Instrukcja obsługi KKT Kolbe GK6021E


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla KKT Kolbe GK6021E (150 stron) w kategorii piekarnik. Ta instrukcja była pomocna dla 17 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/150
Version: 1.1 / 220601
Benutzerhandbuch
für Ihr Einbau-Gaskochfeld
Modelle:
GK3010E, GK6011E, GK6021E, GK6021G,
GK7011E, GK7021E, GK7021G
DE EN
User’s manual
English language
15.0000
2
Vielen Dank
Benutzerhandbuch
Einbau-Gaskochfeld, Modelle GK6010E, GK6011E, GK6020E,
GK6021E, GK6021G, GK7011E, GK7021E, GK7021G
Version 1.1
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gaskochfelds.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken. Es enthält wichtige Informationen über
die sichere Installation, Benutzung und Wartung, sowie wichtige Warn-
hinweise zur Verwendung Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nach-
schlagen können und geben Sie es auch an andere Nutzer weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl.
notwendige Modifizierungen des Geräts und/oder des Handbuchs vor,
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem
aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs finden Sie immer auf
der entsprechenden Produktseite oder im Bereich "Fragen & Antworten"
unseres Onlineshops auf www.kolbe.de.
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pflege viele Jahre dienen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas
zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren haus-
eigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen
wir Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Produkts im Feld unten
zu notieren.
Ihr KKT KOLBE - Team
Seriennummer meines Geräts:
S/N :
3
DE
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Wichtige Sicherheitshinweise........................................................................................................................ 4
Hinweise und Symbole ..................................................................................................................................... 17
1. Produktübersicht ...................................................................................................................................... 21
1.1 Lieferumfang
1.2 Eigenschaften und Aufbau des Geräts
1.3 Ausstattung und weitere Merkmale nach Modellnummern
2. Funktionsweise des Geräts .............................................................................................................. 27
2.1 Funktionsprinzip des Gaskochfelds
2.2 Automatische Funktionen
3. Hinweise vor dem Gebrauch ............................................................................................................ 29
3.1 Auspacken und Vorbereitung des Geräts
3.2 Wahl und Gebrauch des Kochgeschirrs
3.3 Inbetriebnahme
3.4 Energieeffiziente Nutzung des Geräts
4. Bedienung, Einstellung und Benutzung ................................................................................. 34
4.1 Bedienelemente und -symbole
4.2 Bedienung und Benutzung
4.3 Anwendungsempfehlungen, Richtlinien und Tipps
5. Reinigung und Instandhaltung des Geräts........................................................................... 41
5.1 Allgemeine Hinweise zur Reinigung und Instandhaltung
5.2 Reinigung der Gerätekomponenten
5.3 Wartung und Instandhaltung
6. Problemlösung ............................................................................................................................................ 47
6.1 Wichtige Hinweise zu Problemen mit dem Kochfeld
6.2 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
7. Einbau und Installation ......................................................................................................................... 52
7.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderung
7.2 Einbau des Kochfelds in die Arbeitsplatte
7.3 Elektrischer Anschluss des Kochfelds
7.4 Gasanschluss
7.5 Umstellung des Geräts auf eine andere Gasart
7.6 Anpassung der Minimalstufen-Einstellung
7.7 Installation eines Hitzeschutzes unterhalb des Kochfelds
8. Technische Daten .....................................................................................................................................68
