Instrukcja obsługi Grundig LENARO 32 LXW 82-7731 IDTV

Grundig Telewizja LENARO 32 LXW 82-7731 IDTV

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Grundig LENARO 32 LXW 82-7731 IDTV (45 stron) w kategorii Telewizja. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/45
COLOR TELEVISION
LENARO 32
LXW 82-7731 IDTV
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 1
2
INHALT __________________________________________________
4-5 Aufstellen und Sicherheit
6 Allgemeines
6 Besonderheiten Ihres Digital-Receiver
6 Empfang digitaler Programme
6 Common Interface – was ist das?
7-8 Anschließen/Vorbereiten
7 Antenne und Netzkabel anschließen
8 Batterien in die Fernbedienung einlegen
9-12 Auf einen Blick
9 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
10 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
11-12 Die Fernbedienung
13-18 Einstellungen
13-14 Fernseh-Programme suchen
15 Programmbelegung der digitalen Programme ändern
17 Bild-Einstellungen
17-18 Ton-Einstellungen
19-23 Fernseh-Betrieb
19-20 Grundfunktionen
20 Zapp-Funktion
20 Zoom-Funktion
21 Elektronischer Programmführer (TV-Guide)
22 Bildformat-Umschaltung
23 PIP-Betrieb
24-25 Videotext-Betrieb
24 TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb
24 Normaltext-Betrieb
24-25 Weitere Funktionen
26 Komfort-Funktionen
26 Komfortfunktionen mit dem Menü »Sonderfunktionen«
27-31 Betrieb mit externen Geräten
27 DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box
27 High-Definition – HD ready
27-29 DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box anschließen
29 Kopfhörer
30 Decoder oder Satellitenreceiver
31 Camera-Recorder
31 HiFi-Anlage/AV-Receiver
32 Betrieb als PC-Monitor
32 PC anschließen
32 Programmplatz für den PC anwählen
32 Einstellungen für den PC
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 2
DEUTSCH
3
33 Betrieb mit Common-Interface
33 Common Interface einschieben
33 Zugangskontrolle für CI-Modul und die Smartcard
34-39 Sondereinstellungen
34 Digitale Fernseh-Programme einstellen
35 Empfangseigenschaften der digitalen Programme einblenden
35 DVB-Einstellungen
35 Version der Software einblenden
36-38 Analoge Fernseh-Programme einstellen
38-39 Programmbelegung der analogen Programme ändern
40-41 Informationen
40 Technische Daten
40 Service Hinweise für den Fachhandel
40 Umwelthinweis
40 GRUNDIG Kundenberatungszentrum
41 Störungen selbst beheben
INHALT __________________________________________________
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 3
4
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT _________
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgenden
Hinweise:
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild-
und Tonsignalen bestimmt.
Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirmdiagonale.
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität.
Um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, achten Sie auf genügend
große Abstände in der Schrankwand.
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt.
Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür,
dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen
Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder Ähnli-
ches) auf das Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssig-
keit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Legen
Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Fernsehgerät
und keine Deckchen oder Ähnliches unter das Fernsehgerät.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung
oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebensdau-
er des Fernsehgerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu Zeit die
Ablagerungen im Fernsehgerät vom Fachmann entfernen.
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die
durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf
Gewährleistung verloren.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und der Netzadapter nicht
beschädigt wird.
Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel/Netzadap-
ter betrieben werden.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn
das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in
das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt werden. Bei
einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker
ziehen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Ver-
wenden Sie nur klares Wasser.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schal-
ten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus!
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steckdose,
wenn Sie die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist!
Lenaro
10
cm
20 cm
10
cm
Lenaro
L
AC IN
PC-IN PC AUDIO-IN
COMPONENT INPUT
LR
AUDIO IN
ANT IN
AUDIO OUT
LR
SPDIF OUT
HDMI
YPbPr
VIDEO IN
AV 2
AV 1
CI
! SERVICE !! SERVICE !
! SERVICE !
AC IN
PC-IN PC AUDIO-IN
COMPONENT INPUT
LR
AUDIO IN
ANT IN
AUDIO OUT
LR
SPDIF OUT
HDMI
YPbPr
VIDEO IN
AV 2
AV 1
CI
TV R
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 4
DEUTSCH
5
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen von
Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen beschichtet
sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material
der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der
Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfer-
nen lassen.
