Instrukcja obsługi Flyer Urban - Bosch 2021

Flyer Rower E-rower Urban - Bosch 2021

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Flyer Urban - Bosch 2021 (335 stron) w kategorii Rower E-rower. Ta instrukcja była pomocna dla 19 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/335
DE
FR
IT
EN
NL
EN 15194
FLYER Tour / Urban
Bosch
de Originalbetriebsanleitung
fr Traduction de la notice originale
it Traduzione delle istruzioni originali
en Translation of the original instruction manual
nl Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
1 Sattel
2 Sattelstütze
3 Sattelstützklemme mit Schnellspanner
4 Gepäckträger
5 Rücklicht
6 Hinterradschutzblech
7 Akku
8 Kette
9 Ausfallende
10 Seitenständer
11 Nabenschaltung
12 Elektrischer Antrieb
13 Kurbelarm
14 Pedal
15 Rahmen
16 Drehpunkt / Lager
17 Vorbau
18 Display
19  LenkermitGri
20 Frontscheinwerfer
21  Schaltgri
22  Bremsgri
23 Schaltzug
24 Bremszug/-leitung
25 Lenkungslager oder Steuersatz
26 Vorderradschutzblech
27 Federgabel
28 Sicherheitsbefestigung Schutzblech
29 Scheibenbremssattel
30 Bremsscheibe
31  Reektor
32 Rückstrahler
Laufrad
33 Vorderradnabe
34 Speiche
35 Felge
36 Ventil
37  Reex-Streifen
38 Reifen
Das FLYER E-Bike und seine Bauteile
7
1
2
16
3
4
5
6
10
9
11 8
12
13
14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
36
27
28
29
33
30 34
35
37
38
31
16
32
15
1
DE
WICHTIG:
Aktuelle Bedienungsanlei-
tungen nden Sie unter:
yer-bikes.com/manuals
19. Schutzbleche............................................ 60
20. ZubehörundAusstattung........................ 60
20.1 Transport von Kindern / Kindersitze .. 60
20.2 Fahrradanhänger ............................... 61
20.3 Dach- und Heckträger am Auto ......... 61
21. ElektrischerAntrieb................................. 62
22. Verschleissteile........................................ 63
23. Inspektionsplan........................................ 63
23.1 Wartungsarbeiten und Austausch
von Verschleissteilen ......................... 65
24. AllgemeineGewährleistungund
Garantie..................................................... 65
24.1 Allgemeine Gewährleistung des
Fachhändlers ..................................... 65
24.2 Herstellergarantie der FLYER AG ...... 65
25. Umwelttipps.............................................. 66
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort........................................................ 2
2. Symbolerklärung........................................ 2
3. Sicherheitshinweise................................... 2
4. Sicherheitshinweisezuallenelektrischen
Anlagen....................................................... 4
5. FLYERmitBoschAntrieb.......................... 5
5.1 Bedienung mit Intuvia Bordcomputer... 5
5.2 Bedienung mit Purion Bordcomputer ... 8
5.3 Bedienung mit KIOX Bordcomputer... 12
5.4 Bedienung mit Nyon Bordcomputer ... 19
5.5 Akku vor der ersten Benutzung prüfen ..28
5.6 Akku laden ......................................... 29
5.7 Akku einsetzen und entnehmen ........ 30
5.8 Lagern des Akkus .............................. 31
6. GesetzlicheBestimmungen.................... 31
7. TypenschildundGenehmigungsnummer. 32
7.1 Typenschild für Pedelecs bis 25 km/h 32
7.2 Sicherheitskennzeichen ..................... 33
7.3 Fahrradart .......................................... 33
7.4 Einsatzgebiet ..................................... 33
7.5 Genehmigungsnummer für S-Pedelecs
mit Tretunterstüzung bis 45km/h ................ 34
8. BestimmungsgemässerGebrauch......... 34
9. VordererstenFahrt................................. 35
10. VorjederFahrt.......................................... 36
11. NacheinemSturz..................................... 37
12. EinstellungenaufdenFahrer.................. 37
12.1 Bedienung von Schnellspannern
und Steckachsen ............................... 38
12.2 Einstellen der Sitzposition.................. 41
12.3 Bremshebel einstellen ....................... 43
12.4 Federelemente................................... 44
13. LaufräderundBereifung......................... 46
13.1 Felgen prüfen..................................... 46
13.2 Reifen und Schläuche........................ 46
13.3 Reifenpanne beheben ....................... 46
14. Fahrradschaltungen................................. 48
14.1 Rohlo E-14 Schalteinheit und Bosch
E-Bike Antriebssystem ....................... 49
14.2 Rohlo E-14 auf dem Display Kiox .... 50
14.3 Rohlo E-14 auf dem Display Intuvia 50
14.4 Rohlo E-14 auf dem Display Nyon ... 50
14.5 Enviolo AutomatiQ Schalteinheit und
Bosch E-Bike Antriebssystem .................... 51
14.6 Enviolo AutomatiQ Schalteinheit
auf dem Display Kiox ......................... 51
14.7 Enviolo AutomatiQ Schalteinheit
auf dem Display Intuvia ..................... 51
14.8 Enviolo AutomatiQ Schalteinheit
auf dem Display Nyon........................ 52
15. Fahrradkette/Zahnriemen....................... 52
16. Bremse...................................................... 53
17. Beleuchtungsanlage................................ 59
18. FahrenmitzusätzlicherLast................... 60
2
1.Vorwort
GeschätzteFLYERKundin,
geschätzterFLYERKunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER
entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit
Ihrem FLYER wünschen wir Ihnen viel Freude
und jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
2.Symbolerklärung
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich-
tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit
Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, seine
Technik kennenzulernen, sich allen Sicherheits-
aspekten zu widmen und Schäden an Perso-
nen, Sachen und der Umwelt zu vermeiden.
Bewahren Sie sie gut auf, halten Sie die Anlei-
tung gribereit und beachten Sie die Hinweise.
Geben Sie diese Anleitung mit, wenn Sie Ihren
FLYER anderen Personen zur Verfügung stellen.
Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt auch
die beiliegende Anleitung zum elektrischen Antrieb
sorgfältig durch. Auf den folgenden Seiten begeg-
nen Sie immer wieder den folgenden Symbolen:
Gefahr: Möglichkeit von Verletzungen
oder Personenschäden drohen.
Hinweis:Hier nden Sie wichtige Anga-
ben und Infos zum optimalen Gebrauch
des FLYER E-Bikes.
Achtung: Dies ist ein Hinweis auf mögli-
che Sachschäden oder Umweltschäden.
Drehmomenteinhalten: Hier muss bei
einer Schraubverbindung ein exaktes
Anzugsdrehmoment eingehalten wer-
den. Dies ist nur mit Spezialwerkzeug
möglich, einem sogenannten Drehmo-
mentschlüssel. Wenn Sie nicht im Besitz
des nötigen Werkzeugs sind oder das
nötige Fachwissen nicht besitzen, über-
lassen Sie diese Arbeit Ihrem FLYER
Fachhändler. Teile, die mit falschem
Drehmoment angebracht wurden, kön-
nen brechen oder sich lösen, was
schwerste Stürze zur Folge haben kann.
Das korrekte Anzugsdrehmoment ndet
sich entweder auf dem Bauteil aufge-
druckt oder in der separaten Bedie-
nungsanleitung «technische Daten».
Diese Zeichen werden ab jetzt ohne weitere Er-
läuterungen aufgeführt, jedoch stehen sie jedes
Mal für die nebenstehend aufgeführten Inhalte
und Gefahren. Lesen Sie die gesamte Anleitung
aufmerksam durch.
3.Sicherheitshinweise
Führen Sie die angegebe-
nen Prüfungen und Inspekti-
onen unbedingt durch.
Schützen Sie sich und ande-
re durch sicheres, verant-
wortungsbewusstes Verhal-
ten und bedenken Sie immer
die Gefahren, denen Ver-
kehrsteilnehmer mit dem
Fahrrad ausgesetzt sind!
Tragen Sie immer einen
passenden und geeigneten Helm! Informieren Sie
sich bei Ihrem FLYER Fachhändler, wie der Helm
korrekt sitzen muss, um seine Schutzwirkung ent-
falten zu können.
Diese Originalbetriebsanleitung ist keine
Anleitung, um einen FLYER aus Einzel-
teilen aufzubauen, zu reparieren oder
teilmontierte FLYER in den fahrfertigen
Zustand zu bringen.
Ihr FLYER ist mit moderner und komple-
xer Technik ausgestattet. Diese muss mit
Fachwissen, Erfahrung und gegebenen-
falls mit Spezialwerkzeug behandelt wer-
den. Überlassen Sie Arbeiten am FLYER
Ihrem FLYER Fachhändler. Wir können
in dieser Anleitung nur die wichtigsten
Punkte beschreiben. Daneben gibt es
weitere Hinweise und Anleitungen der
Komponenten-Hersteller. Diese müssen
ebenso beachtet werden. Hier gilt: Bei
Unklarheiten sollten Sie unbedingt Ihren
FLYER Fachhändler ansprechen.
Sehen und gesehen werden ist wichtig! Tragen
Sie deswegen beim Fahren helle Kleidung oder
Kleidung mit reektierenden Elementen. Tragen
Sie keine weiten Kleider, mit denen Sie irgend-
wo hängen bleiben oder welche sich im Fahrrad
verheddern könnten. Binden Sie die Hosenbeine
stets beidseitig eng an den Körper. Eventuell müs-
sen Sie Hosenklammern verwenden.
Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die Soh-
len Ihrer Schuhe sollten steif und rutschfest sein.
FahrenSieniefreihändig.
3
DE
Fahren Sie vorausschauend und machen Sie sich
bei der ersten Fahrt auf einem unbefahrenen und
sicheren Gelände mit dem Ansprechverhalten der
Bremsen vertraut.
Auf dem FLYER darf jeweils nur eine Person fah-
ren. Führen Sie keine losen, unbefestigten Ge-
genstände mit. Denken Sie daran, den Ständer
vor der Fahrt einzuklappen.
Prüfen Sie den sicheren und festen Sitz aller
Schnellspanner jedes Mal, wenn Ihr FLYER, auch
nur für kurze Zeit, unbeaufsichtigt abgestellt war!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt und jedes Mal den fes-
ten Sitz aller Schraubverbindungen und Bauteilen.
Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des
Fahrzeugs tragen, umfasst die Verantwortung
für die Handlungen und die Sicherheit allfälliger
minderjähriger Benutzer aber auch die Verant-
wortung für den technischen Zustand des FLYER
E-Bikes und dessen Anpassung an den Fahrer.
Stellen Sie daher sicher, dass der minderjährige
Fahrer den sicheren und verantwortungsbewuss-
ten Umgang mit dem E-Bike gelernt hat – am
besten in dem Umfeld, in dem er sich mit dem
E-Bike bewegen wird.
Minderjährige dürfen nur dann FLYER
fahren, wenn sie das vorgeschriebene
Alter erreicht haben und die jeweils not-
wendige Fahrerlaubnis besitzen!
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt
mitIhremFLYER
Um Ihren neuen FLYER kennenzulernen, ist
es unerlässlich, diese Originalbetriebsanlei-
tung aufmerksam zu lesen. Bitte lesen Sie
für den sicheren Gebrauch die gesamte An-
leitung. Diese Anleitung setzt voraus, dass
Sie und alle Benutzer dieses FLYER E-Bikes
Grundkenntnisse für den Umgang mit Fahrrä-
dern und E-Bikes besitzen. Bei Unsicherheiten
und für wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem
FLYER wenden Sie sich bitte an Ihren FLYER
Fachhändler. Den Inhalt dieser Anleitung müssen
alle Personen, die den FLYER benutzen, reinigen,
warten, reparieren und entsorgen, kennen und
verstehen.
Die Missachtung der Informationen hat unter Um-
ständen weitreichende Konsequenzen für Ihre
eigene Sicherheit. Daher sind bei Missachtung
mitunter schwere Unfälle und Stürze möglich,
die zusätzliche wirtschaftliche Schäden verur-
sachen können.
Neben den spezischen Hinweisen für Ihren
FLYER müssen Sie sich über alle Regeln und Ge-
setze informieren, die im öentlichen Strassenver-
kehr gelten diese können national unterschied-
lich sein.
WarnungenundwichtigeHinweise
Berücksichtigen Sie, dass Sie durch
die zusätzliche Unterstützung des Mo-
tors mit deutlich höherer Geschwin-
digkeit fahren, als Sie es bisher von
Ihrem Fahr rad gewohnt sind.
Beachten Sie, dass sich bei langer
Berg fahrt der Motor Ihres FLYER
E-Bikes er hitzen kann. Berühren Sie
ihn nicht. Sie können sich Verbren-
nungen zuziehen.
Gleiches gilt für Bremsscheiben, die
sich beim Bremsen stark erhitzen
können. Vermeiden Sie vor allem das
Fahren mit schleifenden Bremsen,
auch bei länge ren oder steileren Ber-
gabfahrten.
Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit
ei nem anderen Akku als dem Original-
Ak ku zu betreiben. Ihr FLYER Fach-
händler berät Sie bei der Auswahl des
passen den FLYER Akkus.
Entfernen Sie nie Abdeckungen oder
Teile. Es können dabei spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden.
Auch An schlussstellen können
spannungsfüh rend sein. Sämtliche
Wartungsarbeiten dürfen ausschliess-
lich durch Ihren FLYER Fachhänd-
ler ausgeführt werden. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen und
Verletzungen bei unsachgemässer
Durchführung.
Beschädigen und quetschen Sie keine
Kabel, wenn Sie Ihren FLYER warten,
reinigen, transportieren oder einstel-
len.
Sie dürfen Ihren FLYER nicht mehr
be nutzen, wenn ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist. Dies ist
dann der Fall, wenn spannungsfüh-
rende Teile oder der Akku beschädigt
sind oder Sie Risse an Rahmen oder
Komponenten feststellen. Bis zur Prü-
fung durch einen FLYER Fachhändler
muss der FLYER ausser Betrieb ge-
nommen und gesi chert werden.
Wenn Kinder in der Nähe sind, müs-
sen Sie besonders aufpassen. Ver-
hindern Sie, dass Kinder z.B. Ge-
genstände durch Önungen in das
Fahrzeug ste cken. Sie können ei-
nen lebensgefährli chen elektrischen
Schlag erleiden.
Wenn der FLYER in einem Monta-
geständer xiert werden soll, darf das
nur an der Sattelstütze gesche hen.
Hochwertige Alurahmen können durch
die Klemmkraft der Halterung beschä-
digt werden.
4
für die Reparatur, aber auch wenn Sie
eine Frage oder ein Problem haben bzw.
einen Defekt feststellen, immer an Ihren
FLYER Fachhändler. Fehlende Fach-
kenntnis kann zu schweren Unfällen,
Verletzungen und Schäden führen!
Der FLYER ist für das Fahren mit Antrieb
gebaut. Fahren Sie nie ohne Akku oder
mit ausgeschaltetem System, da Ihnen
ohne Akku bzw. System kein Licht zur
Verfügung steht.
Ihr FLYER hat eine automatische Siche-
rung gegen Überhitzung. Sollte es zu ei-
ner Überhitzung des Motors kommen,
schaltet diese Sicherung die Motorfunkti-
on aus, bis der Motor eine unkritische
Temperatur erreicht hat. Die restlichen
Funktionen funktionieren weiter, so dass
Sie z.B. weiter mit Licht fahren können.
Ohne Betätigen der Pedale wird das Sys-
tem nach 10 Minuten automatisch aus-
geschaltet und somit auch die Funktion
des Lichts. Schalten Sie deshalb vor je-
der Fahrt das Display neu ein.
Nehmen Sie keine Manipulation oder
Tuning an Ihrem FLYER vor. Dies gilt
insbesondere für die Veränderung
der Höchstgeschwindigkeit. Eine sol-
che Veränderung kann strafrechtliche
Konsequenzen mit sich tragen und zu
schwerwiegenden Verletzungen bis
hin zum Tode führen.
4.Sicherheitshinweise
zuallenelektrischen
Anlagen
LesenSiealleSicherheitshinweiseundAnwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
AnweisungenfürdieZukunftauf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begri
«Akku» bezieht sich gleichermassen auf alle Stan-
dard-Akkus.
Ihrem FLYER ist die entsprechende Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers zum ver-
bauten Antrieb beigelegt. Lesen Sie vor der ersten
Nutzung unbedingt auch die beiliegende Anleitung
zum elektrischen Antrieb sorgfältig durch und be-
achten Sie alle dort aufgeführten Sicherheitshin-
weise.
Informationen über Bedienung, Wartung und Pe-
ge sowie technische Daten nden Sie in dieser
Anleitung dieses FLYER E-Bikes sowie auf den
Websites der jeweiligen Komponentenhersteller
im Internet.
Nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike,
bevor Sie Arbeiten (z.B. Montage, War-
tung, Arbeiten an der Kette, usw.) am
E-Bike beginnen, es mit dem Auto, der
Bahn oder dem Flugzeug transportieren
oder es aufbewahren.
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
elektrischen Systems besteht Verlet-
zungsgefahr.
Die elektrische Anlage Ihres FLYER
E-Bikes ist sehr leistungsfähig. Für einen
korrekten und gefahrlosen Betrieb ist es
notwendig, dass sie regelmässig vom
FLYER Fachhändler gewartet wird. Ent-
nehmen Sie den Akku unverzüglich,
wenn Sie Beschädigungen an der elektri-
schen Anlage erkennen oder gar, z.B.
nach einem Sturz oder Unfall, stromfüh-
rende Teile oen liegen. Wenden Sie sich
5
DE
5.1 BedienungmitIntuvia
 Bordcomputer
1. Taste Anzeigenfunktion «i»
2. Taste Beleuchtung
3. Bordcomputer
4. Halterung Bordcomputer
5. Ein-Aus-Taste Bordcomputer
6. Reset-Taste «RESET»
7. USB-Buchse
8. Schutzkappe der USB-Buchse
9. Antriebseinheit
AnzeigenelementeBordcomputer
a Anzeige Motorleistung
b Anzeige Unterstützungslevel
c Anzeige Beleuchtung
d Textanzeige
e Werteanzeige
f Tachometeranzeige
g Schaltempfehlung: grösserer Gang
h Schaltempfehlung: kleinerer Gang
i Akku-Ladezustandsanzeige
Zum Einschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die
Halterung bereits eingeschaltet, dann wird das
E-Bike-System automatisch eingeschaltet.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
und eingesetztem Akku einmal kurz die Ein-
Aus-Taste 5 des Bordcomputers.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
die Ein-Aus-Taste des Akkus.
Zum Ausschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bordcom-
puters.
Schalten Sie den Akku an dessen Ein-Aus-Tas-
te aus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Hal-
terung.
Bordcomputerein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bordcomputers drücken
Sie kurz die Ein-Aus-Taste 5. Der Bordcomputer
kann (bei ausreichend geladenem internem Akku)
auch eingeschaltet werden, wenn er nicht in der
Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 5.
Bewegen Sie den FLYER ca. 10 min nicht und drü-
cken keine Taste am Bordcomputer, dann schaltet
sich das E-Bike-System aus Energiespargründen
automatisch ab.
5.FLYERmitBoschAntrieb
6
5
f
gh
1
a
i
b
d e
c
2
3
7
8
4
3
9
6
10. Bedieneinheit
11. Taste Anzeigenfunktion «i» an der Bedienein-
heit
12. Taste Wert senken/nach unten blättern «–»
13. Taste Wert erhöhen/nach oben blättern «+»
14. Taste Schiebehilfe «WALK»
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann Ihnen das
Schieben bzw. Anfahren des E-Bikes erleichtern.
Benutzen Sie die Schiebehilfe nicht zum Fahren.
Alle FLYER E-Bikes sind mit einer Schiebehilfe
ausgestattet. Diese ist auf 6 km/h im grössten
Gang limitiert. Durch die Schiebehilfe lässt sich
der FLYER bequem aus der Tiefgarage oder über
eine steile Passage schieben.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz
die Taste «WALK» an Ihrem Bordcomputer. Nach
der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die
Taste «+» und halten sie gedrückt. Der Antrieb
des E-Bikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel«OFF» nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines
der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste«+»12 los,
die Räder des E-Bikes werden blockiert (z.B.
durch Bremsen oder Anstossen an ein Hindernis),
die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebe-
hilfe durch Drücken der «WALK»-Taste
direkt gestartet werden.
Beim Benutzen der Schiebehilfe müs-
sen die Räder unbedingt Bodenkontakt
haben, da sonst die Gefahr von Verlet-
zungen besteht.