Hinweis zur Konformitätserklärung ....................................................................................................... 72
Kundenservice ........................................................................................................................................................ 73
Gewährleistung ...................................................................................................................................................... 74
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch ist die Grundlage für die Installa-
tion, Verwendung und Wartung Ihres Geräts.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen An-
weisungen genau, bevor Sie das Gerät installieren
und in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verlet-
zungen, Schäden oder Probleme, die durch Nicht-
beachtung der Anleitung, inkorrekte Installation oder
unsachgemäße Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden
und eine störungsfreie Funktion des Geräts zu ge-
währleisten, befolgen Sie die folgenden Hinweise:
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in
sicherer Entfernung vom Gerät und seinem Kabel.
Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten, Mangel an Erfahrung oder Wissen
darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder allge-
mein gewartet werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beauf-
sichtigt werden oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Formulierung bei Miele:
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt-
nis nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen,
müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Perso-
nen dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn es
ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen
und verstehen können.
5
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Be-
standteilen oder in der Nähe des Geräts spielen.
Das Gerät ist nur für den Einbau in ein geeignetes
Küchenmöbel bestimmt.
Beachten Sie die Installationshinweise.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häusli-
chen Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung,
Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen und
Getränken bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor-
gesehenen Zweck.
Das Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von
maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel be-
stimmt.
Das Gerät kann in einer Küche/einem Esszimmer
installiert werden, aber nicht in einem Raum, der eine
Badewanne oder eine Dusche enthält.
Flüssiggasgeräte dürfen nicht unterhalb des Boden-
niveaus installiert werden z. B. in einem Keller.
Benutzen Sie nur hitzebeständiges Kochgeschirr,
das für die Verwendung auf offener Flamme geeig-
net ist.
Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine sepa-
rate Fernbedienung oder den Betrieb über eine exter-
ne Zeitschaltuhr vorgesehen.
Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es
zu einer Geruchsentwicklung und auch zu leichter
Dunstbildung kommen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Caravanbe-
reich hergestellt.
>>> Laut MR NEIN
8
Wichtige Sicherheitshinweise
Wenn Sie weiterhin Gas riechen, verlassen Sie das
Gebäude, verständigen Sie außerhalb des Gebäu-
des den örtlichen Gasversorger und warnen Sie ggf.
alle Bewohner des Gebäudes ohne Betätigung einer
Klingel o.ä..
Betreten Sie das Gebäude erst, wenn dieses durch
entsprechend qualifiziertes Fachpersonal freigege-
ben wurde, überprüfen Sie das Gerät gründlich und
verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig.
Um Ausströmung von Gas zu vermeiden, trennen Sie
das Gerät während der Installation, Wartung oder
anderer Arbeiten daran stets von der Gasversorgung.
Versichern Sie sich vor der Installation, dass Ihre
lokalen Gasverteilungsparameter (Art und Druck des
Gases) mit dem Kochfeld kompatibel sind. Bei Un-
klarheiten wenden Sie sich an Ihren Gasversorger.
Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch mit TSE ge-
stempelt ist, für die verwendete Gasart zugelassen
ist und sich in einwandfreiem Zustand befindet.
Versichern Sie sich im Fall einer Gasversorgung mit
