Instrukcja obsługi Kärcher IVR-L 100/24-2 Tc

Kärcher odkurzacz IVR-L 100/24-2 Tc

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Kärcher IVR-L 100/24-2 Tc (86 stron) w kategorii odkurzacz. Ta instrukcja była pomocna dla 16 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/86
IVR-L 100/24-2
IVR-L 100/24-2 Me
IVR-L 100/24-2 Tc
IVR-L 100/24-2 Tc Me
IVR-L 100/24-2 Tc Dp
IVR-L 100/24-2 Tc Me Dp
IVR-L 120/24-2 Tc
IVR-L 120/24-2 Tc Me
IVR-L 120/24-2 Tc Me Dp
99893320 (11/21)
Deutsch 6
English 13
Français 20
Italiano 27
Nederlands 34
Español 41
Português 48
Dansk 55
Norsk 62
Svenska 68
Suomi 74
Ελληνικά 81
Türkçe 88
Русский 95
Magyar 103
Čeština 110
Slovenščina 116
Polski 123
Româneşte 130
Slovenčina 137
Hrvatski 144
Srpski 150
Български 157
Eesti 165
Latviešu 171
Lietuviškai 178
Українська 185
1
2
3
5
6
7
4
8
9
14
15
22
12
10
11
13
17
16
18
19
20
23
19
21
23
A
B C
D E
F G
H I
J K
L M
6
6
6
66 Deutsch
Deutsch
Deutsch
DeutschDeutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts diese Originalbetriebsanleitung und
die beiliegenden Sicherheitshinweise. Han-
deln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
WARNUNG
Einatmen gesundheitsschädlicher Stäu-
be
Gesundheitsschädigung
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Ab-
saugen gesundheitsschädlicher Stäube.
ACHTUNG
Kurzschluss durch hohe Luftfeuchtig-
keit
Beschädigung des Geräts
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräu-
men.
Das Gerät ist bestimmt für:
Das Aufsaugen von ölhaltigen Flüssig-
keiten, Kühlschmierstoffen und Spänen.
Das Aufsaugen von brennbaren Flüssig-
keiten (Flammpunkt über 55 °C).
Das Aufsaugen von nicht explosionsge-
fährlichen Stoffen.
Das Aufsaugen von Stäuben und gro-
bem Schmutz.
Den industriellen Gebrauch.
Das Gerät ist nicht bestimmt für:
Das Aufsaugen von Feinstaub.
Das Aufsaugen von brennbaren Flüssig-
keiten (entzündlich, leicht entzündlich,
hoch entzündlich nach Gefahrstoffrecht
Richtlinie 67/548/EWG) (Flammpunkt
unter 55 °C), sowie Gemischen brenn-
barer Stäube mit brennbaren Flüssigkei-
ten.
Das Aufsaugen von konzentrierten Säu-
ren, Ketonen, Ethern, Estern, PAG´s,
aromatischen und chlorierten Kohlen-
wasserstoffen.
Jeglicher andere Gebrauch wird als un-
sachgemäß angesehen.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind re-
cyclebar. Bitte Verpackungen umwelt-
gerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte
enthalten wertvolle recyclebare Mate-
rialien und oft Bestandteile wie Batte-
rien, Akkus oder Öl, die bei falschem
Umgang oder falscher Entsorgung eine po-
tentielle Gefahr für die menschliche Ge-
sundheit und die Umwelt darstellen
können. Für den ordnungsgemäßen Be-
trieb des Geräts sind diese Bestandteile je-
doch notwendig. Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatz-
teile verwenden, sie bieten die Gewähr für
einen sicheren und störungsfreien Betrieb
des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatztei-
le finden Sie unter www.kaercher.com.
