funktion muss an der Kamera eingestellt werden,
siehe Kamerabedienungsanleitung.
Die Blitzbelichtungsautomatik der meisten Kameras ist
auf einen Reflexionsgrad von 25 % (durchschnittlicher
Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abgestimmt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg10.png)
16
j
Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert oder
ein heller Hintergrund, der stark reflektiert
(z.B. Gegenlichtaufnahmen), können zu Über- bzw.
Unterbelichtung des Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann
die Blitzbelichtung manuell mit einem Korrekturwert der
Aufnahme angepasst werden. Die Höhe des
Korrekturwertes ist vom Kontrast zwischen Motiv und
Bildhintergrund abhängig!
Tipp:
Dunkles Motiv vor hellem Hintergrund:
Positiver Korrekturwert.
Helles Motiv vor dunklem Hintergrund:
Negativer Korrekturwert.
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der
Objektivblende ist nicht möglich, da die
Belichtungsautomatik der Kamera die geänderte Blende
wiederum als normale Arbeitsblende betrachtet.
Eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur in den
TTL-Blitzbetriebsarten kann nur dann erfolgen, wenn
die Kamera diese Einstellung unterstützt (siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Vergessen Sie nicht die TTL-Blitzbelichtungskorrektur
nach der Aufnahme an der Kamera wieder zu löschen!
Stark reflektierende Gegenstände im Bild des Motivs
können die Belichtungsautomatik der Kamera stören.
Die Aufnahme wird dann unterbelichtet. Reflektierende
Gegenstände entfernen oder einen positiven
Korrekturwert einstellen.
5.4 Remote-Slave-Blitzbetrieb
Für alle Varianten gilt:
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten
Slave-Sensor für den Remote-Betrieb das Licht des
Master- bzw. Controller-Blitzgerätes empfangen können.
Stellen Sie die Gruppe und den Remotekanal an der
Kamera, am Master- oder Controller-Blitzgerät ein.
5.4.1 26AF-1 digital Canon
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Canon-E-TTL-
Remote-System im Slave-Blitzbetrieb (an der Kamera
einstellen, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master- bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera
(z.B. mecablitz 64AF-1 digital Canon) oder vom kamera-
eigenen Master (abhängig vom Kameratyp) drahtlos
ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave-
Gruppe A sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 einge-
stellt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg11.png)
17
j
5.4.2 26AF-1 digital Nikon
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Nikon-Remote-
System im Slave-Blitzbetrieb (an der Kamera einstellen,
sofern möglich) und ist kompatibel zum Nikon-System
„Advanced Wireless Lighting“.
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf der
Kamera (z.B. mecablitz 64AF-1 digital Nikon) oder vom
kameraeigenen Master drahtlos ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave-
Gruppe A
sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 einge-
stellt.
5.4.3 26AF-1 digital Olympus
Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät (an der Kamera
einstellen, sofern möglich)kompatibel mit dem draht-
losen Olympus RC-Blitzsystem (RC = Remote-Control
bzw. Remote-Betrieb).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf
der Kamera (z.B. mecablitz 64AF-1 digital Olympus)
oder vom kameraeigenen Master drahtlos ferngesteuert
werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die
Slave Gruppe A sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4
eingestellt.
5.4.4 26AF-1 digital Pentax
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Pentax-P-TTL-
Remote-System im Slave-Blitzbetrieb (an der Kamera
einstellen, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master- bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera
(z.B. mecablitz 64AF-1 digital Pentax) oder vom kamera-
eigenen Master drahtlos ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital sind immer alle
Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 eingestellt.
5.4.5 26AF-1 digital Samsung
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Samsung-
Remote-System im Slave-Blitzbetrieb Gruppe A sowie
alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 (an der Kamera einstel-
len, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf
der Kamera oder vom kameraeigenen Master drahtlos
ferngesteuert werden.
5.4.6 26AF-1 digital Sony
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Sony-Remote-
System (CTRL und CTRL ) im Slave-Blitzbetrieb (an der
Kamera einstellen, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master- bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera
+
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg12.png)
18
j
(z.B. mecablitz 64AF-1 digital Sony) oder vom kameraei-
genen Master (abhängig vom Kameratyp) drahtlos fern-
gesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave-
Gruppe RMT sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 ein-
gestellt.