Flüssiggas (LPG) , dass der Gasdruckregler TSE-
gestempelt ist und beachten Sie die Angaben dieses
Handbuchs bzgl. des Gasdrucks genau.
Die Verbindung des Gasschlauchs mit dem An-
schlussstück ist vom Installateur mit einer Schelle
abzudichten und diese, sowie alle weiteren An-
schlussstellen sind auf Dichtheit zu prüfen (siehe
Kapitel "Gasanschluss"), bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen.
9
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Um Beschädigungen des Gasschlauchs und damit
verbundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie dar-
auf, dass dieser nicht geknickt oder gequetscht wird
und nicht mit heißen Oberfchen, scharfen Kanten
u.ä. in Berührung kommt.
Durch verschlossene Flammaustrittsöffnungen in
den Brennerkomponenten kann sich unverbranntes
Gas im Unterkasten sammeln und verpuffen.
Halten Sie sämtliche Flammaustrittsöffnungen im-
mer frei von Verschmutzungen u.ä. .
Versichern Sie sich beim Einschalten eines Brenners,
dass der Zünder korrekt funktioniert, eine klare blaue
Flamme erzeugt wird und Gas- und Flammenwege in
keiner Weise blockiert sind.
Sollte die Flamme eines eingeschalteten Brenners
versehentlich erlöschen, drehen Sie dessen Regler
in die Aus-Position und warten Sie mindestens eine
Minute, bevor Sie ihn wieder einschalten.
Dadurch verflüchtigt sich evtl. verströmtes Gas aus-
reichend, um beim erneuten Entzünden keine Gefahr
darzustellen.
Bei der Benutzung von gasbefeuerten Geräten über
einen längeren Zeitraum kann es zu einem Sauer-
stoffmangel kommen. Sorgen Sie dementsprechend
für eine ausreichende Frischluftzufuhr z.B. durch Öff-
nen eines Fensters oder ggf. Erhöhung der Zwangs-
belüftung.
10
Wichtige Sicherheitshinweise
Wenn Sie das Kochfeld einen längeren Zeitraum
nicht benutzen, unterbrechen Sie nach dem Aus-
schalten die Gaszufuhr.
Stromschlaggefahr
Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermei-
den, trennen Sie das Gerät während der Installation,
Wartung oder anderer Arbeiten daran von der Strom-
versorgung.
Prüfen Sie, ob die Technischen Daten auf dem Ty-
penschild (Angaben mit V und Hz) des Geräts mit
den örtlichen Gegebenheiten kompatibel sind.
Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die
Verkaufsstelle zurück. Bei Unklarheiten wenden Sie
sich an Ihren Stromversorger.
Der Installateur muss sicherstellen, dass das Gerät
an eine in Übereinstimmung mit allen geltenden Vor-
schriften installierte und geerdete Steckdose ange-
schlossen wird.
Stellen Sie sicher, dass ein leicht zugänglicher ge-
prüfter Trennschalter (Sicherung) mit einer Kontakt-
öffnungsbreite von min. 3 mm vorhanden ist,
der bei Bedarf eine vollständige Trennung des Geräts
vom Stromnetz ermöglicht.
Um Beschädigungen des Stromkabels und damit
verbundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie dar-
auf, dass dieses nicht geknickt oder gequetscht wird
und nicht mit heißen Oberfchen, scharfen Kanten
u.ä. in Berührung kommen kann.
Feedback
MR nach RS
Sachbearbei-
tung?
12
Wichtige Sicherheitshinweise
Entzünden Sie eine Kochstelle nicht, bevor Sie ent-
sprechend geeignetes Kochgeschirr mittig auf den
jeweiligen Topfträger gestellt haben. Befolgen Sie
die Anweisungen zur Benutzung von Kochgeschirr in
diesem Handbuch, um eine ausreichende Stabilit
zu gewährleisten bzw. eine unkontrollierte Ausdeh-
nung von Flammen und Hitze zu vermeiden.
Schalten Sie die jeweilige Kochstelle aus, bevor sie
das Kochgeschirr vom Kochfeld nehmen.
Brandgefahr
Das Kochfeld wird während des Betriebs sehr heiß.
Halten Sie die im Kapitel "Einbau und Installation"
angegebenen Sicherheitsabstände und -anweisun-
gen genau ein. Wir empfehlen die Installation einer
Schutzplatte unterhalb des Kochfelds (siehe entspr.
Abschnitt).
Befeuerte Kochstellen stellen eine Brandgefahr dar.
Halten Sie Kleidung, nicht hitzebeständige Gegen-
stände und Materialien stets in sicherem Abstand zu
den Flammen.
Benutzen Sie während der Betriebs niemals ent-
flammbare Sprays o.ä. in unmittelbarer Nähe des
Kochfelds. Es besteht Explosionsgefahr!
Lassen Sie das Kochfeld bei Gebrauch nie unbeauf-
sichtigt! Gargut kann überkochen, anbrennen, schäd-
lichen Rauch verursachen oder Feuer fangen.
13