14
13
11
10
12
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (10) einstellen,
wie stark Sie der E-Bike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel vor-
eingestellt ist und nicht geändert werden
kann. Es ist auch möglich, dass weniger
Unterstützungslevel zur Auswahl ste-
hen, als hier angegeben.
Wurde das E-Bike ab Werk mit dem
eMTB Mode konguriert, wird der Unter-
stützungslevel SPORT durch eMTB er-
setzt. Im eMTB Mode werden der Unter-
stützungsfaktor und das Drehmoment
dynamisch in Abhängigkeit von der Tritt-
kraft auf die Pedale angepasst. Der
eMTB Mode ist nur für Antriebe der Per-
formance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur
Verfügung:
• OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das E-Bike kann wie ein normales Fahrrad al-
lein durch Treten fortbewegt werden. Die Schie-
behilfe kann in diesem Unterstützungslevel
nicht aktiviert werden.
• ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
Ezienz, für maximale Reichweite
• TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
• SPORT/eMTB:
• SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
• eMTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dyna-
mik, maximale Performance
• TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drü-
cken Sie die Taste «+» 13 des Displays an der
Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Unter-
stützungslevel in der Anzeige b erscheint, zum
Senken die Taste «» 12. Die abgerufene Motor-
leistung erscheint in der Anzeige a. Die maximale
Motorleistung hängt vom gewählten Unterstüt-
zungslevel ab.
7
DE
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des FLYER E-Bike Systems
werden ständig automatisch überprüft. Wird ein
Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende
Fehlercode in der Textanzeige (d). Drücken Sie
eine beliebige Taste am Bordcomputer(3) oder
an der Bedieneinheit (9), um zur Standardanzeige
zurückzukehren. Abhängig von der Art des Feh-
lers wird der Antrieb gegebenenfalls automatisch
abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Unterstützung
durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor
weiteren Fahrten sollte das FLYER E-Bike über-
prüft werden.
Die Liste mit den Fehlercodes nden Sie in der
separaten Bedienungsanleitung Intuvia.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
Beleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
E-Bike-System gespeist wird, können über den
Bordcomputer mit der Taste 2 gleichzeitig Vorder-
licht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden.
Bei den S-Pedelecs mit Tretunterstützung bis 45
km/h ist grundsätzlich Tagfahrlicht vorgesehen.
Wenn Sie das System einschalten, wird die Be-
leuchtung automatisch mit eingeschaltet. Sie kann
nicht mit der Taste 2 ausgeschaltet werden.
Schaltempfehlung
Wird die Anzeige g gezeigt, sollten Sie in einen
höheren Gang mit geringer Trittfrequenz schalten.
Wird die Anzeige h gezeigt, sollten Sie einen nied-
rigeren Gang mit höherer Trittfrequenz wählen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den Lade-
zustand des E-Bike-Akkus an, nicht den des inter-
nen Akkus des Bordcomputers.
Der Ladezustand des E-Bike-Akkus kann ebenfalls
an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige i entspricht jeder Balken im Ak-
kusymbol etwa 20 % Kapazität:
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
Die Kapazität für die Unterstützung des
Antriebs ist aufgebraucht und die Un-
terstützung wird sanft abgeschaltet. Die verblie-
bene Kapazität wird für die Beleuchtung und den
Bordcomputer zur Verfügung gestellt, die Anzeige
blinkt. Die Kapazität des Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Beleuchtung. Weitere Verbrau-
cher (z.B. Automatikgetriebe, Laden von externen
Geräten am USB-Anschluss) sind hierbei nicht
berücksichtigt.
Zum Reset von <Strecke>, <Fahrzeit> und
<Durchschnitt> wechseln Sie zu einer dieser
drei Funktionen und drücken dann die Taste RE-
SET(6) so lange, bis die Anzeige auf Null gesetzt
ist. Damit sind auch die Werte der beiden ande-
ren Funktionen zurückgesetzt. Zum Reset von
<Maximal>wechseln Sie zu dieser Funktion und
drücken dann die Taste RESET(6) so lange, bis
die Anzeige auf Null gesetzt ist. Zum Reset von
<Reichweite> wechseln Sie zu dieser Funktion
und drücken dann die Taste RESET(6) so lange,
bis die Anzeige auf den Wert der Werkseinstellung
zurückgesetzt ist. Wird der Bordcomputer aus der
Halterung(4) entnommen, bleiben alle Werte der
Funktionen gespeichert und können weiterhin an-
gezeigt werden.
8
5.2 BedienungmitPurion
Bordcomputer
1. Ein-Aus-Taste Bordcomputer
2. Taste Schiebehilfe «WALK»
3. Befestigungsschraube Bordcomputer
4. Halterung Bordcomputer
5. Taste Unterstützung senken «–»
6. Taste Unterstützung erhöhen «+»
7. Display
8. Schutzkappe der USB-Buchse
9. USB-Diagnosebuchse (nur für
Wartungszwecke)
AnzeigenelementeBordcomputer
a Tachometeranzeige
b Anzeige Einheit km/h
c Anzeige Einheit mph
d Anzeige Gesamtdistanz «TOTAL»
e Anzeige Reichweite«RANGE»
f Anzeige Service
g Akku-Ladezustandsanzeige
h Anzeige Beleuchtung
i Anzeige Unterstützungslevel/Werteanzeige
j Anzeige Strecke «TRIP»
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie bei eingesetztem E-Bike-Akku die
Ein-Aus-Taste 1 des Bordcomputers.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des E-Bike-
Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten (ausser in der Funktion Schiebehilfe oder
im Unterstützungslevel «OFF»). Die Motorleis-
tung richtet sich nach dem eingestellten Unter-
stützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pe-
dale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwin-
digkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die
Unterstützung durch den E-Bike-Antrieb abge-
schaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder
aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25/45 km/h liegt.
ZumAusschaltendesE-Bike-Systemshaben
SiefolgendeMöglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 1 des Bord-
computers.
Schalten Sie den E-Bike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste aus (siehe Betriebsanleitung des
Akkus).
7
6
5
4
3
2
8 9 1
f
gh
a
i
b
d
e
c
j
9
DE
Der E-Bike-Akku ist vollständig gela-
den.
Der E-Bike-Akku sollte nachgeladen
werden.
Die LEDs der Ladezustandsanzeige
am Akku erlöschen.
Die Kapazität für die Unterstützung des Antriebs
ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft
abgeschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für
die Beleuchtung zur Verfügung gestellt, die An-
zeige blinkt.
Die Kapazität des E-Bike-Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Fahrradbeleuchtung.
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des
E-Bikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang
und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner
der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
schwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei
voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf aus-
schliesslich beim Schieben des
E-Bikesverwendetwerden. Haben die
Räder des E-Bikes beim Benutzen der
Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, be-
steht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie
kurz die Taste «WALK»an Ihrem Bordcompu-
ter. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb
von 3 s die Taste«+» und halten sie gedrückt. Der
Antrieb des E-Bikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel «OFF» nicht aktiviert wer-
den.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines
der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste «+»6 los,
die Räder des E-Bikes werden blockiert
(z.B. durch Bremsen oder Anstossen an ein
Hindernis),
die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebe-
hilfe durch Drücken der «WALK»-Taste
direkt gestartet werden.
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen,
wie stark Sie der E-Bike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
Wird etwa 10 min lang das E-Bike nicht bewegt
und keine Taste am Bordcomputer gedrückt,
schaltet sich das E-Bike-System aus Energie-
spargründen automatisch ab.
Schalten Sie das E-Bike-System immer
aus, wenn Sie das E-Bike abstellen.
Sollten die Batterien des Bordcomputers
leer sein, können Sie Ihr E-Bike trotz-
dem noch am Fahrrad-Akku einschal-
ten. Es wird jedoch empfohlen, die inter-
nen Batterien so bald wie möglich zu
wechseln, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
AnzeigenundEinstellungendes
Bordcomputers
SymboleundihreBedeutung
Symbol Erklärung
kurzer Tastendruck (weniger als
1 Sekunde)
mittlerer Tastendruck (zwischen
1 Sekunde und 2,5 Sekunden)
langer Tastendruck (länger als
2,5 Sekunden)
EnergieversorgungdesBordcomputers
Der Bordcomputer wird von zwei CR2016-Knopf-
zellen mit Spannung versorgt.
Batterienwechseln(sieheBildA)
Wenn der Bordcomputer «LOW BA auf dem
Display anzeigt, nehmen Sie den Bordcomputer
vom Lenker ab, indem Sie die Befestigungs-
schraube 3 des Bordcomputers herausdrehen.
Önen Sie den Batteriefachdeckel 10 mit einer
passenden Münze, entnehmen Sie die verbrauch-
ten Batterien und setzen Sie neue Batterien vom
Typ CR 2016 ein. Die von Bosch empfohlenen
Batterien können Sie bei Ihrem Fahrradhändler
erhalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die
richtige Polung.
Verschliessen Sie das Batteriefach wieder und
befestigen Sie den Bordcomputer mit der Befesti-
gungsschraube 3 am Lenker Ihres E-Bikes.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Lade-
zustand des E-Bike-Akkus an. Der Ladezustand
des E-Bike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs
am Akku selbst abgelesen werden. In der Anzei-
ge gentspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
10
AnzeigenundEinstellungendesBordcompu-
ters
Geschwindigkeits-undEntfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeigea wird immer die ak-
tuelle Geschwindigkeit angezeigt.
In der Anzeige i wird standardmässig immer die
letzte Einstellung angezeigt. Durch wiederholtes
mittleres Drücken der Taste «–» werden nach-
einander die Fahrtstrecke «TRIP», die Gesamtki-
lometer «TOTAL» und die Reichweite des Akkus
«RANG angezeigt. (Durch kurzzeitiges Drü-
cken der Taste «–» wird der Unterstützungs-
level abgesenkt!)
Zum Rücksetzen der Fahrtstrecke «TRIP» drü-
cken Sie gleichzeitig lange die Tasten «+» und
«–». Zunächst erscheint auf dem Display «RE-
SET». Wenn Sie beide Tasten weiter drücken,
wird die Fahrtstrecke «TRIP» auf «0» gesetzt.
Sie können die angezeigten Werte von Kilometer
auf Meilen umstellen, indem Sie die Taste «–»
gedrückt halten und kurz die Ein-Aus-Taste
1 drücken . Zum Rücksetzen der Reichweite
RANGE wählen Sie die Reichweite RANGE aus
und drücken Sie gleichzeitig lange die Tasten +
und –. Zunächst erscheint auf dem Display RE-
SET. Wenn Sie beide Tasten weiter drücken, wird
die Fahrtstrecke TRIP auf 0 gesetzt.
Zu Wartungszwecken können die Versionsstände
der Teilsysteme abgefragt werden. Drücken Sie
bei ausgeschaltetem System gleichzeitig die Tas-
ten«–»sowie «+» und betätigen Sie anschlies-
send die Ein-Aus-Taste 1.
Die USB-Buchse ist dem Anschluss von Diagno-
sesystemen vorbehalten. Die USB-Buchse hat
sonst keine weitere Funktion.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel vor-
eingestellt ist und nicht geändert werden
kann. Es ist auch möglich, dass weniger
Unterstützungslevel zur Auswahl ste-
hen, als hier angegeben.
Wurde das E-Bike ab Werk mit dem
eMTB Mode konguriert, wird der Unter-
stützungslevel SPORT durch eMTB er-
setzt. Im eMTB Mode werden der Unter-
stützungsfaktor und das Drehmoment
dynamisch in Abhängigkeit von der Tritt-
kraft auf die Pedale angepasst. Der
eMTB Mode ist nur für Antriebe der Per-
formance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur
Verfügung:
• OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das E-Bike kann wie ein normales Fahrrad al-
lein durch Treten fortbewegt werden. Die Schie-
behilfe kann in diesem Unterstützungslevel
nicht aktiviert werden.
• ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
Ezienz, für maximale Reichweite
• TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
• SPORT/eMTB:
• SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
• eMTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dyna-
mik, maximale Perfor-mance
• TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken
Sie kurz die Taste «+»6 am Bordcomputer und
so oft, bis der gewünschte Unterstützungslevel in
der Anzeige i erscheint, zum Senken kurz die
Taste «–»5.
Fahrradbeleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
E-Bike- System gespeist wird, kann durch mittle-
res Drücken der Taste«+» gleichzeitig Vorder-
licht und Rücklicht eingeschaltet werden. Zum
Ausschalten der Fahrradbeleuchtung drücken Sie
lange die Taste «+».
Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuch-
tungssymbol h angezeigt.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuch-
tung hat keinen Einuss auf die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays.
11
DE
Aktion Tasten Dauer
Bordcomputer einschalten beliebig
Bordcomputer ausschalten beliebig
Unterstützung erhöhen +
Unterstützung verringern
Anzeige TRIP,TOTAL,RANGE,
Unterstützungsmodi
Fahrradbeleuchtung einschalten +
Fahrradbeleuchtung ausschalten +
Fahrtstrecke zurücksetzen –+
Schiebehilfe aktivieren
Schiebehilfe ausführen
WALK
+
1.
2. beliebig
Von Kilometer auf Meilen
umstellen
– 1. halten
2.
Versionsstände abfragen A) B) –+ 1. halten
2.
Display-Helligkeit einstellenC) –+
–oder
+
1. halten
2.
A) Das E-Bike-System muss ausgeschaltet sein.
B) Die Informationen werden als Laufschrift angezeigt
C) Das Display muss ausgeschaltet sein
Der USB-Anschluss muss mit der
Schutzkappe 8 immer komplett ver-
schlossen sein.
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des FLYER E-Bike-Systems
werden ständig automatisch überprüft. Wird ein
Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende
Fehlercode auf dem Bordcomputer. Abhängig
von der Art des Fehlers wird der Antrieb gege-
benenfalls automatisch abgeschaltet. Die Wei-
terfahrt ohne Unterstützung durch den Antrieb
ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren Fahrten
sollte das FLYER E-Bike überprüft werden.
Die Liste mit den Fehlercodes nden Sie in der
separaten Bedienungsanleitung Purion.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
12
Bedienung mit KIOX Bedieneinheit
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten blättern <
(11) Taste Unterstützung senken /
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zu Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-Anschluss
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(17)
(6)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
5.3 BedienungmitKIOX
 Bordcomputer
In dieser Kurzanleitung werden nur die wichtigs-
ten Punkte zur Bedienung erklärt. Beachten Sie
auch die Hinweise in der beiliegenden Hersteller
Anleitung.
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn/rechts blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten/links blättern <
(11) Taste Unterstützung senken –/
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zur Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-AnschlussA)
(18) Magnethalterung
(19) Halterung Bedieneinheit
A) als Ersatzteil erhältlich
Bordcomputereinsetzenundentnehmen
Setzen Sie KIOX zuerst mit dem unteren Teil an
der Halterung (5) an und klappen ihn leicht nach
vorn, bis der Bordcomputer spürbar in der Magnet-
halterung xiert ist.
Um zu verhindern, dass der Bordcomputer im Fal-
le eines Sturzes aus der Halterung fällt, kann der
Bordcomputer zusätzlich mit einer Sicherungs-
schlaufe (optional erhältlich) gesichert werden.
Zum Entnehmen greifen Sie den Bordcomputer
am oberen Ende und ziehen ihn zu sich, bis er sich
aus der Magnethalterung löst.
WennSiedasE-Bikeabstellen,entnehmenSie
denBordcomputer.
Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung
gegen Entnahme zu sichern. Lösen Sie dazu die
Steuersatzschraube(16)so weit, bis die Halterung
des KIOX seitlich geschwenkt werden kann. Setzen
Sie den Bordcomputer in die Halterung. Schrauben
Sie die Blockierschraube (M3, 6 mm lang) von unten
in das dafür vorgesehene Gewinde des Bordcompu-
ters (die Verwendung einer längeren Schraube kann
zu einer Beschädigung des Bordcomputers führen).
Schwenken Sie die Halterung wieder zurück und
ziehen Sie die Steuersatzschraube entsprechend
den Herstellerangaben fest.
13
DE
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
und eingesetztem E-Bike-Akku einmal kurz die
Ein-Aus-Taste(4) des Bordcomputers.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
die Ein-Aus-Taste des E-Bike-Akkus (es sind
Modelle möglich, bei denen kein Zugang zur
Ein-Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im
Unterstützungslevel OFF). Die Motorleistung rich-
tet sich nach dem eingestellten Unterstützungsle-
vel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pe-
dale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwin-
digkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die
Unterstützung durch den E-Bike-Antrieb abge-
schaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder
aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4) des Bord-
computers für mindestens 1 Sekunde.
Schalten Sie den E-Bike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste aus (es sind Modelle möglich, bei de-
nen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus
besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrrad-
herstellers).
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Hal-
terung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des E-Bi-
ke-Antriebs abgerufen (z.B., weil das E-Bike steht)
und keine Taste an Bordcomputer oder Bedienein-
heit des E-Bike gedrückt, schaltet sich das E-Bi-
ke-System und damit auch der Akku aus Energie-
spargründen automatisch ab.
EnergieversorgungdesBordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung (5), ist
ein ausreichend geladener E-Bike-Akku in das
E-Bike eingesetzt und das E-Bike-System einge-
schaltet, wird der Bordcomputer-Akku vom E-Bi-
ke-Akku mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, erfolgt die Energieversorgung über
den Bordcomputer-Akku. Ist der Bordcompu-
ter-Akku schwach, wird auf dem Display eine
Warnmeldung angezeigt.
Zum Auaden des Bordcomputer-Akkus setzen
Sie den Bordcomputer wieder in die Halterung
(5). Beachten Sie, dass, wenn Sie den E-Bike-Ak-
ku nicht gerade laden, sich das E-Bike-System
nach 10 Minuten ohne Betätigung automatisch
abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden
des Bordcomputer-Akkus beendet.
Betrieb
VordererstenInbetriebnahme
KIOXwird mit einem teilgeladenen Akku ausgelie-
fert. Vor dem ersten Gebrauch muss dieser Akku
über den USB-Anschluss oder über das E-Bi-
ke-System mindestens 1 h geladen werden.
Die Bedieneinheit sollte so angebracht sein, dass
die Tasten fast vertikal zum Lenker stehen.
Bei der ersten Inbetriebnahme wird zunächst die
Sprachauswahl angezeigt und danach können Sie
über den Menüpunkt<EinführungKiox> wesent-
liche Funktionen und Anzeigen erklärt bekommen.
Der Menüpunkt ist auch später über <Einstellun-
gen>→<Informationen> aufrufbar.
Systemeinstellungenwählen
Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung ein
und gehen bei stehendem Fahrrad folgenderma-
ßen vor:
Gehen Sie auf den Status-Screen (mit der < Taste
(10) auf dem Bordcomputer bis zur ersten Anzei-
ge) und rufen Sie mit der Auswahltaste Einstel-
lungen auf.
Mit den Tasten –(11) und +(12) können Sie die
gewünschte Einstellung wählen und diese sowie
eventuell weiterführende Untermenüs mit der Aus-
wahltaste (9) önen. Aus dem jeweiligen Einstel-
lungsmenü können Sie mit der Taste (10) in das
vorherige Menü zurückblättern.
Unter Systemeinst.(Systemeinstellungen) kön-
nen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
<Helligkeit>
<Uhrzeit>
<Datum[TT.Mon.JJJJ]>
<Zeitzone>
<24-Stunden>
<HellerHinterg.>
<Imperial>
<Sprache>
<Werkseinstellungen>
InbetriebnahmedesE-Bike-Systems
Voraussetzungen
Das E-Bike-System kann nur aktiviert werden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein ausreichend geladener E-Bike-Akku ist ein-
gesetzt (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung
eingesetzt
E-Bike-Systemein-/ausschalten
Zum Einschaltendes E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung (5)
ein.
14
ten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (4) für 2 s.
Um Kiox auf Werkseinstellungen zurückzusetzen,
wählen Sie <Einstellungen>→<Systemeinst.
(Systemeinstellungen)> → <Werkseinstellun-
gen>. Alle Benutzerdaten gehen dabei verloren.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige des E-Bike-Ak-
kus d (siehe Start-Screen, Seite Deutsch 16)
kann auf dem Status-Screen und in der Status-
zeile abgelesen werden. Der Ladezustand des
E-Bike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am
E-Bike-Akku selbst abgelesen werden.
Farbeder
Anzeiged
Erklärung
weiss Der E-Bike-Akku ist über 30 %
geladen.
gelb Der E-Bike-Akku ist über 15 %
geladen.
rot
Die Kapazität für die Unterstützung
des Antriebs ist aufgebraucht und die
Unterstützung wird abgeschaltet. Die
verbliebene Kapazität wird für die
Fahrradbeleuchtung und den Bord-
computer zur Verfügung gestellt.
