Instrukcja obsługi Gigaset SL450


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Gigaset SL450 (164 stron) w kategorii Telefony bezprzewodowe DECT. Ta instrukcja była pomocna dla 19 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/164
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / Cover_front_c.fm / 7/31/18
SL450
Die aktuellste Bedienungsanleitung
finden Sie unter
www.gigaset.com/manuals
Bedienungsanleitung online auf Ihrem Smartphone
oder Tablet:
Gigaset Help App herunterladen von
2
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Inhalt
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / LUGIVZ.fm / 7/31/18
Inhalt
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Darstellung in der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2
Nachrichtenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Netz-Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Akustikprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Babyphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
ECO DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Schutz vor unerwünschten Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Media-Pool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Zusatzfunktionen über das PC-Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Telefon erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Mehrere Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Betrieb an einem Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Betrieb an einer Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / LUGIVZ.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Inhalt
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kundenservice & Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern
und bei allen Netzanbietern verfügbar.
4
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / overview_1_NF.fm / 7/31/18
2
3
5
12
1
INT 1
Anrufe Kalender
6
10
9
4
11
13
14
15
7
8
A
Box 100
5
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / overview_2_NF.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Übersicht
Übersicht
Mobilteil
Basis
1Display
2Statusleiste ( S. 83)
Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und
Betriebszustand des Telefons an
3Display-Tasten ( S. 14)
verschiedene Funktionen, abhängig von der
Bediensituation
4Nachrichten-Taste ( S. 27)
Zugriff auf die Anruf- und Nachrichtenlisten;
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5Auflegen-Taste, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen;
eine Menüebene zurück kurz drücken
zurück in Ruhezustand lang drücken
Mobilteil ein-/ausschalten
(im Ruhezustand)
lang drücken
6Raute-Taste / Sperr-Taste
Tastensperre ein-/ausschalten
(im Ruhezustand)
lang drücken
Wechsel zwischen Groß-,
Klein- und Ziffernschreibung
(bei Texteingabe)
kurz drücken
Wahlpause eingeben lang drücken
7Mikrofon
8 R-Taste
Rückfrage (Flash) lang drücken
9USB-Anschluss
zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC
10 Stern-Taste
Tabelle der Sonderzeichen
öffnen (bei Texteingabe)
kurz drücken
Umschalten von Impulswahl
auf Tonwahl (für die
bestehende Verbindung)
kurz drücken
11 Headset-Anschluss
(2,5 mm Klinkenstecker)
12 Taste 1
Netz-Anrufbeantworter
anwählen
lang drücken
13 Abheben-Taste / Freisprech-Taste
Gespräch annehmen; angezeigte Nummer
wählen; umschalten zwischen Hörer- und
Freisprechbetrieb; SMS senden (beim Schreiben
einer SMS)
Wahlwiederholungsliste
öffnen
kurz drücken
Wählen einleiten lang drücken
14 Profil-Taste
Wechsel zwischen Akustikprofilen
15 Steuer-Taste / Menü-Taste ( S. 13)
Menü öffnen; in Menüs und Eingabefeldern
navigieren; Funktionen aufrufen
(situationsabhängig)
AAnmelde-/Paging-Taste
Mobilteile suchen (Paging) kurz drücken
Mobilteil anmelden lang drücken
Ihr Gerät kann in Form und Farbe von
der Darstellung abweichen.
6
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / user_guide_operating_steps.fm / 7/31/18
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Tasten
Prozeduren
Beispiel: Automatische Rufannahme ein-/ausschalten:
Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an
Geräten führen.
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti-
onen, die Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.
oder Abheben-Taste oder Freisprech-Taste
Auflegen-Taste bis Ziffern-/Buchstaben-Tasten
/ Steuer-Taste Rand / Mitte Nachrichten-Taste
R-Taste Stern-Taste
Raute-Taste Profil-Taste
OK, Zurück, Auswahl, Ändern, Sichern, . . . Display-Tasten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
Schritt Das müssen Sie tun
¤Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤
¤OK
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
¤ Telefonie
¤OK
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Telefonie wählen.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Telefonie wird geöffnet.
¤Auto-
Rufannahm.
Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme
erscheint als erster Menüpunkt.
¤Ändern Mit Ändern aktivieren oder deaktivieren.
Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
7
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / security.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abge-
setzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe „Technische
Daten“), da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Akkus, die erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Das Mobilteil darf nur mit geschlossenem Akku-Deckel betrieben werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z.
B. Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Während des Ladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese
ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist. Zerbrochenes
Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie das Gerät
vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie
die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte
Gehörschäden zuziehen.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen
oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Kleine Zellen und Batterien, die verschluckt werden könnten, außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren.
Verschlucken kann zu Verbrennungen, Perforation von Weichgewebe und Tod führen. Schwere
Verbrennungen können innerhalb von 2 Stunden nach dem Verschlucken auftreten.
Im Falle des Verschluckens einer Zelle oder Batterie ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu neh-
men.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen
Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte
beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden
Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-
Produkt siehe „Technische Daten“).
8
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Inbetriebnahme
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / starting_NF.fm / 7/31/18
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
eine Basis,
ein Steckernetzgerät für die Basis,
ein Telefonkabel,
ein Mobilteil,
ein Akkudeckel (hintere Abdeckung des Mobilteils),
ein Akku,
eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
ein Gürtelclip,
eine Bedienungsanleitung
Variante mit mehreren Mobilteilen, pro Mobilteil:
ein Mobilteil,
eine Ladeschale mit Steckernetzgerät,
ein Akku, ein Akkudeckel und ein Gürtelclip
Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit
einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Ange-
sichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch
nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verur-
sacht werden.
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung
und von anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
9
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / starting_NF.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Basis
Basis
¤Telefonkabel in die Anschlussbuchse auf der Basis-Rückseite stecken, bis es einrastet.
¤Stromkabel des Steckernetzgeräts in die Anschlussbuchse stecken.
¤Je nach Modell, wenn im Lieferumfang enthalten: Abdeckung in die Aussparungen der Basis-
rückseite einklicken (nicht bei Wandmontage).
¤Steckernetzgerät und Telefonstecker einstecken.
Bei Anschluss an einen Router:
¤Telefonkabel in die Telefonanschlussbuchse am Router einstecken.
Mobilteil
Ladeschale anschließen
¤Flachstecker des Steckernetzgeräts
anschließen .
¤Steckernetzgerät in die Steckdose stecken .
Stecker von der Ladeschale wieder abziehen:
¤Steckernetzgerät vom Stromnetz trennen.
¤Entriegelungsknopf drücken.
¤Stecker abziehen .
3
2 1
4
5
3
Das Netzkabel muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, da das Telefon ohne Strom-
anschluss nicht funktioniert.
2
1
3
4
1
2
3
4
10
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / starting_NF.fm / 7/31/18
Mobilteil in Betrieb nehmen
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie abziehen!
Akku einlegen
Akku herausnehmen
Nur einen aufladbaren Akku verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sach-
schäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört wer-
den oder der Akku könnte explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen
oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
¤Akku mit der Kontaktseite nach unten einset-
zen .
¤Akku nach unten drücken, bis er einrastet .
¤Akkudeckel mit den seitlichen Nasen
an den Aussparungen der Innenseite
des Gehäuses ausrichten .
¤Deckel zudrücken, bis er einrastet.
¤Gürtelclip (falls montiert) abnehmen.
¤Mit dem Fingernagel in die Aussparung unten
am Akkudeckel greifen und den Akkudeckel
nach oben ziehen .
¤Zum Wechseln des Akkus mit dem Fin-
gernagel in die Mulde im Gehäuse grei-
fen und den Akku nach oben ziehen .
21
3
1
2
3
1
2
1
2
11
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / starting_NF.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Akku laden
¤Den Akku vor der ersten Benutzung in der Lade-
schale oder über ein Standard-USB-Netzteil voll-
ständig aufladen.
Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn das Blitz-
symbol im Display erlischt.
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil befinden sich seitliche Aussparungen zur Montage des
Gürtelclips.
Gürtelclip anbringen: Gürtelclip auf der Rückseite des Mobil-
teils andrücken, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparun-
gen einrasten.
Gürtelclip abnehmen: Mit dem Daumen kräftig auf die Mitte
des Gürtelclips drücken. Fingernagel des Daumens der ande-
ren Hand seitlich oben zwischen Clip und Gehäuse schieben.
Clip nach oben abnehmen.
Display-Sprache ändern
Display-Sprache ändern, falls eine unverständliche Sprache eingestellt ist.
¤Mitte der Steuer-Taste drücken.
¤Die Tasten und langsam nacheinander drücken . . .
das Display zur Spracheinstellung erscheint, die eingestellte
Sprache (z. B. English) ist markiert ( = ausgewählt).
¤Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im
Display die gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Francais
rechte Taste direkt unter dem Display drücken, um die Sprache
zu aktivieren.
¤In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drücken
2,5 h
Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
In der Verpackung enthaltene Mobilteile sind bereits an der Basis angemeldet. Falls
dennoch ein Mobilteil nicht angemeldet sein sollte (Anzeige Bitte Mobilteil anmel-
den), Mobilteil manuell anmelden ( S. 58).
Deutsch
English
Francais
Beispiel
12
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / starting_NF.fm / 7/31/18
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeord-
net werden und der Wecker genutzt werden kann.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Datum und Uhrzeit OK
Die aktive Eingabeposition blinkt . . . mit Eingabeposition
ändern . . . mit zwischen den Eingabefeldern wechseln
Datum eingeben:
¤ . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben.
Uhrzeit eingeben:
¤ . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben.
Einstellung speichern:
¤Display-Taste Sichern drücken. . . . im Display wird Gespeichert
angezeigt und ein Bestätigungston wird ausgegeben
Zurück in den Ruhezustand:
¤Auflegen-Taste lang drücken
Das Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Headset anschließen
¤Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite des Mobil-
teils anschließen .
oder
¤Headset über Bluetooth anschließen ( S. 53).
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke
( S. 67).
USB-Datenkabel anschließen
Zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC:
¤USB-Datenkabel mit Mikro USB-Stecker an der USB-
Buchse unten am Mobilteil anschließen .
¤Display-Taste Zeit drücken
oder, wenn Datum und Uhrzeit bereits eingestellt sind:
ZeitAnrufe
Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über
einen USB-Hub.
Datum und Uhrzeit
Datum:
15.08.2018
Zeit:
00:00
Zurück Sichern
1
1
1
1
13
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / operating.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefon kennen lernen
Telefon bedienen
Telefon kennen lernen
Mobilteil ein-/ausschalten
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drücken
Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
Steuer-Taste
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in
der jeweiligen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“
oder für „in die Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Während eines Gesprächs
Einschalten: ¤an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken
Ausschalten: ¤im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus.
Sie können den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder
ein.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in Menüs und Eingabefeldern und situ-
ationsabhängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Telefonbuch öffnen kurz drücken
Hauptmenü öffnen oder
Liste der Mobilteile öffnen
Funktion bestätigen
Telefonbuch öffnen
Mikrofon stumm schalten
Interne Rückfrage einleiten
Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern
14
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefon kennen lernen
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / operating.fm / 7/31/18
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
Symbole der Display-Tasten S. 83.
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen
besteht. Menü-Übersicht S. 85
Funktionen auswählen/bestätigen
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken . . . mit Steuer-Taste Untermenü
auswählen OK
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen
angezeigt. Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig
markiert, der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile.
Die Display-Tasten im Ruhezustand sind mit einer Funktion vorbelegt. Belegung
ändern: S. 70
Auswahl bestätigen mit OK oder Mitte der Steuer-Taste drücken
Eine Menüebene zurück mit Zurück
In den Ruhezustand wechseln mit lang drücken
Funktion ein-/ausschalten mit Ändern eingeschaltet / ausgeschaltet
Option aktivieren/deaktivieren mit Auswahl ausgewählt / nicht ausgewählt
Aktuelle Funktionen
der Display-Tasten
Display-Tasten
Zurück Sichern
Beispiel
Einstellungen
Zurück OK
15
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / operating.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefon kennen lernen
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform ange-
zeigt.
Auf eine Funktion zugreifen: . . . mit Steuer-Taste Funktion
auswählen OK
Zurück zur vorherigen Menüebene:
¤Display-Taste Zurück drücken
oder
¤Auflegen-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤Auflegen-Taste lang drücken
Text eingeben
Eingabeposition
¤Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in
ihm die blinkende Schreibmarke angezeigt wird.
¤Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
Zeichen vor der Schreibmarke löschen: kurz drücken
Worte vor der Schreibmarke löschen: lang drücken
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste sind meh-
rere Buchstaben und Ziffern zugeordnet. Sobald eine Taste
gedrückt wird, werden die möglichen Zeichen unten im Display
angezeigt. Das ausgewählte Zeichen ist hervorgehoben.
Buchstaben/Ziffer auswählen: Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Raute-Taste drücken
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein
Leerzeichen folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
Sonderzeichen eingeben: Stern-Taste drücken . . . mit zum gewünschten Zei-
chen navigieren Einfügen
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 2 Minuten automatisch in
den Ruhezustand.
Die Verfügbarkeit von Sonderbuchstaben ist abhängig von der eingestellten Sprache.
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
ne und Signale
Display + Tastatur
Sprache
Anmeldung
Zurück OK
Beispiel
Neuer Eintrag
Vorname :
Peter|
Nachname :
Tel. (Privat):
Abc
Sichern
16
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonieren
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / telephony.fm / 7/31/18
Telefonieren
Anrufen
¤ . . . mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
oder
¤Abheben-Taste lang drücken . . . mit Nummer eingeben
Wählvorgang abbrechen: Auflegen-Taste drücken
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drü-
cken
Falls mehrere Nummern eingetragen sind:
¤ . . . mit Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird
gewählt
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern.
¤Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . .
mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Wenn ein Name angezeigt wird:
¤Ansehen . . . die Nummer wird angezeigt . . . ggf. mit Nummern durchblättern . . .
bei gewünschter Rufnummer Abheben-Taste drücken
Informationen zur Rufnummernübermittlung: S. 22
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung schaltet der erste Druck auf eine beliebige
Taste die Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung
ins Display übernommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion.
