Instrukcja obsługi Küppersbusch VKM1800.0SR


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Küppersbusch VKM1800.0SR (80 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 16 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/80
VKM1800.0
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
INSTRUCTION FOR USE
and installation
D GB F NL
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung
und den Montageplan vor Aufstellung,
Installation sowie Inbetriebnahme.
Please read the users an installation
instructions carefully before installation ot the
appliance and before starting to use.
Service und Kundendienst
Telefon: 0209 - 401 631
Email: kundendienst@kueppersbusch.de
I E P
240 615 0000 I51
Allgemeines
2 von 80
D
1. Allgemeines 2
1.1. Küppersbusch-Kundendienst .................................2
1.2. Garantiebedingungen .............................................3
1.3. Hier nden Sie... .....................................................3
1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................3
2. Sicherheitshinweise und Warnungen 4
2.1. Für Anschluss und Funktion ...................................4
2.2. Für das Kochfeld allgemein ....................................4
2.3. Für Personen ..........................................................5
2.4. Symbol- und Hinweiserklärung ...............................6
3. Lüfter verwenden 7
3.4.1 Lüfter ein- und ausschalten ..................................7
3.4.2 Lüfternachlauf .......................................................7
3.4.3 Nachlaufzeit .........................................................7
4. Reinigung und Pfl ege 8
4.1. Kochmulden Lüfter ..................................................8
5. Montageanleitung 9
5.1. Sicherheitshinweise r den
Küchenmöbelmonteur ............................................9
5.2. Einbau .....................................................................9
5.3. Zusammenbau Abluftsystem ................................11
5.4. 7-poliger Stecker Anschluss Lüfter .......................12
5.5. Einbau Kochmulden Lüfter ...................................12
6. Außerbetriebnahme, Entsorgung 13
6.1. Aerbetriebnahme ..............................................13
6.2. Verpackungs-Entsorgung .....................................13
6.3. Altgete-Entsorgung ............................................13
1. Allgemeines
1.1. ppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
ppersbusch Hausgeräte GmbH
ppersbuschstre 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 0209-401631
Telefax: (0209) 4 01-7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche
bitte per Telefax oder Internet unter
www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Teka Austria GmbH Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80-15
Telefax: (01) 8 66 80-50
Internet: www.küppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche
bitte per Telefax oder Internet unter
www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgltig vorbe-
reiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann,
benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die
folgenden Informationen:
1. Ihre genau Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Getebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Ty-
penschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problems oder Ihres
Service-Wunsches
Halten Sie zunächst bitte zutzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu
vermeiden und auch r Sie effi zienter zu arbeiten.
Gelsenkirchen, im November 2010
PPERSBUSCH HAUSGERÄTE GmbH
Inhalt
Allgemeines
3 von 80
D
1.2. Garantiebedingungen
Zutzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus
seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem
Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch-Haus-
geräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend
geregelt:
1. ngel am Gerät, die nachweislich auf einem Materi-
al- und/oder Herstellungsfehler beruhen, werden nach
Maßgabe der folgenden Regelungen unentgeltlich
behoben, wenn Sie uns unverzüglich nach Feststellung
und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den
ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerb-
lichem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspru-