Wird der E-Bike-Akku am Rad geladen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt. Wird der Bordcom-
puter aus der Halterung (5) entnommen, bleibt der
zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen,
wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel
voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass we-
niger Unterstützungslevel zur Auswahl
stehen, als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal
zur Verfügung:
OFF:Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das eBike kann wie ein normales Fahrrad allein
durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebe-
hilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht
aktiviert werden.
ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
Ezienz, für maximale Reichweite
TOUR:gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
SPORT/E-MTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
Sie können den Bordcomputer auch über den
USB-Anschluss auaden. Önen Sie dazu die
Schutzkappe (17). Verbinden Sie die USB-Buch-
se (6) des Bordcomputers über ein Micro-USB-
Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladege-
rät (nicht im Standard-Lieferumfang) oder dem
USB-Anschluss eines Computers (max. 5 V La-
despannung; max. 500 mA Ladestrom).
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleiben alle Werte der Funktionen
gespeichert und werden durchlaufend angezeigt.
Ohne erneutes Auaden des Kiox-Akkus bleiben
Datum und Uhrzeit maximal 6 Monate erhalten.
Nach dem Wiedereinschalten werden im Fall
einer Bluetooth®-Verbindung zur App und einer
erfolgreichen GPS-Ortung auf dem Smartphone
Datum und Uhrzeit neu gesetzt.
Kiox wird nur im eingeschalteten Zustand
geladen.
Wenn Kiox während des Ladevorgangs
mit USB- Kabel ausgeschaltet wird, kann
Kiox erst wieder eingeschaltet werden,
wenn das USB-Kabel abgezogen wor-
den ist.
Um eine maximale Lebensdauer des
Bordcomputer-Akkus zu erreichen, sollte
der Bordcomputer-Akku alle drei Monate
für eine Stunde nachgeladen werden.
Lagerungsmodus/Kioxrücksetzen
Der Bordcomputer verfügt über einen stromspa-
renden Lagerungsmodus, der die Entladung des
internen Akkus auf ein Minimum reduziert. Dabei
gehen Datum und Uhrzeit verloren.
Dieser Modus kann durch dauerhaftes Drücken
(mindestens 8 s) der Ein-/Aus-Taste (4) des Bord-
computers ausgelöst werden.
Wenn der Bordcomputer durch kurzes Drücken
der Ein-/ Aus-Taste (4)nicht startet, bendet sich
der Bordcomputer im Lagerungsmodus.
Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste(4) mindestens 2 s
drücken, können Sie den Lagerungsmodus wie-
der beenden.
Der Bordcomputer erkennt, ob er sich in einem
vollständig funktionsfähigen Zustand bendet.
Wenn Sie in einem vollständig funktionsfähigen
Zustand die Ein-/Aus-Taste (4) mindestens 8 s
drücken, begibt sich der Bordcomputer in den
Lagerungsmodus. Sollte sich Kiox wider Erwar-
ten nicht in einem funktionsfähigen Zustand be-
nden und sich nicht mehr bedienen lassen, so
bewirkt das dauerhafte Drücken (mindestens 8 s)
der Ein-/Aus-Taste (4)ein Rücksetzen. Nach dem
Rücksetzen startet der Bordcomputer automa-
tisch nach ca. 5 s neu. Sollte Kiox nicht neu star-
15
DE
das eBike-System gespeist wird, können über
den Bordcomputer mit der Taste Fahrradbeleuch-
tung (3) gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht
ein- und ausgeschaltet werden. Bei eingeschalte-
tem Licht leuchtet die Anzeige Fahrlicht c(siehe
Start-Screen, Seite Deutsch – 16) in der Status-
leiste im Display auf.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuch-
tung hat keinen Einuss auf die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays.
eShift(optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von
elektronischen Schaltsystemen in das eBike-Sys-
tem. Die eShift-Komponenten sind vom Herstel-
ler mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden.
Die Bedienung der elektronischen Schaltsysteme
ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrie-
ben. Siehe dazu Kapitel 14: automatische Schal-
tungen Rohlo E-14 und enviolo AutomatiQ.
eSuspension(optional)
Unter eSuspension versteht man die Einbindung
elektronischer Dämpfungs- und Federungsele-
mente in das eBike-System. Über das Schnell-
menü können vordenierte Einstellungen für das
eSuspension-System gewählt werden.
Details zu den Einstellungen nden Sie in der
Betriebsanleitung des eSuspension-Herstellers.
eSuspension ist nur zusammen mit dem Bord-
computer Kiox verfügbar und in Kombination mit
den Antriebseinheiten Performance Line CX und
Performance Line Speed möglich.
ABS–Antiblockiersystem(optional)
Ist das Rad mit einem Bosch-eBike-ABS ausge-
stattet, das über keine externe Kontrollleuchte
verfügt, wird die Kontrollleuchte beim Systemstart
und im Fehlerfall im Display des Kiox angezeigt.
Details zum ABS und der Funktionsweise nden
Sie in der ABS-Betriebsanleitung.
Lock(Premiumfunktion)
Diese Funktion kann im <Shop> der eBike-
Connect-App erworben werden. Nach dem Ein-
schalten der Lock-Funktion
EnergieversorgungexternerGeräteüber
USB-Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meis-
ten Geräte, deren Energieversorgung über USB
möglich ist (z.B. diverse Mobiltelefone), betrieben
bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bord-
computer und ein ausreichend geladener Akku in
das eBike eingesetzt sind. Önen Sie die Schutz-
kappe (17) des USB-Anschlusses am Bordcom-
puter. Verbinden Sie den USB-Anschluss des
externen Geräts über das USB-Ladekabel Micro A
E-MTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dy-
namik, maximale Performance (E-MTB ist
nur in Kombination mit den Antriebseinheiten
BDU250P CX, BDU365, BDU450 CX und
BDU480 CX verfügbar. Es ist gegebenenfalls
ein Software-Update erforderlich.)
TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren.
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken
Sie die Taste +(12) an der Bedieneinheit so oft,
bis der gewünschte Unterstützungslevel in der
Anzeige erscheint, zum Senken drücken Sie die
Taste –(11).
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der
Anzeige h. Die maximale Motorleistung hängt
vom gewählten Unterstützungslevel ab.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte Unter-
stützungslevel gespeichert.
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des
eBikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang
und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner
der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
schwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei
voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließ-
lich beim Schieben des eBikes verwendet
werden.Habendie Räder des eBikes beim
Benutzen der Schiebehilfe keinen Boden-
kontakt,bestehtVerletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie
kurz die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer.
Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3
s die Taste + und halten sie gedrückt. Der Antrieb
des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel OFF nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald ei-
nes der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste + los,
die Räder des eBikes werden blockiert (z.B.
durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis)
die Geschwindigkeit überschreitet 6km/h.
Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt
länderspezischen Bestimmungen und kann
deshalb von der oben genannten Beschreibung
abweichen oder deaktiviert sein.
Fahrradbeleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch
16
Screen-Reihenfolge
Wenn der Bordcomputer in seine Halterung ein-
gesetzt ist, können Sie folgende Anzeigen nach-
einander abrufen:
1. Start-Screen
2. Uhrzeit und Reichweite
3. Strecke und Fahrzeit
4. Leistung und Trittfrequenz
5. durchschnittliche Geschwindigkeit und maxi-
male Geschwindigkeit
6. Strecke, Reichweite, Leistung und Herzfrequenz
7. Herzfrequenz
8. Kalorienverbrauch und Gesamtstrecke
9. Status-Screen
Start-Screen
Sobald Sie den eingeschalteten Bordcomputer
in die Halterung einsetzen, erscheint der Start-
Screen.
a Anzeige Uhrzeit/Geschwindigkeit
b Anzeige Unterstützungslevel
c Anzeige Fahrlicht
d Akku-Ladezustandsanzeige eBike-Akku
e Anzeige GeschwindigkeitseinheitA)
f Geschwindigkeit
g Orientierungsleiste
h Motorleistung
i eigene Leistung
j Durchschnittsgeschwindigkeit
k Leistungsauswertung
A) kann über den Status-Screen <Einstellun-
gen>geändert werden
Die Anzeigen a...d bilden die Statusleiste und
werden auf jedem Screen angezeigt. Wird auf
dem Screen selbst bereits die Geschwindigkeit
angezeigt, wechselt die Anzeige a auf die aktuel-
le Uhrzeit in Stunden und Minuten. In der Status-
leiste werden angezeigt:
Geschwindigkeit/Uhrzeit: die aktuelle Ge-
schwindigkeit in km/h oder mph bzw. die aktu-
elle Uhrzeit
Micro B (erhältlich bei Ihrem Bosch E-Bike-Händ-
ler) mit der USB-Buchse (6) am Bordcomputer.
Nach dem Abstecken des Verbrauchers muss der
USB-Anschluss mit der Schutzkappe (17) wieder
sorgfältig verschlossen werden.
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte
Steckverbindung. Bei Fahrten im Regen darf
kein externes Gerät angeschlossen sein und der
USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe (17)
komplett verschlossen sein.
Achtung: Angeschlossene Verbraucher können
die Reichweite des E-Bikes beeinträchtigen.
AnzeigenundEinstellungendes
Bordcomputers
Alle Oberächendarstellungen und Ober-
ächentexte der folgenden Seiten ent-
sprechen dem Freigabestand der Soft-
ware. Nach einem Software-Update
kann es sein, dass sich die Oberächen-
darstellungen und/oder Oberächentexte
geringfügig verändern.
Bedienlogik
Mit den Tasten <(10) und >(8)können die ver-
schiedenen Screens mit den Informationen der
Fahrwerte auch während der Fahrt erreicht wer-
den. So können beide Hände während der Fahrt
am Lenker bleiben.
Mit den Tasten +(12) und –(11) können Sie den
Unterstützungslevel erhöhen bzw. absenken.
Benden Sie sich in einer Liste (z.B. im Menü
<Einstellungen>), können Sie mit diesen Tasten
in der Liste nach oben bzw. nach unten blättern.
Die <Einstellungen>, die über den Sta-
tus-Screen erreichbar sind, können während der
Fahrt nicht angepasst werden.
Mit der Auswahltaste (9) können Sie folgende
Funktionen ausführen:
Sie erhalten während der Fahrt Zugang zum
Schnellmenü.
Sie können im Stehen im Status-Screen das
Einstellungsmenü aufrufen.
Sie können Werte und Informationshinweise
bestätigen.
Sie können einen Dialog verlassen
Wird der Bordcomputer aus seiner Halterung
genommen und nicht ausgeschaltet, werden In-
formationen zur letzten gefahrenen Strecke so-
wie Statusinformationen nacheinander in einer
Schleife angezeigt.
Wenn nach der Entnahme aus der Halterung kei-
ne Taste gedrückt wird, schaltet sich der Bord-
computer nach 1 Minute ab.
17
DE
<Einstellungen>
Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über
den Status-Screen. Die <Einstellungen> kön-
nen nicht während der Fahrt erreicht und ange-
passt werden.
Mit den Tasten –(11) und +(12)können Sie die
gewünschte Einstellung wählen und diese sowie
eventuell weiterführende Untermenüs mit der
Auswahltaste (9)önen. Aus dem jeweiligen Ein-
stellungsmenü können Sie mit der Taste <(10) in
das vorherige Menü zurückblättern.
In der ersten Navigationsebene nden Sie die fol-
genden übergeordneten Bereiche:
<Registrierung>–Hinweise zur Registrierung:
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn
Sie sich noch nicht auf eBike Connect regist-
riert haben.
<Mein eBike> – Einstellungen rund um Ihr
eBike: Sie können die Zähler, wie Tageskilo-
meter und Durchschnittswerte, automatisch
oder manuell auf «0» setzen lassen sowie die
Reichweite zurücksetzen. Sie können den vom
Hersteller voreingestellten Wert des Randum-
fangs um ±5 % verändern. Wenn Ihr eBike mit
eShift ausgerüstet ist, können Sie hier auch
Ihr eShift-System kongurieren. Der Fahrrad-
hersteller oder Fahrradhändler kann für den
Servicetermin eine Laueistung und/oder einen
Zeitraum zugrunde legen. Unter <Service:[TT.
Mon.JJJJ]oderbei[xxxxx][km]> wird Ihnen
die Fälligkeit des Servicetermins angezeigt.
Auf der Bike-Komponentenseite werden Ihnen
für die jeweilige Komponente Seriennummer,
Hardware-Stand, Software-Stand und andere
für die Komponente relevante Kenndaten an-
gezeigt.
<MeinProl>– Daten des aktiven Nutzers
<Bluetooth> – das Einbzw. Abschalten der
Bluetooth®- Funktion: Verbundene Geräte wer-
den angezeigt.
<Systemeinst. (Systemeinstellungen)>
eine Liste von Optionen zur Einstellung Ihres
Bordcomputers: Sie können Geschwindigkeit
und Entfernung in Kilometern oder Meilen,
die Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24-Stun-
den-Format anzeigen lassen, die Uhrzeit,
Datum und Zeitzone auswählen und Ihre be-
vorzugte Sprache einstellen. Sie können Kiox
auf die Werkseinstellungen rücksetzen, ein
Software-Update starten (falls verfügbar) und
zwischen einem schwarzen oder weißen De-
sign auswählen.
<Informationen> – Informationen zu Ihrem
Kiox: Hinweise zu FAQ (häug gestellte Fra-
gen), Zertizierungen, Kontaktinformationen,
Informationen zu Lizenzen
Unterstützungslevel: Anzeige der aktuell ge-
wählten Unterstützung in einer farblichen Co-
dierung
Licht: ein Symbol für das eingeschaltete Licht
Ladezustand eBike-Akku: eine prozentuale
Anzeige des aktuellen Ladezustands
In der Leistungsauswertung k wird Ihnen die
momentane Geschwindigkeit (weißer Balken) im
Verhältnis zu Ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit
j grasch angezeigt. Über die Grak können Sie
direkt erkennen, ob Ihre momentane Geschwin-
digkeit sich über oder unter Ihrem Durchschnitts-
wert bendet (links vom schwarzen Strich = unter
Durchschnittswert; rechts vom schwarzen Strich
= über Durchschnittswert).
Über die Orientierungsleiste g können Sie erken-
nen, auf welchem Screen Sie sich benden. Ihr
momentaner Screen wird hervorgehoben darge-
stellt. Mit den Tasten (10)< und (8)> können Sie
weitere Screens ansteuern.
Vom ersten Start-Screen erreichen Sie den Sta-
tus-Screen über die Taste<(10).
Status-Screen
Auf dem Status-Screen werden Ihnen neben der
Statusleiste die aktuelle Uhrzeit, der Ladezustand
aller Akkus Ihres eBikes und der Ladezustand Ih-
res Smartphone-Akkus angezeigt, falls das Smart-
phone über Bluetooth® verbunden ist. Darunter
werden ggf. Symbole zur Anzeige einer aktivierten
Bluetooth®-Funktion oder eines über Bluetooth®
verbundenen Geräts (z.B. ein Herzfrequenzmes-
ser) abgebildet. Ebenso wird Ihnen das Datum der
letzten Synchronistion zwischen Smartphone und
Kiox angezeigt.Im unteren Bereich haben Sie Zu-
gri auf die <Einstellungen>.
18
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen
Parameter nden Sie in der Online-Bedie-
nungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
Schnellmenü
Über das Schnellmenü werden ausgewählte
Einstellungen, die auch während der Fahrt ange-
passt werden können, angezeigt.
Der Zugang zum Schnellmenü ist über die Aus-
wahltaste (9) möglich. Vom Status-Screen ist der
Zugang nicht möglich.
Über das Schnellmenü können Sie folgende Ein-
stellungen vornehmen:
<Trip zurücks?> Alle Daten zu der bis dahin
zurückgelegten Strecke werden auf Null zu-
rückgesetzt.
<eShift>Sie können hier die Trittfrequenz ein-
stellen.
<eSuspension> Hier können Sie einen vom
Hersteller denierten Dämpfungs- bzw. Fede-
rungsmodus einstellen.
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des E-Bike-Systems werden
ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler
festgestellt, erscheint der entsprechende Fehler-
code auf dem Bordcomputer.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der An-
trieb gegebenenfalls automatisch abgeschaltet.
Die Weiterfahrt ohne Unterstützung durch den
Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren
Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
Die Liste der Fehlercodes nden Sie in der sepa-
raten Bedienungsanleitung KIOX.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
19
DE
4 |
1
2
3
(5)
(4)
(18)
(20)
1
2
(20)
(19)
(9)
A
B
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
| 3
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(17)
(16)
(15)
Bosch eBike Systems 1 270 020 BN2 | (18.03.2020)
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/ oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
AnweisungenfürdieZukunftauf. Der in dieser
Betriebsanleitung verwendete Begri Akku bezieht
sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
Lassen Sie sich nicht von der Anzeige des
Bordcomputers ablenken. Wenn Sie sich nicht
ausschließlich auf den Verkehr konzentrie-
ren, riskieren Sie, in einen Unfall verwickelt
zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des
Unterstützungslevels hinaus Eingaben in Ihren
Bordcomputer machen wollen, halten Sie an
und geben Sie die entsprechenden Daten ein.
Stellen Sie die Display-Helligkeit so ein, dass
Sie wichtige Informationen wie Geschwindigkeit
5.4 BedienungmitNyon
Bordcomputer
In dieser Kurzanleitung werden nur die wichtigs-
ten Punkte zur Bedienung erklärt. Beachten Sie
auch die Hinweise in der beiliegenden Hersteller
-Anleitung.
(1) Taste Fahrradbeleuchtung
(2) Schutzkappe der USB-Buchse
(3) Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(4) Halterung BordcomputerA)
(5) Bordcomputer
(6) Display (berührungssensitiv)
(7) Helligkeitssensor
(8) USB-Buchse
(9) Entriegelungsmechanismus
(10) Taste nach vorn blättern
(11) Auswahltaste
(12) Taste Unterstützung senken
(13) Halterung Bedieneinheit
(14) Taste nach hinten blättern
(15) Taste Unterstützung erhöhen
(16) Bedieneinheit
(17) Taste Anfahrhilfe/Schiebehilfe WALK
(18) Blockierschraube Bordcomputer
(19) Kontakte zu Antriebseinheit
(20) Kontakte zu Bedieneinheit
2 |
(7)
(6)
(5)
(4)
(9)
(3)
(2)
(1)
(8)
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
20
telligenten Systems berechnet Ihr Nyon aufgrund
Ihres Fahrverhaltens die verbleibende Reichweite
Ihres FLYER E-Bikes.
Im Bereich Fitness können Sie sich die Daten zu
Ihrer sportlichen Leistung anzeigen lassen. Diese
wird unter anderem durch Trittfrequenz und Pedal-
kraft berechnet. So können Sie das Nyon nutzen
um sich die Ezienz Ihres Trainings anzeigen zu
lassen.
Über eine Bluetooth-Verbindung können Sie Ver-
bindung zu Ihrem Smartphone herstellen, wäh-
rend dieses geschützt in Ihrer Tasche aufbewahrt
wird. Erhalten Sie eine SMS, werden Sie von Nyon
darüber informiert. Lassen Sie sich dadurch aber
nicht zu unkontrollierten Reaktionen verleiten und
lesen Sie die Nachrichten nur, wenn Sie und Ihr
Fahrzeug stehen. Ihre Sicherheit geht vor! Damit
Sie während des Fahrens nicht abgelenkt werden,
können Sie nicht mit Nyon antworten. Sie müssen
stattdessen Ihr Smartphone benutzen, beachten
Sie aber, dies nicht während des Fahrens zu tun.
Konzentrieren Sie sich immer auf das
Fahren. Lassen Sie sich nicht von den
Informationen des Bordcomputers ablen-
ken!
Bedienung und Anzeigen Bosch Drive Unit/
Nyon
Da das Nyon sehr vielfältige Funktionen anbietet,
kann im Rahmen dieser Bedienungsanleitung nur
eine kleine Auswahl und Übersicht der Funktionen
dargestellt werden. Für weitere Informationen le-
sen Sie die beiliegende Originalbetriebsanleitung
Bosch Drive Unit /Nyon.
Zum Bediensystem Nyon gehört nicht nur der
Bord-Computer, sondern auch die Smartpho-
ne-App E-Bike Connect und das Online-Portal
E-Bike-Connect.com. Mit diesen drei Nyon-Kom-
ponenten können Sie verschiedene Einstellungen
und Funktionen nutzen. Viele Einstellungen und
Funktionen stehen auf allen Komponenten zur
Verfügung, einige nur bei zweien oder nur auf ei-
ner. So kann man sich z.B. den Trainingseekt in
Echtzeit nur am Bord-Computer anzeigen lassen,
die Anzeige Trainingsfortschritt aber nur über das
Online-Portal. Lesen Sie dazu die beiliegende
Originalbetriebsanleitung Bosch Drive Unit /Nyon.