Der Bildschirm Ihres LCD-Fernsehgerätes entspricht den höchsten Qua-
litätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft.
Aus technologischen Gründen ist es – trotz größter Sorgfalt bei der Her-
stellung – nicht 100% auszuschließen, dass einige Bildpunkte Defekte
aufweisen.
Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den spezifizierten Grenzen
der DIN Norm liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewähr-
leistung betrachtet werden.
Vorsicht:
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhalterung vorsehen, beachten
Sie unbedingt die Montageanleitung dieser Wandhalterung oder lassen
Sie die Montage durch Ihren Fachhändler durchführen.
Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle am
Fernsehgerät vorgesehenen Befestigungspunkte in der Wandhalterung
vorhanden sind und bei der Montage verwendet werden.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT _________
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 5
6
Besonderheiten Ihres Digital-Receivers
Mit dem Fernsehgerät können alle „freien” digitalen und alle analo-
gen Programme empfangen und verarbeitet werden. Dieses Fern-
sehgerät besitzt ein integriertes digitales und analoges Empfangs-
teil. Die digitalen Programme werden über das digitale Empfangs-
teil in hervorragender digitaler Ton- und Bildqualität aufbereitet.
Der Elektronische Programmführer TV-Guide (nur bei digitalen Pro-
grammen) informiert Sie über kurzfristige Programmänderungen,
sowie über das gesamte Programmangebot der verschiedensten
Sendeanstalten für die nächsten Tage.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fernseh-Sendungen
sind – falls von der Sendeanstalt angeboten – auf Tastendruck
abrufbar.
Das Fernsehgerät ist mit einer sehr umfassenden, benutzerfreundli-
chen Menüführung ausgestattet.
Diese Benutzerführung wird am Bildschirm des Fernsehgerätes ein-
geblendet, wobei die entsprechenden Tasten der Fernbedienung
erklärt werden.
Empfang digitaler Programme
Für den Empfang digitaler Programme benötigen Sie eine digital-
taugliche Haus- oder Zimmerantenne (passive oder aktive Zimmer-
antenne mit eigener Spannungsversorgung).
Anders als bei der Übertragung analoger Programme ist nicht
jedem einzelnen digitalen Programm eine eigene Sendefrequenz
zugeordnet, sondern mehrere Programme sind in einem Bouquet
auf regionaler oder nationaler Ebene gebündelt.
Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie im Videotext-Angebot
verschiedener Sendeanstalten abfragen bzw. einer aktuellen Fern-
seh-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
Common Interface – was ist das?
Common Interface (CI) ist eine Schnittstelle für DVB-Empfänger.
Verschlüsselte Programme können nur mit einem dem Verschlüsse-
lungssystem entsprechenden CI-Modul in Verbindung mit der dazu-
gehörigen Smartcard gesehen werden.
Das Fernsehgerät ist an der Rückseite mit einen Common Interface
Schacht ausgestattet, in dem CI-Module verschiedener Anbieter ein-
gesetzt werden können.
In das CI-Modul wird die entsprechende Smartcard des Anbieters
zum „Freischalten” gewünschter verschlüsselter Programme einge-
schoben.
Verschlüsselte Programme werden nur in den skandinavischen Län-
dern digital terrestrisch (DVB-T) ausgestrahlt.
ALLGEMEINES_______________________________________
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 6
DEUTSCH
7
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN_________
Antenne und Netzkabel anschließen
1Antennenkabel der Haus- oder Zimmerantenne (passive oder
aktive Zimmerantenne mit eigener Spannungsversorgung für
digitale Fernseh-Programme) in die Antennenbuchse »ANT IN«
des Fernsehgerätes stecken;
oder
Antennenkabel der Hausantenne (für analoge Fernseh-Pro-
gramme) in die Antennenbuchse »ANT IN« des Fernsehgerätes
stecken.
Hinweis:
Beim Anschluss einer Zimmerantenne, muss diese evtl. an ver-
schiedenen Orten platziert werden, um einen optimalen Emp-
fang zu erhalten.
2Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse »AC IN« des Fern-
sehgerätes stecken.
3Stecker des Netzkabels in eine Steckdose stecken.