Lieferumfang
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör
Allgemeine Hinweise.......................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ... 6
Umweltschutz..................................... 6
Zubehör und Ersatzteile..................... 6
Lieferumfang ...................................... 6
Sicherheitseinrichtungen.................... 7
Gerätebeschreibung .......................... 8
Inbetriebnahme .................................. 8
Betrieb................................................ 8
Betrieb beenden................................. 10
Transport............................................ 10
Lagerung............................................ 10
Pflege und Wartung ........................... 10
Hilfe bei Störungen ............................ 10
Garantie ............................................. 11
Technische Daten .............................. 11
EU-Konformitätserklärung.................. 12
Deutsch
Deutsch
Deutsch
DeutschDeutsch 7
7
7
77
oder bei Transportschäden benachrichti-
gen Sie bitte Ihren Händler.
Sicherheitseinrichtungen
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende
Gefahr, die zu schweren Körperverlet-
zungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu leichten Verletzun-
gen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu Sachschäden füh-
ren kann.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das Gerät ist nicht für die Absaugung ge-
sundheitsschädlicher Stäube geeignet.
Schützen Sie das Gerät vor Regen. La-
gern Sie das Gerät nicht im Außenbe-
reich.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
die Potentialausgleichsleitungen (Er-
dungsleiter) angeschlossen sind.
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch aus und ziehen Sie den Netzste-
cker.
ACHTUNG
Verwenden Sie das Gerät nur in Innen-
räumen.
Quetschgefahr! Tragen Sie Handschuhe,
wenn Sie den Saugkopf, die Filtereinheit
oder den Sammelbehälter abnehmen
oder aufsetzen.
Beschädigungsgefahr! Saugen Sie nie
ohne oder mit beschädigtem Filter.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie
das Gerät bedienen.
Bewegen Sie das Gerät nur in Schrittge-
schwindigkeit und bei abschüssigen We-
gen ggf. zu zweit.
Achten Sie darauf, dass kein Staub aus-
tritt, wenn Sie Zubehörteile austauschen.
Geräte mit Kippfahrgestell (Tc)
ACHTUNG
Verletzungsgefahr
Quetschgefahr durch Kippen des Flüssig-
keitsbehälters
Lassen Sie die Verriegelung nach dem Kip-
pen einrasten.
Verhalten im Notfall
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
beim Einsaugen brennbarer Materialien,
bei Kurzschluss oder anderen elektri-
schen Fehlern
Gefahr des Einatmens von gesundheitsge-
fährdenden Gasen, Gefahr eines Strom-
schlags, Gefahr durch Verbrennungen.
Schalten Sie im Notfall das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an einen elektrischen
Anschluss angeschlossen werden, der von
einem Elektroinstallateur gemäß
IEC 60364 ausgeführt wurde. Anschluss-
werte siehe Technische Daten und Typen-
schild. Die Verwendung eines
Verlängerungskabels ist nicht erlaubt.
GEFAHR
Gefahr eines elektrischen Schlags
Lebensgefahr
Beschädigen Sie nicht die elektrischen An-
schlussleitungen z. B. durch Überfahren,
Quetschen oder Zerren.
Schützen Sie die Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
Prüfen Sie die Netzanschlussleitung des
Gerätes vor jedem Betrieb. Nehmen Sie
das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel in
Betrieb. Lassen Sie ein beschädigtes Ka-
bel durch eine Elektrofachkraft austau-
schen.
8
8
8
88 Deutsch
Deutsch
Deutsch
DeutschDeutsch
Symbole auf dem Gerät
Markierung des maximal zulässigen
Flüssigkeitsfüllstands
Siehe Kapitel Füllstandsanzeige prüfen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr das t für Gerä
Auslaufendes Wa durch Überschrei-sser
ten es maximalen lüssigkeitsfüllstands. d F
Entleeren as Gerät de maxima- Sie d bevor r
le Flüssigkeitsfüllstand erreicht ist.