chung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monaten.
Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung
auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material oder
Herstellungsfehler handelt.
2. r leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststo
und Ghlampen, wird keine Garantie übernommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaf-
fenheit, die für den Wert und die Gebrauchstauglich-
keit des Gets unerheblich sind, begründen keinen
Garantienspruch. Ebenso wenig leisten wir Garantie
bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungehnli-
chen Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebs-
bedingungen oder wenn das Get mit ungeeigneten
Stoff en in Berührung gekommen ist. Schließlich leisten
wir auch keine Garantie, wennngel am Gerät auf
Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind,
auf nicht fachgerechte Installation und Montage, auf
Fehlgebrauch, auf mangelnde Pfl ege oder auf Nicht-
beachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise
zuckzuhren sind. Der Geräteanspruch erlischt,
wenn Reparaturen oder Eingri e in das Get von
Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von
uns ermächtigt sind, oder wenn unsere Gete mit
Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind, und dadurch ein
Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach
unserer Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich
instand setzen oder durch einwandfreie Teile ersetzen.
Instandsetzungen werden nach Möglichkeit am Auf-
stellungsort vorgenommen. Zur Reparatur anstehende
Gete sind so zugänglich zu machen, dass unein-
geschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch
die Techniker möglich ist und keine Beschädigungen
anbeln, Bodenbelag etc. entstehennnen. Bei
Geten, die nicht nach unseren Einbaurichtlinien mon-
tiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in
Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme
von Garantieleistungen ist der Kaufbeleg vorzulegen
und das Kauf - und - soweit hiervon abweichend - das
Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschgt oder
von uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der oben
genannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabneh-
mers kostenfrei gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantie-
frist in Lauf. Die Garantiefristr eingebaute Ersatzteile
endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Anspche, insbesondere
solche auf Ersatz außerhalb des Getes entstandener
Scden, sind - mit Ausnahme der Haftungr Schä-
den aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder
der Gesundheit, die auf einer fahrssigen Pfl ichtver-
letzung von uns oder einer vorsätzlichen oder fahr-
ssigen P ichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nurr in
Deutschland gekaufte Gete. Soweit wir in dem entspre-
chenden Land über ein Kundendienstnetz verfügen, gelten
diese Garantiebedienungen auchr ins Ausland ver-
brachte Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen
Voraussetzungen, wie z. B. Spannung, Frequenz, Gasart,
r das entsprechende Land auf und sindr die jeweiligen
Klima- und Umweltschutzbedingungen geeignet. Für im
Ausland gekaufte Gete gelten die von unserer jeweils
zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landsvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen, die über Fach-
ndler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder
Landesvertretung angefordert werden können.
1.3. Hier nden Sie...
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen
Sie diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Infor-
mation und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lüfter ist zum Einbau neben einem passenden Koch-
feld bestimmt. Er wird elektrisch mit dem Kochfeld gekop-
pelt.
Es dürfen nur die vonppersbusch zugelassenenfter
und Kochfelder gemeinsam verbaut werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
4 von 80
D
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
2.1. Für Anschluss und Funktion
Die Geräte werden nach den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen gebaut.
Netzanschluss, Wartung und Reparatur der
Gete darf nur ein autorisierter Fachmann