Hinweise:
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die
Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne
angeschlossen haben!
Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem mitgelieferten
Netzkabel an eine geeignete Schutzkontaktsteckdose mit
Erdung an.
Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel,
die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und
nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor.
AC IN
COMPONENT I
LR
AUDIO IN
ANT IN
AUDIO OUT
LR
SPDIF OUT
Y
AC IN
PC-IN PC AUDIO-IN
COMPONENT INPUT
LR
AUDIO IN
ANT IN
AUDIO OUT
LR
SPDIF OUT
HDMI
YPbPr
VIDEO IN
AV 2
AV 1
CI
TV R
1
2
3
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 7
8
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen.
2Batterien einlegen (Typ Mignon, z.B. UM-3 oder AA,
2x1,5V).
Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht
mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht
sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entste-
hen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen
in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN_________
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 8
10
Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
ȂNetzschalter, schaltet das Gerät in den Betriebszu-
stand Stand-by und wieder aus.
Betriebsanzeige.
+P - Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
schrittweise Programmwahl;
wählen Funktion im Menü.
TV/AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
Anwahl im Menü mit »+ P« oder »P –«,
bestätigen mit »MENU«.
MENU Ruft das Menü »INFO« auf;
Menüzeile mit »+P« anwählen;
Funktion mit »+ g« aktivieren;
Funktion mit »+ g« einstellen;
Menü mit »MENU« abschalten.
+ g-Verändern die Lautstärke;
wählen Funktion im Menü.
S-VHS Bildsignal-Eingang für S-Video-Camerarecorder.
Video (AV 3) Bildsignal-Eingang für Camerarecorder.
L R (AV 3) Tonsignal-Eingang für Camerarecorder.
yKopfhöreranschluss (3,5 mm ø Klinke).
AUF EINEN BLICK________________________________
TV/AV MENU
P
Lenaro
S-VHS
R
L
Video
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 10
DEUTSCH
11
AUF EINEN BLICK________________________________
Die Fernbedienung
ǼSchaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by).
1…0 Schaltet das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählt Programme direkt.
?Blendet Nummer und Namen des Programmes ein;
Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb.
ESchaltet das Bildformat um;
schaltet auf doppelte Zeichengröße im Videotext-
Betrieb.
PIP Blendet ein Kleinbild ein;
aktiviert die Double Window-Funktion;
schaltet zurück zum Normalbild.
AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
Anwahl danach mit P+ oder P- .
dTon ein/aus (stummschalten).
iRuft das Menü »INFO« auf.
ZZapp-Funktion;
Seitenstop im Videotext-Betrieb.
P+, P- Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählen Programme schrittweise;
bewegen Cursor nach oben/unten.
ǸǷ Ändern die Lautstärke;
bewegen Cursor nach links/rechts.
OK Ruft die Programmtabelle auf;
aktiviert verschiedene Funktionen.
TXT Schaltet um zwischen Videotext-Betrieb und TV-
Betrieb.
TV-G Ruft den elektronischen Programmführer (TV-Guide)
auf.
zWählt verschiedenen Bildeinstellungen an;
blättert im Videotext-Betrieb eine Seite zurück.
ȄBlendet die Uhrzeit ein;
wählt im Videotext-Betrieb eine Seite.
ǷǷStandbild;
wählt gewünschtes Kapitel im Videotext-Betrieb.
FWählt verschiedenen Toneinstellungen an;
wählt gewünschtes Thema im Videotext-Betrieb.
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 11
12
AUF EINEN BLICK________________________________
SCAN Vergrößert das Bild.
PAT Wählt die Funktion Split Screen.
SWählt Unterseiten im Videotext-Betrieb.
PAktualisiert eine Seite im Videotext-Betrieb.
DR, DVD Schaltet auf die Bedienung eines GRUNDIG Digital-
Receivers, GRUNDIG Digital-Receivers mit Festplatte
(PDR), GRUNDIG DVD-Players oder GRUNDIG DVD-
Recorders.
Entsprechende Taste (»DR«, »DVD«) gedrückt halten.
Anschließend gewünschte Taste drücken.
Hinweis:
Die Taste »DR« ist für die Bedienung eines GRUNDIG
Digital-Receivers (Fernbedienebene 1) vorprogram-
miert.