Gerätebeschreibung
Abbildung siehe Grafikseiten
Abbildung A
1 Lenkrollen mit Feststellbremse
2 Markierung maximaler Füllstand
3 Ablassschlauch
4 Flüssigkeitsbehälter
5 Schubbügel
6 Prallblech
7 Verschlussschraube
8 Filter
9 Saugkopf
10 Ein- / Aus-Schalter Fasspumpe
11 Einstellung Fördermenge Fasspumpe
(+/- Taste)
12 Fasspumpe
13 Entsorgungsschlauch Fasspumpe
14 Saugschlauchanschluss
15 Geräteschalter
16 Verriegelung Saugkopf
17 Netzkabel
18 Halterung Entsorgungsschlauch
19 Entriegelungshebel
20 Standrohr für Fasspumpe
21 Kippfahrgestell
22 Kranöse Flüssigkeitsbehälter
23 Zubehörhalter
Inbetriebnahme
Abbildung siehe Grafikseiten
1. Das Gerät in die Arbeitsposition bringen.
2. Wenn nötig das Gerät mit der Feststell-
bremse sichern.
3. Sicherstellen, dass der Saugkopf ord-
nungsgemäß aufgesetzt ist.
4. Den Saugschlauch in den Saug-
schlauchanschluss stecken.
Abbildung B
5. Das gewünschte Zubehör auf den Saug-
schlauch aufstecken.
Betrieb
Abbildung siehe Grafikseiten
1. Den Netzstecker in die Steckdose ste-
cken.
2. Das Gerät am Geräteschalter einschal-
ten.
Abbildung C
Der Schalter hat mehrere Schaltstufen:
0Das Gerät ist ausgeschaltet.
1Der Motor 1 ist eingeschaltet.
2Die Motoren 1 und 2 sind eingeschal-
tet.
3. Den Saugvorgang beginnen.
Aufsaugvorgang
Hinweis
Tauchen Sie beim Saugen von Flüssigkei-
ten das Zubehör nur halb ein, um genü-
gend Luft mitzufördern.
Füllstandsanzeige prüfen
Abbildung siehe Grafikseiten
Abbildung D
Hinweis
Die rote Markierung am Ablassschlauch
zeigt den maximal zulässigen Füllstand an.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für das Gerät
Überlaufen des Flüssigkeitsbehälters
durch Füllung innerhalb von wenigen Se-
kunden.
Kontrollieren Sie den Füllstand im Flüssig-
keitsbehälter bei Aufnahme hoher Flüssig-
keitsmengen ständig.
Deutsch
Deutsch
Deutsch
DeutschDeutsch 9
9
9
99
Flüssigkeitsbehälter leeren
Abbildung siehe Grafikseiten
1. Das Gerät ausschalten und von der
Stromversorgung trennen.
2. Das Gerät zur Entsorgungseinrichtung
für Flüssigkeiten fahren.
3. Den Flüssigkeitsbehälter leeren:
a Den Ablassschlauch an der oberen
Schlauchkupplung trennen.
Abbildung E
b Den Ablassschlauch über einen ge-
eigneten Sammelbehälter halten und
den Inhalt ablassen.
4. Den Inhalt gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgen oder wiederver-
wenden.
Flüssigkeitsbehälter durch Kippen
leeren
Abbildungen siehe Grafikseiten
1. Das Gerät ausschalten und von der
Stromversorgung trennen.
2. Das Gerät zur Entsorgungseinrichtung
für die Flüssigkeit fahren.
3. Die Fasspumpe aus dem Standrohr neh-
men.
Abbildung F
4. Den Saugkopf abnehmen (siehe Kapitel
Saugkopf abnehmen).
5. Alle Zubehörteile abnehmen.
6. Den Flüssigkeitsbehälter zum Leeren
vorbereiten:
Mittels Kippeinrichtung Tc (Gerät
mit Kippeinrichtung Tc)
a Die Verriegelung des Flüssigkeitsbe-
hälters öffnen.
IVR-L 120/24-2
Abbildung G
IVR-L 100/24-2
Abbildung H
Mittels Kranöse (Gerät ohne Kipp-
einrichtung Tc)
a Das Gerät an den Kranösen (siehe
Kapitel Gerätebeschreibung) mit ge-
eignetem Hebezeug anheben.