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Insbesondere erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alko-
hol enthalten können sich schnell entzünden.
Um Entzündungsgefahr durch überlaufendes oder
spritzendes Fett zu vermeiden, erhitzen Sie Fett / Öl
möglichst langsam. Füllen Sie Frittierbehälter nicht
mehr als bis zu einem Drittel mit Öl, verschieben Sie
diese möglichst nicht und lassen Sie sie niemals un-
beaufsichtigt. Erhitzen Sie Speisen in Fett so trocken
wie möglich und nicht in gefrorenem Zustand, um
ein Überlaufen durch Blasenbildung zu vermeiden.
Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Gas- und
Stromzufuhr und ersticken Sie die Flammen vorsich-
tig mit einem Deckel, einer Löschdecke oder Ähn-
lichem.
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser.
Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen von einer
entsprechend qualifizierten Fachkraft überprüfen.
Erhitzen Sie keine verschlossenen Behälter oder
Konservendosen auf dem Kochfeld.
Diese können durch den beim Erhitzen entstandenen
Überdruck explodieren.
Verzichten Sie auf die Verwendung Aluminiumpro-
dukten auf dem Kochfeld, um Gefahren durch die zu
geringe Hitzebeständigkeit und durch Anstauungen
von Hitze oder Gas z.B. unter Alufolie zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die
nicht feuerfest sind, wie z.B. Kunststoff-Utensilien, und
bedecken Sie es nicht z.B. zum Schutz mit Textilien.
15
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Während der Benutzung des Kochfelds entstehen in
dessen Umfeld Hitze und Feuchtigkeit, die langfristig
Beschädigungen von Oberflächen zur Folge haben
können.
Achten Sie auf eine gute Raumbelüftung.
Nutzen Sie dafür die vorgesehenen Möglichkeiten
oder installieren Sie ggf. ein Abzugssystem (z.B. eine
Dunstabzugshaube).
Achten Sie auf ausreichend Abstand des Kochge-
schirrs zu den Bedienelementen und zum Rand des
Kochfelds, um dadurch verursachte Hitzeschäden zu
vermeiden.
Entzünden Sie eine Kochstelle nie ohne aufgesetztes
entsprechend geeignetes Kochgeschirr.
Durch die Hitzeeinwirkung der Flammen können
z.B. Fettfilter eines über dem Kochfeld installierten
Dunstabzugs in Brand gesetzt werden.
Erhitzen Sie das Kochgeschirr nicht leer. Dessen Bo-
den kann dadurch deformiert werden und die Koch-
feldoberfläche kann durch die Hitzeübertragung
beschädigt werden.
Schütten Sie keine kalten Flüssigkeiten auf das
Kochfeld oder die Brenner, wenn die Oberfläche heiß
ist. Der dadurch entstehende Temperaturschock
kann das Gerät beschädigen.
Legen Sie keine scharfen Gegenstände auf das
Kochfeld, um Beschädigungen der Kochfeldoberflä-
che zu vermeiden.
16
Wichtige Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät nicht als Lager-, Abstell-
oder Arbeitsfläche. Platzieren Sie keine schweren
Gegenstände darauf und lassen Sie nichts darauf
fallen.
Verschmutzungen und Lebensmittelrückstände
können das Kochfeld und seine Bestandteile im
Laufe der Zeit beschädigen. Halten Sie dieses immer
sauber. Entfernen Sie insbesondere zuckerhaltige
Flecken immer möglichst sofort, damit diese sich
nicht festsetzen können.
Nutzen Sie keine aggressiven Reinigungs- und
Scheuermittel für die Reinigung des Kochfelds,
da dadurch die Oberflächen beschädigt werden kön-
nen, insbesondere im Bereich des Bedienfelds.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Reinigung und
Instandhaltung im entsprechenden Kapitel.
Verzichten Sie auf die Lagerung verderblicher Le-
bensmittel oberhalb oder unterhalb des Gerätes, da
diese durch beim Betrieb entstehende Aerosole be-
lastet werden können.
17
DE
Hinweise und Symbole
Hinweise und Symbole
Hinweis zu Symbolen
Die Abbildungen der folgenden Symbole dienen der Erklärung
von deren Bedeutung und können leicht von der jeweiligen tatsächlichen
Darstellung abweichen.
In diesem Handbuch
Symbole für Gefahren und Informationen
Warnung vor Gefahren für Personen
Beachten Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheitshin-
weise besonders und verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig,
um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
Vorsicht vor Beschädigungen
Befolgen Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Hinweise beson-
