Instrukcja obsługi Junker JD68LF60


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Junker JD68LF60 (60 stron) w kategorii Okap wyciągowy. Ta instrukcja była pomocna dla 3 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/60
;
[de] Gebrauchs- und Montageanleitung............................2
[en] Instructions for installation and use ........................ 16
[fr] Notice d’utilisation et de montage .......................... 30
[nl] Gebruiksaanwijzing en installatievoorschrift.......... 45
Dunstabzugshaube
Extractor hood
Hotte
Afzuigkap
2
Ø Inhaltsverzeichnis
[ de] Gebr auchs- und Mont ageanl ei t ung
GEBRAUCHSANLEITUNG......................................................... 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise............................................. 3
Umweltschutz ....................................................................... 4
Betriebsarten........................................................................ 5
Gerät bedienen..................................................................... 5
Reinigen und warten............................................................ 6
Störungen, was tun?............................................................ 8
Kundendienst ....................................................................... 8
MONTAGEANLEITUNG.............................................................. 9
Wichtige Sicherheitshinweise........................................... 10
Allgemeine Hinweise ......................................................... 12
Installation .......................................................................... 13
GEBRAUCHSANLEITUNG
Produktinfo
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kun-
dendienstverzeichnis.
: Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Best i mmun gsgemäßer Gebr auc h
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entspre-
chend der Montageanleitung ist die Sicher-
heit beim Gebrauch gewährleistet. Der
Installateur ist für das einwandfreie Funktio-
nieren am Aufstellungsort verantwortlich.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb im
Außenbereich bestimmt. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden durch
unsachgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern über
dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung bestimmt.
3
: Wichtige Sicherheitshinweise
Wi cht i ge Si cher hei t shi nwei se
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefähr-
lich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial
spielen lassen.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-,
öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem Auf-
stellraum und führen die Abgase durch eine
Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin
oder Abzugsschacht werden in die Wohn-
räume zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich,
wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feu-
erstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht
verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fens-
tern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluft-
mauerkasten oder durch andere technische
Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte
Luft nachströmen kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zustän-
digen Schornsteinfegermeisters hinzu, der
den gesamten Lüftungsverbund des Hauses
beurteilen kann und Ihnen die passende
Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich
im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. Fettfilter regelmäßig reini-
gen. Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. In der Nähe des Gerätes
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flam-
bieren). Gerät nur dann in der Nähe einer
Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz
oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abde-
ckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun-
kenflug geben.
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las-
sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich-
tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli-
chem ersticken.
Brandgefahr!
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Koch-
geschirr entwickeln im Betrieb große
Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungs-
gerät kann beschädigt oder in Brand
gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur mit
aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas-
Kochstellen entwickelt sich große Hitze.
Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät
kann beschädigt oder in Brand gesetzt
werden. Zwei Gaskochstellen nie gleich-
zeitig mit größter Flamme länger als
15 Minuten betreiben. Ein Großbrenner
mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der
Leistung von zwei Gasbrennern.
Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
5
Betriebsarten
Bet r i ebsar t en
Abluftbetrieb
Hinweis. Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein
Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Umluftbetrieb
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen
Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Möglich-
keiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie
der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das dafür
notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kunden-
dienst oder im Online-Shop.
Gerät bedienen
Ger ät bedi enen
Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist mög-
lich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind,
die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn
ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der
Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
Bedienfeld
Lüfter einstellen
Einschalten
Tippen Sie auf das Symbol .#
Der Lüfter startet in Lüfterstufe 2.
Tippen Sie auf + oder - um die Stärke des Lüfters zu verän-
dern. Die Status-LED-Anzeige zeigt die aktuell eingestellte
Lüfterstufe an.
Ausschalten
Tippen Sie auf das Symbol #.
Intensivstufe
Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung können
Sie die Intensivstufe verwenden.
Drücken Sie die Taste +, bis alle LEDs in der Anzeige leuchten.
Die Intensivstufe wird aktiviert.
Nach circa 6 Minuten schaltet die Elektronik automatisch auf
eine niedrigere Lüfterstufe zurück. Möchten Sie die Intensivstufe
vor Ablauf der voreingestellten Zeit beenden, drücken Sie die
Taste - , bis die von Ihnen gewünschte Lüfterstufe erreicht ist.
Die Laufzeit ist begrenzt. Der Lüfter schaltet anschließend auto-
matisch auf eine niedrigere Lüfterstufe zurück. Sie können
jederzeit von Hand zurückschalten.
Beleuchtung
Die Beleuchtung können Sie unabhängig vom Lüfter ein- und
ausschalten.
Tippen Sie auf das Symbol 6.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
gereinigt und durch ein Rohrsystem ins
Freie geleitet.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder
in die Küche zurückgeführt.
Erläuterung
#Ein / Aus
oLüfterstufe verringern
nLüfterstufe erhöhen
ALicht Ein / Aus
9
MONTAGEANLEITUNG
Montageanleitung
Dieses Gerät wird an der Wand installiert.
Wird die Dunstabzugshaube im Abluftmodus betrieben, muss
eine Kaminverblendung montiert werden.
Wird die Dunstabzugshaube im Umluftmodus betrieben,
muss Sonderzubehör montiert werden. Dazu die dort beilie-
gende Installationsanleitung beachten. Die Montage der
Kaminverblendung kann im Umluftmodus entfallen.
Für zusätzliche Sonderzubehörteile die dort beiliegende Ins-
tallationsanleitung beachten.
Die Oberflächen des Gerätes sind empfindlich. Bei der Instal-
lation Beschädigungen vermeiden.
$ %
$ %
$
PLQ
PP
PLQ PP
PD[PP
PLQ
PP
PLQ
PP
PLQ
PP
PLQ PP
PD[PP
PP
PP
%
PP
PP
PP
PP
11
Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög-
lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum
der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnungen,
z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen, die
zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des
zuständigen Schornsteinfegermeisters
hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund
des Hauses beurteilen kann und Ihnen die
passende Maßnahme zur Belüftung vor-
schlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich
im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Bei Installation einer
Lüftung mit einer kamingebundenen Feuer-
stelle muss die Stromzuführung der Haube
mit einer geeigneten Sicherheitsschaltung
versehen werden.
Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätesnnen
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra-
gen.
Verletzungsgefahr!
Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befes-
tigt, kann es herabfallen. Alle Befesti-
gungselemente müssen fest und sicher
montiert werden.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist schwer. Zum Bewegen des
Gerätes sind 2 Personen erforderlich. Nur
geeignete Hilfsmittel verwenden.
Verletzungsgefahr!
Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau sind gefährlich und
können zu Fehlfunktionen führen. Keine
Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen.
Gefahr durch Magnetismus!
In der Gerätefront sind Permanentmagnete
eingesetzt. Diese können elektronische
Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder
Insulinpumpen, beeinflussen. Als Träger
von elektronischen Implantaten 10 cm Min-
destabstand zur Gerätefront einhalten.
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätesnnen
scharfkantig sein. Das Anschlusskabel
kann beschädigt werden. Anschlusskabel
während der Installation nicht knicken
oder einklemmen.
Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz
muss jederzeit möglich sein. Das Gerät
darf nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Schutzkontakt-Steckdose ange-
schlossen werden. Wenn der Stecker
nach dem Einbau nicht mehr erreichbar
ist, muss in der festverlegten elektrischen
Installation eine Trennvorrichtung in den
Phasen nach den Errichtungsbestimmun-
gen vorgesehen werden. Nur eine Elektro-
fachkraft darf die festverlegte elektrische
Installation ausführen. Wir empfehlen
einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schal-
ter) im Stromkreis der Geräteversorgung
zu installieren.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschlusslei-
tungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kunden-
dienst rufen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefähr-
lich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial
spielen lassen.


Specyfikacje produktu

Marka: Junker
Kategoria: Okap wyciągowy
Model: JD68LF60

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Junker JD68LF60, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Okap wyciągowy Junker

Junker

Junker JD66LF66 Instrukcja

25 Września 2024
Junker

Junker JD68LF66 Instrukcja

25 Września 2024
Junker

Junker JD69SE52 Instrukcja

20 Września 2024
Junker

Junker JD66SE52 Instrukcja

19 Września 2024
Junker

Junker JD36BE60 Instrukcja

18 Września 2024
Junker

Junker JD36AL51 Instrukcja

17 Września 2024
Junker

Junker JD36AE52 Instrukcja

16 Września 2024
Junker

Junker JD39BE60 Instrukcja

15 Września 2024
Junker

Junker JD66GW52 Instrukcja

9 Września 2024
Junker

Junker JD99BF50 Instrukcja

5 Września 2024

Instrukcje Okap wyciągowy

Najnowsze instrukcje dla Okap wyciągowy