GEFAHR
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungsgefahr durch fallendes Gerät
Beachten Sie die gültigen Unfallverhü-
tungsvorschriften und Sicherheitshinweise.
Prüfen Sie vor jedem Hebevorgang die He-
bevorrichtung mit Hebezeug auf fehlerfreie
Funktion.
Heben Sie das Gerät nur an der vorgese-
henen Kranöse an.
Sichern Sie die Hebeaufhängung vor unbe-
absichtigtem Aushängen der Last.
Nur dafür qualifiziertes Fachpersonal darf
den Kran bedienen.
Im Gefahrenbereich des Krans dürfen sich
keine Personen aufhalten.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
an der Hebeaufhängung.
7. Den Behälter mit dem Schubbügel kip-
pen.
Abbildung I
8. Den Inhalt gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgen oder wiederver-
wenden.
9. Den Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Flüssigkeitsbehälter mit
Fasspumpe leeren
Abbildung siehe Grafikseiten
Hinweis
Befestigen Sie den Entsorgungsschlauch
bei Nichtbenutzung in der Halterung.
Abbildung J
1. Nur bei Entleerung nach dem Saug-
betrieb:
a Das Gerät ausschalten und von der
Stromversorgung trennen.
b Das Gerät zur Entsorgungseinrich-
tung für Flüssigkeiten fahren.
2. Den Entsorgungsschlauch an der Ent-
sorgungseinrichtung anschließen.
3. Den Netzstecker der Fasspumpe einste-
cken.
4. Die Fasspumpe am Ein- / Aus-Schalter
einschalten.
Hinweis
Vermeinden Sie das Trockenlaufen der
Fasspumpe.
Lassen Sie die Fasspumpe nicht unbeauf-
sichtigt.
5. Die Fördermenge mit der +/- Taste ein-
stellen.
10
10
10
1010 Deutsch
Deutsch
Deutsch
DeutschDeutsch
Hinweis
Nur bei Entleerung während des Saug-
betriebs:
Wählen Sie die Fördermenge entspre-
chend der eingesaugten Menge.
6. Den Inhalt gemäß den gesetzlichen Be-
stimmungen entsorgen oder wiederver-
wenden.
Flüssigkeitsbehälter reinigen
Abbildung siehe Grafikseiten
Hinweis
Durch wasserbasierende Kühlschmierstof-
fe kann eine bakterielle Verkeimung entste-
hen. Tragen Sie beim Entfernen von
Ablagerungen geeignete Schutzkleidung.
1. Den Behälter entleeren.
2. Die Ablagerungen in dem Behälter ent-
fernen.
3. Die Ablagerungen gemäß den gelten-
den Vorschriften entsorgen.
4. Die Rückhaltebleche von Spänen und
Ablagerungen befreien.
Abbildung K
Saugkopf abnehmen
Abbildung siehe Grafikseiten
1. Das Gerät ausschalten und vom Strom-
netz trennen.
2. Die Verriegelung für den Saugkopf öff-
nen.
Abbildung L
3. Den Saugkopf abnehmen und zur Seite
legen.
Betrieb beenden
1. Das Gerät am Ein- / Aus-Schalter aus-
schalten
2. Den Flüssigkeitsbehälter leeren und rei-
nigen.
3. Das Zubehör abmontieren und ggf. reini-
gen und trocknen.
Hinweis
Entleeren Sie den Sauger nach jedem Ge-
brauch. Lassen Sie den Sauger bei geöff-
netem Behälter trocknen.
Transport
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung
das Gewicht des Geräts.
1. Beim Transport in Fahrzeugen das Ge-
rät nach den gültigen Richtlinien gegen
Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung
das Gewicht des Geräts.
1. Das Gerät nur in Innenräumen lagern.
Pflege und Wartung
1. Das Gerät und das Zubehör in regelmä-
ßigen Abständen mit geeigneter Flüs-
sigkeit spülen und trocknen lassen.