ders, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Benutzer weiter.
Informationen und Tipps
Das Befolgen der mit diesem Symbol versehenen Hinweise liefert
Ihnen nützliche Informationen, erleichtert das jeweilige Vorgehen
und kann Ihnen manches Problem ersparen.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken
und können gelegentlich leicht vom Erscheinungsbild abweichen.
18
Hinweise und Symbole
Gerät, Komponenten und Zubehör
Symbole auf Geräteteilen, Zubehör, Verpackungen etc.
EU-Konformität
Das Produkt erfüllt die geltenden EU-Anforderungen hinsichtlich
Sicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
Vorliegende Gebrauchsanweisung beachten
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, insbesondere die entspre-
chenden Abschnitte, bevor Sie das Produkt verwenden und geben
Sie die entsprechenden Informationen an andere Benutzer weiter.
Kein Feuer in der Umgebung
Das Produkt ist feuergefährlich. Benutzen Sie in der Umgebung kein
offenes Feuer / keine offene Zündquelle und rauchen Sie nicht.
Zerbrechlich / Empfindlich (evtl. unbeschädigtes Glas dargestellt)
Das enthaltene Material des Produkts ist sehr empfindlich oder
zerbrechlich. Gehen Sie entsprechend vorsichtig damit um.
Vor Nässe schützen (evtl. mit Wassertropfen dargestellt)
Das Produkt ist feuchtigkeitsempfindlich. Halten Sie es trocken.
Oben (Positionierungsangabe)
Transportieren, handhaben und lagern Sie das Packstück so,
dass die Pfeile jederzeit nach oben zeigen.
Keine Klammern in Pfeilrichtung ansetzen
Handhaben Sie das Packstück an den angezeigten Seiten
in Pfeilrichtung nicht mit Klammern.
Stapelbegrenzung
Überschreiten Sie die im Symbol angegebene Stapelmenge
an Packstücken nicht.
Fläche nicht betreten (evtl. durchkreuzter Fußabdruck dargestellt)
Steigen Sie nicht auf das Packstück.
19
DE
Hinweise und Symbole
Entsorgung und Umweltschutz
Symbole und Hinweise zur Entsorgung
Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung)
Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden.
Bringen Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung eine
Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräte.
Trennen Sie hierr das Netzkabel ab.
Wiederverwertbares Material (Möbiusband)
Trennen Sie die entsprechenden Bestandteile des Produkts nach
Sorten vom Restmüll und entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen
Vorgaben.
Wiederverwertbares Material (Triman-Symbol)
Trennen Sie das Produkt zur Entsorgung entsprechend der beglei-
tenden Sortieranleitung vom Restmüll.
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die menschliche
Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpackung ordnungs-
gemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögliche Gefahren zu vermeiden.
Dies gilt ggf. auch für die Entsorgung von Altgeräten.
Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden sorgfältig ausgewählt
und sollten recycelt werden, um Rohstoffverbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen Sie diese
entsprechend.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege und Recycling erhalten Sie
bei den örtlichen Behörden, Ihrem Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
Hinweis zu Umweltschutz durch Energieersparnis
Befolgen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen
Hinweise zur energieeffizienten Nutzung des Geräts,
um auf diese Weise zur Schonung der Umwelt beizutragen.
20
Hinweise und Symbole
Hinweise zum Transport des Geräts
Wenn Sie das Gerät nach dem Auspacken / zu einem
späteren Zeitpunkt transportieren müssen, beachten Sie
folgende Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden:
Bewahren Sie die Originalverpackung des Produkts auf
und transportieren Sie das Gerät stets in gleicher Weise
darin verpackt, wie bei der Lieferung.
Halten Sie sich an die darauf angebrachten Kennzeich-
nungen (Bedeutung der Symbole siehe vorheriger Ab-
schnitt).
Wenn die Originalverpackung nicht vorhanden ist:
Sichern Sie alle losen / abnehmbaren Teile, wie Brenner-
komponenten und Topfträger, so dass diese sich nicht
berühren können.
Vermeiden Sie Stoßeinwirkungen auf das Gerät und seine
Komponenten und treffen Sie bei Bedarf entsprechende
Schutzvorkehrungen.