Für den Schnellzugriff (Kurzwahl): Nummern aus dem Telefonbuch auf die Ziffern-
oder Display-Tasten legen.
17
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / telephony.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonieren
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤Abheben-Taste kurz drücken . . . die Wahlwiederholungsliste wird geöffnet . . . mit
Eintrag auswählen Optionen . . . mögliche Optionen:
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten ( S. 29) enthalten die letzten angenommenen, abgehenden und entgangenen
Anrufe.
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit
Liste auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen
Abheben-Taste drücken
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen: Nr. ins Telefonbuch OK
Nummer ins Display übernehmen:
¤ Nummer verwenden OK . . . mit ggf. ändern oder ergänzen . . . mit als
neuen Eintrag im Telefonbuch speichern
Ausgewählten Eintrag löschen: Eintrag löschen OK
Alle Einträge löschen: Liste löschen OK
Automatische Wahlwiederholung einstellen:
¤ Auto-Wahlwiederh. . . . die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle
20 Sek.) automatisch gewählt. Dabei blinkt die Freisprech-Taste, „Lauthören“ ist einge-
schaltet.
Teilnehmer meldet sich: Abheben-Taste drücken . . . die Funktion wird beendet
Teilnehmer meldet sich nicht: Der Ruf bricht nach ca. 30 Sek. ab. Nach Drücken einer
beliebigen Taste oder zehn erfolglosen Versuchen endet die Funktion.
Die Anruflisten können direkt über die Display-Taste
Anrufe aufgerufen werden, wenn die Display-Taste
entsprechend belegt ist.
Die Liste Entgangene Anrufe kann auch über die
Nachrichten-Taste geöffnet werden.
Alle Anrufe
Frank
14.02.18, 15:40
089563795
13.02.18, 15:32
Susan Black
11.02.18, 13:20
Ansehen Optionen
Beispiel
18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonieren
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / telephony.fm / 7/31/18
Direktruf
Beim Drücken einer beliebigen Taste wird eine vorbelegte Nummer
gewählt. Damit können z. B. Kinder, die noch keine Nummer einge-
ben können, eine bestimmte Nummer anrufen.
Direktrufmodus einschalten:
Direktruf ausführen: Beliebige Taste drücken . . . die gespeicherte
Nummer wird gewählt
Wählen abbrechen: Auflegen-Taste drücken.
Direktruf-Modus beenden: Taste lang drücken
Eingehende Anrufe
Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Abhe-
ben-Taste signalisiert.
Anruf annehmen:
Abheben-Taste drücken oder Abheben
Falls Auto-Rufannahm. eingeschaltet ist: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen
Gespräch am Headset annehmen
Klingelton ausschalten: Ruf aus . . . der Anruf kann noch so lange angenommen werden, wie
er im Display angezeigt wird
Informationen über den Anrufer
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Tele-
fonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein Anklopfton signalisiert während eines externen Gesprächs einen Anruf. Die Nummer oder
der Name des Anrufers wird angezeigt, wenn die Rufnummer übertragen wird.
Anruf abweisen: Optionen Anklopfer abweisen OK
Anruf annehmen: Abheben . . . mit dem neuen Anrufer sprechen. Das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
Gespräch beenden, gehaltenes wieder aufnehmen: Auflegen-Taste drücken.
¤ . . . mit Extras auswählen OK
Direktruf OK . . . mit Aktivierung einschalten
Ruf an . . . mit Nummer eingeben Sichern . . . im
Ruhezustand wird der aktivierte Direktruf angezeigt
Die Nummer des Anrufers wird übertragen ( S. 22).
07:15
INT 1 22 Feb
Direktruf aktiv
0891234567
Aus
Beispiel
19
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / telephony.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonieren
Intern anrufen
¤ kurz drücken . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit
< markiert . . . mit Mobilteil oder An alle (Sammelruf) auswählen Abheben-Taste
drücken
Schnellwahl für Sammelruf:
¤ kurz drücken
oder lang drücken
Intern rückfragen / Intern weitergeben
Mit einem externen Teilnehmer telefonieren und das Gespräch an einen internen Teilnehmer
übergeben oder mit ihm Rücksprache halten.
¤ . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet . . . mit Mobilteil oder An alle
auswählen OK . . . der interne/die internen Teilnehmer werden angerufen . . . mögliche
Optionen:
An der Basis sind mehrere Mobilteile angemeldet ( S. 58).
Interne Gespräche mit anderen an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen sind
kostenfrei.
Sie hören den Besetztton, wenn:
bereits eine interne Verbindung besteht
das angerufene Mobilteil nicht verfügbar ist (ausgeschaltet, außerhalb der Reich-
weite)
das interne Gespräch nicht innerhalb von 3 Minuten angenommen wird
Rücksprache halten:
¤Mit dem internen Teilnehmer sprechen
Zum externen Gespräch zurückkehren:
¤Optionen Gespräch trennen OK
Externes Gespräch weitergeben, wenn der interne Teilnehmer sich gemeldet hat:
¤externes Gespräch ankündigen Auflegen-Taste drücken
Externes Gespräch weitergeben, bevor der interne Teilnehmer abhebt:
¤Auflegen-Taste drücken . . . das externe Gespräch wird sofort weitergeleitet.
Wenn sich der interne Teilnehmer nicht meldet oder besetzt ist, kommt der externe
Anruf automatisch zu Ihnen zurück.
Internen Anruf beenden, wenn der interne Teilnehmer sich nicht meldet oder der Anschluss
besetzt ist:
¤Beenden . . . Sie kehren zum externen Gespräch zurück
20
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonieren
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / telephony.fm / 7/31/18
Makeln / Konferenz aufbauen (wenn vorhanden)
Gespräch führen, ein weiteres Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden im Dis-
play angezeigt.
Makeln: Mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln.
Dreier-Konferenz aufbauen: Konfer.
Konferenz beenden: Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem externen Teilnehmer verbunden
. . . mit zwischen beiden Teilnehmern wechseln
Die anderen Gesprächspartner beenden die Teilnahme an der Konferenz mit der Auflegen-
Taste .
Anklopfen annehmen/abweisen
Ein externer Anruf während eines internen Gesprächs wird mit einem Anklopfton signalisiert.
Wird die Rufnummer übertragen, wird die Nummer oder der Name des Anrufers auf dem Display
angezeigt.
Anruf abweisen: Abweisen
Der Anklopfton wird ausgeschaltet. Der Anruf wird an den anderen angemeldeten Mobiltei-
len weiterhin signalisiert.
Anruf annehmen: Abheben . . . Sie sprechen mit dem neuen Anrufer, das bisher geführte
Gespräch wird gehalten.
Interner Anklopfer während eines externen Gesprächs
Versucht ein interner Teilnehmer Sie während eines externen oder internen Gesprächs anzuru-
fen, wird dieser Anruf im Display angezeigt (Anklopfen).
Anzeige beenden: Auf eine beliebige Taste drücken
Internen Anruf annehmen: Aktuelles Gespräch beenden
Der interne Anruf wird wie gewöhnlich signalisiert. Sie können ihn annehmen.
Zu externem Gespräch zuschalten
Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem Gespräch
zuschalten und daran teilnehmen (Konferenz).
Intern zuschalten ein-/ausschalten
Intern zuschalten
Die Leitung ist durch ein externes Gespräch belegt. Ihr Display zeigt einen entsprechenden Hin-
weis. Sie können sich zu dem bestehenden externen Gespräch zuschalten.
¤ lang drücken . . . alle Teilnehmer hören einen Signalton
Die Funktion Intern zuschalten ist aktiviert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Intern
zuschalten Ändern ( = ein)
21
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / telephony.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonieren
Zuschalten beenden
¤ drücken . . . alle Teilnehmer hören einen Signalton
Während eines Gesprächs
Freisprechen
Während eines Gesprächs und beim Verbindungsaufbau Freisprechen ein-/ausschalten:
¤Freisprech-Taste drücken
Gesprächslautstärke
Gilt für den aktuell verwendeten Modus (Freisprechen, Hörer oder Headset, wenn das Mobilteil
einen Headset-Anschluss hat):
Mikrofon stumm schalten
Bei ausgeschaltetem Mikrofon hören die Gesprächspartner Sie nicht mehr.
Während eines Gesprächs Mikrofon ein-/ausschalten: drücken
Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen:
¤Freisprech-Taste drücken und gedrückt halten . . . Mobilteil in Ladeschale stellen
. . . weitere 2 Sekunden gedrückt halten
¤ drücken . . . mit Lautstärke einstellen Sichern
Die Einstellung wird automatisch nach etwa 3 Sekunden gespeichert, selbst wenn
Sichern nicht gedrückt wird.
22
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / netservices.fm / 7/31/18
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Netzdienste sind abhängig vom Netz (analoges Festnetz oder Internet-Telefonie) und vom Netz-
anbieter (Service-Provider) und müssen ggf. bei diesem beauftragt werden.
Eine Beschreibung der Leistungsmerkmale erhalten Sie auf den Internet-Seiten oder in den Fili-
alen Ihres Netzanbieters.
Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter.
Es werden zwei Gruppen von Netzdiensten unterschieden:
Netzdienste, die im Ruhezustand für den folgenden Anruf oder alle folgenden Anrufe akti-
viert werden (z. B. „Anonym anrufen“). Diese werden über das Menü Netzdienste akti-
viert/deaktiviert.
Netzdienste, die während eines externen Gesprächs aktiviert werden (z. B. „Rückfrage“, „mit
zwei Gesprächspartnern makeln“, „Konferenzen aufbauen“ (wenn vorhanden)). Diese wer-
den während eines externen Gesprächs als Option oder über eine Display-Taste zur Verfü-
gung gestellt (z. B. ckfr., Konferenz (wenn vorhanden)).
Rufnummernübermittlung
Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers übermittelt (CLI = Calling Line Identification)
und kann beim Angerufenen im Display angezeigt werden (CLIP = CLI Presentation). Wenn die
Rufnummer unterdrückt ist, wird sie beim Angerufenen nicht angezeigt. Der Anruf erfolgt ano-
nym (CLIR = CLI Restriction).
Rufnummernanzeige bei eingehenden Anrufen
Bei Rufnummernübermittlung
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Tele-
fonbuch gespeichert, wird der Name angezeigt.
Keine Rufnummernübermittlung
Statt Name und Nummer wird Folgendes angezeigt:
Extern: Es wird keine Nummer übertragen.
Anonym: Anrufer unterdrückt die Rufnummernübermittlung.
Unbekannt: Anrufer hat die Rufnummernübermittlung nicht beauftragt.
Durch die Beauftragung von Netzdiensten können zusätzliche Kosten anfallen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzanbieter.
Zum Ein-/Ausschalten bzw. Aktivieren/Deaktivieren von Leistungsmerkmalen wird ein
Code ins Telefonnetz gesendet.
¤ Nach einem Bestätigungston aus dem Telefonnetz auf drücken.
Ein Umprogrammieren der Netzdienste ist nicht möglich.
23
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / netservices.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Rufnummernübermittlung bei ausgehenden Anrufen
Rufnummernübermittlung für alle Anrufe ein-/ausschalten
Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Alle Anrufe anon.
Ändern ( = aktiviert)
Rufnummernübermittlung für den nächsten Anruf ausschalten
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Nächst. Anruf anon. OK
. . . mit Nummer eingeben hlen . . . die Verbindung wird ohne Rufnummernüber-
mittlung hergestellt
Anklopfen bei einem externen Gespräch
Während eines externen Gesprächs signalisiert ein Anklopfton
einen weiteren externen Anrufer. Wenn die Rufnummer übertra-
gen wird, wird die Nummer oder der Name des Anrufers ange-
zeigt.
Anklopfer abweisen:
¤Optionen Anklopfer abweisen OK . . . der
Anklopfende hört den Besetztton
Anklopfendes Gespräch annehmen:
¤Abheben
Nachdem Sie das anklopfende Gespräch angenommen haben,
können Sie zwischen den beiden Gesprächspartnern wechseln
(„Makeln S. 25) oder mit beiden gleichzeitig sprechen („Kon-
ferenz (wenn vorhanden) S. 26).
Anklopfen ein-/ausschalten
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anklopfen OK . . . dann
Das Anklopfen wird für alle angemeldeten Mobilteile ein- bzw. ausgeschaltet.
Ein-/ausschalten: ¤Status: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Aktivieren: ¤Senden
Anklopfen
1234567
Abheben Optionen
24
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / netservices.fm / 7/31/18
Rückruf
Bei Besetzt/Nichtmelden
Ist ein Gesprächspartner nicht erreichbar, können Sie einen Rückruf einleiten.
Bei Besetzt: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer die Verbindung beendet hat.
Bei Nichtmelden: Rückruf, sobald der angerufene Teilnehmer wieder telefoniert hat.
Rückruf einleiten
¤Optionen Rückruf OK Auflegen-Taste drücken
Rückruf vorzeitig löschen
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Rückruf aus OK . . . Sie erhal-
ten eine Bestätigung aus dem Telefonnetz Auflegen-Taste drücken
Anrufweiterschaltung
Bei der Anrufweiterschaltung werden Anrufe an einen anderen Anschluss weitergeleitet.
¤ . . . mit Netzdienste auswählen OK Anrufweiterschalt. OK . . .
dann
Es wird eine Verbindung ins Telefon-Netz aufgebaut . . . es erfolgt eine Bestätigung aus dem
Telefonnetz Auflegen-Taste drücken
Es kann nur ein Rückruf aktiv sein. Das Aktivieren eines Rückrufs löscht einen eventuell
aktiven Rückruf automatisch.
Der Rückruf kann nur an dem Mobilteil entgegengenommen werden, das den Rückruf
aktiviert hat.
Wird der Rückruf signalisiert bevor Sie ihn löschen konnten: Auflegen-Taste
drücken
Ein-/ausschalten: Status: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Nummer für Weiterschaltung eingeben:
¤ An Telefon-Nr. . . . mit Nummer eingeben
Zeitpunkt für Weiterleitung festlegen:
¤ Wann . . . mit Zeitpunkt für Weiterschaltung auswählen
Sofort: Anrufe werden sofort weitergeschaltet
Bei Nichtmelden: Anrufe werden weitergeschaltet, wenn nach mehrmaligem Klingeln
niemand abhebt.