Der Bordcomputer Nyon besteht aus zwei Bedie-
neinheiten: Eine Fernbedienung am Lenker und
einem Display in der Mitte des Lenkers.
Montage
Deaktivieren Sie den Bordcomputer und ziehen
sie den Bordcomputer ab, wenn Sie die Halterung
montieren oder an der Halterung arbeiten. Damit
oder Warnsymbole angemessen wahrnehmen
können. Eine falsch eingestellte Display-Hel-
ligkeit kann zu gefährlichen Situationen führen.
Lassen Sie sich vor Beginn eines Trai-
ningsprogramms von einem Arzt bera-
ten, welche Belastungen Sie auf sich
nehmen können. Nur so vermeiden Sie
eine für Sie mögliche Überlastung.
Bei Verwendung eines Herzfrequenzsensors kann
die angezeigte Herzfrequenz durch elektromagne-
tische Störungen verfälscht werden. Die angezeig-
ten Herzfrequenzen dienen nur als Referenz. Für
Folgen durch falsch angezeigte Herzfrequenzen
kann keine Haftung übernommen werden.
Nyon ist kein medizintechnisches Produkt. Die an-
gezeigten Werte auf dem Fitness-Screen können
von den tatsächlichen Werten abweichen.
Önen Sie den Bordcomputer nicht. Der
Bordcomputer kann durch das Önen
zerstört werden und der Gewährleis-
tungsanspruch entfällt.
Benutzen Sie den Bordcomputer nicht als Gri.
Wenn Sie das eBike am Bordcomputer hochhe-
ben, können Sie den Bordcomputer irreparabel
beschädigen.
Vorsicht! Bei der Verwendung des Bordcomputers
mit Bluetooth® und/oder WiFi kann eine Störung
anderer Geräte und Anlagen, Flugzeuge und me-
dizinischer Geräte (z.B. Herzschrittmacher, Hör-
geräte) auftreten. Ebenfalls kann eine Schädigung
von Menschen und Tieren in unmittelbarer Umge-
bung nicht ganz ausgeschlossen werden. Verwen-
den Sie den Bordcomputer mit Bluetooth® nicht in
der Nähe von medizinischen Geräten, Tankstellen,
chemischen Anlagen, Gebieten mit Explosionsge-
fahr und in Sprenggebieten. Verwenden Sie den
Bordcomputer mit Bluetooth® nicht in Flugzeu-
gen. Vermeiden Sie den Betrieb über einen länge-
ren Zeitraum in direkter Körpernähe.
Ist Ihr FLYER mit der Bedieneinheit Nyon von
Bosch ausgestattet, dann verfügen Sie über einen
Bordcomputer mit vielfältigen Möglichkeiten und
Funktionen.
Im Bereich Ride können Sie sich Informationen
zu Ihrem Fahrverhalten wie Geschwindigkeit und
Trittfrequenz, Akku-Ladezustand, Motorenunter-
stützung, Reichweite, Distanz oder Höhenprol
anzeigen lassen.
Sie haben die Möglichkeit sich im Bereich Naviga-
tion mit Hilfe des hinterlegten Kartenmaterials die
Route anzeigen zu lassen. Dabei haben Sie ver-
schiedene Auswahloptionen: die schnellste, die ef-
zienteste oder die schönste Route. Dank des in-
21
DE
tet sich nach dem eingestellten Unterstützungsle-
vel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören in die Pe-
dale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwindig-
keit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die Un-
terstützung durch den eBike-Antrieb abgeschaltet.
Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert, so-
bald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig-
keit unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben
SiefolgendeMöglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (3) des Bord-
computers für mindestens 3 Sekunden.
Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-/
Aus-Taste aus (es sind Fahrradhersteller-spe-
zische Lösungen möglich, bei denen kein Zu-
gang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; sie-
he Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
Hinweis: Nyon (BUI350) wird hierbei in einen
Standby- Modus versetzt.
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Hal-
terung. Wird etwa 10 Minuten lang keine Leis-
tung des eBike-Antriebs abgerufen (z.B. weil
das eBike steht) und keine Taste an Bordcom-
puter oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt,
schaltet sich das eBike-System und damit auch
der Akku aus Energiespargründen automatisch
ab. Nyon (BUI350) geht dabei in den Stand-
by-Modus.
Standby-Modus
Sie können Ihren Bordcomputer in einen Stand-
by-Modus versetzen, der einen beschleunigten
Start von Bordcomputer und System ermöglicht.
Sie können den Standby-Modus mit folgenden
Maßnahmen erreichen:
Drücken Sie hierfür die Ein-/Aus-Taste (3) des
Bordcomputers für mindestens 1 Sekunde, je-
doch nicht länger als 3 Sekunden.
Warten Sie 10 min, bis sich das System aus-
schaltet.
Schalten Sie den Akku an der Ein-/Aus-Taste
des Akkus aus.
Der Standby-Modus wird beendet, wenn Sie die
Ein-/Aus-Taste(3)des Bordcomputers 1 Sekun-
de drücken.
Der Standby-Modus wird beendet und der Bord-
computer schaltet sich automatisch ab, wenn der
Ladezustand des Bordcomputer-Akkus geringer als
75 % ist. Spätestens um Mitternacht (0 Uhr) wird der
Bordcomputer auf jeden Fall abgeschaltet.
SollteNyon(BUI350) sich nicht einschalten las-
sen oder nicht ordnungsgemäß funktionieren,
drücken Sie lange (ca. 15 s) die Ein-/Aus-Taste.
Damit könnte das Fehlverhalten behoben werden.
EnergieversorgungdesBordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung (4), ist ein
ausreichend geladener eBike-Akku in das eBike
vermeiden Sie Fehlfunktionen/Fehlanwendungen.
Deaktivieren Sie den Bordcomputer und ziehen
sie den Bordcomputer ab, wenn Sie die Siche-
rungsschraube montieren oder demontieren.
Damit vermeiden Sie Fehlfunktionen/Fehlanwen-
dungen.
Bordcomputereinsetzenundentnehmen(sie-
heBilderA–B)
Zum Einsetzen des Bordcomputers (5) setzen Sie
ihn zuerst mit dem unteren Teil an der Halterung
(4) an und drücken ihn anschließend nach vorn,
bis der Bordcomputer spürbar einrastet. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Bordcomputer fest einge-
rastet ist.
Zum Entnehmen des Bordcomputers (5)drücken
Sie auf den Entriegelungsmechanismus (9) und
nehmen den Bordcomputer nach oben ab.
Wenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie
den Bordcomputer.
Es ist möglich, den Entriegelungsmechanismus
durch eine Schraube zu blockieren. Demontieren
Sie dazu die Halterung (4) vom Lenker. Setzen Sie
den Bordcomputer in die Halterung. Schrauben
Sie die beiliegende Blockierschraube (18) (Gewin-
de M3, 5 mm lang) von unten in das dafür vorge-
sehene Gewinde der Halterung. Montieren Sie die
Halterung wieder auf dem Lenker.
Hinweis: Die Blockierschraube ist kein Diebstahl-
schutz.
Betrieb
InbetriebnahmedeseBike-Systems
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein ausreichend geladener eBike-Akku ist ein-
gesetzt (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung
eingesetzt.
Der Bordcomputer-Akku muss ausreichend ge-
laden sein.
eBike-Systemein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
und eingesetztem eBike-Akku einmal kurz die
Ein-/Aus-Taste (3) des Bordcomputers.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
die Ein-/ Aus-Taste des eBike-Akkus (es sind
Fahrradherstellerspezische Lösungen mög-
lich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste
des Akkus besteht.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im
Unterstützungslevel OFF). Die Motorleistung rich-
22
Farbeder
Anzeiged
Erklärung
weiss Der E-Bike-Akku ist über 30 %
geladen.
gelb Der E-Bike-Akku ist zwischen 15%
und 30% geladen
rot Der E-Bike-Akku ist zwischen 0%
und 15% geladen
rot + !
Die Kapazität für die Unterstützung
des Antriebs ist aufgebraucht und
die Unterstützung wird abgeschaltet.
Die verbliebene Kapazität wird für
die Fahrradbeleuchtung und den
Bordcomputer zur Verfügung ge-
stellt.
Wird der eBike-Akku am Rad geladen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) ent-
nommen, bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Lade-
zustand gespeichert.
InbetriebnahmedesBordcomputers
Entfernen Sie vor der Erstinbetriebnahme die
Display-Schutzfolie, um die volle Funktionalität
des Bordcomputers zu gewährleisten. Wenn die
Schutzfolie auf dem Display verbleibt, kann es zu
Beeinträchtigungen der Funktionalität/Performan-
ce des Bordcomputers führen.
Die volle Funktionalität des Bordcomputers kann
bei Verwendung von Display-Schutzfolien nicht
gewährleistet werden.
Nyon wird mit einem teilgeladenen Akku ausgelie-
fert. Vor dem ersten Gebrauch muss der Nyon-Ak-
ku über den USB-Anschluss oder über das eBi-
ke-System vollständig geladen werden.
Wenn Sie den Bordcomputer einschalten, können
Sie bereits nach kurzer Zeit (etwa 4 Sekunden) los-
fahren. In der Folgezeit lädt der Bordcomputer im
Hintergrund das komplette Betriebssystem nach.
Hinweis: Wenn Sie den Bordcomputer das erste
Mal einschalten, benötigt der Bordcomputer län-
gere Zeit, um fahrbereit zu sein.
Wenn der Bordcomputer mit einem WLAN verbun-
den ist, wird der Anwender gegebenenfalls auf das
Vorhandensein eines neuen Updates informiert.
Laden Sie das Update herunter und installieren
Sie die aktuelle Version.
ErstellungeinerNutzerkennung
Um alle Funktionen des Bediensystems nutzen zu
können, müssen Sie sich online registrieren.
Über eine Nutzerkennung können Sie unter an-
derem Ihre Fahrdaten einsehen, oine Routen
planen und diese Routen auf den Bordcomputer
übertragen.
eingesetzt und das eBike-System eingeschaltet,
wird der Bordcomputer-Akku vom eBike-Akku mit
Energie versorgt und geladen.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (4) ent-
nommen, erfolgt die Energieversorgung über den
Bordcomputer-Akku.
Ist der Bordcomputer-Akku schwach, wird auf dem
Display eine Warnmeldung angezeigt.
Zum Auaden des Bordcomputer-Akkus setzen
Sie den Bordcomputer wieder in die Halterung
(4).Beachten Sie, dass, wenn Sie den eBike-Akku
nicht gerade laden, sich das eBike-System nach
10 Minuten ohne Betätigung automatisch abschal-
tet. In diesem Fall wird auch das Laden des Bord-
computer-Akkus beendet.
Sie können den Bordcomputer auch über den
USB-Anschluss (8) auaden. Önen Sie dazu die
Schutzkappe (2). Verbinden Sie die USB-Buchse
des Bordcomputers über ein Micro-USB-Kabel
mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät (nicht
im Standard-Lieferumfang) oder dem USB-An-
schluss eines Computers (max. 5 V Ladespan-
nung; max. 1500 mA Ladestrom).
Ohne erneutes Auaden des Bordcomputer-Ak-
kus bleiben Datum und Uhrzeit für ca. 6 Monate
erhalten.
Hinweis: Um eine maximale Lebensdauer des
Bordcomputer-Akkus zu erreichen, sollte der
Bordcomputer-Akku alle drei Monate für eine
Stunde nachgeladen werden.
USB-Anschluss
Über den USB-Anschluss kann der Bordcomputer
geladen werden.
Hierzu önen Sie die Schutzkappe (2) des
USB-Anschlusses (8) am Bordcomputer. Verbin-
den Sie den USB-Anschluss des externen Geräts
über das USB-Ladekabel Micro A Micro B (er-
hältlich bei Ihrem Bosch eBike-Händler) mit der
USB-Buchse (8) am Bordcomputer.
Nach der Verwendung muss der USB-Anschluss
mit der Schutzkappe (2) wieder sorgfältig ver-
schlossen werden.
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte
Steckverbindung. Bei Fahrten im Regen darf
kein externes Gerät angeschlossen sein und der
USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe (2)
komplett verschlossen sein.
Das Laden externer Geräte über den USB-An-
schluss ist nicht möglich.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige des eBike-Akkus
g (siehe „<Ride-Screen>“) kann in der Status-
zeile abgelesen werden. Der Ladezustand des
eBike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am eBi-
ke-Akku selbst abgelesen werden.
23
DE
ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
Ezienz, für maximale Reichweite
TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain,
sportliches Anfahren, verbesserte Dynamik,
maximale Performance (eMTB ist nur in Kombi-
nation mit den Antriebseinheiten BDU250P CX,
BDU365, BDU450 CX und BDU480
CX verfügbar. Es ist gegebenenfalls ein Soft-
ware-Update erforderlich.)
TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drü-
cken Sie die Taste +(15) an der Bedieneinheit
so oft, bis der gewünschte Unterstützungslevel
in der Anzeige erscheint. Zum Senken drücken
Sie die Taste –(12).
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der
Anzeige j. Die maximale Motorleistung hängt
vom gewählten Unterstützungslevel ab. Wird der
Bordcomputer aus der Halterung (4)entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel
gespeichert, die Anzeigejder Motorleistung bleibt
leer.
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBi-
kes erleichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funk-
tion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann
maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner der gewählte
Gang ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit in
der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe
keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz
die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach
der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die
Taste+ und halten sie gedrückt. Der Antrieb des
eBikes wird eingeschaltet.
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel OFF nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald ei-
nes der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste + los,
Die Räder des eBikes werden blockiert (z.B.
durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis),
Die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt
länderspezischen Bestimmungen und kann des-
halb von der oben genannten Beschreibung ab-
weichen oder deaktiviert sein.
Sie können eine Nutzerkennung über Ihre Smart-
phone-App Bosch eBike Connect oder direkt über
www.eBike-Connect.com anlegen. Geben Sie die
für die Registrierung erforderlichen Daten ein.
Die Smartphone-App Bosch eBike Connect kön-
nen Sie kostenfrei über den App Store (für Apple
iPhones) bzw. über den Google Play Store (für
Android-Geräte) herunterladen. Verbindung des
Bordcomputers mit dem Portal Eine Verbindung
des Bordcomputers mit dem Portal stellen Sie
über eine WLAN-Verbindung her.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Drücken Sie auf <Anmelden> auf dem <Sta-
tus-Screen>.
Wählen Sie <WLAN> aus.
Wählen Sie ein Netzwerk aus.
Geben Sie Ihren Nutzername und Ihr Passwort
ein.
Nach erfolgreicher Verbindung werden alle Daten
mit dem Bordcomputer synchronisiert.
Verbindung des Bordcomputers mit der App Bosch
eBike Connect
Eine Verbindung zum Smartphone wird folgen-
dermaßen hergestellt:
Starten Sie die App.
Wählen Sie den Reiter <Mein eBike> aus.
Wählen Sie <Neues eBike-Gerät hinzufügen>
aus.
Fügen Sie Nyon (BUI350) hinzu.
Nun wird in der App ein entsprechender Hinweis
angezeigt, dass auf dem Bordcomputer die Taste
Fahrradbeleuchtung (1) für 5 s gedrückt werden soll.
Drücken Sie 5 s auf die Taste (1). Der Bordcom-
puter aktiviert die Bluetooth® Low-Energy-Ver-
bindung automatisch und wechselt in den Pai-
ring-Modus.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ist der Pairing-Vorgang abgeschlossen, werden
die Nutzerdaten synchronisiert.
Hinweis: Die Bluetooth®-Verbindung muss nicht
manuell aktiviert werden.
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (16) einstellen,
wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich,
dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und
nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich,
dass weniger Unterstützungslevel zur Auswahl ste-
hen, als hier angegeben. Folgende Unterstützungs-
level stehen maximal zur Verfügung:
OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das eBike kann wie ein normales Fahrrad allein
durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebe-
hilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht
aktiviert werden.
24
Fahrradbeleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
eBike-System gespeist wird, können über den
Bordcomputer mit der Taste Fahrradbeleuchtung
(1)gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und
ausgeschaltet werden.
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die korrekte
Funktion Ihrer Fahrradbeleuchtung.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die Anzeige
Fahrlicht fin der Statusleiste im Display auf. Das
Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung hat
keinen Einuss auf die Hintergrundbeleuchtung
des Displays.
Lock(Premiumfunktion)
Die Lock-Funktion kann im <Shop> der eBike-
Connect-App erworben werden. Nach dem Ein-
schalten der Lock-Funktion ist durch Abziehen des
Bordcomputers die Unterstützung der eBike-An-
triebseinheit deaktiviert. Eine Aktivierung ist dann
nur mit dem zum eBike gehörenden Bordcomputer
möglich.
Eine detaillierte Anleitung hierzu nden Sie in der
Online-Betriebsanleitung unter:
www.Bosch-eBike.com.
Aktivitätstracking
Um Aktivitäten aufzuzeichnen, ist eine Registrie-
rung bzw. Anmeldung im eBike-Connect-Portal
oder der eBike-Connect-App erforderlich.
Für die Erfassung von Aktivitäten müssen Sie der
Speicherung von Standortdaten im Portal bzw. in
der App zustimmen. Nur dann werden Ihre Akti-
vitäten im Portal und in der App angezeigt. Eine
Aufzeichnung der Position erfolgt nur, wenn der
Bordcomputer mit der eBike-Connect-App ver-
bunden ist. Die Aktivitäten werden nach einer Syn-
chronisation bereits während der Fahrt in der App
und im Portal dargestellt.
eShift(optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von
elektronischen Schaltsystemen in das eBike-Sys-
tem. Die eShift-Komponenten sind vom Hersteller
mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden. Die
Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist in
einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
ABS–Antiblockiersystem(optional)
Ist das Rad mit einem Bosch-eBike-ABS ausge-
stattet, das über keine externe Kontrollleuchte
verfügt, wird die Kontrollleuchte beim Systemstart
und im Fehlerfall im Display des Nyon (BUI350)
angezeigt. Details zum ABS und der Funktions-
weise nden Sie in der ABS-Betriebsanleitung.
Software-Updates
Ist Nyon (BUI350) über WiFi verbunden, wird
automatisch geprüft, ob eine aktuellere Software
vorhanden ist. Ist ein Software-Update vorhanden,
wird der Nutzer über einen Hinweis informiert. Al-
ternativ kann der Nutzer unter <Systemeinstellun-
gen> manuell nach Updates suchen.
HinweisezumFahrenmitdemeBike-System
PeglicherUmgangmitdemeBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertempera-
turen der eBike-Komponenten. Schützen Sie
Antriebseinheit, Bordcomputer und Akku vor ex-
tremen Temperaturen (z.B. durch intensive Son-
neneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung).
Die Komponenten (besonders der Akku) können
durch extreme Temperaturen beschädigt werden.
Halten Sie den Bildschirm Ihres Nyon sauber. Bei
Verschmutzungen kann es zu fehlerhafter Hellig-
keitserkennung kommen. Im Navigationsmodus
kann die Tag-/Nachtumschaltung verfälscht sein.
Durch einen abrupten Wechsel der Umgebungs-
verhältnisse kann es vorkommen, dass die Schei-
be von innen beschlägt. Nach kurzer Zeit ndet
ein Temperaturausgleich statt und der Beschlag
verschwindet wieder.
DasBediensystemNyon
Das Bediensystem Nyon besteht aus drei Kompo-
nenten:
1. dem Bordcomputer Nyon mit Bedieneinheit
2. der Smartphone-App Bosch eBike Connect
3. dem Online-Portal www.eBike-Connect.com
Viele Einstellungen und Funktionen können auf al-
len Komponenten administriert bzw. genutzt wer-
den. Einige Einstellungen und Funktionen können
nur über bestimmte Komponenten erreicht oder
bedient werden. Die Synchronisation der Daten
erfolgt bei bestehender Bluetooth®-/Internet-Ver-
bindung automatisch. Eine Übersicht über die
möglichen Funktionen gibt folgende Tabelle.
25
DE
nierte Screens. Der Anwender kann sich aber
auch eigene Screens erstellen. Die Reihenfolge
und Anzahl der Screens kann vom Anwender ge-
steuert werden. Für die Screens können max. 25
Kacheln verwendet werden. Die Beschreibung der
Screens in dieser Betriebsanleitung erfolgt nach
der Basiskonguration bei Auslieferung des Bord-
computers.