Achten Sie beim Transport, sowie beim Ablegen stets auf
eine waagerechte Position.
21
DE
Produktübersicht
1. Produktübersicht
1.1 Lieferumfang
1Einbau-Gaskochfeld
(Auslieferungszustand: Für Erdgas eingerichtet)
4 YSB Blechschrauben, M4 × 40 mm
4Montagebügel
1 EPDM Schaumstoff-Dichtungsband, 5 mm × 2 mm × 280 cm
1
1 Dichtung, Ø 19 mm / Innen Ø 9,1 mm
1Benutzerhandbuch
Mitgelieferte Injektordüsen
nach Modellen
GK3010E
GK6011E
GK6021E
GK6021G
GK7011E
GK7021E
GK7021G
Für LPG / G30, 28-30 mbar
Ø 0,50 für Sparbrenner
Ø 0,65 für Normalbrenner
Ø 0,85 für Schnellbrenner
Ø 0,90 für Wokbrenner
Für LPG / G30, 50 mbar
Ø 0,45 für Sparbrenner
Ø 0,60 für Normalbrenner
Ø 0,75 für Schnellbrenner
Ø 0,80 für Wokbrenner
Vormontiert für NG / G20, 20 mbar
Ø 0,72 für Sparbrenner
Ø 0,97 für Normalbrenner
Ø 1,15 für Schnellbrenner
Ø 1,30 für Wokbrenner
22
Produktübersicht
15.0000
1.2 Eigenschaften und Aufbau des Geräts
Kochfeldaufbau, -eigenschaften und -komponenten
GK3010E
B
3
1
5
T
GK6011E
B
4
5
1 2
T
2
GK6021E
B
5
4
2
1
T
2
GK6021G
B
5
4
2
1
T
2
GK7011E
B
5
T
2
2
4
1
3
23
DE
Produktübersicht
GK7021E GK7021G
Kochfeldmaße nach Modellen:
GK3010E GK6011E GK6021E GK6021G GK 7011E GK7021E GK7021G
BBreite: 320 mm 590 mm 580 mm 580 mm 680 mm 680 mm 680 mm
TTiefe: 520 mm 520 mm 510 mm 510 mm 520 mm 510 mm 510 mm
Höhe: 51 mm 51 mm 51 mm 51 mm 51 mm 51 mm 51 mm
Bedienelemente:
5Bedienfeld mit Drehreglern
Detaillierte Beschreibung der Symbolbedeutung und Bedienweise
siehe Kapitel "Bedienung, Einstellung und Benutzung".
B B
5 5
2 2
3
4 4
3
1 1
T T
2 2
Brennerarten und
Heizleistung:
Erdgas (NG) Flüssiggas (LPG)
G20 / 20 mbar G30 / 30 mbar
G31 / 37 mbar G30 / 50 mbar
Heizleistung
1Sparbrenner 0,95 kw 0,90 kw 0,90 kw
2Normalbrenner 1,70 kw 1,65 kw 1,70 kw
3Schnellbrenner 2,80 kw 2,85 kw 2,80 kw
4Wokbrenner 3,10 kw 3,00 kw 3,00 kw
24
Produktübersicht
Brennerkomponenten
Achten Sie vor jedem Gebrauch darauf, dass die Bren-
nerkomponenten korrekt und vollständig zusammengesetzt
sind, wie folgt:
1Brennerdeckel
2Brennerkrone
3Brennerschale mit Injektordüse (im Zentrum)
4Zündelement
5Thermoelement
Setzen Sie die Brennerkrone (2) so auf die Brennerschale (3)
auf, dass das Zünd- (4) und das Thermoelement (5) in den
entsprechenden Aussparungen sitzen und die Brennerkrone
stabil sitzt.
Legen Sie den Brennerdeckel (1) eben auf Brennerkrone (2)
auf und achten Sie darauf, dass auch dieser stabil sitzt.
1
2
3
4
5
1
2
4
3
5
25
DE
Produktübersicht
 Vorsicht!Verbrennungsgefahr
undBeschädigungsgefahr!
Um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden,
benutzen Sie das Kochfeld erst dann, wenn Sie sich
versichert haben, dass alle Komponenten korrekt zu-
sammengesetzt und positioniert wurden, dass diese
frei von Verschmutzungen sind und Gas- und Flam-
menwege in keiner Weise blockiert sind.
Dies betrifft auch die korrekte und stabile Positionie-
rung der Topfträger (Siehe folgenden Abschnitt).
Topfträger
Die Topfträger (Abbildung 1.1 beispielhaft)
sind abhängig vom Kochfeldmodell unterschiedlich geformt
und bestehen aus verschiedenen Materialien (Siehe Ab-
schnitte "Kochfeldaufbau ..." und " Ausstattung ..." in diesem
Kapitel).
Achten Sie vor jedem Gebrauch darauf, dass ...
deren Kunststofffüße während der Benutzung stets aufge-
steckt sind und gut sitzen.
dass die Topfträger korrekt und stabil auf dem Kochfeld
positioniert sind, wie in der folgenden Abbildung (1.2)
beispielhaft gezeigt:
1.2
Zur jeweiligen Positionierung auf dem Kochfeld je Modell
siehe Abschnitt "Kochfeldaufbau, -eigenschaften und -kom-
ponenten".
1.1
27
DE
Produktübersicht
2. Funktionsweise des Geräts
2.1 Funktionsprinzip des Gaskochfelds
Hinweis: Zur genauen Vorgehensweise bei der Bedie-
nung befolgen Sie die Anweisungen im entsprechenden
Kapitel.
Durch die Bedienung der Drehregler wird Gas aus der
Versorgungsleitung zu den Brennern zugeführt und
durch einen elektrisch erzeugten Funken automatisch
entzündet.
Die erzeugten Flammen werden von Brennerkrone und
Brennerdeckel kreisförmig verteilt und gleichmäßig ab-
gegeben.
Das auf dem Topfträger darüber befindliche Kochge-
schirr wird dadurch sofort und direkt erhitzt, wobei die
Hitzeentwicklung an den äußeren Spitzen der Flammen
am größten ist. Es ist darauf zu achten, dass diese nicht