Bei Besetzt: Anrufe werden weitergeschaltet, wenn der Anschluss besetzt ist.
Aktivieren: Senden
Bei der Anrufweiterschaltung können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie
sich bei Ihrem Netzanbieter.
25
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / netservices.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Gespräche mit drei Teilnehmern
Rückfragen
Während eines externen Gesprächs einen zweiten, externen Teil-
nehmer anrufen. Das erste Gespräch wird gehalten.
¤Rückfr. . . . mit Nummer des zweiten Teilnehmers ein-
geben . . . das bisherige Gespräch wird gehalten, der zweite
Teilnehmer wird angewählt
Der angewählte Teilnehmer meldet sich nicht: Beenden
Rückfrage beenden
¤Optionen Gespräch trennen OK . . . die Verbin-
dung zum ersten Gesprächspartner wird wieder aktiviert
oder
¤Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom ersten
Gesprächspartner wird eingeleitet
Makeln
Zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten. Das jeweils
andere Gespräch wird gehalten.
¤Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teilneh-
mer anrufen (Rückfrage) oder einen anklopfenden Teilneh-
mer annehmen . . . das Display zeigt Nummern bzw. Namen
der beiden Gesprächsteilnehmer, der aktuelle Gesprächs-
partner ist mit markiert.
¤Mit der Steuer-Taste zwischen den Teilnehmern hin- und
herschalten
Momentan aktives Gespräch beenden
¤Optionen Gespräch trennen OK . . . die Verbin-
dung zum anderen Gesprächspartner wird wieder aktiviert
oder
¤Auflegen-Taste drücken . . . ein Wiederanruf vom anderen Gesprächspartner wird ein-
geleitet
Rückfrage
Ruf an:
12
Gehalten:
025167435
Beenden Optionen
Makeln
1234567
025167435
08:15
Konferenz Optionen
26
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Providerspezifische Funktionen (Netzdienste)
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / netservices.fm / 7/31/18
Konferenz (wenn vorhanden)
Mit zwei Teilnehmern gleichzeitig sprechen.
¤Während eines externen Gesprächs einen zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) oder
einen anklopfenden Teilnehmer annehmen . . . dann
Konferenz einleiten:
¤Konfer. . . . alle Gesprächspartner können sich hören und miteinander unterhalten
Zum Makeln zurückkehren:
¤Einzeln . . . Sie sind wieder mit dem Teilnehmer verbunden, mit dem die Konferenz einge-
leitet wurde
Gespräch mit beiden Teilnehmern beenden:
¤Auflegen-Taste drücken
Jeder Gesprächspartner kann seine Teilnahme an der Konferenz beenden, indem er die Auf-
legen-Taste drückt bzw. den Hörer auflegt.
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / call_list.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Nachrichtenlisten
27
Nachrichtenlisten
Benachrichtigungen über entgangene Anrufe, Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter,
eingegangene SMS und entgangene Termine werden in Nachrichtenlisten gespeichert.
Sobald eine neue Nachricht eingeht, ertönt ein Hinweiston.
Zusätzlich blinkt die Nachrichten-Taste (falls aktiviert
S. 28).
Symbole für die Nachrichtenart und die Anzahl neuer Nachrichten
werden im Ruhezustand angezeigt.
Benachrichtigung für folgende Nachrichtenart vorhanden:
auf dem Netz-Anrufbeantworter
in der Liste der entgangenen Anrufe
in der SMS-Eingangsliste
in der Liste der entgangenen Termine
Nachrichten anzeigen:
¤Nachrichten-Taste drücken . . . Nachrichtenlisten, die
Nachrichten enthalten, werden angezeigt, Netz-AB: wird
immer angezeigt
Eintrag fett markiert: neue Nachrichten vorhanden. In Klam-
mern steht die Anzahl der neuen Nachrichten.
Eintrag nicht fett markiert: keine neuen Nachrichten. In Klam-
mern steht die Anzahl der alten Nachrichten.
¤ . . . mit Liste auswählen OK . . . die Anrufe bzw. Nachrich-
ten werden aufgelistet
Netz-Anrufbeantworter: Die Nummer des Netz-Anrufbeant-
worters wird gewählt.
Das Symbol für den Netz-Anrufbeantworter wird immer angezeigt, wenn seine
Rufnummer im Telefon gespeichert ist. Die anderen Listen werden nur angezeigt,
wenn sie Nachrichten enthalten.
07:15
INT 1 14 Okt
02 10 09 08
Anrufe Kalender
Beispiel
Nachrichten
Entg. Termine: (2)
Entg. Anrufe: (5)
Netz-AB: (1)
Zurück OK
Beispiel
28
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Nachrichtenlisten
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / call_list.fm / 7/31/18
Blinken der Nachrichten-Taste ein-/ausschalten
Das Eintreffen neuer Nachrichten wird durch Blinken der Nachrichten-Taste am Mobilteil ange-
zeigt. Diese Art der Signalisierung kann für jede Nachrichtenart ein- und ausgeschaltet werden.
Im Ruhezustand:
¤ Tasten drücken . . . im Display
erscheint die Ziffer 9 . . . mit die Nachrichtenart auswäh-
len:
. . . die Ziffer 9 gefolgt von der Eingabe (z. B. 975) wird ange-
zeigt, im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstellung für die
gewählte Nachrichtenart (z. B. 0) . . . mit das Verhalten
bei neuen Nachrichten einstellen:
¤ . . . gewählte Einstellung mit OK bestätigen
oder
¤ohne Änderungen zum Ruhezustand zurückkehren: Zurück
Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter ¤
entgangene Anrufe ¤
neue SMS ¤
Nachrichten-Taste blinkt ¤
Nachrichten-Taste blinkt nicht ¤
System
975 SET:
[0]
Zurück OK
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / call_list.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Anruflisten
29
Anruflisten
Das Telefon speichert verschiedene Anrufarten (entgangene, angenommene und abgehende
Anrufe) in Listen.
Listeneintrag
Folgende Informationen werden in den Listeneinträgen ange-
zeigt:
Die Listenart (in der Kopfzeile)
Symbol für die Art des Eintrags:
Entgangene Anrufe,
Angenomm. Anrufe,
Abgehende Anrufe (Wahlwiederholungsliste)
Nummer des Anrufers. Ist die Nummer im Telefonbuch gespei-
chert, werden stattdessen Name und Nummerntyp ( Tel.
(Privat), Tel. (Büro), Tel. (Mobil)) angezeigt. Bei entgan-
genen Anrufen zusätzlich in eckigen Klammern die Anzahl der
Anrufe von dieser Nummer.
Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls eingestellt)
Anrufliste öffnen
Anrufer aus der Anrufliste zurückrufen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen OK
. . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Weitere Optionen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen OK
. . . mögliche Optionen:
Über Display-Taste: ¤Anrufe . . . mit Liste auswählen OK
Über Menü: ¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste
auswählen OK
Über Nachrichten-Taste (entgangene Anrufe):
¤Nachrichten-Taste drücken Entg. Anrufe: OK
Eintrag ansehen: ¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen
Nummer ins Telefonbuch übernehmen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Nr. ins Telefon-
buch
Eintrag löschen: ¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag
löschen OK
Liste löschen: ¤Optionen Liste löschen OK Ja
Alle Anrufe
Frank
Heute, 15:40 [3]
089563795
13.05.18, 18:32
Susan Black
12.05.18, 13:12
Ansehen Optionen
Beispiel
30
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonbuch
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / directory.fm / 7/31/18
Telefonbuch
Das lokale Telefonbuch gilt individuell für das Mobilteil. Einträge können jedoch an andere
Mobilteile gesendet werden.
Telefonbuch öffnen
¤Im Ruhezustand kurz drücken
oder
¤ . . . mit Telefonbuch auswählen OK
Telefonbuch-Einträge
Eintrag erstellen
¤ <Neuer Eintrag> OK . . . mit zwischen den
Eingabefeldern wechseln und Daten für den Eintrag eingeben:
Namen / Nummern:
¤ . . . mit Vornamen und/oder Nachnamen, mindestens
eine Nummer (Privat, Büro oder Mobil) und ggf. die E-Mail-
Adresse eingeben
Jahrestag:
¤ . . . mit Jahrestag ein-/ausschalten . . . mit
Datum und Zeit eingeben . . . mit Art der Signalisie-
rung auswählen (Nur optisch oder einen Klingelton)
CLIP-Melodie (VIP) :
¤ . . . mit Klingelton auswählen, mit dem ein Anruf des
Teilnehmers signalisiert werden soll . . . ist eine CLIP-Melodie (VIP) zugewiesen, wird der
Eintrag im Telefonbuch mit dem Symbol ergänzt.
CLIP-Bild :
¤ . . . mit Bild auswählen, das bei einem Anruf des Teilnehmers angezeigt werden soll
( Media-Pool).
Eintrag speichern: Sichern
Anzahl der Einträge: bis zu 500
Informationen: Vor- und Nachname, bis zu drei Rufnummern, E-Mail-Adresse, Jahres-
tag mit Signalisierung, VIP-Klingelton mit VIP-Symbol, CLIP-Bild
Länge der Einträge: Nummern: max. 32 Ziffern
Vor-, Nachname: max. 16 Zeichen
E-Mail-Adresse: max. 64 Zeichen
Ein Eintrag ist nur gültig, wenn er mindestens eine Nummer enthält
Beispiel
Neuer Eintrag
Vorname :
Robert
Nachname :
I
Tel. (Privat):
Abc
Sichern
31
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / directory.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonbuch
Telefonbuch-Eintrag suchen/auswählen
¤ . . . mit zum gesuchten Namen blättern
oder
¤ . . . mit Anfangsbuchstaben (max. 8 Buchstaben) eingeben . . . die Anzeige
springt zum ersten Namen mit diesen Anfangsbuchstaben . . . mit ggf. bis zum
gewünschten Eintrag weiterblättern
Telefonbuch schnell durchblättern: lang drücken
Eintrag anzeigen/ändern
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen . . . mit Feld auswählen, das geän-
dert werden soll Ändern
oder
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag ändern OK
Einträge löschen
Einen Eintrag löschen: . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag
löschen OK
Alle Einträge löschen: Optionen Liste löschen OK Ja
Reihenfolge der Telefonbuch-Einträge festlegen
Telefonbuch-Einträge können nach Vor- oder Nachnamen sortiert werden.
¤ Optionen Nachname zuerst / Vorname zuerst
Enthält ein Eintrag keinen Namen, wird die Standard-Rufnummer in das Nachname-Feld über-
nommen. Diese Einträge werden an den Anfang der Liste gestellt, unabhängig von der Art der
Sortierung.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
Leerzeichen | Ziffern (0-9) | Buchstaben (alphabetisch) | Restliche Zeichen.
Anzahl der freien Einträge im Telefonbuch anzeigen lassen
¤ Optionen Speicherplatz OK
r CLIP-Melodie (VIP) und CLIP-Bild : die Rufnummer des Anrufers muss übermit-
telt werden.
32
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonbuch
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / directory.fm / 7/31/18
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
Nummern in das Telefonbuch übernehmen:
aus einer Liste, z. B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste
aus dem Text einer SMS
beim Wählen einer Nummer
Die Nummer wird angezeigt oder ist markiert.
¤Display-Taste drücken oder Optionen Nr. ins Telefonbuch OK . . . mögliche
Optionen:
Neuen Eintrag erstellen:
¤<Neuer Eintrag> OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK Eintrag
vervollständigen Sichern
Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . . die
Nummer wird eingetragen oder eine Abfrage zum Überschreiben einer bestehenden
Nummer wird angezeigt . . . ggf. Abfrage mit Ja/Nein beantworten Sichern
Eintrag/Telefonbuch übertragen
Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an derselben Basis angemeldet.
Das andere Mobilteil und die Basis können Telefonbuch-Einträge senden und emp-
fangen.
Ein externer Anruf unterbricht die Übertragung.
Anruferbilder und Sounds werden nicht übertragen. Vom Jahrestag wird nur das
Datum übertragen.
Beide Mobilteile unterstützen vCards:
Kein Eintrag mit dem Namen vorhanden: Ein neuer Eintrag wird erzeugt.
Eintrag mit dem Namen bereits vorhanden: Der Eintrag wird um die neuen Num-
mern erweitert. Umfasst der Eintrag mehr Nummern als der Empfänger es zulässt,
wird ein weiterer Eintrag mit demselben Namen erzeugt.
Das empfangende Mobilteil unterstützt keine vCards:
Für jede Nummer wird ein eigener Eintrag erzeugt und gesendet.
Das sendende Mobilteil unterstützt keine vCards:
Am empfangenden Mobilteil wird ein neuer Eintrag erstellt, die übertragene Nummer
wird ins Feld Tel. (Privat) übernommen. Gibt es einen Eintrag mit dieser Nummer
bereits, wird der übertragene Eintrag verworfen.
33
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / directory.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Telefonbuch
Einzelne Einträge übertragen
¤ . . . mit gewünschten Eintrag auswählen Optionen Eintrag senden
OK an Intern OK . . . mit Empfänger-Mobilteil auswählen OK . . . der Ein-
trag wird übertragen
Nach erfolgreichem Transfer weiteren Eintrag übertragen: Ja oder Nein drücken
Gesamtes Telefonbuch übertragen
¤ Optionen Liste senden OK an Intern OK . . . mit Empfän-
ger-Mobilteil auswählen OK . . . die Einträge werden nacheinander übertragen
vCard mit Bluetooth übertragen
Telefonbuch-Einträge im vCard-Format übertragen, z. B. zum Austauschen von Einträgen mit
einem Mobiltelefon.
¤ . . . ggf. mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag senden / Liste
senden vCard via Bluetooth . . . die Liste Bekannte Geräte wird angezeigt . . . mit
Gerät auswählen OK
vCard mit Bluetooth empfangen
Sendet ein Gerät aus der Liste Bekannte Geräte eine vCard an Ihr Mobilteil, wird automatisch ein
Telefonbuch-Eintrag erzeugt und eine Meldung im Display angezeigt.