Die Taste »DVD« ist für die Bedienung eines GRUN-
DIG DVD-Players vorprogrammiert.
Die Vorprogrammierung können Sie verändern, siehe
Taste »AUX«.
Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von
der Ausstattung des Gerätes ab.
Probieren Sie es einfach aus.
AUX Fernbedienung für die Bedienung externer Geräte pro-
grammieren.
»AUX« drücken und gedrückt halten und gleichzeitig
die drei Zifferntasten des entsprechenden Codes
drücken:
»1«, »2«, »3« für GRUNDIG DVD-Player.
»4«, »5«, »6« für GRUNDIG DVD-Recorder.
»1«, »4«, »7« für GRUNDIG Digital-Receiver (Fern-
bedienebene 1).
»2«, »5«, »8« für GRUNDIG Digital-Receiver (Fern-
bedienebene 2).
»3«, »6«, »9« für GRUNDIG Digital-Receiver mit
Festplatte (PDR).
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 12
DEUTSCH
13
EINSTELLUNGEN__________________________________
Fernseh-Programme suchen
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf
ausgestattet, der zuerst digitale Fernseh-Programme und danach
analoge Fernseh-Programme sucht.
Sie starten den Suchlauf und können danach die Fernseh-Program-
me in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren.
Es stehen 899 Programmplätze für digitale Programme und 100 für
analoge Fernseh-Programme zur Verfügung, die mit Fernseh-Pro-
grammen von der Antenne oder vom Kabelanschluss (analoge Pro-
gramme) belegt werden können.
1Fernsehgerät mit »Ȃ« am Fernsehgerät einschalten, danach
»P+« der Fernbedienung drücken.
Nach der ersten Inbetriebnahme wird das Menü »Sprache«
eingeblendet.
2Gewünschte Sprache mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen und mit
»OK« bestätigen.
Hilfe:
Wenn am Bildschirm das Menü »Sprache« nicht erscheint, Ein-
stellung nach dem Kapitel „Fernsehgerät in den Auslieferungs-
zustand zurücksetzen”, auf Seite 26 durchführen.
Hinweis :
Wenn Sie nur analoge Fernseh-Programme suchen wollen,
»Ȅ« (grün) und danach »i« drücken und analogen Suchlauf
mit »OK« starten.
Bevorzugte Audiosprache wählen
(nur für digitale Fernseh-Programme)
Sie können die bevorzugte Sprache auswählen, in der Sendungen
wiedergegeben werden sollen.
1Zeile »Audio« mit »P-« oder »P+« wählen.
2Gewünschte Sprache mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
Untertitelsprache wählen
(nur für digitale Fernseh-Programme)
Sie können die Sprache der Untertitel auswählen.
1Zeile »Untertitel« mit »P-« oder »P+« wählen.
2Gewünschte Sprache mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
Aufstellungsort (Land) wählen
(nur für digitale Fernseh-Programme)
1Zeile »Land« mit »P-« oder »P+« wählen.
2Benötigtes Land mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
Sprache Deutsch
Auswählen
Einstellungen
Audio Deutsch
Untertitel Deutsch
Land Deutschland
Zeitzone wählen Automatisch
Auswählen
Weiter
Einstellungen
Audio Deutsch
Untertitel Deutsch
Land Deutschland
Zeitzone wählen Automatisch
Auswählen
Weiter
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 13
14
Zeitzone wählen – automatisch oder manuell
(nur für digitale Fernseh-Programme)
Sie können den lokalen Zeitversatz zur Greenwich-Normalzeit
automatisch erkennen lassen (Uhrzeit wird vom aktuell gewählten
Programm bezogen) oder selbst bestimmen, wenn die Uhrzeit nicht
erkannt wird oder nicht Ihrer Ortszeit entspricht.
1Zeile »Zeitzone wählen« mit »P-« oder »P+« wählen.
2»Automatisch« oder »Manuell« mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
Hinweis:
Die Zeitzone kann nur eingestellt werden, wenn im Menüpunkt
»Zeitzone wählen« »Manuell« gewählt wurde.
3Zeile »Zeitzone (GMT)« mit »P-« oder »P+« wählen (für
Deutschland gilt: + 1.00 Std).