über den Boden des Kochgeschirrs treten.
Die Regelung der Hitzezufuhr bzw. Flammenintensität
erfolgt stufenlos und daher sehr präzise über den Dreh-
regler. Die Reaktionszeiten bei Änderung der Flammen-
größe sind durch die direkte Befeuerung sehr kurz.
Nach dem Abschalten eines Brenners, gibt dieser keine
Hitze mehr ab, so dass ein nachträgliches Anbrennen
des Garguts nicht zu erwarten ist. Jedoch ist zu beach-
ten, dass das Gerät auch nach dem Betrieb noch sehr
heiß sein kann.
28
Produktübersicht
2.2 Automatische Funktionen
Automatische Einhand-Zündung
Alle Kochstellen werden beim Einschalten durch einen elek-
trisch erzeugten Funken automatisch entzündet (Bedienung
siehe entsprechendes Kapitel).
 Hinweise:
Hierfür muss die Stromzufuhr gewährleistet sein.
Das Zündsystem funktioniert zentralisiert, so dass
beim Zünden einer Kochstelle auf allen anderen Koch-
stellen gleichzeitig ein Funke erzeugt wird (jedoch bei
diesen ohne Gaszufuhr, so dass nur die auf den Regler
bezogene Kochstelle entflammt).
Zünd- und Flammenausfall-Sicherung
Alle Brenner Ihres Kochfeldes sind mit einem Flammenüberwa-
chungssystem ausgestattet. Erlischt die Flamme eines
eingeschalteten Brenners, z.B. durch einen Luftstoß oder Flüs-
sigkeitseinwirkung, wird die Gaszufuhr zum Brenner automa-
tisch durch das Thermoelement (Sicherheitsventil) gesperrt.
Gefahren durch ausströmendes Gas werden dadurch ver-
mieden.
Durch Einstellung des entsprechenden Drehreglers auf die
Aus-Position ist die Kochstelle wieder betriebsbereit.
Zur genauen Vorgehensweise siehe Kapitel "Bedienung, Einstel-
lung und Benutzung".
30
Hinweise vor dem Gebrauch
3.2 Wahl und Gebrauch des Kochgeschirrs
 Vorsicht!Verbrennungsgefahr,Brandgefahr
undBeschädigungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Verwendung von Kochgeschirr kann
es zu einer ungünstigen Beeinflussung der Flammen der
Kochstellen kommen, sowie zu einer Anstauung oder
ungünstigen Abstrahlung der erzeugte Hitze
oder zum Verschütten von heißem Gargut,
so dass ein Brand, Verbrennungen oder Schäden am
Gerät, am Kochgeschirr oder an nahen Oberflächen ver-
ursacht werden können.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um diese zu
vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich feuer-
festes und hitzebeständiges Kochge-
schirr, dass für die Verwendung über
offener Flamme geeignet ist.
Verwenden Sie stets standsicheres
Kochgeschirr mit ebenem Boden.
Achten Sie darauf, dass dieses stabil
auf dem Topfträger sitzt.
Für eine gleichmäßige Hitzeverteilung
achten Sie auf einen dickwandigen
Boden.
Benutzen Sie stets Kochgeschirr,
dessen Bodendurchmesser möglichst
genau der Größe einer einzelnen ge-
wählten Kochstelle entspricht (Siehe
hierzu Größentabelle im folgenden
Abschnitt), um eine optimale und kon-
trollierte Ausdehnung der Flammen
und deren Hitze, sowie ausreichende
Standsicherheit zu gewährleisten.
31
DE
Hinweise vor dem Gebrauch
Verwenden Sie für Wokpfannen
den Wokbrenner
(Nicht für Modell GK3010E).
Verzichten Sie auch auf die gleich-
zeitige Verwendung von Röstpfannen,
Friteusetöpfen, Grillsteinen u.ä. .
Platzieren Sie das Kochgeschirr
immer mittig auf dem jeweiligen Topf-
träger, so dass es nicht kippen kann.
Achten Sie bei der Verwendung von
großem Kochgeschirr auf ausreichend
Abstand zu den Bedienelementen und
zum Rand des Kochfelds.
Achten Sie darauf, dass die Griffe des
Kochgeschirrs nicht über in Betrieb
befindliche Kochstellen oder die Vor-
derkante des Kochfelds ragen.
Stellen Sie das Kochgeschirr niemals
direkt auf den Brenner, sondern immer
auf den korrekt positionierten Topf-
träger.
Erhitzen Sie das Kochgeschirr nicht in
leerem Zustand.
Achten Sie darauf, dass das Kochge-
schirr und -utensilien trocken sind,
um Risiken durch erhitze Flüssigkeiten
zu vermeiden.
Heben Sie das Geschirr immer vom
Kochfeld und rutschen bzw. schieben
Sie es nicht hin und her, um die Topf-
träger nicht zu verrutschen und die
Standsicherheit zu gewährleisten.
32
Hinweise vor dem Gebrauch
Brennerart* Kochgeschirr - Bodendurchmesser
Sparbrenner 80 - 140 mm
Normalbrenner 140 - 200 mm
Schnell 200 - 240 mm
Wokbrenner 240 - 280 mm
* Brennerarten Ihres Kochfeld-Modells siehe "Eigenschaften und Aufbau des Geräts"