2.
3.
Um Verkeimung zu vermeid keineen,
Flüssigkeiten im Gerät belassen.
Bei längeren Betr iebspausen den De-
ckel fnen, um di öf e Restfeuchte entwei-
chen zu lassen.
4. Bei Beschädigung den Filter ersetzen.
Filter ersetzen
Abbildung siehe Grafikseiten
Abbildung M
1. Die Verschlussschraube herausdrehen.
2. Den Filter abnehmen und ersetzen.
3. Den neuen Filter einsetzen.
Beim Einbau darauf achten, dass der
Filter korrekt eingesetzt wird.
4. Die Verschlussschraube eindrehen und
festziehen.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Gefahr des unabsichtlichen Anlaufens des
Geräts und Gefahr eines elektrischen
Schlags
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät
das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste-
cker.
Deutsch
Deutsch
Deutsch
DeutschDeutsch 11
11
11
1111
Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an
elektrischen Teilen von einem Fachmann
ausführen.
Motor (Saugturbine) läuft nicht an
Keine elektrische Spannung
Die Steckdose und die Sicherung der
Stromversorgung prüfen.
Das Netzkabel und den Netzstecker des
Geräts prüfen.
Die Saugkraft lässt nach
Die Düse, das Saugrohr oder der Saug-
schlauch sind verstopft.
Die Düse, das Saugrohr und den Saug-
schlauch prüfen und ggf. reinigen.
Der Filter ist verschmutzt.
Den Filter reinigen.
Das Leeren des Flüssigkeitsbehälters
dauert lang
Der Ablassschlauch ist gequetscht oder
verstopft.
Den Ablassschlauch prüfen und ggf. rei-
nigen.
Die Fasspumpe fördert nicht
Der Flüssigkeitsbehälter ist leer.
Die Fasspumpe nur bei gefülltem Flüs-
sigkeitsbehälter verwenden.
Es ist keine elektrische Spannung vorhan-
den.
Die Steckdose und die Sicherung der
Stromversorgung überprüfen.
Das Netzkabel und den Netzstecker des
Geräts überprüfen.
Die Fördermenge ist falsch eingestellt.
Die Fördermenge mit der +/- Taste ein-
stellen.
Das Rückhalteblech ist verstopft.
Das Rückhalteblech reinigen.
Kundendienst
Kann die Störung nicht behoben werden,
muss das Gerät vom Kundendienst über-
prüft werden.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Technische Daten
IVR-L 100/
24-2
IVR-L 100/
24-2 Tc
IVR-L 120/
24-2 Tc
Elektrischer Anschluss
Netzspannung V 220-240 220-240 220-240
Phase ~ 1 1 1
Netzfrequenz Hz 50-60 50-60 50-60
Schutzart IPX4 IPX4 IPX4
Schutzklasse I I I
Nennleistung W 2400 2400 2400
Netzabsicherung (träge) A 16 16 16
Maße und Gewichte
Typisches Betriebsgewicht Standard
(Me)
kg 44 47 66
Typisches Betriebsgewicht Dp (Me) kg 57 76
Länge x Breite x Höhe mm 825 x 660 x
1210
840 x 660 x
1320
810 x 720 x
1595
12
12
12
1212 Deutsch
Deutsch
Deutsch
DeutschDeutsch
Technische Änderungen vorbehalten.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Trockensauger
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: 9.987-xxx
Typ: 9.989-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014-2: 2015
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 60335-1
EN 60335-2-69
EN IEC 61000-3-2: 2019
EN 61000-3-3: 2013 + A1: 2019
EN 61000-3-11: 2000
EN 62233: 2008
EN IEC 63000: 2018
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Geschäftsführender Gesellschafter
M.Pfister
Kärcher Industrial Vacuuming GmbH
Robert-Bosch-Straße 4-8
73550 Waldstetten (Germany)
Tel.: +49 7171 94888-0
Fax: +49 7171 94888-528
Waldstetten, 2021/11/01
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur °C +40 +40 +40
Leistungsdaten Gerät
Behälterinhalt l 100 100 120
Luftmenge l/s 2 x 74 2 x 74 2 x 74
Unterdruck kPa
(mbar)
23 (230) 23 (230) 23 (230)
Nennweite Saugschlauch DN50 DN50 DN50
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69
Hand-Arm-Vibrationswert m/s2 < 2,5 < 2,5 < 2,5
Unsicherheit K m/s2 0,2 0,2 0,2
Schalldruckpegel LpA dB(A) 68 68 68
Unsicherheit KpA dB(A) 2 2 2
Netzkabel