4Zeitzone mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
Hinweis:
Die Sommerzeit kann nur eingestellt werden, wenn im Menü-
punkt »Zeitzone wählen« »Manuell« gewählt wurde.
5Zeile »Sommerzeit« mit »P-« oder »P+« wählen.
6»Ja« oder »Nein« mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
Programmsuchlaf starten (Digital und Analog)
1Digitalen Suchlauf mit »Ȅ« (grün) starten.
– Das Menü »Programmsuche – Digital« wird eingeblendet und
der Suchlauf beginnt. Er kann – je nach Anzahl der zu emp-
fangenden Fernseh-Programme – einige Minuten dauern.
Nach dem digitalen Suchlauf wird das Menü »Analog Pro-
grammsuchlauf« eingeblendet.
Hinweis:
Sollen nur analoge Fernseh-Programme gesucht werden, digi-
talen Suchlauf mit »i« beenden.
2Analogen Suchlauf mit »OK« aktivieren.
Land mit »P+«, »P-«, »Ǹ« oder »Ƿ« wählen und Suchlauf mit
»OK« starten.
Nach dem Suchvorgang schaltet das Fernsehgerät auf Pro-
grammplatz 900, das Menü »Programmtabelle« wird einge-
blendet.
Hinweis:
Sollen keine analogen Fernseh-Programme gesucht werden,
analogen Suchlauf mit »i« beenden.
Einstellung beenden
1Einstellung mit »i« beenden.
EINSTELLUNGEN__________________________________
Programmsuche – Digital
(C6 184 MHz)
TV 1 Radio 0
Das Erste
arte
Phoenix
EinsPlus
iEnde
Einstellungen
Audio Deutsch
Untertitel Deutsch
Land Deutschland
Zeitzone wählen Manuell
Zeitzone (GMT) +01:00 h
Sommerzeit Nein
Auswählen
Weiter
Einstellungen
Audio Deutsch
Untertitel Deutsch
Land Deutschland
Zeitzone wählen Automatisch
Auswählen
Weiter
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 14
DEUTSCH
15
EINSTELLUNGEN__________________________________
Programmbelegung der digitalen Programme
ändern
Sie können die Reihenfolge der programmierten Programme nach
Ihren eigenen Wünschen gestalten, nicht benötigte Programme
löschen und Programmplätze sperren (Kindersicherung).
Programme löschen
1Menü »INFO« mit »i« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2Zeile »Programmtabelle« mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»OK« bestätigen.
– Das Menü »DVB Programmtabelle - TV« wird eingeblendet.
3Das zu löschende Fernseh-Programm mit »P+« oder »P-«
wählen.
4Fernseh-Programm mit »ǷǷ« (gelb) zum Löschen vorbereiten
und mit »Ȅ« (grün) löschen.
Fernseh-Programme sortieren
1Im Menü »DVB Programmtabelle - TV« das zu verschiebende
Fernseh-Programm mit »P+« oder »P-« wählen.
2Fernseh-Programm mit »Ȅ« (grün) markieren.
3Neuen Programmplatz mit »P+« oder »P-« wählen und mit
»Ȅ« (grün) bestätigen.
Alle folgenden Fernseh-Programme werden um einen Pro-
grammplatz verschoben.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu die Pkt. 1bis 3
wiederholen.
Programme mit fester Programmplatzzuordnung (Programme mit
LCN-Codierung, z.B. französische Programme) können nicht ver-
schoben werden.
DVB Programmtabelle - TV
# Name Favoriten
1 Das Erste
2 ZDF
3SAT1
4 ZDF
5 Doku/KiKa
6 Info/3sat
7 N24
8 ProSieben
9arte
!”§$Favoritenliste
Auswählen Verschieben
Löschen
iEnde TV
INFO
Ton
Bild
Programmtabelle
Installation
Sonderfunktionen
ǵ
Auswählen
iEnde
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 15
DEUTSCH
17
EINSTELLUNGEN__________________________________
Bild-Einstellungen
1Menü »INFO« mit »i« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2Zeile »Bild« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK«
bestätigen.
– Das Menü »Bild« wird eingeblendet.
3Zeile »Helligkeit«, »Kontrast«, »Farbe«, »Schärfe«, »Rauschre-
duktion« oder »Farbtemperatur« mit »P+« oder »P-« wählen
und mit »OK« bestätigen.