5.4.7 26AF-1 digital FUJIFILM
Der Remote-Slave-Blitzbetrieb wird von FUJIFILM-Kame-
ras zum Zeitpunkt des Druckes dieser Bedienungsanlei-
tung nicht unterstützt.
Der 26AF-1 digital wechselt nach betätigen der Taste
„SLAVE“ automatisch nach ca. 1-2 Sekunden in die
Betriebsart TTL.
Wenn der Remote-Slave-Betrieb von FUJIFILM-Kameras
unterstützt wird, kann der 26AF-1 digital nach einem
Firmwareupdate als Slave-Blitzgerät verwendet werden.
Danach können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf
der Kamera oder vom kameraeigenen Master drahtlos
ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave
Gruppe A sowie alle Remote-Kanäle 1,2,3 und 4 einge-
stellt.
In Abhängigkeit vom Kameratyp kann auch das kame-
rainterne Blitzgerät als Master- bzw. Controller-
Blitzgerät arbeiten. Weitere Hinweise zu den
Einstellungen am Master- bzw. Controller-Blitzgerät
entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Remote-Slave-Blitzbetrieb einstellen
• Blitzgerät mit dem Taster Ǽeinschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „SLAVE“ drücken um die
Remote-Slave-Betriebsart einzustellen.
Die Einstellung wird sofort wirksam und automatisch
gespeichert.
Prüfen des Remote-Blitzbetriebes
• Slave-Blitzgeräte so positionieren, wie für die spätere
Aufnahme gewünscht. Verwenden Sie zum Aufstellen
des Slave-Blitzgerätes einen Blitzgeräte-Standfuß S60
(Sonderzubehör).
• Blitzbereitschaft aller beteiligten Blitzgeräte abwarten.
Ist bei den Slave-Blitzgeräten die Blitzbereitschaft
erreicht, leuchtet die „STATUS-LED“ grün.
• Am Master- bzw. Controller-Blitzgerät die
Handauslösetaste drücken und damit einen Testblitz
auslösen. Die Slave-Blitzgeräte antworten mit einem
Testblitz, sofern von der Kamera unterstützt.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg13.png)
19
j
Wenn ein Slave-Blitzgerät keinen Testblitz abgibt, korri-
gieren Sie die Position des Slave-Blitzgerätes so, dass
der Slave-Sensor das Licht des Master- bzw.
Controller-Blitzgerätes empfangen kann.
5.5 Videolicht
Mit dem Videolicht können Sie Aufnahmen von
Bewegtbildern im Nahbereich beleuchten.
• Taster kurz drücken.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit der zuletzt
verwendeten Betriebsart ein.
• Am Blitzgerät die Taste „LED“ drücken, um das
Videolicht einzuschalten. Bei jedem Druck auf die
Taste „LED“ wird zwischen „voller“ und „halber“
Lichtleistung umgeschaltet.
Wenn die Taste „LED“ dauerhaft leuchtet, haben Sie
die volle Lichtleistung eingestellt, bei langsamen
Blinken der Taste „LED“ die halbe Lichtleistung.
Bei nahezu leeren Batterien schaltet das Videolicht ab
und die Taste „LED“ blinkt schnell.
6 Blitztechniken
6.1 Indirektes Blitzen
Durch indirektes Blitzen wird das Motiv weicher aus-
geleuchtet und eine ausgeprägte Schattenbildung
verringert. Zusätzlich wird der physikalisch bedingte
Lichtabfall vom Vordergrund zum Hintergrund
vermindert.
Für indirektes Blitzen ist das Blitzgerät vertikal schwenk-
bar.
Zur Vermeidung von Farbstichen in den Aufnahmen
sollte die Reflexfläche farbneutral bzw. weiß sein.
Das Blitzgeräts lässt sich durch ein Gelenk im Gerätefuß
neigen. Es gibt 4 Rastpositionen:
- 0° / “liegend“ auf der Kamera
Erste Nahbereichs-Stellung, auch für den Transport
- 20°
Zweite Nahbereichs-Stellung
- 40°
Normalstellung (Gerät blitzt in Richtung der optischen
Achse)
- 90° / Hauptkörper senkrecht
Stellung für indirektes Blitzen (schräg nach oben)
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg14.png)
20
j
Hinweise:
• Die beiden Nahbereichs-Stellungen ergeben
Ausleucht-Bereiche in unterschiedlichen
Entfernungen. In der 0°-Stellung sollte, z. B. durch
Probe-Aufnahmen, darauf geachtet werden, dass es
keine Abschattung durch das Objektiv gibt.