Netzkabel H07BQ-F mm2 3 x 1,5 3 x 1,5 3 x 1,5
Teilenummer (EU) 9.988-393.0 9.988-393.0 9.988-393.0
Kabellänge m 10 10 10
IVR-L 100/
24-2
IVR-L 100/
24-2 Tc
IVR-L 120/
24-2 Tc
English
English
English
EnglishEnglish 13
13
13
1313
Contents
General notes
Read these original operating instructions
and the enclosed safety instructions before
using the device for the first time. Proceed
accordingly.
Keep both books for future reference or for
future owners.
Intended use
WARNING
Inhalation of dusts posing a health haz-
ard
Health hazard
Never use the appliance to vacuum up
dusts which pose a health hazard.
ATTENTION
Short-circuit due to high levels of hu-
midity
Damage to the device
Only use the device indoors.
The device is intended for:
the vacuuming of liquids containing oil,
cooling lubricants and chippings.
the vacuuming of flammable liquids
(flash point above 55 °C).
the vacuuming of non-explosive sub-
stances.
the vacuuming of dusts and coarse dirt.
industrial use.
The device is not intended for:
the vacuuming of fine dust.
the vacuuming of flammable liquids
(flammable, easily flammable, highly
flammable according to Dangerous Sub-
stances Directive 67/548/EEC) (flash
point below 55 °C) and mixtures of flam-
mable dusts and liquids.
The vacuuming of concentrated acids,
ketones, ethers, esters, PAGs, aromatic
and chlorinated hydrocarbons.
Any other use constitutes improper use.
Environmental protection
The packing materials can be recy-
cled. Please dispose of packaging in
accordance with the environmental regula-
tions.
Electrical and electronic appliances
contain valuable, recyclable materials
and often components such as batter-
ies, rechargeable batteries or oil, which - if
handled or disposed of incorrectly - can
pose a potential threat to human health and
the environment. However, these compo-
nents are required for the correct operation
of the appliance. Appliances marked by this
symbol are not allowed to be disposed of
together with the household rubbish.
Notes on the content materials (REACH)
Current information on content materials
can be found at: www.kaercher.com/
REACH
Accessories and spare parts
Only use original accessories and original
spare parts. They ensure that the appliance
will run fault-free and safely.
Information on accessories and spare parts
can be found at www.kaercher.com.
Scope of delivery
Check the contents for completeness when
unpacking. If any accessories are missing
or in the event of any shipping damage,
please notify your dealer.
General notes .................................... 13
Intended use ...................................... 13
Environmental protection ................... 13
Accessories and spare parts.............. 13
Scope of delivery ............................... 13
Safety devices.................................... 14
Device description.............................. 15
Start-up .............................................. 15
Operation ........................................... 15
Finishing operation............................. 17
Transport............................................ 17
Storage .............................................. 17
Care and service................................ 17
Troubleshooting guide........................ 17
Warranty............................................. 18
Technical data .................................... 18
Declaration of Conformity .................. 19


Specyfikacje produktu

Marka: Kärcher
Kategoria: odkurzacz
Model: IVR-L 100/24-2 Tc

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Kärcher IVR-L 100/24-2 Tc, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje odkurzacz Kärcher

Instrukcje odkurzacz

Najnowsze instrukcje dla odkurzacz