Ist das sendende Gerät nicht in der Liste: . . . mit die PIN des sendenden Bluetooth-Geräts
eingeben OK . . . die übertragene vCard steht als Telefonbuch-Eintrag zur Verfügung
Telefonbuch mit PC-Adressbuch synchronisieren (Gigaset QuickSync)
Mit vCard via SMS Telefonbuch-Eintrag im vCard-Format über SMS versenden.
Der Bluetooth-Modus ist aktiviert
Das andere Mobilteil/Mobiltelefon verfügt über Bluetooth.
Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Computer installiert.
Das Mobilteil ist über Bluetooth oder über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner ver-
bunden.
Kostenloser Download und weitere Informationen unter www.gigaset.com/quicksync
34
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Netz-Anrufbeantworter
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / answering_m.fm / 7/31/18
Netz-Anrufbeantworter
Nummer eintragen
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Netz-AB OK . . . mit
Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen bzw. ändern Sichern
Nachrichten anhören
¤Taste lang drücken
oder
¤Nachrichten-Taste drücken Netz-AB OK
oder
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Nachricht. anhören OK
Ansage laut hören: Freisprech-Taste drücken
Der Netz-Anrufbeantworter ist beim Netzanbieter beauftragt.
Zum Ein- und Ausschalten des Netz-Anrufbeantworters verwenden Sie die Rufnum-
mer und einen Funktionscode Ihres Netzanbieters. Ggf. Informationen vom Netzanbie-
ter anfordern.
35
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Akustikprofile
Weitere Funktionen
Akustikprofile
Das Telefon hat Akustikprofile zum Anpassen des Mobilteils an die Umgebungsbedingungen:
Profil Laut, Profil Leise, Profil Persönlich.
¤Mit der Taste zwischen den Profilen wechseln . . . das Profil wird ohne Abfrage sofort
umgeschaltet
Die Profile sind im Lieferzustand wie folgt eingestellt:
Aufmerksamkeitston bei eingehendem Anruf für Profil Leise aktivieren: nach Umschalten ins
Profil Leise Display-Taste Beep drücken . . . in der Statuszeile erscheint
Lieferzustand Profil Laut Profil Leise Profil
Persönlich
Klingelton Ein Aus Ein
Klingelton-Lautstärke intern 5Aus 5
extern 5Aus 5
Mobilteil-Lautstärke Hörer 5 3 3
Freisprechen 5 3 3
Hinweistöne Tastenklick Ja Nein Ja
Akkuton Ja Ja Ja
Bestätigungston Ja Nein Ja
Das eingestellte Profil bleibt bei Aus- und Wiedereinschalten des Mobilteils erhalten.
Änderungen an den in der Tabelle aufgeführten Einstellungen:
gelten in den Profilen Laut und Leise nur solange das Profil nicht gewechselt wird.
werden im Profil Persönlich dauerhaft für dieses Profil gespeichert.
36
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Kalender
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Kalender
Sie können sich an bis zu 30 Termine erinnern lassen.
Im Kalender ist der aktuelle Tag weiß umrandet, an Tagen mit Ter-
minen sind die Ziffern farbig dargestellt. Bei der Auswahl eines
Tages wird dieser farbig umrandet.
Termin im Kalender speichern
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Kalender OK . . . mit
gewünschten Tag auswählen OK . . . dann
Signalisierung von Terminen/Jahrestagen
Jahrestage werden aus dem Telefonbuch übernommen und als Termin angezeigt. Ein Termin/
Jahrestag wird im Ruhezustand angezeigt und 60 Sek. lang mit der ausgewählten Klingelmelo-
die signalisiert.
Erinnerungsruf quittieren und beenden: Display-Taste Aus drücken
Mit SMS reagieren: Display-Taste SMS drücken . . . das SMS-Menü wird geöffnet
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Ein-/ausschalten: ¤Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Datum eingeben: ¤ Datum . . . der ausgewählte Tag ist voreingestellt . . . mit
neues Datum eingeben
Zeit eingeben: ¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute des Termins eingeben
Titel festlegen: ¤ Text . . . mit eine Bezeichnung für den Termin eingeben
(z. B. Abendessen, Meeting)
Signalisierung festlegen:
¤ Signal . . . mit Melodie des Erinnerungsrufs auswählen
oder akustische Signalisierung deaktivieren
Termin speichern: ¤Sichern
Wenn bereits ein Termin eingetragen ist: <Neuer Eintrag> OK . . . dann
Daten für den Termin eingeben.
Während eines Gesprächs wird ein Erinnerungsruf einmal mit einem Hinweiston am
Mobilteil signalisiert.
Juni 2018
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03
04 05 06 07 08 09 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30
Zurück OK
37
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Kalender
Anzeige entgangener (nicht quittierter) Termine/Jahrestage
Folgende Termine und Jahrestage werden in der Liste Entgangene Termine gespeichert:
Es werden die letzten 10 Einträge gespeichert. Im Display wird das Symbol und die Anzahl
der neuen Einträge angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Liste öffnen
¤Nachrichten-Taste drücken Entg. Termine: OK . . . mit ggf. in der Liste
blättern
oder
Jeder Eintrag wird mit Nummer oder Name, Datum und Uhrzeit angezeigt. Der neueste Eintrag
steht am Anfang der Liste.
Termin/Jahrestag löschen: schen
SMS schreiben: SMS (nur, wenn die Liste über das Menü geöffnet wurde) . . . das SMS-Menü
wird geöffnet
Gespeicherte Termine anzeigen/ändern/löschen
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Kalender OK . . . mit Tag
auswählen OK . . . die Terminliste wird angezeigt . . . mit Termin auswählen . . .
mögliche Optionen:
Der Termin-/Jahrestagsruf wurde nicht quittiert.
Der Termin/Jahrestag wurde während eines Anrufs signalisiert.
Das Mobilteil war zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestags ausgeschaltet.
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Entgangene Termine OK
Termindetails anzeigen:
¤Ansehen . . . die Einstellungen des Termins werden angezeigt
Termin ändern: ¤Ansehen Ändern
oder Optionen Eintrag ändern OK
Termin aktivieren/deaktivieren:
¤Optionen Aktivieren/Deaktivieren OK
Termin löschen: ¤Optionen Eintrag löschen OK
Alle Termine des Tages löschen:
¤Optionen Alle Termine lösch. OK Ja
38
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Timer
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Timer
Timer einstellen (Countdown)
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Timer OK . . . dann
Der Timer beginnt den Countdown. Im Ruhe-Display werden das Symbol und die verblei-
benden Stunden und Minuten angezeigt, solange bis eine Minute unterschritten wird. Ab dann
werden die verbleibenden Sekunden heruntergezählt. Am Ende des Countdowns wird der
Alarm ausgelöst.
Alarm ausschalten/wiederholen
Ein-/ausschalten: ¤Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Dauer einstellen: ¤ Dauer . . . mit Stunden und Minuten für den Timer eingeben
Min.: 00:01 (eine Minute); Max.: 23:59 (23 Stunden, 59 Minuten)
Timer speichern: ¤Sichern
Alarm ausschalten: ¤Aus
Alarm wiederholen: ¤Neustart . . . das Timer-Display wird wieder angezeigt ggf. eine
andere Dauer einstellen Sichern . . . der Countdown wird erneut
gestartet
39
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Wecker
Wecker
Wecker ein-/ausschalten und einstellen
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Wecker OK . . . dann
Bei aktiviertem Wecker wird im Ruhezustand das Symbol und die Weckzeit angezeigt.
Weckruf
Ein Weckruf wird im Display angezeigt und mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert.
Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Wird keine Taste gedrückt, wird er nach 5 Minuten wiederholt.
Nach der zweiten Wiederholung wird der Weckruf für 24 Stunden ausgeschaltet.
Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus)
Weckruf ausschalten: Aus
Weckruf wiederholen (Schlummermodus): Snooze oder beliebige Taste drücken . . . der
Weckruf wird ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt.
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Ein-/ausschalten: ¤Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Weckzeit einstellen: ¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute eingeben
Tage festlegen: ¤ Zeitraum . . . mit zwischen Montag-Freitag und g-
lichhlen
Lautstärke einstellen: ¤ Lautstärke . . . mit Lautstärke in 5 Stufen oder Cre-
scendo (zunehmende Lautstärke) einstellen
Weckruf einstellen: ¤ Melodie . . . mit Klingelmelodie für den Weckruf aus-
wählen
Einstellung speichern: ¤Sichern
Während eines Gesprächs wird ein Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert.
40
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Babyphone
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Babyphone
Bei eingeschaltetem Babyphone wird die gespeicherte (interne oder externe) Zielrufnummer
angerufen, sobald in der Umgebung des Mobilteils ein definierter Geräuschpegel überschritten
wird. Der Alarm zu einer externen Nummer bricht nach ca. 90 Sek. ab.
Mit der Funktion Gegensprechen können Sie auf den Alarm antworten. Über diese Funktion
wird der Lautsprecher des Mobilteils, das sich beim Baby befindet, ein- oder ausgeschaltet.
Am Mobilteil im Babyphone-Modus werden ankommende Anrufe nur am Display (ohne Klin-
gelton) signalisiert. Die Display-Beleuchtung wird auf 50% reduziert. Die Hinweistöne sind
abgeschaltet. Alle Tasten mit Ausnahme der Display-Tasten und der Steuer-Taste (Mitte) sind
gesperrt.
Wird ein eingehender Anruf angenommen, wird der Babyphone-Modus für die Dauer des Tele-
fonats unterbrochen, die Funktion bleibt eingeschaltet. Der Babyphone-Modus lässt sich durch
Aus- und Wiedereinschalten des Mobilteils nicht deaktivieren.
Babyphone aktivieren und einstellen
¤ . . . mit Extras auswählen OK
Babyphone OK . . . dann
Bei aktiviertem Babyphone wird im Ruhezustand die Zielrufnummer angezeigt.
Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby sollte 1 bis 2 Meter betragen. Das Mikrofon
muss zum Baby zeigen.
Die eingeschaltete Funktion verringert die Betriebszeit Ihres Mobilteils. Das Mobilteil
deshalb ggf. in die Ladeschale stellen.
Das Babyphone wird erst 20 Sekunden nach dem Einschalten aktiviert.
An der Zielrufnummer muss der Anrufbeantworter ausgeschaltet sein.
Nach dem Einschalten:
¤Empfindlichkeit prüfen.
¤Verbindungsaufbau testen, wenn der Alarm an eine externe Nummer geleitet wird.
Ein-/ausschalten:
¤Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Ziel eingeben:
¤ Alarm an . . . mit Extern oder Intern auswäh-
len
Extern: Nummer . . . mit Nummer einge-
ben
oder Nummer aus dem Telefonbuch auswählen:
Intern: Mobilteil Ändern . . . mit Mobil-
teil auswählen OK
Gegensprech-Funktion aktivieren/deaktivieren:
¤ Gegensprechen . . . mit Ein oder Aus auswählen
Empfindlichkeit des Mikrofons einstellen:
¤ Empfindlichkeit . . . mit Hoch oder Niedrig auswählen
Einstellung speichern: Speichern
07:15
INT 1 14 Okt
Babyphone
0891234567
Aus Optionen
Babyphone aktiviert
41
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Babyphone
Babyphone deaktivieren / Alarm abbrechen
Babyphone von extern deaktivieren
¤Alarm-Anruf annehmen Tasten drücken
Das Babyphone ist deaktiviert und das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Die Einstel-
lungen am Mobilteil im Babyphone-Modus (z. B. kein Klingelton) bleiben so lange erhalten,
bis Sie die Display-Taste Aus drücken.
Babyphone deaktivieren: ¤Im Ruhezustand Display-Taste Aus drücken
Alarm abbrechen: ¤Während eines Alarms Auflegen-Taste drücken
Der Alarm geht an eine externe Zielrufnummer.
Das Empfänger-Telefon unterstützt die Tonwahl.
Das Babyphone kann von extern nicht wieder aktiviert werden.
Aktivierung wieder einschalten: S. 40
42
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
ECO DECT
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
ECO DECT
Im Lieferzustand ist das Gerät auf maximale Reichweite eingestellt. Dabei ist eine optimale Ver-
bindung zwischen Mobilteil und Basis gewährleistet. Im Ruhezustand sendet das Mobilteil
nicht, es ist strahlungsfrei. Nur die Basis stellt über geringe Funksignale den Kontakt mit dem
Mobilteil sicher. Während des Gesprächs passt sich die Sendeleistung automatisch an die Entfer-
nung zwischen Basis und Mobilteil an. Je kleiner der Abstand zur Basis ist, desto geringer ist die
Strahlung.
Um die Strahlung weiter zu verringern:
Strahlung um bis zu 80 % reduzieren
Strahlung im Ruhezustand ausschalten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK Max.
Reichweite Ändern ( = aus)
Mit dieser Einstellung wird auch die Reichweite reduziert.
Ein Repeater zur Reichenweitenerhöhung kann nicht genutzt werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK
Strahlungsfrei Ändern ( = ein)
Um die Vorteile der Einstellung Strahlungsfrei nutzen zu können, müssen alle ange-
meldeten Mobilteile dieses Leistungsmerkmal unterstützen.
Wenn die Einstellung Strahlungsfrei aktiviert ist und an der Basis ein Mobilteil ange-
meldet wird, das dieses Leistungsmerkmal nicht unterstützt, wird Strahlungsfrei auto-
matisch deaktiviert. Sobald dieses Mobilteil wieder abgemeldet wird, wird Strah-
lungsfrei automatisch wieder aktiviert.
Die Funkverbindung wird nur bei eingehenden oder abgehenden Anrufen automa-
tisch aufgebaut. Der Verbindungsaufbau verzögert sich dadurch um ca. 2 Sekunden.
Damit ein Mobilteil bei einem ankommenden Anruf die Funkverbindung zur Basis
schnell aufbauen kann, muss es häufiger auf die Basis „horchen“, d. h. die Umgebung
scannen. Das erhöht den Stromverbrauch und verringert somit Bereitschafts- und
Gesprächszeit des Mobilteils.
Wenn Strahlungsfrei aktiviert ist, erfolgt keine Reichweitenanzeige/kein Reichwei-
tenalarm am Mobilteil. Die Erreichbarkeit prüfen Sie, indem Sie versuchen, eine Verbin-
dung aufzubauen.
¤Abheben-Taste lang drücken . . . das Freizeichen ertönt.