nach den geltenden Sicherheitsbestimmun-
gen vornehmen. Unsachgeß ausgehrte
Arbeiten gehrden Ihre Sicherheit.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
tes beschädigt ist, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich quali zierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem externen Fernwirksys-
tem betrieben werden.
2.2. Für das Kochfeld allgemein
Wegen der sehr schnellen Reaktion bei hoher
Kochstufeneinstellung das Induktionskochfeld
nicht unbeaufsichtigt betreiben!
Beachten Sie beim Kochen die hohe Aufheiz-
geschwindigkeit der Kochzonen. Vermeiden
Sie das Leerkochen der Töpfe, da dabei
Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf
eingeschaltete Kochzonen.
Vorsicht bei der Verwendung von Simmerp-
fen. Simmertöpfennen unbemerkt leerko-
chen! Dies hrt in der Folge zu Beschädigun-
gen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird
keine Haftung übernommen!
Schalten Sie eine Kochzone nach Gebrauch
unbedingt durch die Minus-Taste ab und nicht
allein durch die Topferkennung.
Überhitzte Fette und Öle nnen sich selbst
entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen nur
unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette
und Öle niemals mit Wasser schen! Das
Get ausschalten und dann die Flammen
vorsichtig z.B. mit einem Deckel oder einer
schdecke abdecken.
Die Glaskeramik-Fche ist sehr widerstands-
hig. Vermeiden Sie dennoch, dass harte Ge-
genstände auf die Glaskeramik-Fche fallen.
Punktrmige Schlagbelastungen können zum
Bruch des Kochfeldes führen.
Bei Brüchen, Spngen, Rissen oder anderen
Beschädigungen an der Glaskeramik besteht
Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer
Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Siche-
rung ausschalten und den Kundendienst
rufen.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt
der Sensorsteuerung nicht mehr abschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung aus-
schalten und den Kundendienst rufen.
Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten!
Anschlussleitungen dürfen nicht mit den hei-
ßen Kochzonen in Berührung kommen.
Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der
Koch äche lagern.
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Abla-
ge äche benutzt werden.
Keine Alufolie bzw. Kunststo auf die Koch-
zonen legen. Von der heen Kochzone alles
fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunst-
sto e, Folie, besonders Zucker und stark zu-
ckerhaltige Speisen. Zucker sofort im heen
Zustand mit einem speziellen Glasschaber
vollständig von dem Glaskeramik-Kochfeld
entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Metallgegenstände (chengeschirr, Besteck,
fterabdeckung...) dürfen nie auf dem Induk-
tionskochfeld abgelegt werden, weil sie heiß
werden nnten. Verbrennungsgefahr!
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare
oder verformbare Gegenstände direkt unter
das Kochfeld legen.
Metallgegenstände die am Körper getragen
werden,nnen in unmittelbarer Nähe des
Induktionskochfeldes heiß werden. Vorsicht,
Verbrennungsgefahr. Nicht magnetisierbare
Gegensnde (z.B. goldene oder silberne Rin-
ge) sind nicht betroff en.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5 von 80
D
Niemals verschlossene Konservendosen und
Verbundschichtverpackungen auf Kochzonen
erhitzen. Durch Energiezufuhr könnten diese
zerplatzen!
Die Sensortasten sauber halten, da Ver-
schmutzungen vom Gerät als Fingerkontakt
erkannt werden könnte. Niemals Gegensn-
de (Töpfe, Geschirrcher, etc.) auf die Sen-
sortasten stellen!
Wenn pfe bis über die Sensortasten über-
kochen, raten wir dazu, die Aus-Taste zu
betätigen.
Heiße pfe und Pfannen nicht in die Nähe
der Sensortasten verschieben bzw. diese ab-
decken. In diesem Fall schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
Den Topf immer in der Mitte der Kochzone
zentrieren.
Große pfe nach Möglichkeit auf den hinte-
ren Kochzonen verwenden, damit die Sensor-
tasten nicht zu stark erwärmt werden (Über-
hitzung Touch-Control; Fehlermeldung E2,
Abschaltung der Touch-Control).
Sind Haustiere in der Wohnung, die an das
Kochfeld gelangen könnten, ist die Kindersi-
cherung zu aktivieren.
Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb
stattfi ndet, darf das Induktionskochfeld nicht