4Gewünschten Wert mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen und mit »OK«
bestätigen.
5Einstellungen mit »i« beenden.
Ton-Einstellungen
1Menü »INFO« mit »i« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2Zeile »Ton« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK« bestäti-
gen.
– Das Menü »Ton« wird eingeblendet.
Lautstärke
1Zeile »Lautstärke« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstellung
mit »Ǹ« oder »Ƿ« verändern.
Balance
1Zeile »Balance« mit »P+« oder »P-« wählen und Einstellung
mit »Ǹ« oder »Ƿ« verändern.
Stereo-/Zweiton, Mono
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B. einen Spielfilm im
Originalton auf Tonkanal B (Anzeige: »Dual B«) und die synchroni-
sierte Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »Dual A«) – so können Sie
den von Ihnen gewünschten Tonkanal wählen.
Empfängt das Gerät Stereosendungen, schaltet es automatisch auf
Stereo-Tonwiedergabe (Anzeige: »Stereo«).
Bei schlechter Stereo-Ton-Empfangsqualität können Sie den Ton auf
»Mono« schalten.
1Zeile »Tonart« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »Ǹ« oder
»Ƿ« verändern.
Bild
Zurück Ende
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Schärfe
Rauschreduktion Ein
Ton
Zurück Ende
Lautstärke
Balance
Tonart
Effekt
AVL
Stereo
Equalizer
Normal
Kopfhörer
Aus
Dynamischer Bass Aus
Farbtemperatur Normal
CTI Aus
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 17
DEUTSCH
19
FERNSEH-BETRIEB________________________________
Grundfunktionen
Ein-/ausschalten
1Fernsehgerät mit »Ȃ« am Fernsehgerät in Bereitschaft (Stand-
by) schalten.
2Fernsehgerät mit »1…0« oder »P+« oder »P-« aus Bereit-
schaft einschalten.
3Fernsehgerät mit »Ǽ« in Bereitschaft (Stand-by) schalten.
4Fernsehgerät mit »Ȃ« am Fernsehgerät vollständig aus-
schalten.
– Sie sparen dadurch Energie.
Programmplätze anwählen
1Programmplätze mit »1…0« direkt wählen.
2Programmplätze mit »P+« oder »P-« schrittweise wählen.
3Programmtabelle mit »OK« aufrufen, gewünschtes Fernseh-
Programm mit »P+« oder »P-« wählen und Programmtabelle
mit »OK« abschalten.
Programme aus Programmlisten wählen
Sie können Programme aus verschiedenen Listen (z. B. Alle Pro-
gramme, Favoriten) wählen.
1Programmliste mit »OK« aufrufen.
– Es wird die Programmliste »Alle Programme« eingeblendet.
2Programmliste wechseln, dazu »P« drücken.
3Gewünschtes Programm mit »P-« oder »P+« wählen und mit
»OK« aufrufen.
AV-Programmplätze anwählen
1Menü »Signalquelle« mit »AV« aufrufen.
2Gewünschten AV-Programmplatz mit »P+« oder »P-« an-
wählen und mit »OK« bestätigen.
3Zurück zum Fernseh-Programm mit »1…0« schalten.
Lautstärke ändern
1Lautstärke mit »Ǹ« oder »Ƿ« ändern.
Ton ein/ausschalten
1Ton mit »p« ausschalten (stummschalten) und wieder ein-
schalten.
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 19
DEUTSCH
23
FERNSEH-BETRIEB________________________________
PIP-Betrieb
PIP (Bild im Bild) bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Fern-
seh-Programm das Bild einer zweiten Bild-Quelle zu betrachten.
Als Bild-Quelle können ein DVD-Player/-recorder, Videorecorder
oder Satellitenreceiver benutzt werden. Sie müssen an den Ein-
gangsbuchsen an der Rückseite des Gerätes angeschlossen sein.
Kleinbild einblenden
1Kleinbild mit einblenden, dazu einmal »PIP« drücken.
– Kurze Anzeige der Programmplätze.
»PIP« zeigt den Programmplatz des Kleinbildes.
Doppeltes Bild (Double Window)
1Double Window-Funktion (geteilter Bildschirm) aktivieren,
dazu erneut »PIP« drücken.