44
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_1.fm / 7/31/18
Sperrliste
Bei aktivierter Sperrliste werden Anrufe von Nummern, die in der Sperrliste enthalten sind, nicht
oder nur im Display signalisiert. Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
Sperrliste anzeigen/bearbeiten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK
Sperrliste Ändern Gesperrte Nummern OK . . . die Liste der gesperrten Nummern
wird angezeigt . . . mögliche Optionen:
Nummer aus Anrufliste in die Sperrliste übernehmen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Angenomm. Anrufe/
Entgangene Anrufe auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen Optionen Nr.
in Sperrliste OK
Schutzmodus einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK
Sperrliste Ändern Schutzmodus OK . . . mit gewünschten Schutz aus-
wählen:
Einstellungen speichern: Sichern
Klingelton in Ladeschale ausschalten
Das Mobilteil klingelt nicht, wenn es in der Ladeschale steht. Ein Anruf wird nur im Display sig-
nalisiert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ne und Signale OK
Klingeltöne (Mobilt.) OK Stilles Laden Ändern ( = Klingelton ist in Lade-
schale ausgeschaltet)
Eintrag erstellen: ¤Neu . . . mit Nummer eingeben Sichern
Eintrag löschen: ¤ . . . mit Eintrag auswählen Löschen . . . der Eintrag wird
gelöscht
Kein Schutz Alle Anrufe werden signalisiert, auch von Anrufern, deren Nummern in der
Sperrliste stehen.
Nicht klingeln Das Telefon klingelt nicht, der eingehende Anruf wird nur im Display ange-
zeigt.
Anrufsperre Das Telefon klingelt nicht und der Anruf wird nicht angezeigt. Der Anrufer
hört den Besetzton.
45
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
SMS (Textmeldungen)
SMS (Textmeldungen)
SMS schreiben und senden
Die Rufnummernübermittlung ist freigeschaltet ( S. 22).
Der Netzanbieter unterstützt den Service SMS.
Ist kein SMS-Service-Zentrum eingetragen, besteht das Untermenü SMS nur aus dem
Eintrag Einstellungen.
Eine SMS kann bis zu 612 Zeichen lang sein. Bei mehr als 160 Zeichen wird die SMS als
verkettete SMS versendet (bis zu vier Einzel-SMS).
Rechts oben im Display wird angezeigt, wie viele Zeichen noch zur Verfügung stehen;
dahinter in Klammern, welcher Teil einer verketteten SMS gerade geschrieben wird.
Beispiel: 405(2).
¤ . . . mit SMS auswählen OK . . . dann
SMS schreiben: ¤Neue SMS OK . . . mit SMS-Text eingeben
SMS senden: ¤Abheben-Taste drücken
oder Optionen Senden OK
Nummer eingeben (An Telefon-Nr.):
Aus dem Telefonbuch: . . . mit Nummer auswählen OK
oder . . . mit Nummer direkt eingeben
Bei SMS an ein SMS-Postfach: Postfach-ID ans Ende der Nummer hängen.
Abschicken: ¤Senden
Die Nummer muss (auch im Ortsnetz) mit Vorwahl eingegeben werden.
Bei einem externen Anruf oder einer Unterbrechung beim Schreiben von mehr als
2 Minuten, wird der Text automatisch in der Entwurfsliste gespeichert.
Beim Senden von SMS können zusätzliche Kosten anfallen. Erkundigen Sie sich bei
Ihrem Netzanbieter.
46
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
SMS (Textmeldungen)
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
SMS an E-Mail-Adresse senden
SMS zwischenspeichern (Entwurfsliste)
Sie können SMS zwischenspeichern, später ändern und versenden.
SMS in Entwurfsliste speichern
SMS aus Entwurfsliste öffnen und bearbeiten
SMS empfangen
Eingehende SMS werden in der Eingangsliste gespeichert, verkettete SMS im Allgemeinen als
eine SMS angezeigt.
SMS-Eingangsliste
Die Eingangsliste enthält alle empfangenen SMS und SMS, die wegen eines Fehlers nicht gesen-
det werden konnten.
Neue SMS werden an allen Gigaset Mobilteilen durch das Symbol auf dem Display, Blinken
der Nachrichten-Taste und einen Hinweiston signalisiert.
Der Netzanbieter unterstützt dieses Leistungsmerkmal.
¤ . . . mit SMS auswählen OK Neue SMS OK . . . dann
Adresse eingeben: ¤ . . . mit am Anfang des SMS-Textes E-Mail-Adresse eingeben
oder
¤Optionen E-Mail-Adr. einfüg. . . . mit Telefonbuch-Ein-
trag auswählen, der eine E-Mail-Adresse enthält OK
Text schreiben: ¤ . . . mit SMS-Text vervollständigen
Abschicken: ¤Optionen Senden OK . . . mit Nummer des E-Mail-
Dienstes eingeben (falls nicht eingetragen) Senden . . . die SMS
wird an den E-Mail-Dienst des SMS-Sendezentrums gesendet
¤ . . . mit SMS auswählen OK Neue SMS OK . . . mit SMS
schreiben Optionen Speichern OK
¤ . . . mit SMS auswählen OK Entwürfe OK . . . mit gespei-
cherte SMS auswählen . . . mögliche Optionen:
Entwurf lesen: ¤Lesen
Ändern: ¤Optionen Editieren OK
SMS senden: ¤Optionen Senden OK
Eintrag löschen: ¤Optionen Eintrag löschen OK
Alle Entwürfe löschen: ¤Optionen Liste löschen OK Ja
47
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
SMS (Textmeldungen)
Eingangsliste öffnen
Mit Nachrichtentaste: . . . die Nachrichtenliste wird geöffnet
In der Nachrichtenliste wird die Anzahl der vorhanden SMS
angezeigt: fett = neue Einträge, nicht fett = gelesene Einträge
Liste öffnen: . . . mit SMS: auswählen OK
Jeder Eintrag in der Liste enthält:
die Nummer bzw. den Namen des Absenders,
Eingangsdatum und Uhrzeit.
Funktionen der Eingangsliste
SMS lesen und verwalten
Nummer aus SMS-Text im Telefonbuch speichern
Wird im SMS-Text eine Telefonnummer erkannt, wird diese automatisch markiert.
Nummer im Telefonbuch speichern:
Wenn die Nummer auch zum Versenden von SMS verwendet werden soll, die Nummer mit
Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) speichern.
Nummer wählen: Abheben-Taste drücken
Nächste Nummer auswählen, wenn SMS mehrere Nummern enthält: . . . mit so weit
scrollen, dass die erste Nummer aus dem Display verschwunden ist.
Über das SMS-Menü: . . . mit SMS auswählen OK Eingang OK
¤ . . . mit SMS auswählen OK Eingang OK . . . mögliche Optionen:
Absender der SMS anrufen: ¤ . . . mit SMS auswählen Abheben-Taste drücken
Eintrag löschen: ¤Optionen Eintrag löschen OK
Nummer im Telefonbuch speichern:
¤Optionen Nr. ins Telefonbuch OK
Alle Einträge der SMS-Eingangsliste löschen:
¤Optionen Liste löschen OK Ja
¤ . . . mit SMS auswählen OK Eingang OK . . . mit SMS
auswählen Lesen . . . mögliche Optionen:
SMS beantworten: ¤Optionen Antworten OK
SMS-Text ändern und an einen beliebigen Empfänger schicken:
¤Optionen Editieren OK . . . mit Text bearbeiten
Optionen Senden OK
SMS an einen beliebigen Empfänger weiterleiten:
¤Optionen Senden OK
Text in anderem Zeichensatz darstellen:
¤Optionen Zeichensatz OK . . . mit Zeichensatz
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Bei internationalen Vorwahlen wird das +-Zeichen nicht übernommen.
¤In diesem Fall „00“ am Anfang der Nummer eintragen.
SMS: (2)
0123727859362922
10.02.18 09:07
48
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
SMS (Textmeldungen)
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
SMS mit vCard
Die vCard ist eine elektronische Visitenkarte. Sie wird durch das Symbol im Text der SMS dar-
gestellt. Eine vCard kann Name, Private Nummer, Geschäftliche Nummer, Mobiltelefon-Nummer
und den Geburtstag enthalten. Die Einträge einer vCard können nacheinander einzeln im Tele-
fonbuch gespeichert werden.
Beim Lesen einer SMS, in der sich die vCard befindet: Ansehen Sichern
Das Telefonbuch wird automatisch geöffnet. Nummer und Name werden übernommen. Ist auf
der vCard ein Geburtstag eingetragen, wird das Datum als Jahrestag ins Telefonbuch übernom-
men. Eintrag im Telefonbuch ggf. bearbeiten und speichern. Sie kehren automatisch zur SMS mit
der vCard zurück.
SMS-Benachrichtigung
Sich per SMS über entgangene Anrufe und/oder neue Nachrichten auf dem Anrufbeantwor-
ter benachrichtigen lassen.
SMS-Auskunft
Informationen einer Telefon-Auskunft per SMS schicken lassen. Beispiel: Sie haben in Abwesen-
heit einen Anruf erhalten und wollen den Namen zu der unbekannten Rufnummer erfahren.
Vorhandene Daten, z. B. Nachname und Ort, werden per SMS an die Telefonauskunft geschickt.
Sie erhalten die Rufnummer per SMS zurück. Umgekehrt finden Sie so den passenden Namen zu
einer Rufnummer aus Ihrer Anrufliste.
¤ . . . mit SMS auswählen OK Einstellungen OK
Benachrichtigung Ändern ( = ein) . . . dann
Nummer eingeben: ¤An . . . mit Nummer eingeben, an die die SMS geschickt wer-
den soll
Entgangene Anrufe: ¤ Entgangene Anrufe . . . mit Ein oder Aus auswählen
Einstellung speichern: ¤Sichern
Nicht die eigene Festnetznummer für die Benachrichtigung entgangener Anrufe ein-
geben. Dies kann zu einer gebührenpflichtigen Endlosschleife führen.
Bei der SMS-Benachrichtigung können zusätzliche Kosten anfallen.
Bei entgangenen Anrufen muss die Rufnummer des Anrufers übermittelt werden
(CLIP).
49
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
SMS (Textmeldungen)
¤ Entg. Anrufe: OK . . . mit Eintrag auswählen Optionen SMS-
Auskunft OK Ja . . . die Rufnummer des Anrufers wird angezeigt . . . dann
SMS-Zentren
Die Rufnummer von mindestens einem SMS-Zentrum muss im Gerät gespeichert sein, um SMS
versenden zu können. Die Rufnummer eines SMS-Zentrums erfahren Sie vom Netzanbieter. Für
Deutschland sind die SMS-Zentren 1, 3 und 4 mit der Nummer von Materna (09003266900) und
das SMS-Zentrum 2 mit der Nummer von T-COM (0193010) vorbelegt.
SMS werden von jedem eingetragenen SMS-Zentrum empfangen, sofern Sie bei dessen Netzan-
bieter registriert sind.
Gesendet werden die SMS über das SMS-Zentrum, das als Sendezentrum eingetragen ist. Sie
können jedoch jedes andere SMS-Zentrum für das Versenden einer aktuellen Nachricht als Sen-
dezentrum aktivieren.
SMS-Zentrum eintragen/ändern / Sendezentrum einstellen
Bei Ortsgesprächen ggf. Vorwahlnummer ergänzen:
¤ . . . mit zur ersten Position navigieren . . . mit auf Ziffernein-
gabe umschalten und Ziffern ergänzen
Servicenummer eingeben:
¤Optionen Senden OK An Telefon-Nr.: . . . Telekom Ser-
vicenummer eingeben, ggf. angezeigte Nummer ändern
Anfrage senden: ¤Senden . . . die SMS wird gesendet. Nach kurzer Zeit erhalten Sie die
gewünschte Information.
SMS-Auskunft ist nur möglich, wenn der Netzanbieter diesen Dienst unterstützt und
Sie als SMS-Empfänger registriert sind.
Die SMS-Auskunft ist kostenpflichtig.
¤ . . . mit SMS auswählen OK Einstellungen OK SMS-
Zentren OK . . . mit SMS-Zentrum auswählen ( = aktuelles Sendezentrum)
Ändern . . . dann
Sendezentrum aktivieren:
¤Sendezentrum: . . . mit Ja oder Nein auswählen (Ja = über das SMS-Zent-
rum werden SMS gesendet)
Bei den SMS-Zentren 2 bis 4 gilt die Einstellung nur für die nächste SMS.
Nummer des SMS-Dienstes eintragen:
¤ Nr. des SMS-Zentrums . . . mit Nummer eingeben
Einstellung speichern: Sichern
Bei einer Flatrate für das Festnetz sind oft die kostenpflichtigen Nummern mit der
Vorwahl 0900 gesperrt. Wird in diesem Fall für das SMS-Sendezentrum eine 0900-
Nummer eingetragen, kann das Telefon keine SMS senden.
Schlägt der Übertragungsversuch fehl, wird die SMS mit Fehler-Status in der Ein-
gangsliste gespeichert.
50
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
SMS (Textmeldungen)
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
SMS an Telefonanlagen
Die Rufnummernübermittlung muss zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weiter-
geleitet werden (CLIP).
Der Nummer des SMS-Zentrums muss ggf. die Vorwahlziffer/Amtskennziffer vorangestellt
werden (abhängig von der Telefonanlage). Testen: SMS an die eigene Nummer senden, ein-
mal mit Vorwahlziffer, einmal ohne Vorwahlziffer.
Wird die SMS ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet, ist keine direkte Antwort des
Empfängers möglich.
Das Senden und Empfangen von SMS an ISDN-Telefonanlagen ist nur über die im Mobilteil
zugewiesene Empfangs-Verbindung möglich.
Unterdrücken des ersten Klingeltons aus-/einschalten
Jede ankommende SMS wird durch einmaliges Klingeln signalisiert. Wird ein solcher „Anruf
angenommen, geht die SMS verloren. Um das zu vermeiden, lassen Sie den ersten Klingelton für
alle externen Anrufe unterdrücken. Im Ruhezustand:
¤ . . . im Eingabefeld blinkt die aktuelle Einstel-
lung (z. B. 1) . . . dann
SMS-Statusreport (wenn vorhanden)
Ist die Funktion eingeschaltet, erhalten Sie vom SMS-Zentrum für jede gesendete SMS eine SMS
mit Statusinformationen.