Die Standard-Screens sind:
– <Ride-Screen>
– <Status-Screen>
– <Map-Screen>
– <Fahrdaten-Screen>
– <Auswertungs-Screen>
Zu den vordenierten Screens gehören:
– <Fitness-Screen>
– <eMTB-Screen>
– <Basis-Screen>
Mit den Tasten <(14)und >(10)können die ver-
schiedenen Screens mit den Informationen der
Fahrwerte auch während der Fahrt erreicht wer-
den. So können beide Hände während der Fahrt
am Lenker bleiben.
Mit den Tasten +(15) und –(12)können Sie den
Unterstützungslevel erhöhen bzw. absenken.
Die <Einstellungen>, die über den <Sta-
tus-Screen> erreichbar sind, können während der
Fahrt nicht angepasst werden.
1 Funktionen des Bordcomputers
2 Funktionen der Smartphone-App
3Funktionen des Online-Portals
Deutsch – 6
Aktivitätstracking
Um Aktivitäten aufzuzeichnen, ist eine Registrierung bzw.
Anmeldung im eBike-Connect-Portal oder der eBike-
Connect-App erforderlich.
Für die Erfassung von Aktivitäten müssen Sie der Speiche-
rung von Standortdaten im Portal bzw. in der App zustim-
men. Nur dann werden Ihre Aktivitäten im Portal und in der
App angezeigt. Eine Aufzeichnung der Position erfolgt nur,
wenn der Bordcomputer mit der eBike-Connect-App verbun-
den ist.
Die Aktivitäten werden nach einer Synchronisation bereits
während der Fahrt in der App und im Portal dargestellt.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni-
schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek-
trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt-
systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
ABS – Antiblockiersystem (optional)
Ist das Rad mit einem Bosch-eBike-ABS ausgestattet, das
über keine externe Kontrollleuchte verfügt, wird die Kontroll-
leuchte beim Systemstart und im Fehlerfall im Display des
Nyon (BUI350) angezeigt. Details zum ABS und der Funkti-
onsweise finden Sie in der ABS-Betriebsanleitung.
Software-Updates
Ist Nyon (BUI350) über WiFi verbunden, wird automatisch
geprüft, ob eine aktuellere Software vorhanden ist. Ist ein
Software-Update vorhanden, wird der Nutzer über einen
Hinweis informiert. Alternativ kann der Nutzer unter <Syste-
meinstellungen> manuell nach Updates suchen.
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der
eBike-Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bord-
computer und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch
intensive Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung).
Die Komponenten (besonders der Akku) können durch ex-
treme Temperaturen beschädigt werden.
Halten Sie den Bildschirm Ihres Nyon sauber. Bei Ver-
schmutzungen kann es zu fehlerhafter Helligkeitserkennung
kommen. Im Navigationsmodus kann die Tag-/Nachtum-
schaltung verfälscht sein.
Durch einen abrupten Wechsel der Umgebungsverhältnisse
kann es vorkommen, dass die Scheibe von innen beschlägt.
Nach kurzer Zeit findet ein Temperaturausgleich statt und
der Beschlag verschwindet wieder.
Das Bediensystem Nyon
Das Bediensystem Nyon besteht aus drei Komponenten:
1. dem Bordcomputer Nyon mit Bedieneinheit
2. der Smartphone-App Bosch eBike Connect
3. dem Online-Portal www.eBike-Connect.com
Viele Einstellungen und Funktionen können auf allen Kompo-
nenten administriert bzw. genutzt werden. Einige Einstellun-
gen und Funktionen können nur über bestimmte Komponen-
ten erreicht oder bedient werden. Die Synchronisation der
Daten erfolgt bei bestehender Bluetooth®-/Internet-Verbin-
dung automatisch. Eine Übersicht über die möglichen Funk-
tionen gibt folgende Tabelle.
Funktionen des Bordcomputers
Funktionen der Smartphone-App
Funktionen des Online-Portals
GSM,
3/4G www
Anmeldung/Registrierung ✔ ✔ ✔
Änderung der Einstellungen ✔ ✔ ✔
Erfassung der Fahrdaten
Echtzeit-Anzeige der Fahrdaten
Aufbereitung/Analyse von Fahrdaten ✔ ✔
Erstellung benutzerdefinierter Anzeigen
Anzeige des aktuellen Aufenthaltsorts A) A)
Navigation
Routenplanung ✔ ✔ ✔
Anzeige der Restreichweite
(Kreis um aktuellen Standort)
Trainingseffekt in Echtzeit
Fahrtenübersicht ✔ ✔
Kauf von Premiumfunktionen
A) GPS erforderlich
Premiumfunktionen
Die Standardfunktionen des Bediensystems Nyon (BUI350)
können durch Zukauf von Premiumfunktionen über den
App Store für Apple iPhones bzw. Google Play Store für An-
droid-Geräte erweitert werden.
Neben der Gratis-App Bosch eBike Connect stehen kosten-
pflichtige Premiumfunktionen zur Verfügung. Eine detaillier-
te Liste der zur Verfügung stehenden zusätzlichen Apps fin-
den Sie in der Online-Betriebsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com.
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
Premiumfunktionen
Die Standardfunktionen des Bediensystems Nyon
(BUI350) können durch Zukauf von Premiumfunk-
tionen über den App Store für Apple iPhones bzw.
Google Play Store für Android-Geräte erweitert
werden.
Neben der Gratis-App Bosch eBike Connect stehen
kostenpichtige Premiumfunktionen zur Verfügung.
Eine detaillierte Liste der zur Verfügung stehenden
zusätzlichen Apps nden Sie in der Online-Be-
triebsanleitung unter www.Bosch-eBike.com.
AnzeigenundEinstellungendes
Bordcomputers
Hinweis: Alle Oberächendarstellungen
und Oberächentexte der folgenden Sei-
ten entsprechen dem Freigabestand der
Software. Nach einem Software-Update
kann es sein, dass sich die Oberächen-
darstellungen und/oder Oberächentexte
geringfügig verändern.
Nyon verfügt über einen berührungssensitiven
Bildschirm. Durch Wischen nach rechts oder links
kann zwischen den einzelnen Screens hin- und
hergeblättert werden. Durch Drücken können auf
dem Status-Screen Funktionen oder Untermenüs
aufgerufen werden.
Nyon verfügt über Standard-Screens und vorde-
26
<Ride-Screen>
Deutsch – 7
Anzeigen und Einstellungen des
Bordcomputers
Hinweis: Alle Oberflächendarstellungen und Oberflächen-
texte der folgenden Seiten entsprechen dem Freigabestand
der Software. Nach einem Software-Update kann es sein,
dass sich die Oberflächendarstellungen und/oder Oberflä-
chentexte geringfügig verändern.
Nyon verfügt über einen berührungssensitiven Bildschirm.
Durch Wischen nach rechts oder links kann zwischen den
einzelnen Screens hin- und hergeblättert werden. Durch
Drücken können auf dem Status-Screen Funktionen oder Un-
termenüs aufgerufen werden.
Nyon verfügt über Standard-Screens und vordefinierte
Screens. Der Anwender kann sich aber auch eigene Screens
erstellen. Die Reihenfolge und Anzahl der Screens kann vom
Anwender gesteuert werden. Für die Screens können max.
25 Kacheln verwendet werden. Die Beschreibung der
Screens in dieser Betriebsanleitung erfolgt nach der Basis-
konfiguration bei Auslieferung des Bordcomputers.
Die Standard-Screens sind:
<Ride-Screen>
<Status-Screen>
<Map-Screen>
<Fahrdaten-Screen>
<Auswertungs-Screen>
Zu den vordefinierten Screens gehören:
<Fitness-Screen>
<eMTB-Screen>
<Basis-Screen>
Mit den Tasten <(14) und >(10) können die verschiedenen
Screens mit den Informationen der Fahrwerte auch während
der Fahrt erreicht werden. So können beide Hände während
der Fahrt am Lenker bleiben.
Mit den Tasten +(15) und (12) können Sie den Unterstüt-
zungslevel erhöhen bzw. absenken.
Die <Einstellungen>, die über den <Status-Screen> er-
reichbar sind, können während der Fahrt nicht angepasst
werden.
<Ride-Screen>
a b c d e f g
b
h
i
j
k
a
aGeschwindigkeit
bGeschwindigkeitseinheit
cUhrzeitA)
Die aktuelle Uhrzeit wird entsprechend der gewählten
Zeitzone angezeigt. Die Einstellung erfolgt über GPS
automatisch.
dUnterstützungslevel
Abhängig vom Unterstützungslevel wird der Bild-
schirm farblich abgestimmt.
eVerbindung zu Herzfrequenzsensor
Ist auch ein Platzhalter für weitere Ereignisse. Die An-
zeige erfolgt, wenn das Ereignis eintritt (z.B. Verbin-
dung zum Smartphone).
fFahrlicht
Das Symbol wird angezeigt, wenn das Fahrlicht ein-
geschaltet ist.
gAkkuladung eBike-Akku
hReichweiteninformationB)C)
igefahrene Distanz
jMotorleistung
keigene Leistung
A) Bei eBikes mit ABS wird die Uhrzeit beim Systemstart oder
wenn ein Fehler beim ABS vorliegt, durch den Schriftzug
((ABS)) ersetzt.
B) Bei aktiver Navigation wird am Ende der Skala eine Zielflagge
und die verbleibende Entfernung zum Ziel angezeigt. Bei ausrei-
chender Kapazität des eBike-Akkus wird der rechte Teil der Ska-
la grün dargestellt. Wird der rechte Teil der Skale orange oder
rot angezeigt, ist es bei dem derzeitig eingestellten Unterstüt-
zungslevel unsicher oder nicht möglich, Ihr Ziel mit Motorunter-
stützung zu erreichen. Durch die Wahl eines geringeren Unter-
stützungslevels kann gegebenenfalls die restliche Akku-Kapazi-
tät bis zum gewünschten Ziel reichen.
C) Bei nicht aktiver Navigation werden links die gefahrenen Kilo-
meter und wird rechts die Reichweite angezeigt.
Die Anzeigen a…g bilden die Statusleiste und werden auf
jedem Screen angezeigt.
Bosch eBike Systems 1 270 020 BN2 | (18.03.2020)
Die Anzeigen a g bilden die Statusleiste und
werden auf jedem Screen angezeigt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung genom-
men, verändert sich die Statusleiste:
Deutsch – 8
Wird der Bordcomputer aus der Halterung genommen, ver-
ändert sich die Statusleiste:
lg
lAkkuladung Bordcomputer-Akku
Bei vorhandener Bluetooth®- und/oder WiFi-Kopp-
lung werden in der Mitte die entsprechenden Icons
eingeblendet.
gAkkuladung eBike-Akku
Letzter Ladezustand des eBike-Akkus
<Status-Screen>
s1
s2
s3
s4
s12
s11
s10
s9
s8
s6 s5
s7
s1 Schaltfläche <Einstellungen>
s2 Datum
s3 <Farbschema>
Hier kann von hellem auf dunklen Hintergrund umge-
schaltet werden.
s4 Schaltfläche <Helligkeit>
Hier kann zwischen folgenden Helligkeitsstufen aus-
gewählt werden: 25%|50%|75%|100%|Auto.
s5 Akkuladung Smartphone
s6 <Informationen>
Hier werden die letzten Ereignisse angezeigt (z.B.
Karten-Download).
s7 Zeitpunkt letzte Synchronisation
s8 Schaltfläche Synchronisation
s9 Schaltfläche <Screens>
Über diese Schaltfläche können Screen-Reihenfolge
und Inhalte angepasst werden.
s10 Schaltfläche <Bluetooth>
Antippen: Aktivieren/Deaktivieren
Gedrückt halten: Schnellzugriff auf Bluetooth®-Menü
s11 Schaltfläche <WLAN>
Antippen: Aktivieren/Deaktivieren
Gedrückt halten: Schnellzugriff auf WiFi-Menü
s12 <Anmelden>
Hier kann sich der Anwender mit seiner Kennung ver-
binden.
<Einstellungen>
Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über den Status-
Screen. Die <Einstellungen> können nicht während der
Fahrt erreicht und angepasst werden.
Tippen Sie die Schaltfläche Einstellungen <Einstellungen>
an und wählen Sie die gewünschte Einstellung/das Unterme-
nü aus. Über Drücken des Zurück-Pfeils in der Kopfzeile ge-
langen Sie in das vorherige Menü. Durch Drücken des x-
Symbols (in der Kopfzeile rechts) schließen Sie das Einstel-
lungsmenü.
In der ersten Einstellungsebene finden Sie die folgenden
übergeordneten Bereiche:
<Karteneinst.>
Über <Karteneinst.> können die Kartendarstellung
(2D/3D) gewählt, die heruntergeladenen Karten und Kar-
tenupdates überprüft und empfohlene Karten herunterge-
laden werden.
<Mein eBike> – Einstellungen rund um Ihr eBike:
Sie können die Zähler, wie Tageskilometer und Durch-
schnittswerte, automatisch oder manuell auf „0“ setzen
lassen sowie die Reichweite zurücksetzen. Sie können
den vom Hersteller voreingestellten Wert des Radum-
fangs um ±5% verändern. Wenn Ihr eBike mit eShift aus-
gerüstet ist, können Sie hier auch Ihr eShift-System konfi-
gurieren. Der Fahrradhändler kann für den Servicetermin
eine Laufleistung und/oder einen Zeitraum zugrunde le-
gen. Auf der Bike-Komponentenseite werden Ihnen für
die jeweilige Komponente Seriennummer, Hardware-
Stand, Software-Stand und andere für die Komponente
relevante Kenndaten angezeigt.
<Screen-Verwaltung>
Über diesen Menüpunkt können Screen und Kachelinhal-
te auf die persönlichen Beürfnisse angepasst werden.
<Verbindungen>
Hier können die Bluetooth®- und WLAN-Verbindungen
eingestellt werden
<Mein Profil>
Hier können die Daten des aktiven Nutzers eingegeben
oder angepasst werden.
<Systemeinstellungen>
Sie können Geschwindigkeit und Entfernung in Kilome-
tern oder Meilen, die Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24-
Stunden-Format anzeigen lassen, die Uhrzeit, Datum und
Zeitzone auswählen und Ihre bevorzugte Sprache einstel-
len. Sie können Nyon auf die Werkseinstellungen zurück-
setzen, ein Software-Update starten (falls verfügbar) und
zwischen einem schwarzen oder weißen Design wählen.
<Informationen>
Hinweise zu FAQ (häufig gestellte Fragen), Zertifizierun-
gen, Kontaktinformationen, Informationen zu Lizenzen.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Parameter
finden Sie in der Online-Bedienungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com.
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
<Status-Screen>
Deutsch – 8
Wird der Bordcomputer aus der Halterung genommen, ver-
ändert sich die Statusleiste:
lg
lAkkuladung Bordcomputer-Akku
Bei vorhandener Bluetooth®- und/oder WiFi-Kopp-
lung werden in der Mitte die entsprechenden Icons
eingeblendet.
gAkkuladung eBike-Akku
Letzter Ladezustand des eBike-Akkus
<Status-Screen>
s1
s2
s3
s4
s12
s11
s10
s9
s8
s6 s5
s7
s1 Schaltfläche <Einstellungen>
s2 Datum
s3 <Farbschema>
Hier kann von hellem auf dunklen Hintergrund umge-
schaltet werden.
s4 Schaltfläche <Helligkeit>
Hier kann zwischen folgenden Helligkeitsstufen aus-
gewählt werden: 25%|50%|75%|100%|Auto.
s5 Akkuladung Smartphone
s6 <Informationen>
Hier werden die letzten Ereignisse angezeigt (z.B.
Karten-Download).
s7 Zeitpunkt letzte Synchronisation
s8 Schaltfläche Synchronisation
s9 Schaltfläche <Screens>
Über diese Schaltfläche können Screen-Reihenfolge
und Inhalte angepasst werden.
s10 Schaltfläche <Bluetooth>
Antippen: Aktivieren/Deaktivieren
Gedrückt halten: Schnellzugriff auf Bluetooth®-Menü
s11 Schaltfläche <WLAN>
Antippen: Aktivieren/Deaktivieren
Gedrückt halten:
Schnellzugriff auf WiFi-Menü
s12 <Anmelden>
Hier kann sich der Anwender mit seiner Kennung ver-
binden.
<Einstellungen>
Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über den Status-
Screen. Die <Einstellungen> können nicht während der
Fahrt erreicht und angepasst werden.
Tippen Sie die Schaltfläche Einstellungen <Einstellungen>
an und wählen Sie die gewünschte Einstellung/das Unterme-
nü aus. Über Drücken des Zurück-Pfeils in der Kopfzeile ge-
langen Sie in das vorherige Menü. Durch Drücken des x-
Symbols (in der Kopfzeile rechts) schließen Sie das Einstel-
lungsmenü.
In der ersten Einstellungsebene finden Sie die folgenden
übergeordneten Bereiche:
<Karteneinst.>
Über <Karteneinst.> können die Kartendarstellung
(2D/3D) gewählt, die heruntergeladenen Karten und Kar-
tenupdates überprüft und empfohlene Karten herunterge-
laden werden.
<Mein eBike> – Einstellungen rund um Ihr eBike:
Sie können die Zähler, wie Tageskilometer und Durch-
schnittswerte, automatisch oder manuell auf „0“ setzen
lassen sowie die Reichweite zurücksetzen. Sie können
den vom Hersteller voreingestellten Wert des Radum-
fangs um ±5% verändern. Wenn Ihr eBike mit eShift aus-
gerüstet ist, können Sie hier auch Ihr eShift-System konfi-
gurieren. Der Fahrradhändler kann für den Servicetermin
eine Laufleistung und/oder einen Zeitraum zugrunde le-
gen. Auf der Bike-Komponentenseite werden Ihnen für
die jeweilige Komponente Seriennummer, Hardware-
Stand, Software-Stand und andere für die Komponente
relevante Kenndaten angezeigt.
<Screen-Verwaltung>
Über diesen Menüpunkt können Screen und Kachelinhal-
te auf die persönlichen Beürfnisse angepasst werden.
<Verbindungen>
Hier können die Bluetooth®- und WLAN-Verbindungen
eingestellt werden
<Mein Profil>
Hier können die Daten des aktiven Nutzers eingegeben
oder angepasst werden.
<Systemeinstellungen>
Sie können Geschwindigkeit und Entfernung in Kilome-
tern oder Meilen, die Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24-
Stunden-Format anzeigen lassen, die Uhrzeit, Datum und
Zeitzone auswählen und Ihre bevorzugte Sprache einstel-
len. Sie können Nyon auf die Werkseinstellungen zurück-
setzen, ein Software-Update starten (falls verfügbar) und
zwischen einem schwarzen oder weißen Design wählen.
<Informationen>
Hinweise zu FAQ (häufig gestellte Fragen), Zertifizierun-
gen, Kontaktinformationen, Informationen zu Lizenzen.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Parameter
finden Sie in der Online-Bedienungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com.
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
Deutsch – 8
Wird der Bordcomputer aus der Halterung genommen, ver-
ändert sich die Statusleiste:
lg
lAkkuladung Bordcomputer-Akku
Bei vorhandener Bluetooth®- und/oder WiFi-Kopp-
lung werden in der Mitte die entsprechenden Icons
eingeblendet.
gAkkuladung eBike-Akku
Letzter Ladezustand des eBike-Akkus
<Status-Screen>
s1
s2
s3
s4
s12
s11
s10
s9
s8
s6 s5
s7
s1 Schaltfläche <Einstellungen>
s2 Datum
s3 <Farbschema>
Hier kann von hellem auf dunklen Hintergrund umge-
schaltet werden.
s4 Schaltfläche <Helligkeit>
Hier kann zwischen folgenden Helligkeitsstufen aus-
gewählt werden: 25%|50%|75%|100%|Auto.
s5 Akkuladung Smartphone
s6 <Informationen>
Hier werden die letzten Ereignisse angezeigt (z.B.
Karten-Download).
s7 Zeitpunkt letzte Synchronisation
s8 Schaltfläche Synchronisation
s9 Schaltfläche <Screens>
Über diese Schaltfläche können Screen-Reihenfolge
und Inhalte angepasst werden.
s10 Schaltfläche <Bluetooth>
Antippen: Aktivieren/Deaktivieren
Gedrückt halten: Schnellzugriff auf Bluetooth®-Menü
s11 Schaltfläche <WLAN>
Antippen: Aktivieren/Deaktivieren
Gedrückt halten: Schnellzugriff auf WiFi-Menü
s12 <Anmelden>
Hier kann sich der Anwender mit seiner Kennung ver-
binden.
<Einstellungen>
Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über den Status-
Screen. Die <Einstellungen> können nicht während der
Fahrt erreicht und angepasst werden.
Tippen Sie die Schaltfläche Einstellungen <Einstellungen>
an und wählen Sie die gewünschte Einstellung/das Unterme-
nü aus. Über Drücken des Zurück-Pfeils in der Kopfzeile ge-
langen Sie in das vorherige Menü. Durch Drücken des x-
Symbols (in der Kopfzeile rechts) schließen Sie das Einstel-
lungsmenü.