• Durch indirektes Blitzen mit der 90°-Stellung wird das
Motiv weicher ausgeleuchtet und eine ausgeprägte
Schattenbildung verringert. Zusätzlich wird der physi-
kalisch bedingte Lichtabfall vom Vordergrund zum
Hintergrund vermindert.
• Beim Neigen des Blitz-Hauptkörpers ist darauf zu ach-
ten, dass er in der 90°-Stellung einrastet, damit kein
direktes Licht vom Reflektor auf das Motiv fallen kann.
• Zur Vermeidung von Farbstichen in den Aufnahmen
sollte die Reflexfläche farb-neutral bzw. weiß sein.
6.2 Verwenden der integrierten Weitwinkel-
Streuscheibe / der Tele-Vorsatzscheibe
Die Weitwinkel-Streuscheibe und die Tele-Vorsatz-
scheibe verändern den Abstrahlwinkel des Blitzgeräts.
Die Weitwinkel-Streuscheibe vergrößert ihn, so dass
auch Aufnahmen mit Brennweiten ab 24mm1) gleichmä-
ßig ausgeleuchtet werden.
Dies bedingt eine Verringerung der Leitzahl, und damit
auch der Reichweite. Dagegen bündelt die Tele-
Vorsatzscheibe den Lichtkegel für Brennweiten von
85mm1) und mehr, erhöht die Leitzahl und bewirkt so
eine Steigerung der Reichweite.
1) Brennweiten-Angaben auf Grundlage des Kleinbild-Formats
Weitwinkel-Streuscheibe
Die integrierte Weitwinkel-Streuscheibe befindet sich,
wenn sie nicht genutzt wird, in das Blitzgehäuse einge-
schoben unterhalb der Reflektorscheibe.
• Streuscheibe senkrecht aus dem Blitzgehäuse ziehen,
und auf die Reflektorscheibe des Blitzgeräts klappen
lassen.
Die Streuscheibe wird durch Federkraft in Position
gehalten.
• Zum Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg15.png)
21
j
Tele-Vorsatzscheibe
• Auf Tele-Vorsatzscheibe auf den Reflektor des
Blitzgeräts aufstecken und drücken bis die
Tele-Vorsatzscheibe einrastet
• Zum Abnehmen abziehen
6.3 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher FE
Einige Nikon-, Sony- und Canon-Kameras verfügen über
einen Blitzbelichtungs-Messwertspeicher (FV-Speicher).
Dieser wird vom Blitzgerät im Nikon i-TTL- und i-TTL-BL-
bzw. im Canon E-TTL-Blitzbetrieb unterstützt.
Damit kann vor der eigentlichen Aufnahme bereits die
Dosierung der Blitzbelichtung für die nachfolgende
Aufnahme festgelegt werden.
Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Blitzbelichtung auf
einen bestimmten Motivausschnitt abgestimmt werden
soll, der nicht unbedingt mit dem Hauptmotiv identisch
ist.
Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt an der Kamera.
Der Motivausschnitt, auf den die Blitzbelichtung abge-
stimmt werden soll, wird mit dem AF-Sensor-Messfeld in
der Kamera anvisiert und scharfgestellt.
Mit dem Betätigen der AE-L/AF-L-Taste (Nikon) bzw.
FE-Taste (Canon) an der Kamera (die Bezeichnung vari-
iert u.U. von Kameratyp zu Kameratyp; siehe
Bedienungsanleitung der Kamera) sendet das Blitzgerät
einen Testblitz aus.
Im Kamerasucher erfolgt eine Anzeige für den gespei-
cherten Messwert, z.B. „EL“ oder „FEL“.
Mit Hilfe des reflektierten Lichtes des Testblitzes legt die
Kamera die Lichtleistung fest, mit der die nachfolgende
Blitzbelichtung erfolgen soll. Auf das eigentliche
Hauptmotiv kann daraufhin mit dem AF-Sensor-
Messfeld der Kamera scharf gestellt werden. Nach dem
Betätigen des Kameraauslösers wird die Aufnahme mit
der vorbestimmten Lichtleistung des Blitzgerätes
belichtet!