Ersten Klingelton nicht unterdrücken: ¤ OK
Ersten Klingelton unterdrücken (Lieferzustand): ¤ OK
¤ . . . mit SMS auswählen OK Einstellungen OK
Statusreport Ändern ( = ein)
Mit Abfrage des Statusreports können zusätzliche Kosten anfallen.
51
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
SMS (Textmeldungen)
SMS-Fehlerbehebung
Selbsthilfe bei Fehlern
Senden nicht möglich
Das Merkmal „Rufnummernübermittlung“ (CLIP) ist nicht beauftragt.
¤Merkmal bei Ihrem Netzanbieter freischalten lassen.
Die Übertragung der SMS wurde unterbrochen (z. B. von einem Anruf).
¤SMS erneut senden.
Leistungsmerkmal wird vom Netzanbieter nicht unterstützt.
Für das Sendezentrum ist keine oder eine falsche Nummer eingetragen.
¤Nummer eintragen ( S. 49).
SMS-Text unvollständig
Der Speicherplatz des Telefons ist voll.
¤Alte SMS löschen.
Der Netzanbieter hat den Rest der SMS noch nicht übertragen.
Sie erhalten keine SMS mehr
Eine Anrufweiterschaltung für Alle Anrufe ist aktiviert.
¤Anrufweiterschaltung ändern ( S. 24).
SMS wird vorgelesen
Das Merkmal „Anzeige der Rufnummer“ ist nicht gesetzt.
¤Merkmal beim Netzanbieter freischalten lassen (kostenpflichtig).
Mobilfunkbetreiber und SMS-Anbieter haben keine Zusammenarbeit vereinbart.
¤Informieren Sie sich beim SMS-Anbieter.
Das Telefon ist beim SMS-Anbieter nicht registriert.
¤SMS verschicken, um das Telefon für den SMS-Empfang zu registrieren.
E0 Ständige Unterdrückung der Rufnummer eingeschaltet (CLIR) oder Rufnummern-
übermittlung nicht freigeschaltet.
FE Fehler während der Übertragung der SMS.
FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-Zentrum, siehe Selbsthilfe.
52
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Media-Pool
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Media-Pool
Im Media-Pool des Mobilteils sind Sounds für Klingeltöne und Bilder, die als Anruferbilder (CLIP-
Bilder) bzw. als Screensaver verwendet werden können, gespeichert. Es sind verschiedene
mono- und polyphone Sounds und Bilder voreingestellt. Weitere Bilder und Sounds können Sie
von einem PC herunterladen ( Gigaset QuickSync).
Medien-Typen:
Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie vorher ein oder mehrere Bilder
oder Sounds löschen.
CLIP-Bilder/Sounds verwalten
¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK . . . mögliche
Optionen:
Typ Format
Sound Klingeltöne
Monophon
Polyphon
importierte Sounds
intern
intern
intern
WMA, MP3, WAV
Bild
CLIP-Bild
Screensaver
BMP, JPG, GIF
240 x 172 Pixel
240 x 320 Pixel
CLIP-Bild ansehen: ¤ CLIP-Bilder OK . . . mit Bild auswählen Ansehen . . .
das markierte Bild wird angezeigt
Sound abspielen: ¤ Sounds OK . . . mit Sound auswählen . . . der markierte
Sound wird abgespielt
¤Lautstärke einstellen: Optionen Lautstärke OK . . . mit
Lautstärke auswählen Sichern
Bild/Sound umbenennen:
¤ CLIP-Bilder / Sounds auswählen OK . . . mit Sound /
Bild auswählen Optionen Name ändern . . . mit Namen
löschen, mit neuen Namen eingeben Sichern . . . der Eintrag
wird mit dem neuen Namen gespeichert
Bild/Sound löschen: ¤ CLIP-Bilder / Sounds auswählen OK . . . mit Sound /
Bild auswählen Optionen Eintrag löschen . . . der ausgewählte
Eintrag wird gelöscht
Ist ein Bild/Sound nicht löschbar, stehen die entsprechenden Optionen nicht zur Ver-
fügung.
53
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Bluetooth
Speicherplatz überprüfen
Freien Speicherplatz für Screensaver und CLIP-Bilder anzeigen.
¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK
Speicherplatz OK . . . der freie Speicherplatz in Prozent wird angezeigt
Bluetooth
Das Mobilteil kann mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten kommunizieren, die
ebenfalls diese Technik verwenden, z. B. zum Anschluss eines Bluetooth-Headsets.
Folgende Geräte können angeschlossen werden:
Ein Bluetooth-Headset
Der Verbindungsaufbau kann bis zu 5 Sekunden dauern, sowohl bei Gesprächsannahme am
Headset und Übergabe an das Headset, als auch beim Wählen vom Headset aus.
Bis zu 5 Datengeräte (PCs, Tablets oder Mobiltelefone) zum Übermitteln von Adressbuch-Ein-
trägen als vCard oder zum Austausch von Daten mit dem Rechner.
Zur weiteren Verwendung der Rufnummern müssen Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvor-
wahlnummer) im Telefon gespeichert sein.
Bedienung der Bluetooth-Geräte Bedienungsanleitungen der Geräte
Bluetooth-Modus aktivieren/deaktivieren
Falls die Ortsvorwahlnummer noch nicht gespeichert ist: . . . mit Ortsvorwahl
eingeben OK
Das Mobilteil zeigt im Ruhezustand den aktivierten Bluetooth-Modus mit dem Symbol an.
Bluetooth-Geräte anmelden
Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten Blue-
tooth-Gerät (Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betragen.
Bluetooth ist aktiviert und die Geräte sind am Mobilteil angemeldet.
Das Headset verfügt über das Headset- oder das Handsfree-Profil. Sind beide Pro-
file verfügbar, wird über das Handsfree-Profil kommuniziert.
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Aktivierung
Ändern ( = aktiviert)
Das Anmelden eines Headsets überschreibt ein bereits angemeldetes Headset.
Soll ein Headset angemeldet werden, das bereits an einem anderen Gerät angemeldet
ist, müssen Sie diese Verbindung vor der Anmeldung deaktivieren.
54
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Bluetooth
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Liste der bekannten (vertrauten) Geräte bearbeiten
Liste öffnen
Ist ein Gerät verbunden, wird in der Kopfzeile des Displays das entsprechende Symbol anstelle
von angezeigt.
Einträge bearbeiten
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Suche Headset / Suche
Datengerät OK . . . die Suche wird gestartet (kann bis zu 30 Sekunden dauern) . . . die
Namen gefundener Geräte werden angezeigt . . . mögliche Optionen:
Gerät anmelden: ¤Optionen Gerät vertrauen OK . . . mit PIN des anzu-
meldenden Bluetooth-Geräts eingeben OK . . . das Gerät wird in
die Liste der bekannten Geräte aufgenommen
Informationen zu einem Gerät anzeigen:
¤ . . . ggf. mit Gerät auswählen Ansehen . . . der Gerätename
und die Geräteadresse werden angezeigt
Suche wiederholen: ¤Optionen Suche wiederholen OK
Suche abbrechen: ¤Abbruch
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Bekannte Geräte OK . . . die
bekannten Geräte werden aufgelistet, ein Symbol kennzeichnet die Art des Geräts
Bluetooth-Headset
Bluetooth-Datengerät
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Bekannte Geräte OK . . . mit
Eintrag auswählen . . . mögliche Optionen:
Eintrag ansehen: ¤Ansehen . . . der Gerätename und die Geräteadresse werden
angezeigt Zurück mit OK
Bluetooth-Gerät abmelden:
¤Optionen Eintrag löschen OK
Namen ändern: ¤Optionen Name ändern OK . . . mit Namen ändern
Sichern
Wird ein eingeschaltetes Bluetooth-Gerät abgemeldet, so versucht es möglicherweise,
sich erneut als „nicht angemeldetes Gerät“ zu verbinden.
55
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Bluetooth
Nicht angemeldetes Bluetooth-Gerät ablehnen/annehmen
Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der Liste der bekannten Geräte registriert ist, mit dem das
Mobilteil Verbindung aufzunehmen versucht, wird zur Eingabe der PIN des Bluetooth-Geräts
aufgefordert (Bonding).
Bluetooth-Name des Mobilteils ändern
Mit dem Namen wird das Mobilteil an einem anderen Bluetooth-Gerät angezeigt.
Ablehnen: ¤Auflegen-Taste kurz drücken
Annehmen: ¤ . . . mit PIN des anzunehmenden Bluetooth-Geräts eingeben OK . . .
PIN-Bestätigung abwarten . . . dann
Gerät in die Liste der bekannten Geräte aufnehmen: Ja
Gerät temporär verwenden: Nein . . . die Bluetooth-Verbindung kann verwen-
det werden, solange sich das Gerät im Sendebereich befindet oder bis es ausge-
schaltet wird
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Eigenes Gerät OK . . . der Name
und die Geräteadresse werden angezeigt Ändern . . . mit Name ändern Sichern
56
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Zusatzfunktionen über das PC-Interface
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Zusatzfunktionen über das PC-Interface
Funktionen von QuickSync:
das Telefonbuch des Mobilteils mit Microsoft® Outlook® abgleichen,
CLIP-Bilder (.bmp) vom Rechner auf das Mobilteil laden,
Bilder (.bmp) als Screensaver vom Rechner auf das Mobilteil laden,
Sounds (Klingeltonmelodien) vom Rechner auf das Mobilteil laden,
Firmware aktualisieren,
Cloud-Synchronisation mit Google™
¤Das Mobilteil über Bluetooth oder über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner verbinden
Daten übertragen
¤Programm Gigaset QuickSync am Rechner starten.
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display Datentransfer läuft
angezeigt. Während dieser Zeit sind keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankom-
mende Anrufe werden ignoriert.
Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Rechner installiert.
Kostenloser Download unter www.gigaset.com/quicksync
Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über einen USB-Hub.
Datenübertragung über Bluetooth:
Der Rechner verfügt über Bluetooth.
Es ist kein USB-Datenkabel angesteckt. Wird ein USB Datenkabel während einer
bestehenden Bluetooth-Verbindung angesteckt, wird die Bluetooth-Verbindung
abgebrochen.
57
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / applications_2.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Zusatzfunktionen über das PC-Interface
Firmware-Update durchführen
¤Telefon und PC über ein USB-Datenkabel verbinden Gigaset QuickSync starten Verbin-
dung zum Mobilteil herstellen
¤Firmware-Update in Gigaset QuickSync starten . . . Informationen dazu entnehmen Sie ggf.
der Gigaset QuickSync Hilfe
Der Update-Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern (ohne Download-Zeit).
Die Daten werden zunächst vom Update-Server aus dem Internet geladen. Die Zeit dafür hängt
von der Geschwindigkeit der Internetverbindung ab.
Das Display Ihres Telefons wird ausgeschaltet, die Nachrichten-Taste und die Abheben-
Taste blinken.
Nach Fertigstellen des Updates startet Ihr Telefon automatisch neu.
Vorgehen im Fehlerfall
Wenn die Update-Prozedur fehlschlägt oder das Telefon nach dem Update nicht mehr ord-
nungsgemäß funktioniert, Update-Prozedur wiederholen:
¤Programm „Gigaset QuickSync“ am PC beenden USB-Datenkabel vom Telefon
entfernen Akku entfernen Akku wieder einsetzen
¤Firmware-Update noch einmal wie beschrieben durchführen
Sollte der Update-Vorgang mehrfach fehlschlagen oder eine Ver-
bindung mit dem PC nicht mehr möglich sein, Notfall-Update
durchführen:
¤Programm „Gigaset QuickSync“ am PC beenden USB-Daten-
kabel vom Telefon entfernen Akku entfernen
¤Tasten und mit Zeige- und Mittelfinger gleichzeitig
drücken und gedrückt halten Akku wieder einsetzen
¤Tasten und loslassen . . . die Nachrichten-Taste
und die Abheben-Taste blinken abwechselnd
¤Firmware-Update wie beschrieben durchführen
Prozedur nicht unterbrechen und USB-Datenkabel nicht entfernen.
Eigene auf das Mobilteil geladene Bilder und Sounds immer auch auf dem PC sichern,
da sie bei einem Notfall-Update gelöscht werden.
59
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / extending.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mehrere Mobilteile
Mobilteil an mehreren Basen anmelden
Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die aktive Basis ist die Basis, an der
das Mobilteil zuletzt angemeldet wurde. Die anderen Basen bleiben in der Liste der verfügbaren
Basen gespeichert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK
Basisauswahl OK . . . mögliche Optionen:
Mobilteil abmelden
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK
Mobilteil abmelden OK . . . das verwendete Mobilteil ist ausgewählt . . . mit ggf.
anderes Mobilteil auswählen OK . . . ggf. System-PIN eingeben OK . . . Abmeldung
mit Ja bestätigen
Ist das Mobilteil noch an anderen Basen angemeldet, wechselt es auf die Basis mit dem besten
Empfang (Beste Basis).
Mobilteil suchen („Paging“)
¤Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken.
Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig („Paging“), auch wenn die Klin-
geltöne ausgeschaltet sind. Ausnahme: Mobilteile, an denen das
Babyphone aktiviert ist.
Suche beenden
¤Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken
oder Abheben-Taste am Mobilteil drücken
oder Display-Taste Ruf aus am Mobilteil drücken
oder Keine Aktion. Nach ca. 30 Sek. wird der Paging-Ruf
automatisch beendet.
Aktive Basis ändern: ¤ . . . mit Basis oder Beste Basis auswählen Auswahl
( = ausgewählt)
Beste Basis: Das Mobilteil wählt die Basis mit dem besten Empfang
aus, sobald es die Verbindung zur aktuellen Basis verliert.
Name einer Basis ändern:
¤ . . . mit Basis auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Name Namen ändern Sichern
Pagingruf
Ruf aus
60
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mehrere Mobilteile
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / extending.fm / 7/31/18
Mobilteil-Name und interne Nummer ändern
Beim Anmelden von mehreren Mobilteilen werden diesen automatisch die Namen „INT 1“,
INT 2“ usw. zugeordnet. Jedes Mobilteil erhält automatisch die niedrigste freie interne Num-
mer. Die interne Nummer wird im Display als Name des Mobilteils angezeigt, z. B. INT 2. Sie kön-
nen den Namen und die Nummer der Mobilteile ändern. Der Name darf max. 10-stellig sein.