In der ersten Einstellungsebene finden Sie die folgenden
übergeordneten Bereiche:
<Karteneinst.>
Über <Karteneinst.> können die Kartendarstellung
(2D/3D) gewählt, die heruntergeladenen Karten und Kar-
tenupdates überprüft und empfohlene Karten herunterge-
laden werden.
<Mein eBike> – Einstellungen rund um Ihr eBike:
Sie können die Zähler, wie Tageskilometer und Durch-
schnittswerte, automatisch oder manuell auf „0“ setzen
lassen sowie die Reichweite zurücksetzen. Sie können
den vom Hersteller voreingestellten Wert des Radum-
fangs um ±5% verändern. Wenn Ihr eBike mit eShift aus-
gerüstet ist, können Sie hier auch Ihr eShift-System konfi-
gurieren. Der Fahrradhändler kann für den Servicetermin
eine Laufleistung und/oder einen Zeitraum zugrunde le-
gen. Auf der Bike-Komponentenseite werden Ihnen für
die jeweilige Komponente Seriennummer, Hardware-
Stand, Software-Stand und andere für die Komponente
relevante Kenndaten angezeigt.
<Screen-Verwaltung>
Über diesen Menüpunkt können Screen und Kachelinhal-
te auf die persönlichen Beürfnisse angepasst werden.
<Verbindungen>
Hier können die Bluetooth®- und WLAN-Verbindungen
eingestellt werden
<Mein Profil>
Hier können die Daten des aktiven Nutzers eingegeben
oder angepasst werden.
<Systemeinstellungen>
Sie können Geschwindigkeit und Entfernung in Kilome-
tern oder Meilen, die Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24-
Stunden-Format anzeigen lassen, die Uhrzeit, Datum und
Zeitzone auswählen und Ihre bevorzugte Sprache einstel-
len. Sie können Nyon auf die Werkseinstellungen zurück-
setzen, ein Software-Update starten (falls verfügbar) und
zwischen einem schwarzen oder weißen Design wählen.
<Informationen>
Hinweise zu FAQ (häufig gestellte Fragen), Zertifizierun-
gen, Kontaktinformationen, Informationen zu Lizenzen.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Parameter
finden Sie in der Online-Bedienungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com.
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
27
DE
<Informationen>
Hinweise zu FAQ (häug gestellte Fragen), Zer-
tizierungen, Kontaktinformationen, Informationen
zu Lizenzen. Eine detailliertere Beschreibung der
einzelnen Parameter nden Sie in der Online-Be-
dienungsanleitung unter www.Bosch-eBike.com.
Die Informationen bezüglich der Einstellungen
der Navigation nden Sie in der separaten Bedie-
nungsanleitung Nyon.
<Schnellmenü>
Über das Schnellmenü werden ausgewählte Ein-
stellungen, die auch während der Fahrt angepasst
werden können, angezeigt.
Der Zugang zum Schnellmenü ist über die Aus-
wahltaste (11)möglich. Mit den Tasten <(14) und
> (10) können Sie zwischen den Untermenüs
wechseln. Die Auswahl der Untermenüpunkte er-
folgt mit den Tasten +(15) und –(12).
Vom <Status-Screen> können Sie das <Schnell-
menü>nicht erreichen.
Über das <Schnellmenü> können Sie folgende
Untermenüs erreichen:
<Fahrdaten>
Über dieses Untermenü können Sie alle Daten zu
der bis dahin zurückgelegten Strecke auf Null zu-
rücksetzen.
<Zielauswählen>
Über dieses Untermenü können Sie Ihre aktuelle
Position speichern oder sich nach Hause navigie-
ren lassen.
<Kartenzoom>
Über dieses Untermenü können Sie den Karten-
ausschnitt vergrößern oder verkleinern.
<Helligkeit>
Über dieses Untermenü können Sie verschiedene
Helligkeitsstufen auswählen: 25 % | 50 % | 75 %
| 100 % | Auto.
<Farbschema>
Über dieses Untermenü können Sie einen hellen
und dunklen Hintergrund wählen.
<eShift> (otional)
Über dieses Untermenü können Sie die Trittfre-
quenz einstellen.
<Individuelle Fahrmodi> (Premiumfunktion, be-
ziehbar über App Store oder Google Play Store).
Über dieses Untermenü können Sie individuelle
Fahrmodi auswählen.
<Einstellungen>
Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über
den Status-Screen. Die<Einstellungen> können
nicht während der Fahrt erreicht und angepasst
werden.
Tippen Sie die Schaltäche Einstellungen <Ein-
stellungen> an und wählen Sie die gewünschte
Einstellung/das Untermenü aus. Über Drücken
des Zurück-Pfeils in der Kopfzeile gelangen Sie in
das vorherige Menü. Durch Drücken des x-Sym-
bols (in der Kopfzeile rechts) schließen Sie das
Einstellungsmenü.
In der ersten Einstellungsebene nden Sie die fol-
genden übergeordneten Bereiche:
<Karteneinst.>
Über <Karteneinst.> können die Kartendarstel-
lung (2D/3D) gewählt, die heruntergeladenen Kar-
ten und Kartenupdates überprüft und empfohlene
Karten heruntergeladen werden.
<MeineBike> – Einstellungen rund um Ihr eBike:
Sie können die Zähler, wie Tageskilometer und
Durchschnittswerte, automatisch oder manuell auf
„0“ setzen lassen sowie die Reichweite zurückset-
zen. Sie können den vom Hersteller voreingestell-
ten Wert des Radumfangs um ±5 % verändern.
Wenn Ihr eBike mit eShift ausgerüstet ist, können
Sie hier auch Ihr eShift-System kongurieren. Der
Fahrradhändler kann für den Servicetermin eine
Laueistung und/oder einen Zeitraum zugrunde
legen. Auf der Bike-Komponentenseite werden Ih-
nen für die jeweilige Komponente Seriennummer,
Hardware-Stand, Software-Stand und andere für
die Komponente relevante Kenndaten angezeigt.
<Screen-Verwaltung>
Über diesen Menüpunkt können Screen und Ka-
chelinhalte auf die persönlichen Bedürfnisse an-
gepasst werden.
<Verbindungen>
Hier können die Bluetooth®- und WLAN-Verbin-
dungen eingestellt werden
<MeinProl>
Hier können die Daten des aktiven Nutzers einge-
geben oder angepasst werden.
<Systemeinstellungen>
Sie können Geschwindigkeit und Entfernung in
Kilometern oder Meilen, die Uhrzeit im 12-Stun-
den- oder im 24-Stunden-Format anzeigen lassen,
die Uhrzeit, Datum und Zeitzone auswählen und
Ihre bevorzugte Sprache einstellen. Sie können
Nyon auf die Werkseinstellungen zurücksetzen,
ein Software-Update starten (falls verfügbar) und
zwischen einem schwarzen oder weißen Design
wählen.
28
A7
A6
A5A1
A4
A3
A6
A5
A7
A8
A3A4
<Schnellmenü>
Über dieses Untermenü können Sie das<Schnell-
menü> wieder verlassen.
Die Liste der Fehlercodes nden Sie in der sepa-
raten Bedienungsanleitung Nyon.
Lassen Sie alle Reperaturen aus-
schliesslich von einem autorisierten
FLYER Fachhändler ausführen.
5.5 AkkuvordererstenBenutzung
prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste
Mal auaden oder mit Ihrem E-Bike benutzen.
Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste A4 zum
Einschalten des Akkus. Leuchtet keine LED der
LadezustandsanzeigeA3 auf, dann ist der Akku
möglicherweise beschädigt oder leer. Leuchtet
mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Lade-
zustandsanzeige A3, dann laden Sie den Akku
vor der Benutzung voll auf.
Der Akku darf nicht geladen werden, wenn
er eine Störung anzeigt. Der Akku kann
nach einem Fallenlassen oder einem me-
chanischen Stoss beschädigt sein, auch
wenn man äusserlich keine sichtbaren Be-
schädigungen erkennt. Daher sind solche
Akkus stets vom FLYER Fachhändler ei-
ner Untersuchung zu unterziehen. Versu-
chen Sie niemals den Akku zu önen oder
selbst zu reparieren. Ein beschädigter
Akku darf nicht versandt werden.
A1 Gepäckträgerakku
A2 Powertube Akku (oberhalb eingebaut)
A3 Betriebseund Ladezustandsanzeige
A4 Ein-Aus-Taste
A5 Schlüssel des Akkuschlosses
A6 Akkuschloss
A7 Obere Halterung
A8 Standard-Akku
A9 Untere Halterung
A10 Powertube Akku (unterhalb eingebaut)
A11 Abdeckcover Powertube Akku (integriert)
A21 Powertube Akku
A25 Schlüssel des Akkuschlosses
A26 Akkuschloss
A27 obere Halterung
A29 untere Halterung
29
DE
A10
A11
A21
A26
A25
A29
A27
Laden Sie einen beschädigten Akku
nichtaufundbenutzenSieihnnicht.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
FLYER Fachhändler.
5.6 Akkuladen
Sicherheitswarnung für das Akkuladege-
rät. Das Schild auf dem Ladegerät ver-
weist auf Vorsichtshinweise und andere
Sicherheitsinformationen beim Umgang
mit dem Akkuladegerät. Lesen Sie diese
unbedingt vor der Verwendung durch.
Bitte beachten Sie die Temperaturberei-
che von Akku und Ladegerät:
Betriebstemperatur Akku: -5 °C bis 40 °C
Lagertemperatur Akku: 10 °C bis 40 °C
Ladetemperaturbereich: 0 °C bis 40 °C
Schliessen Sie das Ladegerät nach ei-
nem plötzlichen Temperaturwechsel von
kalt nach warm nicht sofort an die Steck-
dose. Es besteht die Möglichkeit von
Kondenswasserbildung auf den Kontak-
ten und nachfolgend einem Kurzschluss.
Schliessen Sie den Akku nach einem
plötzlichen Temperaturwechsel von kalt
nach warm nicht sofort ans Ladegerät.
Warten Sie mit dem Anschluss des Lade-
geräts bzw. des Akkus so lange, bis bei-
de Geräte Zimmertemperatur angenom-
men haben. Laden und lagern Sie Akku
und Ladegerät nur in einem trockenen
Innenraum und halten Sie diese von
heissen und brennbaren Objekten fern.
Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Beim Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät besteht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
BenutzenSienurdasimLieferumfang
Ihres E-Bikes enthaltene Origi-
nal-Bosch-Ladegerät. Nur dieses Lade-
gerät ist auf den bei Ihrem E-Bike ver-
wendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Der Akku wird teilgeladen geliefert. Um
die volle Leistung des Akkus zu gewähr-
leisten, laden Sie ihn vor dem ersten Ein-
satz vollständig mit dem Ladegerät auf.
Lesen und beachten Sie zum Laden des
Akkus die Betriebsanleitung des Ladege-
rätes.
Verfügt Ihr E-Bike über 2 Fahrzeugbatte-
rien (DualBattery). Beim Laden am Fahr-
zeug laden Sie immer nur mit einem La-
degerät.
Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad
aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu ver-
kürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges
schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche ein Auaden nur im Tem-
peraturbereich zwischen 0 °C und 40 °C zulässt.
Bendet sich der Akku ausserhalb des Ladetem-
peraturbereiches, blinken drei LEDs der Ladezu-
standsanzeige A3.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen
Sie ihn austemperieren. Schliessen Sie den Akku
erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zu-
lässige Ladetemperatur erreicht hat.
Die Ladezeit verlängert sich, wenn die
Akkutemperatur sehr niedrig ist.
30
PowertubeAkkuvonobeneinzubauenmitin-
tegrierterAbdeckung
Zum Einsetzen des Powertube Akkus A2setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halterung
A9 am E-Bike. Kippen Sie ihn bis zum Anschlag
in die obere Halterung A7 bis er hörbar einrastet.
Erst dann ist der Akku in der oberen Halterung -
xiert. Prüfen Sie, ob der Akku festsitzt.
Ziehen Sie den Schlüssel A5 nach dem Abschlies-
sen immer aus dem Schloss A6. Damit verhindern
Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der
Akku bei abgestelltem E-Bike durch unberechtigte
Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Powertube Akkus A2 schal-
ten Sie ihn aus. Schliessen das Schloss mit dem
Schlüssel A5 auf. Kippen Sie den Akku aus der
oberen Halterung A7 und ziehen Sie ihn aus der
unteren Halterung A9.
PowertubeAkkuvonobeneinzubauenmit
separaterAbdeckung
A21
A26
A25
A29
A27
Verhindern Sie starke Erwärmung
durch äussere Einwirkung oder
Überlastung.
Verwenden Sie den Akku nur für den
Einsatz am FLYER.
Verwenden Sie keinen beschädigten
Akku. Beim Erkennen von Rissen,
Verformungen des Gehäuses oder bei
Undichtheit, Akku nicht mehr verwen-
den und durch den FLYER Fachhänd-
ler überprüfen lassen. Ein beschädig-
ter Akku darf nicht versandt werden.
Bei Kälte Akku erst kurz vor der Fahrt
einsetzen. Bei leerem Akku ist die
Funktion des Lichts noch während
ungefähr zwei Stunden gewährleistet.
5.7 Akkueinsetzenundentnehmen
Schalten Sie den Akku immer aus, wenn
Sie ihn in die Halterung einsetzen oder
aus der Halterung entnehmen.
StandardAkku
Zum Einsetzen des Standard-Akkus A8 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halte-
rung A9 am E-Bike (der Akku kann bis zu zum
Rahmen geneigt sein). Kippen Sie ihn bis zum An-
schlag in die obere Halterung A7. Prüfen Sie, ob
der Akku festsitzt.
Schliessen Sie den Akku immer am Schloss A6
ab, weil sich sonst das Schloss önen und der
Akku aus der Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel A5 nach dem Abschlies-
sen immer aus dem Schloss A6. Damit verhindern
Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der
Akku bei abgestelltem E-Bike durch unberechtigte
Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Standard-Akkus A8 schalten
Sie ihn aus und schliessen das Schloss mit dem
Schlüssel A5 auf. Kippen Sie den Akku aus der
oberen Halterung A7 und ziehen Sie ihn aus der
unteren Halterung A9.
A5
A6
A7
A8
A9
31
DE
Zum Einsetzen des Powertube Akkus A10 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halte-
rung A9 am E-Bike. Kippen Sie ihn bis zum An-
schlag in die obere Halterung A7 bis er hörbar
einrastet. Erst dann ist der Akku in der oberen
Halterung xiert. Prüfen Sie, ob der Akku fest-
sitzt. Ziehen Sie den Schlüssel A5 nach dem
Abschliessen immer aus dem Schloss A6. Da-
mit verhindern Sie, dass der Schlüssel heraus-
fällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem E-Bike
durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Powertube Akkus A10
schalten Sie ihn aus. Schliessen das Schloss
mit dem Schlüssel A5 auf. Der Akku springt in
die Rastposition. Entriegeln und Kippen Sie den
Akku aus der oberen Halterung A7 und ziehen
Sie ihn aus der unteren Halterung A9.
5.8 LagerndesAkkus
Bitte beachten Sie die Hinweise und Vorschriften
zur Lagerung des Akkus in der separaten Bedie-
nungsanleitung für die Akkus.
6.Gesetzliche
 Bestimmungen
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet
und geändert. Informieren Sie sich über
Änderungen in den Rechtsvorschriften,
damit Sie stets auf dem aktuellen Stand
sind.
Für Pedelecs und E-Bikes gelten teils Sonderbe-
stimmungen für die Nutzungsgrenzen, d.h., sie
sind teilweise wie ein Fahrrad zu nutzen, teilweise
aber auch nicht.
Bevor Sie mit Ihrem FLYER am öentlichen
Strassenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich
daher bitte über die jeweils geltenden nationalen
Vorschriften.
Diese Informationen können Sie bei Ihrem FLYER
Fachhändler, den jeweiligen nationalen Fahrrad-
oder E-Bike-Verbänden und auch im Internet er-
halten.
Dort informiert man Sie darüber, wie Ihr FLYER
ausgestattet sein muss, damit Sie am öentlichen
Strassenverkehr teilnehmen können.
Es wird beschrieben, welche Beleuchtungsanla-
gen installiert sein oder mitgeführt werden müs-
sen, und mit welchen Bremsen das Fahrrad aus-
gestattet sein muss.
Man erhält in den jeweils geltenden nationalen
Vorschriften Angaben zu geltenden Altersbe-
schränkungen sowie dazu, in welchem Alter man
wo fahren darf oder muss. Auch die Teilnahme von
Zum Einsetzen des Powertube Akkus A21 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halterung
A29 am E-Bike. Kippen Sie ihn bis zum Anschlag
in die obere Halterung A27, schliessen sie das
Schloss A26 auf damit der Akku A21 einrasten
kann. Erst dann ist der Akku in der oberen Halte-
rung xiert. Prüfen Sie, ob der Akku festsitzt.
Ziehen Sie den Schlüssel A25 nach dem Ab-
schliessen immer aus dem Schloss A26. Damit
verhindern Sie, dass der Schlüssel herausfällt
bzw. dass der Akku bei abgestelltem E-Bike durch
unberechtigte Dritte entnommen wird. Zum Ent-
nehmen des Powertube Akkus A21 schalten Sie
ihn aus. Schliessen das Schloss mit dem Schlüs-
sel A25 auf. Ziehen Sie den Akku mit der aufge-
setzten Lasche aus der oberen Halterung A27 und
ziehen Sie ihn aus der unteren Halterung A29.
Gepäckträgerakku
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss
der Schlüssel (A5) im Schloss (A6)stecken. Zum
Einsetzen des Gepäckträger-Akkus A1 schieben
Sie ihn mit den Kontakten voran bis zum Einras-
ten in die Halterung A7 im Gepäckträger. Prüfen
Sie, ob der Akku festsitzt. Schliessen Sie den
Akku immer am Schloss A6 ab, weil sich sonst
das Schloss önen und der Akku aus der Halte-
rung fallen kann.
Zum Entnehmen des Gepäckträger-Akkus A1
schalten Sie ihn aus und schliessen das Schloss
mit dem Schlüssel A5auf. Ziehen Sie den Akku
aus der Halterung A7.
Powertubevonunteneinzubauenmit
A9
A7
A5
32
dürfen Sie Ihr FLYER S-Pedelec nicht im öf-
fentlichen Strassenverkehr bewegen.
Lichtfunktion: Aus rechtlichen Gründen ist
die Lichtfunktion immer eingeschaltet sobald
Sie das System einschalten. Die Lichttaste hat
keine Funktion.
Drehmomente: Bei Arbeiten an Ihrem FLYER
S-Pedelec halten Sie unbedingt die Anzugs-
drehmomente ein. Hierzu muss ein Drehmo-
mentschlüssel eingesetzt werden. Zu stark
oder zu lose angezogene Verschraubungen
können zu Bruch, Fehlfunktion oder Verlust
von Bauteilen führen. Eine Übersicht der
Drehmomente ist in der separaten Bedie-
nungsanleitung «technische Daten» zu nden.
Für S-Pedelecs gelten Helm- und Füh-
rerscheinpicht, in einigen Ländern in
national angepasster Form. Beachten
Sie die national geltenden Gesetze/Vor-
schriften bezüglich Helmtyp.
Beachten Sie, dass mit S-Pedelec keine
Anhänger gezogen werden dürfen, in
denen ein Kind sitzt. Auch Kindersitze
sind nicht erlaubt.
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet
und geändert. Informieren Sie sich über
Änderungen in den Rechtsvorschriften,
damit Sie stets auf dem aktuellen Stand
sind.
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpicht-
versicherung mögliche Schäden, die
durch den Einsatz des FLYER E-Bikes
entstehen, abdeckt.
7.Typenschildund
Genehmigungsnum-
mer
7.1 TypenschildfürPedelecsbis
25km/h
In diesem Kapitel erklären wir alle Informationen,
die auf dem Typenschild stehen. Das Typenschild
bendet sich auf dem Rahmen Ihres FLYER E-Bi-
kes. Auf dem Typenschild nden Sie dreizehn An-
gaben.
Kindern am öentlichen Strassenverkehr wird hier
geregelt. Wenn es eine Helmpicht gibt, wird diese
angegeben.
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpichtver-
sicherung mögliche Schäden, die durch
den Einsatz des FLYER E-Bikes entste-
hen, abdeckt.