Bei Canon-Kameras wird im grünen Vollautomatik-
Programm und in den Vari- bzw. Motivprogrammen der
Blitzbelichtungs-Messwertspeicher FE nicht unterstützt!
Nähere Hinweise zur Einstellung und Handhabung ent-
nehmen Sie der Kamerabedienungsanleitung!
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg16.png)
22
j
7 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird bei
Erreichen der Blitzbereitschaft die Verschlusszeit auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Kürzere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit
können nicht eingestellt werden, bzw. werden auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Verschiedene Kameras
verfügen über einen Synchronzeitbereich, z.B. 1/60s bis
1/250s (siehe Kamerabedienungsanleitung). Welche
Synchronzeit die Kamera einsteuert, ist dann von der
Kamerabetriebsart, vom Umgebungslicht und der ver-
wendeten Objektivbrennweite abhängig.
Längere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit
können je nach Kamerabetriebsart und gewählter
Blitzsynchronisation verwendet werden.
Bei Kameras mit Zentralverschluss erfolgt keine auto-
matische Blitzsynchronzeitsteuerung. Dadurch kann mit
allen Verschlusszeiten geblitzt werden.
8 Automatisches AF-Hilfslicht
Mit System-Kameras ist das AF-Hilfslicht nur dann
möglich, wenn die Kamera es unterstützt.
Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische
Fokussierung nicht mehr ausreichen, wird von der
Kamera automatisch das AF-Hilfslicht im Blitzgerät
aktiviert.
Dabei wird die weiße Video-LED aktiviert und das Motiv
beleuchtet, auf das die Kamera scharf stellen kann. Die
Reichweite beträgt ca. 6m ... 9m (bei Standardobjektiv
1,7/50 mm).
Wegen der Parallaxe zwischen Objektiv und AF-Hilfslicht
im Blitzgerät beträgt die Naheinstellgrenze mit
AF-Hilfslicht ca. 0,7m bis1m.
Damit das AF-Hilfslicht von der Kamera aktiviert
werden kann, muss an der Kamera die
Autofokus-Betriebsart „Single-AF (S)“ oder „ONE
SHOT“ eingestellt sein und das Blitzgerät muss
Blitzbereitschaft anzeigen. Einige Kameratypen unter-
stützen nur den kamerainternen AF-Messblitz.
Das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes wird dann nicht
aktiviert (z.B. Kompaktkameras; siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg17.png)
23
j
Zoomobjektive mit geringer Anfangsblendenöffnung
schränken die Reichweite des das AF-Hilfslichtes zum
Teil erheblich ein!
Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem
zentralen AF-Sensor der Kamera das AF-Hilfslicht im
Blitzgerät.
9 Zündungssteuerung (Auto-Flash)
Ist das vorhandene Umgebungslicht für eine Belichtung
ausreichend, so verhindern verschiedene Kameratypen
die Blitzauslösung. Beim Betätigen des
Kameraauslösers wird dann kein Blitzlicht ausgelöst.
Die Zündungssteuerung arbeitet bei verschiedenen
Kameras nur in der Betriebsart Vollprogramm oder
Programm „P“ bzw. muss an der Kamera aktiviert
werden (siehe Kamerabedienungsanleitung).
10 Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen,
trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
die Kunststoffteile könnten beschädigt werden.
10.1 Firmware-Update
Die Firmware des Blitzgerätes kann über die
USB-Buchse aktualisiert und im technischen Rahmen
an die Funktionen zukünftiger Kameras angepasst wer-
den (Firmware-Update).
Prüfen der Firmwareversion
• Blitzgerät ausschalten, dazu den Taster Ǽso lange
drücken, bis alle LED-Anzeigen erlöschen.
• Das Blitzgerät bei gedrückter „TTL“ Taste einschal-
ten und die „TTL“ Taste wieder loslassen.
Am Blitzgerät blinkt die Taste „TTL“ und anschließend
die Taste „SLAVE“ .
Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die Firmwareversion
an, z.B. blinkt die Taste „TTL“ 1 mal und die Taste
„SLAVE“ 3 mal so ist die Softwareversion 1.3 instal-
liert.
Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der
Metz-Homepage: www.metz-mecatech.de
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg18.png)
24
j
10.2 Formieren des Blitzkondensators
Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt
eine physikalische Veränderung, wenn das Gerät
längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem Grund
ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand
für ca. 10 Min. einzuschalten.
Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie liefern,
dass die Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem
Einschalten aufleuchtet.
11 Hilfe bei Störungen
Sollte es einmal vorkommen, dass das Blitzgerät nicht
so funktioniert wie es soll, so schalten Sie das
Blitzgerät für ca. 10 Sekunden mit dem Taster Ǽaus.
Überprüfen Sie die korrekte Montage des
Blitzgerätefußes im Zubehörschuh der Kamera und die
Kameraeinstellungen.
Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue
Batterien bzw. frisch geladene Akkus aus!
Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder
„normal“ funktionieren.
Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die in der
Blitz-Praxis auftreten können. Unter den jeweiligen
Punkten sind mögliche Ursachen bzw. Abhilfen für diese
Probleme aufgeführt.
Das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes wird nicht aktiviert.
• Das Blitzgerät ist nicht blitzbereit.
• Die Kamera arbeitet nicht in der Betriebsart
„Single-AF (S)“ oder „ONE SHOT“ .
• Die Kamera unterstützt nur den eigenen internen
AF-Meßblitz.
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg19.png)
25
j
• Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem
zentralen AF-Sensor der Kamera den AF-Meßblitz im
Blitzgerät. Wenn Sie die dezentralen AF-Sensoren
gewählt haben, so wird der AF-Meßblitz im Blitzgerät
nicht aktiviert!
Zentralen AF-Sensor aktivieren!
Es findet keine automatische Umschaltung auf die
Blitzsynchronzeit statt
• Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten
Kompaktkameras).
Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht
erforderlich.
• Die Kamera arbeitet mit Verschlusszeiten die länger
als die Blitzsynchronzeit sind. In Abhängigkeit von der
Kamerabetriebsart wird dabei nicht auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Die Aufnahmen sind an der Bildunterseite abgeschattet.
• Durch die Parallaxe zwischen Objektiv und Blitzgerät
kann die Aufnahme im Nahbereich in Abhängigkeit
von der Brennweite an der Bildunterseite nicht voll-
ständig ausgeleuchtet werden. Schwenken Sie die
Weitwinkelstreuscheibe vor den Reflektor oder
schwenken Sie das Blitzgerät nach unten.
Die Aufnahmen sind zu dunkel.
• Das Motiv liegt außerhalb der Reichweite des
Blitzgerätes.
Beachten Sie: Beim indirekten Blitzen verringert sich
die Reichweite des Blitzgerätes.
• Das Motiv enthält sehr helle oder reflektierende
Bildpartien. Dadurch wird die Messtechnik der Kamera
bzw. des Blitzgerätes getäuscht.
Stellen Sie an der Kamera eine positive manuelle
Blitzbelichtungskorrektur ein, z.B. +1 EV.
Die Aufnahmen sind zu hell.
• Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu beachten, dass
bestimmte Mindestbeleuchtungsabstände einge-
halten werden müssen, um eine Überbelichtung zu
vermeiden. Der Mindestabstand zum Motiv sollte
mindestens 10% der maximalen Reichweite betragen.
(Reichweitentabelle siehe Seite 160)
![](https://manualstech.ams3.cdn.digitaloceanspaces.com/html/nl/metz/mecablitz-26-af-1-digital/html/bg1c.png)
28
j
Garantiebestimmungen für die Bundesrepublik-Deutschland
1. Die Garantiebestimmungen gelten ausschließlich für
Käufe in der Bundesrepublik Deutschland.
2. Im Ausland gelten die Gewährleistungsregelungen
des jeweiligen Landes bzw. die Garantieregelungen
des Verkäufers.
3. Die nachfolgenden Bestimmungen haben nur für den
privaten Gebrauch Gültigkeit.
4. Die Garantiezeit - 24 Monate - beginnt mit dem
Abschluss des Kaufvertrages bzw. mit dem Tag der
Auslieferung des Gerätes an den Käufer
(Endverbraucher).
5. Garantieansprüche können nur unter Nachweis des
Kaufdatums durch Vorlage des vom Verkäufer maschi-
nell erstellten
Original-Kaufbeleges geltend gemacht werden.