¤ . . . die Liste der Mobilteile wird geöffnet, das eigene Mobilteil ist mit < markiert . . .
mit Mobilteil auswählen . . . mögliche Optionen:
Name ändern: ¤Optionen Name ändern OK . . . mit aktuellen Namen
löschen . . . mit neuen Namen eingeben OK
Nummer ändern: ¤Optionen Nummer vergeben OK . . . mit Nummer
auswählen Sichern
61
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / extending.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Repeater
Repeater
Ein Repeater vergrößert die Empfangsreichweite des Gigaset Mobilteils zur Basis.
Der Anmeldevorgang eines Repeaters ist von der verwendeten Repeater-Version abhängig.
Repeater ohne Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater vor Version 2.0
Repeater mit Verschlüsselung, z. B. Gigaset Repeater ab Version 2.0
Weitere Informationen zu Gigaset Repeater in der Bedienungsanleitung des Repeaters und im
Internet unter www.gigaset.com.
Repeater ohne Verschlüsselung
Maximale Reichweite einschalten / Strahlungsfrei ausschalten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ECO DECT OK Max.
Reichweite Ändern ( = ein) Strahlungsfrei Ändern ( = aus)
Verschlüsselung ausschalten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK
Verschlüsselung Ändern ( = deaktiviert)
Repeater anmelden
¤Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können mehrere Gigaset Repeater angemeldet werden.
Repeater mit Verschlüsselung
Repeater anmelden
¤Repeater mit Stromnetz verbinden Anmelde-/Paging-Taste der Telefonbasis lang
(min. 3 Sek.) drücken . . . der Repeater wird automatisch angemeldet
Es können maximal 2 Repeater angemeldet werden.
Die ECO DECT-Funktion Max. Reichweite wird ein- und Strahlungsfrei ausgeschaltet. Die Ein-
stellungen können nicht geändert werden, solange der Repeater angemeldet ist.
Sobald ein Repeater angemeldet ist, wird er in der Repeaterliste angezeigt unter
Einstellungen System Repeater
Repeater abmelden
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK
Repeater OK . . . mit Repeater auswählen Abmelden Ja
Die Verschlüsselung ist eingeschaltet (Lieferzustand).
62
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Betrieb an einem Router
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / extending.fm / 7/31/18
Betrieb an einem Router
Bei Betrieb am analogen Anschluss eines Routers eventuell auftretende Echos können durch
Einschalten des XES-Modus 1 reduziert werden (XES = eXtended Echo Suppression).
Wenn der XES-Modus 1 die auftretenden Echos nicht hinreichend unterdrückt: XES-Modus 2
aktivieren.
¤ . . . eine der folgenden Tasten drücken
OK Normal-Modus
OK XES-Modus 1
OK XES-Modus 2
Bestehen keine Probleme mit Echos, sollte der Normal-Modus (Lieferzustand) aktiviert
sein.
63
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / extending.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Betrieb an einer Telefonanlage
Betrieb an einer Telefonanlage
Welche Einstellungen an einer Telefonanlage notwendig sind, entnehmen Sie der Bedienungs-
anleitung der Telefonanlage.
An Telefonanlagen, die die Rufnummernübermittlung nicht unterstützen, können Sie keine SMS
versenden oder empfangen.
Wahlverfahren Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV) einstellen
(wenn vorhanden)
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK
Wahlverfahren OK . . . mit Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV)
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Flash-Zeit einstellen
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Flash-
Zeiten OK . . . mögliche Flash-Zeiten werden aufgelistet . . . mit Flash-Zeit
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Vorwahlziffer (Amtskennziffer) speichern
Vorwahlziffer (z. B. „0“) für die Wahl über das Festnetz festlegen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK
Vorwahlziffer OK . . . dann
Festnetz: ¤Belegen der extern. Leitung mit: . . . mit Vorwahlziffer max. 3-stellig ein-
geben bzw. ändern
Regel: ¤ Für . . . mit auswählen, wann die Vorwahlziffer gewählt werden
soll
Anruflisten: Die Vorwahlziffer wird nur Nummern aus einer Liste vorange-
stellt (Liste der angenommenen Anrufe, Liste der entgangenen Anrufe, SMS-
Liste).
Alle Anrufe: Die Vorwahlziffer wird allen Nummern vorangestellt, die gewählt
werden.
Aus: Die Vorwahlziffer wird deaktiviert und keiner Rufnummer vorangestellt.
Speichern: ¤Sichern
Die Vorwahlziffer wird bei den Nummern der SMS-Zentren nie vorangestellt.
64
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Betrieb an einer Telefonanlage
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / extending.fm / 7/31/18
Pausenzeiten einstellen
¤ . . . dann
Beim Wählen Wahlpause einfügen:
¤Raute-Taste lang drücken . . . im Display erscheint ein P.
Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten (wenn vorhanden)
Nach der Wahl der externen Nummer bzw. nach Aufbau der Verbindung:
¤Stern-Taste kurz drücken.
Nach dem Auflegen ist automatisch wieder Impulswahl eingeschaltet.
Pause nach Leitungsbelegung: 1 Sek
3 Sek
7 Sek
¤ OK
¤ OK
¤ OK
Pause nach R-Taste: 800 ms
1600 ms
3200 ms
¤ OK
¤ OK
¤ OK
Wahlpause (Pause nach Vorwahlziffer): 1 Sek
2 Sek
3 Sek
6 Sek
¤ OK
¤ OK
¤ OK
¤ OK
65
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_HS.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Telefon einstellen
Mobilteil
Sprache ändern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Sprache OK . . . mit
Sprache auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Wenn eine unverständliche Sprache eingestellt ist:
¤ Tasten langsam nacheinander drücken . . . mit richtige Sprache
auswählen rechte Display-Taste drücken
Display und Tastatur
Screensaver
Für die Anzeige im Ruhezustand stehen als Screensaver eine Digital- oder Analoguhr und ver-
schiedene Bilder zur Auswahl.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Screensaver Ändern ( = ein) . . . dann
Der Screensaver wird etwa 10 Sekunden nachdem das Display in den Ruhezustand gewechselt
ist, aktiviert.
Screensaver beenden
¤Auflegen-Taste kurz drücken . . . das Display geht in den Ruhezustand
Ein-/ausschalten: ¤Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Screensaver auswählen:
¤ Auswahl . . . mit Screensaver auswählen (Digitaluhr /
Analoguhr / <Bilder> / Dia-Show)
Screensaver ansehen: ¤Ansehen
Auswahl speichern: ¤Sichern
Es werden alle Bilder aus dem Ordner Screensaver des Media-Pool zur Auswahl ange-
boten.
66
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_HS.fm / 7/31/18
Großschrift
Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Les-
barkeit zu verbessern. Es wird nur noch ein Eintrag im Display angezeigt und Namen werden ggf.
abgekürzt.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Großschrift Ändern (= ein)
Farbschema
Das Display kann in verschiedenen Farbkombinationen angezeigt werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Farbschema OK . . . mit gewünschtes Farbschema auswählen
Auswahl ( = ausgewählt)
Display-Beleuchtung
Die Display-Beleuchtung schaltet sich immer ein, sobald das Mobilteil aus der Basis-/Ladeschale
genommen oder eine Taste gedrückt wird. Hierbei gedrückte Ziffern-Tasten werden zur Wahl-
vorbereitung ins Display übernommen.
Display-Beleuchtung für den Ruhezustand ein-/ausschalten:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Display-Beleucht. OK . . . dann
Tasten-Beleuchtung
Helligkeit der Tasten-Beleuchtung in fünf Stufen einstellen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Tasten-Beleucht. OK . . . mit Helligkeit (1 - 5) auswählen Sichern
Automatische Tastensperre ein-/ausschalten
Tastatur automatisch sperren, wenn das Mobilteil ca. 15 Sekunden im Ruhezustand ist.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Aut.Tastensperre Ändern (= ein)
Beleuchtung in Ladeschale:
¤In Ladeschale: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Beleuchtung außerhalb der Ladeschale:
¤ Außerh. Ladeschale . . . mit Ein oder Aus auswählen
Auswahl speichern: ¤Sichern
Bei eingeschalteter Display-Beleuchtung kann sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils
beträchtlich verringern.
67
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_HS.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten
Bei der automatischen Rufannahme nimmt das Mobilteil einen ankommenden Anruf an, sobald
es aus der Ladeschale genommen wird.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
Unabhängig von der Einstellung Auto-Rufannahm. wird die Verbindung beendet, sobald Sie
das Mobilteil in die Ladeschale stellen. Ausnahme: Sie halten die Freisprech-Taste beim
Hineinstellen und weitere 2 Sekunden gedrückt.
Hörer-/Freisprechlautstärke ändern
Lautstärke von Hörer und Lautsprecher in 5 Stufen unabhängig voneinander einstellen.
Während eines Gesprächs
¤ Gesprächslautst. . . . mit Lautstärke auswählen Sichern . . . die Einstellung
wird gespeichert
Im Ruhezustand
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ne und Signale OK
Gesprächslautst. OK . . . dann
Hörer- und Freisprechprofil
Profil für Hörer und Freisprechen auswählen, um das Telefon optimal an die Umgebungssitua-
tion anzupassen. Prüfen Sie selbst, welches Profil Ihnen und Ihrem Gesprächspartner am ange-
nehmsten ist.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ne und Signale OK
Akustikprofile Hörerprofile / Freisprechprofile OK . . . mit Profil
auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Hörerprofile: Hoch oder Tief (Lieferzustand)
Freisprechprofile: Profil 1 (Lieferzustand) . . . Profil 4
Änderungen werden nur im Profil Persönlich dauerhaft gespeichert.
Ohne Sichern wird die Einstellung nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert.
r den Hörer: ¤Hörer: . . . mit Lautstärke einstellen
r den Lautsprecher: ¤ Freisprechen . . . mit Lautstärke einstellen
Einstellung speichern: ¤Sichern
68
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_HS.fm / 7/31/18
Klingeltöne
Klingelton-Lautstärke
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
ne und Signale OK Klingeltöne (Mobilt.)
OK Lautstärke OK . . . mit Für interne Anrufe und
Termine oder Für externe Anrufe auswählen . . . mit
Lautstärke in 5 Stufen oder Crescendo (zunehmende Laut-
stärke) einstellen Sichern
Klingelmelodie
Unterschiedliche Klingeltöne einstellen für interne und externe Anrufe.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ne und Signale OK
Klingeltöne (Mobilt.) OK Melodien OK . . . mit Verbindung
auswählen . . . mit jeweils Klingelton/Melodie auswählen Sichern
Klingelton ein-/ausschalten
Klingelton auf Dauer ausschalten
¤Mit der Taste das Profil Leise einstellen . . . in der Statuszeile erscheint
Klingelton auf Dauer einschalten
¤Mit der Taste das Profil Laut oder Profil Persönlich einstellen
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
¤Ruf aus oder Auflegen-Taste drücken
Aufmerksamkeitston (Beep) ein-/ausschalten
Statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston (Beep) einschalten:
¤ . . . mit Profil-Taste Profil Leise wählen Beep innerhalb von 3 Sekunden drücken . . .
in der Statuszeile erscheint
Aufmerksamkeitston wieder ausschalten: . . . mit Profil-Taste Profil wechseln
Änderungen werden nur im Profil Persönlich dauerhaft gespeichert.
Lautstärke
r interne Anrufe
und Termine:
< >
Für externe Anrufe:
Zurück Sichern
Beispiel
69
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_HS.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Vibrations-Alarm ein-/ausschalten
Eingehende Anrufe und andere Meldungen werden durch Vibration angezeigt.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ne und Signale OK
Vibration Ändern ( = ein)
Hinweistöne ein-/ausschalten
Das Mobilteil weist akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Diese Hinweistöne
können Sie unabhängig voneinander ein-/ausschalten.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ne und Signale OK
Hinweistöne OK . . . dann
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen
Ziffern-Tasten: Die Tasten und bis können mit je einer Nummer aus dem Tele-
fonbuch belegt werden.
Display-Tasten: Die linke und rechte Display-Taste sind mit einer Funktion vorbelegt. Sie kön-
nen die Belegung ändern.
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt jeweils mit einem Tastendruck.
Ziffern-Tasten mit Nummer belegen (Kurzwahl)
¤Ziffern-Taste lang drücken
oder
¤Ziffern-Taste kurz drücken Display-Taste Kurzwahl drücken
Das Telefonbuch wird geöffnet.
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . ggf. mit Nummer auswählen OK . . . der
Eintrag ist auf der Ziffern-Taste gespeichert
Ton bei Tastendruck: ¤Tastenklick: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Bestätigungs-/Fehlerton nach Eingaben, Hinweiston beim Eintreffen neuer Nachricht:
¤ Bestätigungen . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton bei verbleibender Gesprächszeit unter 10 Minuten (alle 60 Sekunden):
¤ Akkuton . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton, wenn sich das Mobilteil aus der Reichweite der Basis bewegt:
¤ Außer Reichweite: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Einstellung speichern: ¤Sichern
Bei eingeschaltetem Babyphone erfolgt keine Akkuwarnung.
Die Ziffern-Taste ist noch nicht mit einer Nummer belegt.
70
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_HS.fm / 7/31/18
Nummer wählen
¤Ziffern-Taste lang drücken . . . die Nummer wird sofort gewählt
oder
¤Ziffern-Taste kurz drücken . . . auf der linken Display-Taste wird die Nummer/der Name (ggf.
abgekürzt) angezeigt . . . Display-Taste drücken . . . die Nummer wird gewählt
Belegung einer Ziffern-Taste ändern
¤Ziffern-Taste kurz drücken Ändern . . . das Telefonbuch wird geöffnet . . . mögliche
Optionen:
Display-Taste belegen, Belegung ändern
¤Im Ruhezustand linke oder rechte Display-Taste lang drücken . . . die Liste der möglichen
Tastenbelegungen wird geöffnet . . . mit Funktion auswählen OK . . . mögliche
Optionen:
Funktion starten
Im Ruhezustand des Telefons: Display-Taste kurz drücken . . . die zugeordnete Funktion wird
ausgeführt.