benutzt werden.
Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen
Umsnden mit einem Dampfreinigungsgerät
oder ähnlichem gereinigt werden!
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände
(z.B. Putztuch) in unmittelbarer Umgebung
des Kochfeldabzuges liegen. Diese nnen
durch die Luftströmung eingesaugt werden.
Grundsätzlich sind Flüssigkeiten und Kleintei-
le vom Gerät fernzuhalten.
Betreiben Sie das Get nie ohne eingesetz-
ten Fettfi lter.
Überfettete Filter bedeuten Brandgefahr!
Frittieren ist nur unter sndiger Beobachtung
gestattet, Flambieren ist nicht zussig!
Bei Betrieb kaminabngiger Holz-, Kohle-,
Gas- oder Ölfeuerstätten muss r ausrei-
chend Zuluft gesorgt werden. Der maximal zu-
ssige Unterdruck, der durch die Dunsthaube
im Raum der kaminabhängigen Feuerstätte
bewirkt wird, darf 4 Pa (0,04 mbar) nicht über
schreiten, sonst besteht Vergiftungsgefahr.
Beim Kochen wird durch den Wrasen zusätz-
lich Feuchtigkeit in die Raumluft abgegeben
Im Umluftbetrieb wird die Feuchtigkeit aus
dem Wrasen nur geringgig entfernt. Es ist
daher immer für eine ausreichende Frischluft-
zufuhr, z.B. durch ein geöff netes Fenster oder
durch den Einsatz von Wohnraumlüftungen,
zu sorgen.
Stellen Sie stets ein normales und behagli-
ches Raumklima (45 - 60 % Luftfeuchtigkeit)
sicher.
Schalten Sie nach jeder Benutzung im Umluft-
betrieb den Kochfeldabzugr ca. 20 Minuten
auf eine geringe Stufe oder aktivieren Sie die
Nachlaufautomatik.
2.3. Für Personen
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder beglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Get spielen. Die Reinigung und die Wartung
durch den Benutzer rfen nicht durch Kinder
durchgehrt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
Die Ober ächen an Heiz- und Kochstellen
werden bei Betrieb he. Aus diesem Grunde
sollten Kleinkinder grundtzlich ferngehalten
werden.
Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen des Kochmul-
denherstellers oder die vom Hersteller in der
Gebrauchsanweisung des Gerätes freigege-
benen Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen verwendet werden. Die
Verwendung von ungeeigneten Kochmulden-
schutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
kann zu Unfällen führen.
Personen mit Herzschrittmachern oder im-
plantierten Insulinpumpen müssen sich verge-
wissern, dass ihre Implantate nicht durch das
Induktionskochfeld beeintchtigt werden (der
Frequenzbereich des Induktionskochfeldes ist
20-50 kHz).
Lüfter verwenden
7 von 80
D
3. fter verwenden
Auf dem Touch Control Bedienfeld be nden sich rechts die
Tasten r den Lüfter.
Vor Inbetriebnahme des Lüfters Glas-Abdeckung vollstän-
dig abnehmen. Bei Modellen mit o ener Abdeckung ist ein
Abneh men nicht erforderlich.
Wichtig:
Abdeckung nicht auf dem Induktionskochfeld ablegen!
Verbrennungsgefahr!
3.4.1 Lüfter ein- und ausschalten
1. Ein/Aus-Taste Lüfter betigen (ca. 1 Sek.)
2. Die Plus-Taste vom Lüfter betigen.
Danach kann durch die Plus- oder Minus-Taste
eine gewünschte Leistungsstufe 1, 2, 3 oder 4 gewählt
werden. Es leuchtet das Symbolr den Lüfter .
Die Intensivstufe 4 bleibt r 10 Minuten eingeschaltet,
danach wird automatisch auf Stufe 3 zurückgeschaltet.
3. Zum Ausschalten die Minus-Taste vom Lüfter betätigen
bis 0 angezeigt wird.
Tipp
Damit der Abzug auch bei hohen Kochtöpfen (z. B. Spar-
geltopf) gut funktioniert,nnen Sie auf der Lüfterseite einen
Kochlöff el unter den Kochtopfdeckel legen.
3.4.2 Lüfternachlauf
Der Lüfternachlauf wird nach dem Kochen verwendet, um
Kochgeche zu beseitigen. Außerdem werden die Filter im
fter getrocknet.
fternachlauf einstellen
1. Die Plus- und Minus-Taste vom Lüfter gleichzeitig
betätigen. Der Lüfternachlauf von 10 Minuten ist einge-
stellt. Es leuchtet das Symbol für Nachlauf .
2. Durch erneutes gleichzeitiges Betätigen der Plus- und
Minus-Taste werden 60 Minuten eingestellt.
3. Durch erneutes gleichzeitiges Betätigen wird der Nachlauf
ausgeschaltet.
Die Lüfterstufe bei eingestelltem Lüfternachlauf ist frei einstell-
bar und venderbar.
3.4.3 Nachlaufzeit
Nach jedem Kochvorgang sollte ein Nachlauf des Lüftermo-
tors von 10 20 Minuten erfolgen. Ist der Lüfter mindestens
15 Minuten in Betrieb, erfolgt nach dem Ausschalten ein auto-