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem
Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt
an die Firma Metz mecatech GmbH -
Zentralkundendienst - Ohmstraße 55, 90513 Zirndorf,
transportsicher verpackt unter genauer Schilderung
der Beanstandung einzusenden.
Hin- und Rücksendung erfolgen auf Gefahr des
Käufers.
7. Die Garantie besteht darin, d e, die infolgeass Gerät
eines anerkannten Fabrikations- oder Materialfehlers
defekt geworden sind, kostenlos repariert oder,
soweit eine Reparatur unverhältnismäßig ist, ausge-
tauscht werden.Eine weitergehende Haftung,
insbesondere für Schäden, die nicht am Gerät selbst
entstanden sind, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht,
soweit im Falle des Vorsatzes oder der groben
Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird.
Garantieleistungen bewirken weder eine
Verlängerung der Garantiezeit, noch wird für die
ersetzten oder nachgebesserten Teile eine neue
Garantiezeit begründet.
8. Unsachgemäße Behandlung und Eingriffe durch den
Käufer oder Dritte schließen die
Garantieverpflichtungen sowie alle weiteren
Ansprüche aus.
Ausgenommen von der Garantie sind ferner Schäden
oder Fehler, die durch Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung, mechanische Beschädigung,
ausgelaufene Batterien oder durch höhere Gewalt,
Wasser, Blitz etc. entstanden sind.
Ferner sind Verschleiß, Verbrauch sowie übermäßige
Nutzung von der Garantie ausgenommen. Hiervon
sind vor allem folgende Teile betroffen:
Blitzröhre, fest eingebaute Akkus, Kontakte,
Verbindungskabel.
Specyfikacje produktu
Marka: | Metz |
Kategoria: | Błysk |
Model: | Mecablitz 26 AF-1 digital |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Metz Mecablitz 26 AF-1 digital, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Błysk Metz
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
![Metz](/images/pdf_free.png)
28 Września 2024
Instrukcje Błysk
- Błysk Sony
- Błysk Leica
- Błysk Braun
- Błysk Panasonic
- Błysk Canon
- Błysk Asus
- Błysk Fujifilm
- Błysk Sigma
- Błysk Nikon
- Błysk Godox
- Błysk Minox
- Błysk LogiLink
- Błysk Vimar
- Błysk Ricoh
- Błysk Rollei
- Błysk Lastolite
- Błysk Olympus
- Błysk Pulsar
- Błysk Audio-Technica
- Błysk Konica Minolta
- Błysk COLBOR
- Błysk GVM
- Błysk Pentax
- Błysk Quantum
- Błysk EasyMaxx
- Błysk Ikan
- Błysk Impact
- Błysk Aputure
- Błysk Dörr
- Błysk Bolt
- Błysk Nissin
- Błysk Profoto
- Błysk Hähnel
- Błysk Vello
- Błysk Goodram
- Błysk Yongnuo
- Błysk Konig
- Błysk Xit
- Błysk Genaray
- Błysk Sunpak
- Błysk SeaLife
- Błysk Neewer
- Błysk Xantech
- Błysk Kenko
- Błysk Elinchrom
- Błysk Dracast
- Błysk Cullmann
- Błysk Rotolight
- Błysk Cactus
- Błysk PolarPro
- Błysk ANDYCINE
- Błysk Westcott
- Błysk Ikelite
- Błysk Kaiser Fototechnik
- Błysk Triopo
- Błysk Luxli
Najnowsze instrukcje dla Błysk
![Godox](/images/pdf_free.png)
9 Stycznia 2025
![Godox](/images/pdf_free.png)
9 Stycznia 2025
![Godox](/images/pdf_free.png)
9 Stycznia 2025
![Godox](/images/pdf_free.png)
9 Stycznia 2025
![Neewer](/images/pdf_free.png)
8 Stycznia 2025
![Godox](/images/pdf_free.png)
7 Stycznia 2025
![Quantum](/images/pdf_free.png)
27 Grudnia 2024
![Sony](/images/logos/sony.png)
22 Grudnia 2024
![Sony](/images/logos/sony.png)
22 Grudnia 2024
![Sony](/images/logos/sony.png)
22 Grudnia 2024