Wird der Eintrag im Telefonbuch später gelöscht, wirkt sich das nicht auf die Belegung
der Ziffern-Taste aus.
Belegung ändern: ¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . ggf. Nummer
auswählen OK
Belegung löschen: ¤Ohne Fkt.
Kurzwahl Nummer aus Telefonbuch auf die Display-Taste legen
Babyphone Babyphone einstellen und ein-/ausschalten
Timer Timer einstellen und ein-/ausschalten
Wecker Wecker einstellen und ein-/ausschalten
Kalender Kalender aufrufen
Direktruf Direktruf einstellen
Bluetooth Bluetooth-Menü öffnen
Wahlwiederholung Wahlwiederholungsliste anzeigen
Mehr Funktionen... ¤OK . . . mit weitere Funktion auswählen
Anruflisten Anruflisten anzeigen
Nr. unterdrücken Übermittlung der Rufnummer beim nächsten Anruf unterdrücken
Anrufweiterschalt. Anrufweiterschaltung aktivieren/deaktivieren
SMS SMS-Menü öffnen
71
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_HS.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Mobilteil
Mobilteil-PIN ändern
Das Mobilteil ist durch eine PIN gegen unbefugte Benutzung geschützt. Die Mobilteil-PIN muss
z. B. beim Ausschalten der Tastensperre eingegeben werden.
4-stellige PIN des Mobilteil ändern (Lieferzustand: 0000):
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK Mobil-
teil-PIN OK . . . mit die aktuelle PIN eingeben OK . . . mit neue Mobilteil-PIN
eingeben OK
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen
Individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK
Mobilteil-Reset OK Ja . . . die Einstellungen des Mobilteils werden zurückgesetzt
Folgende Einstellungen sind vom Rücksetzen nicht betroffen
die Anmeldung des Mobilteils an der Basis
Datum und Uhrzeit
Einträge des Telefonbuchs und der Anruflisten
die SMS-Listen
72
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
System
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_BS.fm / 7/31/18
System
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden benötigt, damit z. B. bei eingehenden Anrufen die korrekte Uhrzeit
angezeigt wird oder um den Wecker und den Kalender zu nutzen.
Sind am Mobilteil Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt, wird die Display-Taste Zeit ange-
zeigt.
¤Display-Taste Zeit drücken
oder
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Datum und Uhrzeit OK
. . . dann
Eigene Vorwahlnummer
Für die Übertragung von Rufnummern (z. B. in vCards) muss die Vorwahlnummer (Länder- und
Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert sein.
Einige dieser Nummern sind bereits voreingestellt.
Nummer ändern:
¤ . . . mit Eingabefeld auswählen/wechseln . . .
mit Eingabeposition ändern . . . ggf. Ziffer
löschen . . . mit Ziffer eingeben Sichern
Wartemelodie ein-/ausschalten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK ne und Signale OK
Wartemelodie Ändern ( = ein)
Datum einstellen: ¤Datum: . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben
Zeit einstellen: ¤ Zeit . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben
Einstellung speichern: ¤Sichern
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
Telefonie OK Vorwahlnummern OK
(Vor)eingestellte Vorwahlnummer prüfen
Vorwahlnummern
Landesvorwahl:
00 - 49
Ortsvorwahl:
0 - [8 ]
Sichern
Beispiel
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / settings_BS.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
System
73
System-PIN ändern
Systemeinstellungen des Telefons mit einer System-PIN sichern. Die System-PIN müssen Sie u. a.
eingeben beim An- und Abmelden eines Mobilteils, beim Ändern der Einstellungen für das
lokale Netzwerk, für ein Firmware-Update oder beim Zurücksetzen in den Lieferzustand.
4-stellige System-PIN des Telefons ändern (Lieferzustand: 0000):
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK System-
PIN OK . . . ggf. mit die aktuelle System-PIN eingeben (wenn nicht 0000) OK . . .
mit neue System-PIN eingeben Sichern
System-PIN zurücksetzen
Basis auf den ursprünglichen PIN-Code 0000 zurücksetzen:
¤Netzkabel von der Basis abziehen Anmelde-/Paging-Taste an der Basis gedrückt halten
gleichzeitig das Netzkabel wieder an die Basis anschließen Taste mindestens 5 Sek.
gedrückt halten . . . die Basis wird zurückgesetzt und die System-PIN 0000 eingestellt
Telefon in Lieferzustand zurücksetzen
Beim Zurücksetzen
bleiben Datum und Uhrzeit erhalten,
bleiben Mobilteile angemeldet,
bleibt die System-PIN erhalten,
wird Max. Reichweite ein- und Strahlungsfrei ausgeschaltet.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK Basis-
Reset OK . . . mit System-PIN eingeben OK Ja . . . die Basis wird neu gestartet.
Der Neustart dauert etwa 10 Sekunden.
Alle Mobilteile sind abgemeldet und müssen neu angemeldet werden. Alle Einstellun-
gen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt.
74
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Fragen und Antworten
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / FAQs.fm / 7/31/18
Anhang
Fragen und Antworten
Lösungsvorschläge im Internet unter www.gigaset.com/service
Schritte zur Fehlerbehebung
Das Display zeigt nichts an.
Mobilteil ist nicht eingeschaltet. lang drücken
Der Akku ist leer. Akku laden bzw. austauschen.
Im Display blinkt „Keine Basis“.
Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis. Abstand Mobilteil/Basis verringern.
Basis ist nicht eingeschaltet. Steckernetzgerät der Basis kontrollieren.
Reichweite der Basis hat sich verringert, weil Max. Reichweite ausgeschaltet ist.
¥Max. Reichweite einschalten oder Abstand Mobilteil - Basis verringern.
Im Display blinkt „Bitte Mobilteil anmelden“.
Mobilteil ist noch nicht angemeldet bzw. wurde durch die Anmeldung eines weiteren Mobilteils (mehr als
6 DECT-Anmeldungen) abgemeldet. Mobilteil erneut anmelden.
Ihre Einstellungen werden nicht übernommen.
Es ist das falsche Profil eingestellt. Profil Persönlich einstellen . . . dann Änderungen an den Geräteein-
stellungen vornehmen.
Das Mobilteil klingelt nicht.
Klingelton ist ausgeschaltet. Klingelton einschalten.
Anrufweiterschaltung eingestellt. Anrufweiterschaltung ausschalten
Telefon klingelt nicht, wenn der Anrufer die Rufnummer unterdrückt.
¥Klingelton für anonyme Anrufe einschalten.
Telefon klingelt in einem bestimmten Zeitraum bzw. bei bestimmten Nummern nicht.
¥Zeitsteuerung für externe Anrufe überprüfen.
Kein Klingel-/Wählton vom Festnetz.
Falsches Telefonkabel. Mitgeliefertes Telefonkabel verwenden bzw. beim Kauf im Fachhandel auf die
richtige Steckerbelegung achten.
Die Verbindung bricht immer nach ca. 30 Sekunden ab.
Ein Repeater (vor Version 2.0) wurde aktiviert oder deaktiviert. Mobilteil aus- und wieder einschalten.
Fehlerton nach System-PIN Abfrage.
System-PIN ist falsch. Vorgang wiederholen, ggf. System-PIN auf 0000 zurücksetzen.
System-PIN vergessen.
¥System-PIN auf 0000 zurücksetzen.
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht.
Das Mobilteil ist „stumm geschaltet. Mikrofon wieder einschalten.
Einige der Netzdienste funktionieren nicht wie angegeben.
Leistungsmerkmale sind nicht freigeschaltet. Beim Netzanbieter informieren.
75
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / FAQs.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Fragen und Antworten
Die Nummer des Anrufers wird nicht angezeigt.
Rufnummernübermittlung (CLI) ist beim Anrufer nicht freigegeben. Anrufer sollte die Rufnummern-
übermittlung (CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen.
Rufnummernanzeige (CLIP) wird vom Netzanbieter nicht unterstützt oder ist nicht freigeschaltet. Ruf-
nummernanzeige (CLIP) vom Netzanbieter freischalten lassen.
Das Telefon ist über eine Telefonanlage/einen Router mit integrierter Telefonanlage (Gateway) ange-
schlossen, die/der nicht alle Informationen weiterleitet.
¥Anlage zurücksetzen: Kurz den Netzstecker ziehen. Stecker wieder einstecken und warten, bis das
Gerät neu gestartet ist.
¥Einstellungen in der Telefonanlage prüfen und ggf. Rufnummernanzeige aktivieren. Dazu in der Bedie-
nungsanleitung der Anlage nach Begriffen wie CLIP, Rufnummernübermittlung, Rufnummernübertra-
gung, Anrufanzeige, ... suchen oder beim Hersteller der Anlage nachfragen.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft. Vorgang wiederholen. Beachten Sie dabei das Display
und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Sie können den Netz-Anrufbeantworter nicht abhören.
Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl eingestellt. Telefonanlage auf Tonwahl umstellen.
In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine Zeit angegeben.
Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt. Datum/Uhrzeit einstellen.
Anmelde- oder Verbindungsprobleme mit einem Bluetooth Headset.
¥Reset am Bluetooth Headset durchführen (siehe Bedienungsanleitung des Headsets).
¥Anmeldedaten im Mobilteil löschen, indem Sie das Gerät abmelden.
¥Anmeldeprozedur wiederholen.
77
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / appendix_legal.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Kundenservice & Hilfe
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Halt-
barkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb
von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener
Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für
Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nicht-
beachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen
(z. B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Daten-
träger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei
Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Gigaset Communications
zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communications über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte.
Garantiegeberin für in Deutschland gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr.
2a, D-46395 Bocholt.
Garantiegeberin für in Österreich gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications Austria GmbH, Busi-
nesspark Marximum Objekt 2 / 3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Com-
munications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten,
zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben
obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem
Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der
Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragsty-
pischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsge-
setz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Communications vor, dem Kunden den Austausch
oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber vorab
informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen
nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset Communications. Die Rufnummer entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Haftungsausschluss
Das Display Ihres Mobilteils besteht aus Bildpunkten (Pixel). Jedes Pixel besteht aus drei
Sub-Pixel (rot, grün, blau).
Es kann vorkommen, dass ein Sub-Pixel ausfällt oder eine Farbabweichung aufweist.
Ein Garantiefall liegt nur vor, wenn die Maximalzahl erlaubter Pixelfehler überschritten wird.
Beschreibung max. Anzahl erlaubter Pixelfehler
Farbig leuchtende Sub-Pixel 1
Dunkle Sub-Pixel 1
Gesamtzahl farbiger und dunkler Sub-Pixel 1
Gebrauchsspuren an Display und Gehäuse sind bei der Garantie ausgeschlossen.
78
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Herstellerhinweise
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / appendix_legal.fm / 7/31/18
Herstellerhinweise
Zulassung
Dieses Gerät ist je nach Variante für den analogen Telefonanschluss im deutschen / luxemburgischen bzw.
österreichischen Netz vorgesehen (s. Gerätelabel).
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass der Funkanlagentyp Gigaset SL450 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.gigaset.com/docs.
In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity" oder
"European Declarations of Conformity" enthalten sein.
Bitte lesen Sie daher auch diese Dateien.
Umwelt
Unser Umweltleitbild
Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren uns für eine
bessere Welt. In allen Bereichen unserer Arbeit – von der Produkt- und Prozessplanung über die Produktion
und den Vertrieb bis hin zur Entsorgung – legen wir größten Wert darauf, unsere ökologische Verantwortung
wahrzunehmen.
Informieren Sie sich auch im Internet unter www.gigaset.com über umweltfreundliche Produkte und
Verfahren.
Umweltmanagementsystem
Gigaset Communications GmbH ist nach den internationalen Normen ISO 14001 und ISO 9001
zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zertifiziert seit September 2007 durch TÜV SÜD Management Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit 17.02.1994 durch TÜV Süd Management Service GmbH.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen,
die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können.
In Deutschland: Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsames
cknahmesystem Batterien“.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene
Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist,
unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung
von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wieder-
verwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem
Müllentsorgungsdienst.
79
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / appendix_legal.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Herstellerhinweise
Pflege
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungs-
mittel und kein Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen der Oberfläche
führen. Aufgrund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet wer-
den.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vorsichtig mit Display-Polituren von Mobiltelefonen
beseitigt werden.
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1 Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
2 Die Akkus entnehmen und das Akkufach offen lassen.
3 Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen.
4 Alle Teile trocken tupfen.
5 Das Gerät anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach
unten (wenn vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
6 Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
82
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Technische Daten
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / appendix_technical.fm / 7/31/18
Zeichensatztabellen
Standardschrift
Entsprechende Taste mehrmals drücken.
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1
abc2äáàâãç
def3ëéèê
gh i4ïíìî
jkl5
mno6öñóòôõ
pqr s
tuv8üúùû
wx y z9 ÿýæøå
.,?! 0
1)
2)
87
Gigaset SL450 / LUG_NF AT-DE-LU de / A31008-M2701-B101-2-19 / menutree.fm / 7/31/18
Template Go, Version 1, 01.07.2014 / ModuleVersion 1.0
Menü-Übersicht
Telefonie Auto-Rufannahm. S. 67
Vorwahlnummern S. 72
Intern zuschalten S. 20
Vorwahlziffer S. 63
Wahlverfahren MFV S. 63
IWV
Flash-Zeiten S. 63
Anonyme Anrufe S. 43
Sperrliste Gesperrte Nummern S. 44
Schutzmodus S. 44
System Mobilteil-Reset S. 71
Mobilteil-PIN S. 71
Basis-Reset S. 73
Verschlüsselung S. 61
Repeater nur wenn mindestens ein
Repeater angemeldet ist
S. 61
System-PIN S. 73
ECO DECT Max. Reichweite S. 42
Strahlungsfrei


Specyfikacje produktu

Marka: Gigaset
Kategoria: Telefony bezprzewodowe DECT
Model: SL450

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Gigaset SL450, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT Gigaset

Instrukcje Telefony bezprzewodowe DECT

Najnowsze instrukcje dla Telefony bezprzewodowe DECT