matischer Nachlauf von ca. 15 Minuten auf geringer Stufe.
So werden eine optimale Funktion und die Beseitigung von
restlichen Kochdünsten gewährleistet.
Bei Betrieb mit Umluftfi lter nutzen Sie nach dem Kochen bitte
stets eine Nachlaufzeit von 10 - 60 Minuten, um eine optimale
Geruchsbeseitigung zu erreichen.
Beim Wiedereinschalten des Lüfters kann es in seltenenl-
len vorkommen, dass die im Filter gespeicherten Geruchsmo-
lele sich mit Wasserdampf verbinden und wieder wahrge-
nommen werden können. Diese Restgeche verschwinden
im weiteren Betrieb wieder.
Wichtig
Bei Umluftbetrieb istr eine ausreichende Be- und Entlüftung
zu sorgen, um die Luftfeuchtigkeit abzuführen.
Glas-Abdeckung
Die off ene Abdeckung muss
nicht abgenommen werden.
Reinigung und P ege
8 von 80
D
4. Reinigung und Pfl ege
4.1. Kochmulden Lüfter
Reinigung der Metallfettfi lter
Reinigen Sie die Metallfettfi lter mindestens einmal im
Monat oder bei Überfettung und intensiver Nutzung im
Geschirrspüler oder in milder Spüllauge.
Zur Filterentnahme die Abdeckung des Lüfters abheben
und das U-förmige Edelstahl-Luftleitblech in der Ansau-
nung nach oben aus dem Lüfter heben. Jetzt den Filter
entnehmen. Dcken Sie dazu die Verriegelung in der
Griff muschel nach unten und entnehmen Sie die Filter.
Die Filter können Sie im Geschirrspüler reinigen. Die Filter
im Geschirrsler senkrecht stellen. Bitte verwenden Sie
ausschließlich aluminiumverträgliche Klarspüler, um Schä-
den und Verfärbungen an den Filtern zu vermeiden.
Nicht direkt neben Gläser oder hellem Porzellan spülen
lassen.
Betreiben Sie den fter nicht ohne Fettfi lter!
Nach der Filter-Reinigung den Filter trocken wieder in den
fter einsetzen. Bitte achten Sie darauf: Die Griff muschel
muss nach dem Einsetzen sichtbar sein. Wischen Sie
glichst bei jedem Filterwechsel das leicht zugängliche
fterinnere mit einem mit Spülmittel befeuchtetem Tuch
aus und achten Sie aber dabei auf hervorstehende Teile
im Inneren des Lüfters
Reinigung und P ege desfters
Am besten reinigen Sie den Lüfter mindestens bei jeder
Filterreinigung.
Nach intensivem Verkochen von Wasser mit geö netem
Topfdeckel kann sich Kondenswasser unter dem Filter an-
sammeln. Das ist llig normal. Das Wasser sollte jedoch
entfernt und das Lüfterinnere gereinigt werden.
Die Lüftungsöff nungen in der Abdeckung sorgen dar,
dass aus dem Lüfter-Inneren auch im Ruhezustand mit
aufgesetzter Abdeckung ohne laufendes Gebläse gege-
benenfalls Restfeuchtigkeit vom Kochen und Reinigen
entweichen kann.
Sollten dabei störende Restgeche austreten, reinigen
Sie bitte den Filter und das Lüfterinnere.
Den Lüfter reinigen sie am besten mit einem feuchten,
weichen Tuch und milder Spüllauge.
Service
Der Filter muss zugänglich bleiben. Bei einem Aktivkohle-
lter alle 5 - 24 Monate die Kohle ltermatten tauschen.
Montageanleitung
9 von 80
D
5. Montageanleitung
5.1. Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-
monteur
Furniere, Kleber bzw. Kunststoff bege der angren-
zenden bel müssen temperaturbeständig sein (min.
75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend
temperaturbeständig, können sie sich verformen.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
hrleistet sein.
Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus
Massivholz auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld
ist zussig, sofern die Mindestabstände geß den
Einbauskizzen eingehalten werden.
Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hin-
ten geß der Einbauskizze sind einzuhalten.
Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Si-
cherheitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten.
Die Seiten äche des Hochschrankes muss mit rme-
festem Material verkleidet werden. Aus arbeitstechni-
schen Gründen sollte der Abstand jedoch mindestens
300 mm betragen.
Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshau-
be muss mindestens so groß sein, wie in der Montage-
anleitung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor,
gel, etc.)ssen aus der Reichweite von Kindern
gebracht werden, da diese Teilegliche Gefahren-
quellen darstellen. Kleinteilennten verschluckt wer-
den und von Folien geht Erstickungsgefahr aus.
5.2. Einbau
Wichtige Hinweise
Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von ei-