Zuletzt gewählte Groß- und Kleinbilder sind nebeneinander
zu sehen.
AV-Programmplätze des Kleinbildes bzw. des
rechten Bildes (Double Window) anwählen
1Programmplätze mit »P+« oder »P-« wählen.
Programmplätze des Großbildes bzw. des linken
Bildes (Double Window) anwählen
1Programmplätze mit »1…0« direkt wählen;
oder Bildquelle (DVD-Player, Videorecorder, SAT-Receiver)
wählen, dazu Menü »Signalquelle« mit »AV« aufrufen, ge-
wünschten AV-Programmplatz mit »P+« oder »P-« anwählen
und mit »OK« bestätigen.
Groß- und Kleinbild tauschen
1Groß- und Kleinbild mit »Z« tauschen.
Position des Kleinbildes verändern
1Position des Kleinbildes mit »P« verändern.
Größe des Kleinbildes verändern
1Größe des Kleinbildes mit »S« verändern.
PIP-Funktion beenden
1Kleinbild ausblenden, dazu zweimal »PIP« drücken.
Double Window beenden
1Double Window beenden, dazu »PIP« drücken.
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 23
24
TOP-text- oder FLOF-text-Betrieb
1Videotext mit »TXT« einschalten.
2Videotext-Seiten können mit »1…0« direkt angewählt werden
Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »i«.
Hinweis:
Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus einem roten,
grünen und – sendeabhängig – gelben und blauen Schriftfeld
zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbedienung über farb-
lich gekennzeichnete Tasten.
3Mit »z« (rot) eine Seite zurückblättern.
4Mit »Ȅ« (grün) zur nächsten Seite blättern.
5Mit »ǷǷ« (gelb) gewünschtes Kapitel wählen.
6Mit »F« (blau) gewünschtes Thema wählen.
7Videotext mit »TXT« abschalten.
Normaltext-Betrieb
1Videotext mit »TXT« einschalten.
2Videotext-Seiten können mit »1…0« direkt angewählt werden
Zurückschalten zur Videotext-Seite 100 mit »i«..
3Mit »P-« eine Seite zurückblättern.
4Mit »P+« zur nächsten vorhandenen Seite blättern.
5Videotext mit »TXT« abschalten.
Weitere Funktionen
Wartezeit überbrücken
Während eine Seite gesucht wird, können Sie auf das Fernseh-Pro-
gramm schalten.
1Nummer der Videotextseite mit »1…0« eingeben und danach
»P« drücken.
Sobald die Seite gefunden wurde, wird die Seitennummer
angezeigt.
2Auf die Videotextseite mit »P« umschalten.
Zeichenhöhe vergrößern
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf den Bildschirm zu
lesen, können Sie die Zeichenhöhe verdoppeln.
1Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrößern, dazu »E«
wiederholt drücken.
VIDEOTEXT-BETRIEB _________________________
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 24
DEUTSCH
25
Seitenstopp
Unter einer Mehrfachseite können mehrere Unterseiten zusammen-
gefasst sein, die von der Sendeanstalt automatisch weitergeblättert
werden.
1Unterseite mit »Z« stoppen.
2Funktion mit »Z« beenden.
Unterseite direkt abrufen
Wenn die gewählte Videotextseite weitere Seiten enthält, wird die
Nummer der aktuellen Unterseite sowie die Gesamt-Seitenzahl
angezeigt.
1Mit »S« die Funktion Unterseiten aufrufen.
2Mit »1…0« Unterseite eingeben.
3Funktion mit »S« beenden.
Antwortfreigabe
In bestimmten Videotextseiten können „verdeckte Antworten” oder
Informationen enthalten sein. Diese lassen sich aufrufen.
1Informationen mit »?« einblenden.
2Informationen mit »?« ausblenden.
Geteilter Bildschirm (Split Screen)
Mit dieser Funktion sehen Sie links das Fernseh-Programm, rechts
die Videotextseite.
1Split Screen-Funktion aktivieren, dazu »PAT« drücken.
– Fernseh-Programm und Videotextseite sind nebeneinander zu
sehen.
2Split Screen-Funktion mit »PAT« abschalten.