Ideale Kochgeschirr-Maße
Der Boden des Kochgeschirrs sollte ein bestimmtes
Minimal- bzw. Maximalmaß entsprechend des jeweiligen
Brenners aufweisen:
3.3 Inbetriebnahme
Geruchs- und Dunstbildung beim ersten Betrieb
Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es zu
einer Geruchsbildung und auch zu leichter Dunst-
entwicklung kommen.
Dies ist normal und unbedenklich; erhitzen Sie in
diesem Fall jedoch noch keine Lebensmittel auf dem
Gerät und halten Sie den Raum gut belüftet, bis diese
verflogen sind (Max. 30 Min.).
Anschließend können Sie das Gerät normal benutzen.
Hinweis von Chef /
Sachbearbeitung für
Kochfelder und Öfen
angewiesen
>> Feedback MR nach RS
35
DE
Bedienung, Einstellung und Benutzung
4.2 Bedienung und Benutzung
 Vorsicht!VerbrennungsgefahrundBrandgefahr!
Um Gefahren durch Flammen und Hitzeentwicklung
während des Betriebs zu vermeiden,
beachten Sie insbesondere Folgendes:
Erhitztes Gargut kann überlaufen, Feuer fangen
oder schädlichen Rauch verursachen.
Lassen Sie das Kochfeld nicht unbeaufsichtigt
und halten sie Kinder fern.
Erhitzen Sie insbesondere Fette und Öle vorsichtig.
Halten Sie Körperteile, Kleidung und nicht hitze-
beständige Materialien, insbesondere brennbare
Stoffe, stets in sicherem Abstand zu Flammen
und heißen Oberflächen und schützen Sie sich
z.B. mit Topfhandschuhen vor Verbrennungen
durch Berührung von erhitzten Kochutensilien.
Halten Sie Kinder fern.
Vorbereitung des Kochvorgangs
Achten Sie vor jeder Benutzung darauf, dass die Brennertei-
le korrekt zusammengesetzt sind (Siehe Abschnitt "Eigen-
schaften und Aufbau des Geräts"), die Topfträger richtig
platziert sind und deren Kunststofffüße stabil auf dem
Kochfeld sitzen.
Füllen Sie Ihr Gargut in geeignetes Kochgeschirr und set-
zen Sie dieses auf den Topfträger über dem gewünschten
Brenner auf.
 Vorsicht!Verbrennungsgefahr,Brandgefahr
undBeschädigungsgefahr!
Um Gefahren durch verschüttetes oder übergelau-
fenes heißes Gargut oder unkontrollierte Flammen
bzw. Hitzeverteilung zu vermeiden, befolgen Sie bei
Wahl und Gebrauch ihres Kochgeschirrs die Anwei-
sungen im entsprechenden Abschnitt.
44
Reinigung und Instandhaltung des Geräts
Abnehmbare Brennerkomponenten
Hinweis:
Die Oberfläche der Brennerdeckel kann sich im Lauf
der Zeit etwas verändern (matter werden / farblich
leicht verändern). Das ist normal und stellt keine Mate-
rialbeeinträchtigung dar.
Spülen Sie die Brennerteile nicht mit der Spülmaschine.
Diese sind dafür nicht geeignet.
Reinigen Sie sowohl die Brennerkappen, als Brennerkronen,
insbesondere alle Flammenaustrittsöffnungen, gut mit
warmen Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel.
Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach und lassen
Sie alle Teile gut trocknen, bevor Sie sie wieder zusammen-
setzen.
Topfträger
Die Topfträger reinigen Sie in der Spülmaschine
oder in der gleichen Weise, wie die Brennerkomponenten.
Drehregler
Nehmen Sie die aufgesteckten Bedienknöpfe der Drehreg-
ler ab und entnehmen die Lagergummis.
Reinigen Sie weder die Bedienknöpfe, noch die Lagergum-
mis nicht in der Spülmaschine.
Benutzen Sie warmes Wasser und etwas neutrales Reini-
gungsmittel.


Specyfikacje produktu

Marka: KKT Kolbe
Kategoria: piekarnik
Model: GK6021E

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z KKT Kolbe GK6021E, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje piekarnik KKT Kolbe

KKT Kolbe

KKT Kolbe IND7705FZ Instrukcja

9 Października 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe KK9005RL Instrukcja

5 Października 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe IND294 Instrukcja

5 Października 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe IH85900ED Instrukcja

5 Października 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe EB8317HC Instrukcja

30 Września 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe IND293RL Instrukcja

29 Września 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe KF593RL Instrukcja

29 Września 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe EB8313HC Instrukcja

29 Września 2024
KKT Kolbe

KKT Kolbe EBM4502S Instrukcja

28 Września 2024

Instrukcje piekarnik

Najnowsze instrukcje dla piekarnik