S-Pedelec(Tretunterstützungbis45km/h)
Ein FLYER S-Pedelec mit Tretunterstützung bis
45 km/h ist kein Fahrrad mehr, sondern ein Kraft-
fahrzeug. Damit ist es zulassungspichtig. Die
Zulassung gilt nur für das Fahrzeug in der Origi-
nal-Ausstattung. Deshalb dürfen an Ihrem Fahr-
zeug keine Änderungen vorgenommen werden.
Es dürfen nur zu 100% identische Original-Er-
satzteile verwendet werden. Ansonsten ist eine
sichere und vorschriftsgemässe Funktion nicht
gegeben. Unfälle und Stürze mit schwersten Ver-
letzungen können die Folge sein. Ebenso verfal-
len die Gewährleistung und Garantien.
ErgänzendeHinweisefürS-PedelecModelleEU
Gesetzliche Vorschriften: Informieren Sie
sich ausführlich über die für Sie geltenden ge-
setzlichen Vorschriften. Dies betrit die Versi-
cherung Ihres FLYER E-Bikes, das Inverkehr-
bringen sowie die Benützung von Strassen
und Radwegen in Ihrem Land. National gelten
teils unterschiedliche Vorschriften. Diese wer-
den fortwährend aktualisiert. Beachten Sie,
dass keine Anhänger gezogen werden dürfen,
in denen ein Kind sitzt. Auch Kindersitze sind
nicht erlaubt.
Ebenso gelten EU-weit Helm- und Führer-
scheinpicht, in einigen anderen Ländern in
national angepasster Form.
TauschvonBauteilen: Ihr FLYER S-Pedelec
ist kein Fahrrad mehr, sondern ein Kraftfahr-
zeug. Damit ist es zulassungspichtig. Die
Zulassung gilt nur für das Fahrzeug in der Ori-
ginal-Ausstattung. Deshalb dürfen keine Än-
derungen an Ihrem Fahrzeug vorgenommen
werden. Es dürfen nur zu 100% identische
Originalersatzteile verwendet werden. Ansons-
ten ist eine sichere und vorschriftsgemässe
Funktion nicht gegeben. Unfälle und Stürze
mit schwersten Verletzungen können die Fol-
ge sein. Ebenso verfallen Gewährleistung und
Garantien.
Achten Sie auf sicheren Sitz und einwandfreie
Funktion der vorgeschriebenen Komponenten
für ein S-Pedelec:
Rückspiegel, Nummernschildhalter und
Bremslicht sind rechtlich vorgeschrieben. Sie
müssen korrekt befestigt sein und immer ein-
wandfrei funktionieren. Ist dies nicht gegeben,
33
DE
zum Verkaufszeitpunkt. Jedes zusätzliche
Zubehör muss auf dieses Gewicht draufge-
rechnet werden.
13. Abschaltgeschwindigkeit: Die Abschalt-
geschwindigkeit (in km/h) ist die Geschwin-
digkeit, bei der die Motorunterstützung des
Pedelecs abgeschaltet wird.
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild benden sich folgende
Sicherheitskennzeichen:
Symbol Erklärung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Allgemeine Warnung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3 Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes ben-
den sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Symbol Erklärung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
City- und Trekkingfahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Geländefahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Rennrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Lastenrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Faltrad
7.4 Einsatzgebiet
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes ben-
den sich Symbole für das Einsatzgebiet des Pe-
delecs. Mehr Informationen nden Sie Im Kapitel
8 Bestimmungsmässiger Gebrauch
Symbol Erklärung
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierten und gepasterten Straßen
geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf
asphaltierte Straßen, Fahrradwege
und gut befestigte Schotterwege
geeignet, sowie für längere Strecken
mit mäßiger Steigung sowie Sprünge
bis zu 15 cm.
1
13
3
4
5
6
7
8
12
11
10
9
2
1. CE-Kennzeichnung: Mit der CE-Kennzeich-
nung erklärt der Hersteller, dass das Pedelec
den geltenden Anforderungen entspricht.
2. Kontaktdaten Inverkehrbringer: Unter die-
ser Adresse können Sie den Inverkehrbringer
erreichen
3. Typennummer: Jeder Typ eines Pedelecs
verfügt über eine singuläre Typennummer.
4. MaximaleNenndauerleistung:Die maximale
Nenndauerleistung ist die maximale Leistung
über 30 Minuten an der Abtriebswelle des
Elektromotors.
5. Zulässiges Gesamtgewicht: Das zulässige
Gesamtgewicht ist die Summe aus dem Ge-
wicht des fahrbereiten Pedelecs und seiner
maximaler Zuladung (inklusive des Gewichts
des Fahrers).
6. Baujahr:Das Baujahr ist das Jahr, in dem das
Pedelec hergestellt wird.
7. Fahrradart:Mehr Informationen nden Sie in
Kapitel 7.3
8. Sicherheitshinweise:Mehr Informationen n-
den Sie in Kapitel 7.2
9. Entsorgungshinweis: Mehr Informationen
nden Sie in Kapitel Umwelttips
10. Einsatzgebiet: Mehr Informationen nden
Sie in Kapitel 7.4
11. Modelljahr:Das Modelljahr ist bei den in Se-
rie produzierten Pedelecs das erste Produk-
tionsjahr der jeweiligen Version und ist damit
nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teil-
weise kann das Baujahr vor dem Modelljahr
liegen. Werden keine technischen Verände-
rungen an der Serie vorgenommen, können
Pedelecs eines vergangenen Modelljahres
auch danach hergestellt werden.
12. Gewicht des fahrbereiten Fahrrads: Die
Gewichtsangabe des fahrbereiten Fahrrads
bezieht sich auf das Gewicht des Pedelecs
34
Zulässiges Gesamtgewicht:
Gewicht Fahrer + Gewicht FLYER + Ge-
wicht Akku + Gewicht Gepäck + Gewicht
Anhänge (Das zulässige Gesamtge-
wicht Ihres FLYERs nden Sie in der separaten
Bedienungsanleitung «technische Daten»).
FLYER Upstreet, FLYER Gotour und FLYER
Tandem–City-undTourenräder
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
FLYER Upstreet, FLYER Gotour und
FLYER Tandem sind City- und Trek-
kingfahrräder (Einteilung der Fahrra-
darten siehe Kapitel 7.3 Fahrradart)
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
FLYER Upstreet, FLYER Gotour und
FLYER Tandem sind für Fahrten auf as-
phaltierten Strassen und gut befestigte
Schotterwege geeignet sowie für län-
gere Strecken mit mässiger Steigung
sowie Sprünge bis 15 cm. (Einteilung
der Einsatzgebiete siehe Kapitel 7.4)
Es entfällt jede Haftung und Gewährleistung sei-
tens FLYER Fachhändler und Hersteller, wenn die
Verwendung über diesen bestimmungsgemässen
Gebrauch hinausgeht, wenn Sicherheitshinweise
nicht eingehalten werden, wenn der FLYER über-
laden wird, im Gelände benutzt wird oder Mängel
unsachgemäss beseitigt werden. Zudem müssen
die Vorgaben zu Wartung und Pege eingehal-
ten werden, damit Haftung und Gewährleistung
bestehen bleiben. Ihr FLYER ist nicht für Extrem-
belastungen, wie z. B. Fahren über Treppen oder
Sprünge, harte Anwendungen wie genehmigte
Wettbewerbsveranstaltungen, Trickfahrten oder
Kunstsprungguren, ausgelegt.
Informieren Sie sich über die geltende Gesetzge-
bung, bevor Sie mit Ihrem FLYER auf öentlichen
Strassen und Wegen fahren. Fahren Sie nur auf
Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind.
Falls Sie im Besitz eines FLYER S-Pedelec Citybi-
kes mit einer Unterstützung bis 45 km/h sind, infor-
mieren Sie sich bitte im nachfolgenden Abschnitt
S-Pedelec über den Gebrauch ihres Kraftfahrzeugs
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf
asphaltierte Straßen, Fahrradwe-
ge und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger
Steigung und Sprünge bis zu 61 cm
geeignet.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierte Straßen, Fahrradwege und
leichte bis anspruchsvolle Gelände-
fahrten, eingeschränkter Downhill-Ein-
satz bis zu 25 km und Sprünge bis zu
122 cm geeignet.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierte Straßen, Fahrradwege und
leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz
und jederlei Sprünge geeignet.
7.5 Genehmigungsnummerfür
S-PedelecsmitTretunterstüzung
bis45km/h
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
An Stelle des Typen-
schilds nden Sie bei
FLYER S-Pedelecs die
Genehmigungsnummer
des TÜV für S-Pedelecs
im EWR. Die Genehmi-
gungsnummer bendet
sich auf dem Rahmen.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
In der Schweiz ist an Stel-
le der Genehigungsnum-
mer lediglich das Typen-
label mit der Anschrift des
Herstellers zu nden. Das
Typenlabel ist auf dem
Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu nden.
8.Bestimmungs-
gemässerGebrauch
FLYER sind für den Transport oder die
Fortbewegung einer einzelnen Person
ausgelegt.
Das Mitführen von Gepäck ist nur zulässig mit
einer am FLYER angebrachten geeigneten Vor-
richtung und sicherer Befestigung des Gepäcks.
Dabei dürfen die maximale Tragfähigkeit des
Gepäckträgers sowie das höchstzulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs nicht überschritten
werden.
35
DE
Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen. Die
Herstellerangaben, die Sie nicht über- oder unter-
schreiten dürfen, stehen seitlich auf den Reifen.
Zusätzlich müssen Sie folgende wichtigen Be-
standteile Ihres E-Bikes prüfen:
Prüfen Sie den festen Sitz des Akkus.
Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus auf
ausreichende Ladung für die geplante Fahrt.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Bord-
computers vertraut.
Machen Sie sich auf einem sicheren und
unbefahrenen Gelände mit den Fahr-
eigenschaften und der Handhabung Ih-
res neuen FLYER E-Bikes vertraut.
Nutzen Sie nur FLYER, deren Rahmen-
grösse Ihnen passt. Achten Sie beson-
ders auf genügend Freiheit im Schritt.
Sie müssen schnell absteigen können,
ohne den Rahmen dabei zu berühren.
Bei fehlender Schrittfreiheit können
schwere Verletzungen die Folge sein.
Beachten Sie beim Aufsteigen auf das
E-Bike, dass bei eingeschaltetem Unter-
stützungsmodus Ihr FLYER sofort los-
fährt, sobald Sie Ihren Fuss aufs Pedal
setzen! Stellen Sie zum Aufsteigen kei-
nen Fuss aufs Pedal. Ziehen Sie zuerst
eine Bremse an, da sonst der ungewohn-
te Schub zu Stürzen, Gefährdungen oder
Unfällen führen kann. Bleiben Sie auf der
einen Seite des FLYER E-Bikes stehen
und heben Sie ein Bein über das Fahr-
zeug. Halten Sie dabei bewusst den Len-
ker beidhändig und besser fest, als Sie
das bei einem Fahrrad tun würden. Den-
ken Sie immer daran, den Seitenständer
vor dem Losfahren einzuklappen.
30 - 80 PSI (2.5-5.5 BAR)
Beispiel einer Druckangabe
S-PedelecsallerKategorienmitTretunterstüt-
zungbis45km/h
Sind juristisch gesehen Kraftfahrzeuge
mit einer Unterstützung bis 45 km/h und
dürfen nur auf für Kraftfahrzeuge der Ka-
tegorie L1e vorgesehenen Strassen und
Radwegen gefahren werden. Beachten
Sie bitte die im Kapitel 6 aufgeführten
Hinweise für S-Pedelecs Modelle EU.
9.VordererstenFahrt
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug betriebsbe-
reit und auf Sie eingestellt ist.
Dazu gehören:
Position und Befestigung des Sattels und des
Lenkers
Einstellung der Bremsen
Befestigung der Räder im Rahmen und in der
Gabel
Lassen Sie alle Teile, welche im nichtmontierten
Zustand geliefert wurden vom FLYER Fachhänd-
ler montieren. Lassen Sie Lenker und Vorbau vom
FLYER Fachhändler auf eine für Sie sichere und
bequeme Position einstellen.Lassen Sie den Sat-
tel auf eine für Sie sichere und bequeme Position
einstellen (siehe Kap. 12.2).
Lassen Sie die Bremsgrie vom FLYER Fach-
händler so einstellen, dass Sie sie jederzeit gut
erreichen und ermüdungsfrei bremsen können.
Erlernen Sie die Zuordnung der Bremsgrie zur
Vorder- bzw. Hinterradbremse: der linke Bremshe-
bel wirkt meist auf die Vorderradbremse, der rech-
te Bremshebel auf die Hinterradbremse! Bei den
schnellen FLYER E-Bikes in der EU ist dies jedoch
aus rechtlichen Gründen genau umgekehrt. Die
Bremshebeleinstellung wird vom FLYER Fach-
händler im Serviceheft festgehalten. Prüfen Sie
aber in jedem Fall vor der ersten Fahrt die Zuord-
nung der Bremsgrie bei Ihrem FLYER, da diese
abweichend sein kann.
Vor Fahrtantritt – und auch nach jedem selbst
kurzzeitigen unbeaufsichtigten Stehenlassen des
Rades – müssen Sie alle Schrauben, Schnell-
spanner, Steckachsen und wichtigen Bauteile
auf sicheren und korrekten Sitz prüfen. Eine Ta-
belle mit wichtigen Verschraubungen und vorge-
schriebenen Anzugsdrehmomenten nden Sie in
der separaten Bedienungsanleitung «technische
Daten», Hinweise zum korrekten Gebrauch von
Schnellspannern und Steckachsen in Kapitel 12.1.
WennSiemitKlick-/Systempedalenfahren:
Machen Sie einen Funktionstest. Pedale müssen
problemlos und leicht auslösen.
36
ÜberprüfenSievorjederFahrt:
die Beleuchtung auf Funktion und sichere Be-
festigung.
die Glocke auf Funktion und sicheren Sitz.
die Bremsen auf Funktion und sicheren Sitz so-
wie auf Verschleiss der Beläge und Bremsä-
chen. Bei hydraulischen Anlagen: Überprüfen
Sie zusätzlich Leitungen und Anschlüsse auf
Dichtigkeit!
den korrekten Luftdruck in den Reifen. Be-
achten Sie das Kapitel Reifen und Schläuche
(13.2) sowie die Herstellerangaben. Diese n-
den Sie auf der Aussenseite des Reifens.
die Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und auf ausreichende
Proltiefe.
die Laufräder auf Rundlauf und Beschädigun-
gen.
die Laufräder auf sicheren Sitz und korrekte Be-
festigung durch die Befestigungsmuttern oder
die Schnellspanner und Steckachsen.
die Schaltkomponenten auf Funktion und siche-
ren Sitz.
alle Schnellspanner und Steckachsen (auch
nach kurzem unbeaufsichtigten Abstellen),
Schrauben und Muttern auf festen Sitz.
Rahmen und Gabel auf Beschädigungen, Ver-
formungen, Risse oder Beulen.
Federelemente auf Funktion und sicheren Sitz.
Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
auf sicheren Sitz und richtige Position.
Ladezustand des Akkus.
Korrekter und sicherer Sitz des Akkus.
Falls Sie vom technisch einwandfreien
Zustand Ihres FLYER E-Bikes nicht über-
zeugt sind, treten Sie die Fahrt nicht an.
Lassen Sie Ihren FLYER erst vom
FLYER Fachhändler überprüfen und in-
stand setzen! Gerade wenn Sie Ihren
FLYER intensiv nutzen (beim sportlichen
oder täglichen Einsatz), empfehlen wir
regelmässige Inspektionen bei Ihrem
FLYER Fachhändler. Inspektionsinhalte
und Intervalle nden Sie in Kap. 23. Alle
Bauteile am FLYER sind sicherheitsrele-
vant und haben eine spezische Lebens-
dauer. Das Überschreiten der Lebens-
dauer kann zu unerwartetem Versagen
der Bauteile führen. Dies kann zu Stür-
zen und schweren Verletzungen führen.
Wie es bei allen mechanischen Kompo-
nenten der Fall ist, wird das Fahrzeug
Verschleiss und hohen Beanspruchun-
gen ausgesetzt. Unterschiedliche Materi-
alien und Bestandteile können auf unter-
schiedliche Weise hinsichtlich
Verschleiss bzw. Ermüdung aufgrund der
Moderne Bremsen haben wesentlich hö-
here Bremsleistungen als herkömmliche
Bremsen. Üben Sie vorsichtig die Bedie-
nung Ihrer Bremsanlage.
Beachten Sie, dass die Leistung einer
Bremse, insbesondere bei Felgenbrem-
sen, bei Nässe und rutschigem Unter-
grund wesentlich schlechter sein kann.
Rechnen Sie immer mit einem längeren
Bremsweg, wenn Sie bei Nässe fahren!
Fahren Sie vorausschauend und ma-
chen Sie sich mit dem Ansprechverhal-
ten der Bremsen vertraut.
Wenn Ihre Pedale mit Gummi oder
Kunststoüberzug gefertigt sind, machen
Sie sich erst vorsichtig mit dem Halt auf
den Pedalen vertraut. Gerade bei Nässe
können diese Pedale sehr rutschig sein.
Wenn Sie System- oder Klickpedale nut-
zen, machen Sie sich auf einem siche-
ren, unbefahrenen Gelände mit der Nut-
zung vertraut.
Beachten Sie, dass die Gewichtsvertei-
lung bei einem E-Bike deutlich anders ist
als bei Fahrrädern ohne Elektroantrieb.
Das höhere Gewicht eines E-Bikes er-
schwert vor allem das Abstellen, Anheben
und Tragen oder das Bergauf-Schieben.
Beachten Sie, dass Ihr FLYER entspre-
chend den gesetzlichen Anforderungen
ausgestattet sein muss, wenn Sie am öf-
fentlichen Strassenverkehr teilnehmen
wollen.
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob Ihr
Fahrzeug sowie allfällige Risiken im Um-
gang mit Lithium-Ionen-Akkus ausrei-
chend gedeckt sind.
10. VorjederFahrt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihren FLYER,
da sich auch nach der Montage, beim
kurzen Abstellen an öentlichen Orten
oder beim Transportieren Funktionen
verändern oder Teile lockern können.
38
12.1BedienungvonSchnellspan-
nernundSteckachsen
Die Befestigung von Laufrädern, Sattelstütze, Sat-
tel, Vorbau und Lenker kann mit Schnellspannern,
Steckachsen oder Schraubverbindungen ausge-
führt sein.
Lassen Sie Arbeiten an Schnellspannern
und Steckachsen nur vom FLYER Fach-
händler vornehmen. Dies sind sicher-
heitsrelevante Bauteile; fehlerhafte Ar-
beit und falsches Werkzeug können
schwere Stürze nach sich ziehen.
Schnellspanner
Schnellspanner sind Klemmhalterungen, die Bau-
teile wie eine Schraube xieren, deren Klemmkraft
aber über das Umlegen eines Hebels ohne Werk-
zeug aufgebracht wird. Durch das Önen und
Schliessen des Hebels wird die Klemmkraft akti-
viert. Die Klemmkraft wird bei geönetem Hebel
durch Drehen der Gegenmutter eingestellt.
1. Um eine Klemmung zu önen, beispielswei-
se um die Sattelstütze zu bewegen, önen
Sie den Schnellspannhebel.
2. Nun können Sie die Stütze bewegen und
verstellen.
3. Bevor Sie den FLYER benutzen, müssen Sie
den Schnellspanner wieder sicher schlies-
sen. Dazu legen Sie den Schnellspannhebel
wieder vollständig um. Schliessen Sie allfällig
vorhandene Sicherungen vollständig.
Erst wenn Sie zum Schliessen des
Klemmhebels die Kraft des Handballens
benötigen, schliesst der Schnellspanner
sicher.
Ist die Klemmkraft nicht hoch genug, so dass z.B.
der Sattel nicht fest sitzt, müssen Sie die Einstell-
mutter am Schnellspanner fester anziehen. Dazu
muss der Klemmhebel geönet sein.
Einstellmutter anziehenEinstellmutter lockern
Beachten Sie, dass es ein rechtes und ein linkes
Pedal gibt. Welches auf welche Seite gehört, er-
kennen Sie an den Gewinden, die gegensätzlich
gedreht sind. Meist ist auch ein «R» auf das rechte
und ein «L» auf das linke Pedal geprägt. Schrau-
ben Sie das rechte Pedal im Uhrzeigersinn und
das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in die
Kurbeln ein.
Pedale müssen mit dem geeigneten
Schlüssel eingeschraubt werden. Halten
Sie beim Einschrauben das richtige An-
zugsdrehmoment ein, siehe «Technische
Daten», «Anzugsdrehmomente für
Schraubverbindungen». Achten Sie dar-
auf, die Pedale gerade einzuschrauben.
Werden diese schief eingeschraubt, be-
steht die Gefahr des Bruches und eines
Sturzes!