nem Backofen ohne Querstromfter ist zu vermeiden.
Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfi ndet,
darf das Induktionskochfeld nicht benutzt werden.
Bei Einbau über einer Schublade ist darauf zu achten
dass, möglichst keine spitzen Gegenstände in der
Schublade gelagert werden. Diese könnten sich an der
Unterseite des Kochfeldes verkanten und die Schubla-
de blockieren.
Be ndet sich ein Zwischenboden unterhalb des Koch-
feldes, muss der Mindestabstand zur Kochfelduntersei-
te 20 mm betragen, um eine ausreichende Belüftung
des Kochfeldes zu gewährleisten.
Der Einbau des Kochfeldes über Kältegeräten, Ge-
schirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist
nicht zulässig.
Es ist dar zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wär-
me verformbaren Gegenstände direkt neben oder unter
dem Kochfeld angeordnet bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung
ckenlos einzulegen.
Es muss verhindert werden, dass Fssigkeiten zwi-
schen Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen
Arbeitsplatte und Wand in evtl. darunter eingebaute
Elektrogete eindringen nnen.
Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplat-
te, z.B. mit einem keramischen oder ähnlichem Belag
(Kacheln etc.) ist die evtl. an dem Kochfeld be ndliche
Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Koch-
äche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische
Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzunehmen.
Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein
späterer zersrungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist
dann nicht mehr möglich.
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte glichst exakt
mit einem guten, geradengeblatt oder einer Oberfräse
vorgenommen werden. Die Schnittfl ächen sollten danach
versiegelt wer den, damit keine Feuchtigkeit eindringen
kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildun-
gen angefertigt. Die Glaskeramik-Koch äche muss unbe-
dingt eben und bündig au iegen. Ein Verspannen kann
zum Bruch der Glaslattehren. Die Dichtung der Koch ä-
che auf einwandfreien Sitz und lückenlose Aufl age pfen.
Montageanleitung
10 von 80
D
170
490
418
520
300
55
140
443
Aufsatz mit VKI 3505 + Zub. 1130
3
170
490
120
520
140
Aufsatz solo
Wichtig:
Durch schiefe Au age oder Verspannen besteht beim
Einbau des Glaskeramik- Kochfeldes Bruchgefahr!
1 Mindestabstand zu benachbartennden
2 Ausfräsmaß
3 Kochfeldaussenmaß
4 Einbauhöhe
4
4
33
2
2
4
170
490
503
520
380
50
Aufsatz mit VKI 3805 + Zub. 1130
140
523
3
4
1
1
4
33
2
2
4
4
VKI 3805.0 SR
VKI 3505.0 SR
Montageanleitung
11 von 80
D
5.3. Zusammenbau Abluftsystem
Die Verbindung zwischen Kochfeld und Lüfter kann mit
einem Flexschlauch oder einem Flachkanal erfolgen.
Die Abluftkomponenten einer dieser beiden Varianten
liegen dem Kochfeld bei und werden gemäß Abbildung
ineinander gesteckt. Den Flachkanal nach Bedarf in der
nge mit einer Feinge rzen.
Zu Punkt c
Das exible Verbindungsstück wird bei einer Arbeitsplat-
tentiefe von 600 mm verwendet. Achten Sie bei der Verle-
gung auf eine möglichst stramme und faltenfreie Installati-
on. Kürzen Sie hierzu überfl üssiges Material.
Zu Punkt f
Vor dem Aufstecken des Übergangstücks (d) auf den So-
ckellüfter (e) Dichtband am Anschlussstutzen Sockellüfter
(f) anbringen.
Wichtig:
Alle Komponenten müssen nach dem Zusammenste-
cken mit dem beiliegendem Klebeband wie abgebildet
dicht verklebt werden.
Abluftkanal-Komponenten
Sockelfi lter (optional)
oder
oder
oder
fter
Dichtband
Aktivkohle lter


Specyfikacje produktu

Marka: Küppersbusch
Kategoria: Niesklasyfikowane
Model: VKM1800.0SR

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Küppersbusch VKM1800.0SR, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Niesklasyfikowane Küppersbusch

Instrukcje Niesklasyfikowane

Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane

SmallRig

SmallRig VB99 SE Instrukcja

29 Stycznia 2025
QSC

QSC TSC-8 Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS5130 Instrukcja

29 Stycznia 2025
Sunding

Sunding SD-581G Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS5070 Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS2010 Instrukcja

29 Stycznia 2025
OSEE

OSEE TX402 Instrukcja

29 Stycznia 2025