VIDEOTEXT-BETRIEB _________________________
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 25
26
KOMFORT-FUNKTIONEN___________________
Komfortfunktionen mit dem Menü »Sonder-
funktionen«
1Menü »INFO« mit »i« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2Zeile »Sonderfunktionen« mit »P+« oder »P-« anwählen und
mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Sprache der Benutzerführung ändern
1Zeile »Sprache« mit »P+« oder »P-« anwählen.
2Gewünschte Sprache mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen.
3Einstellung mit »i« beenden.
Ausschaltzeit eingeben (Sleep timer)
Sie können eine Ausschaltzeit eingegeben. Das Fernsehgerät schal-
tet nach Ablauf der eingestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by).
1Zeile »Timer« mit »P+« oder »P-« anwählen und mit »OK«
bestätigen.
2Zeile »Ausschalttimer« mit »P+« oder »P-« anwählen.
3Ausschaltzeit mit »1…0« eingeben.
4Einstellung mit »i« beenden.
Fernsehgerät in den Auslieferungszustand
zurücksetzen
Mit dieser Funktion löschen Sie die Programmtabellen und alle per-
sönlichen Einstellungen.
1Zeile »Reset« mit »P-« oder »P+« wählen und mit »OK«
bestätigen.
2Reset-Funktion mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Sprache« wird eingeblendet.
3Setzen Sie bitte die Einstellung nach Kapitel „Fernseh-Program-
me suchen”, auf Seite 13 fort.
Sonderfunktionen
Auswählen
Zurück Ende
Sprache Deutsch
Reset
Timer
Version xxxxxxxxxxxxxx
Sonderfunktionen
Auswählen
Zurück Ende
Sprache Deutsch
Reset
Timer
Version xxxxxxxxxxxxxx
Sonderfunktionen
Auswählen
Zurück Ende
Sprache Deutsch
Reset
Timer
Version xxxxxxxxxxxxxx
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 26
DEUTSCH
27
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN __
DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder
Set Top-Box
Hinweis:
An welche Buchse(n) des Fernsehgerätes Sie Ihre externen
Geräte anschließen ist abhängig davon, mit welchen Buchsen
das externe Gerät ausgestattet ist und welche Signale zur Ver-
fügung stehen.
Beachten Sie, bei vielen externen Geräten muss die Auflösung
des Videosignals an die Eingangsbuchsen des Fernsehgerätes
angepasst werden (siehe Bedienungsanleitung des externen
Gerätes). Welchen Wert Sie einstellen müssen, entnehmen Sie
den angegebenen Richtwerten in den Kapiteln der Anschluss-
möglichkeiten.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist.
Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Gerät aus!
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die
Steckdose, wenn Sie die externen Geräte angeschlossen haben!
High-Definition – HD ready
Ihr Fernsehgerät ist vorbereitet für den Empfang von hochauflösenden
Fernsehsignalen (HDTV-Signale).
Die Signalquellen (HDTV-Set-Top-Boxen oder HDTV-DVD-Player) kön-
nen Sie an Buchse »HDMI« (digitales HDTV-Signal) anschließen.
Damit ist sichergestellt, dass Sie auch digitale HDTV-Sendungen, die
kopiergeschützt sind (HDCP High-Definition Copy Protection), ohne Pro-
bleme ansehen können.
DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder
Set Top-Box anschließen ...
... mit digitalem Audio-/Video-Signal
Bildsignal: Video Digital; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p,
1080i.
Tonsignal: Audio Digital (Stereo, Mehrkanal komprimiert, unkom-
primiert).
Programmplatz »HDMI«.
1Buchse »HDMI« des Fernsehgerätes und die entsprechenden
HDMI-Buchse des externen Gerätes mit einem handelsüblichen
HDMI-Kabel verbinden (digitales Bildsignal und Tonsignal).
P
UT
HDMI
Pb Pr
D
EO IN
01Len32LXW82-7731_de 03.08.2007 14:28 Uhr Seite 27


Specyfikacje produktu

Marka: Grundig
Kategoria: Telewizja
Model: LENARO 32 LXW 82-7731 IDTV

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Grundig LENARO 32 LXW 82-7731 IDTV, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Telewizja Grundig

Instrukcje Telewizja

Najnowsze instrukcje dla Telewizja