Aus Sicherheitsgründen raten wir von
der Verwendung von Pedalen mit Haken
und Riemen ab.
Lesen Sie bei Verwendung von System-
oder Klickpedalen unbedingt die Anlei-
tungen des Herstellers. Üben Sie das
Ein- und Ausrasten der Schuhe in den
Haltevorrichtungen der Pedale vor der
ersten Fahrt auf einem ruhigen, sicheren
Platz. Schlecht auslösende Klickpedale
sind ein Sicherheitsrisiko.
Die Auslösehärte lässt sich bei System-
pedalen einstellen. Absolvieren Sie die
ersten Fahrten mit sehr leicht eingestell-
ter Auslösehärte! Reinigen Sie System-
pedale regelmässig und pegen Sie sie
mit einem geeigneten Schmiermittel.
Fahrtrichtung
40
Ausbau
1. Hebel komplett önen
2. Nuss drücken bis Flansch einfährt
3. Nuss im Uhrzeigersinn drehen bis Flansch ein-
gerastet bleibt
4. Achse herausziehen
SuntourQ-LocSteckachse
Einbau
1. Vor dem Einbau den Flansch prüfen und den
Hebel komplett önen
2. Achse einschieben bis es «klickt»
3. Spannung bei halb gönetem Hebel einstellen
bis der Flansch anliegt
4. Hebel komplett schliessen.
Sitz prüfen und ggf. nachspannen
41
DE
korrekte Sitzhöhe zu erreichen, sprechen
Sie mit Ihrem FLYER Fachhändler. Fah-
ren Sie nie mit weiter herausgezogener
Stütze, schwere Stürze und Verletzun-
gen können die Folge sein.
Kinder und Menschen, die beim Radfah-
ren unsicher sind, sollten mit der Fussspit-
ze den Boden erreichen können. Ansons-
ten besteht beim Anhalten die Gefahr von
Stürzen und schweren Verletzungen.
Sattelposition
Auch die horizontale Position des Sattels kann
und sollte eingestellt werden.
Die beste Fahrposition haben Sie, wenn das vor-
dere Knie bei waagerechter Kurbelstellung genau
über dem Pedal steht.
Eine horizontale Verstellung des Sattels darf nur
innerhalb der Markierungen sowie innerhalb des
vom Hersteller vorgegebenen Bereichs erfolgen.
Testen Sie vor dem Losfahren, ob Sattel-
stütze und Sattel sicher befestigt sind.
Fassen Sie dazu den Sattel ganz vorne
und hinten und versuchen Sie, ihn zu
drehen. Er darf sich nicht bewegen las-
sen.
Lenkerhöhe
Ist der Sattel sicher und komfortabel positioniert,
muss auch der Lenker auf Ihre Bedürfnisse ein-
gestellt werden.
Eine gute Ausgangsposition für entspanntes Fah-
ren bietet eine Sitzposition, bei der Oberkörper
und Oberarm einen Winkel von 90° bilden.
Um die Lenkerhöhe anzupassen, muss der Vor-
bau in der Höhe verstellt werden.
Lassen Sie Einstellungen an Lenker und
Vorbau von Ihrem FLYER Fachhändler
vornehmen.
min.
7,5 cm
STOP
12.2EinstellenderSitzposition
Um den FLYER sicher und komfortabel nutzen zu
können, müssen Sie Sattel, Lenker und Vorbau
auf Ihre Körpermasse und die gewünschte Sitzpo-
sition einstellen lassen.
Lassen Sie Arbeiten an Lenker und Vor-
bau nur vom FLYER Fachhändler vor-
nehmen. Dies sind sicherheitsrelevante
Bauteile; fehlerhafte Arbeit und falsches
Werkzeug können schwere Stürze nach
sich ziehen.
Sattel und Vorbau können mit Schraub-
verbindungen oder Schnellspannern be-
festigt sein. Ziehen Sie Schraubverbin-
dungen immer mit dem korrekten
Drehmoment an, siehe separate Bedie-
nungsanleitung «Technische Daten».
Sattelhöhe
Um die Trittkraft gut auf die Pedale bringen zu kön-
nen, müssen Sie Ihren Sattel passend einstellen.
Ideal ist es, wenn Sie auf dem FLYER sitzen und
bei senkrechter Kurbelstellung Ihren Fuss ohne
Schuhe mit der Ferse auf das tiefstehende Pedal
stellen.
Nun sollte das unten stehende Bein gestreckt
sein. Ist dies nicht der Fall, steigen Sie ab, ver-
stellen Sie den Sattel in der nötigen Richtung und
versuchen Sie es erneut.
Achten Sie darauf, dass Sie den Schnellspan-
ner nach dem Verstellvorgang wieder vollständig
schliessen!
Auf der Sattelstütze ist markiert, bis wo-
hin sie maximal aus dem Rahmen gezo-
gen werden darf. Ziehen Sie die Sattel-
stütze nie weiter als bis zu dieser
Markierung aus! Die Sattelstütze kann
sonst abknicken oder brechen. Brauchen
Sie eine längere Sattelstütze, um eine
Winkel Arm-Oberkörper 90°
43
DE
A-Head-Vorbauten
VerstellbareVorbauten
Hier kann die Neigung des Vorbaus Ihren Wün-
schen angepasst werden. Dazu muss die seitliche
Befestigungsschraube gelöst und nach Verstel-
lung wieder mit dem korrekten Anzugsdrehmo-
ment xiert werden (siehe separate Bedienungs-
anleitung „technische Daten“).
Eine Veränderung der Vorbaustellung
bringt immer eine Veränderung der Len-
kerposition mit sich. Grie und Vorrich-
tungen müssen immer sicher erreichbar
sein und funktionieren. Besonders Grie
mit ausgeprägter Flügel-Form müssen
evtl. neu positioniert werden.
Achten Sie bei Änderungen der Lenker-
und Vorbauposition immer auf ausrei-
chende Länge aller Züge und Leitungen,
um alle möglichen Lenkbewegungen
durchführen zu können.
12.3Bremshebeleinstellen
Die Bremshebel müssen so eingestellt
werden, dass die Hände als gerade Ver-
längerung der Arme sicher und ermü-
dungsfrei die Bremshebel betätigen kön-
nen.
Vergewissern Sie sich vor der ersten
Fahrt, welcher Bremshebel welches Rad
bremst.
Um die Bremshebel auch mit kleineren Händen si-
cher greifen zu können, kann die Griweite bei ei-
nigen Bremsmodellen eingestellt werden. Lassen
Sie die Bremseinstellungen immer vom FLYER
Fachhändler vornehmen, da es sich hierbei um
sicherheitsrelevante Bauteile handelt.
Verstellbarer Vorbau
Befestigungsschraube
Drehen Sie danach den Lenker zurück in Fahrpo-
sition (2). Dabei muss der Bolzen wieder einrasten
(3).
Schliessen Sie nun den Schnellspannhebel wie-
der vollständig (4).
Der Speedlifter Schnellspannhebel
muss, wie jeder Schnellspanner, wäh-
rend der Fahrt vollständig geschlossen
sein. Zusätzlich muss darauf geachtet
werden, dass der Entriegelungsbolzen in
der Bohrung vorne eingerastet ist. Ver-
stellen Sie den Lenker nie während der
Fahrt!
Lesen Sie die Anleitung des Komponen-
tenherstellers und informieren Sie sich
unter www.speedlifter.com.
Vorbaueinstellen
Lesen Sie bei allen Vorbauten unbedingt
die Bedienungsanleitung des Herstel-
lers. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und
Vorbau nur vom FLYER Fachhändler
ausführen!
Die folgenden verschiedenen Vorbautypen wer-
den bei FLYER verbaut:
3
2
90°
4
44
Die Bremshebel müssen so eingestellt sein, dass
der Bremshebel auch bei starker Betätigung nicht
den Lenkergri berührt!
12.4Federelemente
Damit die Funktion der Federelemente gewähr-
leistet ist, muss das Fahrwerk vom FLYER Fach-
händler auf das Fahrergewicht und den Einsatzbe-
reich eingestellt werden.
Die Federelemente müssen nach der Bedie-
nungsanleitung des Federelementherstellers ab-
gestimmt werden. Grundsätzlich lässt sich sagen,
dass beim Überfahren von Unebenheiten das
Federelement zwar merklich arbeiten, aber nicht
bis zum Anschlag einfedern darf. Steht der Fah-
rer zentral auf dem Rad, sollte das Federelement
etwa 25% des Federwegs einfedern.
Beachten Sie, dass das Federelement
eventuell neu abgestimmt werden muss,
wenn Sie mit einer höheren Zuladung fah-
ren, beispielsweise während einer Tour.
Haben Sie ein einen vollgefederten FLYER der
TX-Serie erworben, ist der Hinterbau des Rah-
mens beweglich und wird mit einem Stossdämpfer
gefedert und gedämpft.
Die Federung erfolgt mit Hilfe einer Luftkammer.
Die Dämpfung, die die Geschwindigkeit beim Ein-
und Ausfedern reguliert, ist bei den verbauten
Stossdämpfern einstellbar.
HinweisezurEinstellungderFederelemente
Die Federelemente (Die Federgabel und der Hin-
terbaudämpfer) können auf Ihr Gewicht, Ihren
Fahrstil und das Gelände abgestimmt werden.
Beim Abstimmen der Federung sollten Sie immer
nur jeweils eine Änderung vornehmen und diese
notieren. Dadurch wissen Sie genau, wie sich jede
Änderung auf das Fahrverhalten auswirkt.
Die Beschreibung kann sowohl für die Federgabel
wie auch für das hintere Dämpferelement ange-
wandt werden. Gilt ein Hinweis nur für eine der
beiden Komponenten, so ist dies angemerkt.
ln diesem Abschnitt wird die grundsätzliche Ab-
stimmung von Luftfederelementen beschrieben.
Sie stimmen hier zwei Einstellungen ab: Nachgie-
bigkeit der Federung und Zugstufe der Dämpfung.
Lassen Sie sich sich von einem FLYER
Fachhändler über die korrekte Einstel-
lung der Federelemente instruieren. Eine
Tabelle mit Empfehlungen zur Einstel-
lung der Federelemente nden Sie unter
www.yer-bikes.com/manuals.
DieNachgiebigkeit
Die Federelemente sind mit einem
Lockout ausgerüstet, mit dem bei Bedarf,
z.B. an steilen Asphalt-Anstiegen, das
Einfedern bzw. ein Wippen unterdrückt
werden kann. Die folgenden Einstellar-
beiten können nur bei geönetem
Lockout vorgenommen werden!
Die Nachgiebigkeit ist der Weg, um den das Fe-
derelement zusammengedrückt wird, wenn der
Fahrer zentral auf dem Fahrrad steht. Die Nach-
giebigkeit spannt das Federelement vor und hält
das Hinterrad bei geringer Belastung und leichten
Unebenheiten am Boden. Dies verbessert die Bo-
denhaftung und die Traktion in rauem Gelände.
Die Nachgiebigkeit beträgt in der Regel 25% des
verfügbaren Gesamtfederwegs.
Um die Nachgiebigkeit Ihres Federelements
abzustimmen, müssen Sie die Federhärte/den
Luftdruck einstellen. Wenn Sie den Luftdruck
einstellen, ändert sich Gesamtsteigkeit des Fe-
derelements. Je stärker Sie das Federelement
aufpumpen, desto härter wird es. Um das Fe-
derelement optimal zwischen der vom Hersteller
empfohlenen Nachgiebigkeit und der gewünsch-
ten Steigkeit abzustimmen, befolgen Sie die fol-
gende Einstellanleitung:
EinstellenderNachgiebigkeit
Stellen Sie sicher, dass die Druckstufen an Ga-
bel und Dämpfer oen sind, d. h. auf die Position
«Open» gestellt sind.
Füllen Sie die Luftkammer anhand der Tabelle auf.
Um Luft aus der Luftkammer abzulassen, nehmen
Sie die Luftkappe ab und drücken Sie den Ven-
til-Stift nach unten oder drücken Sie den Luftab-
lassknopf an der Dämpferpumpe.
Der Luftdruck im hinteren Federelement
darf den in der zugehörigen Bedienungs-
anleitung angegebenen Maximalwert
nicht übersteigen.
Auf gewissen Gabeln sind Richtwerte bezüglich
Luftdruck angegeben.
45
DE
Drehen Sie den Zugstufen-Einsteller bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Fahren Sie mit dem Fahrrad einen Bordstein
herunter, während Sie im Sattel sitzen bleiben.
Zählen Sie, wie oft das Federelement nachfedert.
Das Federelement soll so abgestimmt werden,
dass es nur einmal nachfedert.
Federt das Federelement mehrmals nach, dre-
hen Sie den Zugstufen-Einsteller um einen Klick
im Uhrzeigersinn. Fahren Sie erneut den Bord-
stein herunter, und zählen Sie wieder, wie oft das
Federelement nachfedert. Wiederholen Sie die-
sen Schritt, bis das Federelement nur einmal
nachfedert.
Notieren Sie, um wie viele Klicks (oder Umdrehun-
gen) Sie den Einsteller vom Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn aus drehen. Dies ist Ihre Zugstufe-
neinsteltung.
Bei einer Federgabel mit korrekt eingestellter Zug-
stufe darf das Vorderrad nicht abheben, wenn die
Gabel im Stand zusammengedrückt und abrupt
wieder losgelassen wird. Löst sich das Vorderrad
bei diesem Test vom Boden, muss die Zugstufe
um einen weiteren Klick zugedreht und die Prü-
fung wiederholt werden.
Durch eine Federung verändert sich der
Abstand des Pedals zum Boden wäh-
rend der Fahrt. Halten Sie in Kurven oder
beim Überfahren von Bodenwellen die
Kurbelarme immer in der horizontalen
Position, um ein Aufsetzen der Pedale zu
verhindern.
Federungs- und Fahrwerks-Komponen-
ten sind sicherheitsrelevante Bauteile an
Ihrem FLYER. Pegen und überprüfen
Sie Ihren gefederten FLYER in regelmäs-
sigen Abständen. Lassen Sie die Inspek-
tion in regelmässigen Abständen von Ih-
rem FLYER Fachhändler vornehmen.
Das Fahrwerk arbeitet besser und funkti-
oniert länger gut, wenn Sie es regelmäs-
sig reinigen. Warmes Wasser und ein
sanftes Putzmittel sind hierfür geeignete
Reinigungsmittel.
Vollgefederte Räder sind nicht für den
Betrieb von Anhängern und Kinder-
anhängern geeignet! Lagerungen und
Befestigungen sind nicht für die dann
auftretenden Kräfte ausgelegt. Starker
Verschleiss und Bruch mit schweren
Folgen können auftreten.
1. Es können andere Luftdrücke oder
Einstellungen erforderlich sein.
Beispiel: Unterschiedliche Fahrstile
und Einsätze erfordern einen ande-
ren Luftdruck und eine andere Nach-
giebigkeit. Dieses Einstellverfahren
dient daher nur als Ausgangspunkt.
2. Die Ventilkappe auf dem Federele-
ment muss im Fahrbetrieb stets auf-
gesetzt sein, damit kein Dreck ins
Ventil gelangen kann.
Schieben Sie den 0-Ring für die Federwegan-
zeige gegen die Luftkammer/das untere Ga-
bel-Tauchrohr.
Stellen Sie sich vorsichtig zentral auf das Bike,
und steigen Sie wieder ab.
Wichtig: wenn Sie das Fahrrad beim Auf- und Ab-
steigen zu stark belasten, erhalten Sie ungenaue
Messwerte.
Prüfen Sie die Position des 0-Rings am Gehäuse
des Federelements. Prüfen Sie, ob die Nachgie-
bigkeit im Bereich von 25% liegt.
Wenn die Nachgiebigkeit geringer als der vom
Fahrradhersteller empfohlene Wert ist, also das Fe-
derelement weniger als 25% zusammengedrückt
wird, sollten Sie den Luftdruck verringern. Wenn die
Nachgiebigkeit höher als der vom Fahrradhersteller
empfohlene Wert ist, sollten Sie den Luftdruck er-
höhen. Der Luftdruck im hinteren Dämpfer darf den
in der zugehörigen Bedienungsanleitung angege-
benen Maximalwert nicht übersteigen. Bringen Sie
die Luftkappe wieder an.
EinstellbareZugstufe
Die Zugstufe bestimmt die Geschwindigkeit, mit
der das Federelement nach dem Einfedern wie-
der vollständig ausfedert. Die Federelemente
verfügen über einen roten Zugstufen-Einsteller,
mit dem Sie die Zugstufe einstellen können. Das
Federelement federt am schnellsten aus, wenn
der Einstellknopf bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird. Am langsamsten fe-
dert es aus, wenn der Knopf bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn gedreht wird.
EinstellenderZugstufe
Den Ausgangspunkt für die Einstellung der Zug-
stufe können Sie an einem Bordstein bestimmen.
Sie müssen die Nachgiebigkeit der
Federung bereits eingestellt haben,
wenn Sie die Zugstufe der Dämpfung
einstellen wollen.
Führen Sie diesen Test in einem sicheren
Bereich ohne Verkehr durch!
46
Im alltäglichen Einsatz und bei Touren haben sich
gefederte Sattelstützen bewährt.
Einige gefederte Sattelstützen können individuell
auf den Fahrer abgestimmt werden. Wenden Sie
sich hierfür an Ihren FLYER Fachhändler.
13. Laufräderund
Bereifung
Die Laufräder unterliegen einer starken Belastung
durch die ungleiche Beschaenheit des Unter-
grundes und das Gewicht des Fahrers.
Nach den ersten 200 Kilometern müssen Sie
die Laufräder in einer Fachwerkstatt kontrollie-
ren und ggf. zentrieren lassen.
Die Spannung der Speichen muss danach in
regelmässigen Abständen überprüft werden.
Lose oder schadhafte Speichen müssen von
einem FLYER Fachhändler nachgespannt bzw.
ausgewechselt werden.
13.1Felgenprüfen
Die Felge unterliegt einer Abnutzung, wenn eine
Felgenbremse verbaut ist.
Die Stabilität der Felge lässt nach, wenn
diese stark abgenutzt ist und die Anfällig-
keit für Beschädigungen nimmt zu. Durch
eine verbogene, gerissene oder gebro-
chene Felge kann es zu gravierenden
Unfällen und schweren Stürzen kommen.
Benutzen Sie Ihren FLYER nicht mehr,
wenn Sie Beschädigungen an einer Fel-
ge bemerken. Lassen Sie die Felge von
einem FLYER Fachhändler kontrollieren.
Felgen für Felgenbremsen tragen eine
Markierung, die den Felgenabrieb an-
zeigt. Dazu sind auf der Felgenäche um-
laufend Punkte oder Rillen eingeprägt.
Sind diese Punkte oder Rillen an einer oder meh-
reren Stellen nicht mehr erkennbar, muss die Fel-
ge ausgewechselt werden. Lassen Sie die Felgen
regelmässig von einem FLYER Fachhändler über-
prüfen, spätestens beim Ersetzen/Auswechseln
der Bremsgummis.
13.2ReifenundSchläuche
Reifen gehören zu den Verschleissteilen.
Kontrollieren Sie in regelmässigen Ab-
ständen Proltiefe, Reifendruck, den Zu-
stand der seitlichen Reifenächen und
achten Sie auf Anzeichen von Sprödheit
oder Abnutzung.
Der maximal zulässige Reifendruck darf
beim Befüllen nicht überschritten wer-
den. Ansonsten besteht die Gefahr, dass
der Reifen platzt.
Der Reifen muss mindestens mit dem
angegebenen Mindest-Reifendruck auf-
gepumpt sein. Bei einem zu geringen
Luftdruck kann sich der Reifen von der
Felge lösen.
Auf der seitlichen Reifenäche sind die
Angaben für den maximal zulässigen Luft-
druck und auch für den zugelassenen Min-
destdruck eingeprägt.
Bei einem Reifenwechsel darf dieser nur
durch einen identischen Original-Ersatzrei-
fen ersetzt werden. Die Fahreigenschaften
können ansonsten ungünstig verändert
werden. In der Folge kann es zu Unfällen
kommen.
Ersetzen Sie defekte Teile ausschliess-
lich durch Original-Ersatzteile.
Bei den meisten FLYER wird ein Autoventil, bzw.
Schraderventil, verwendet. Mit diesem Ventil kön-
nen Sie die Reifen Ihres FLYER E-Bikes an den
meisten Tankstellen aufpumpen. Welche Luftpum-
pe zu Ihrem Autoventil passt, erfragen Sie bitte im
Fachhandel. Bei einem Austausch des Schlauchs
darf dieser nur durch einen identischen Origi-
nal-Ersatzschlauch ersetzt werden.
13.3Reifenpannebeheben
Die korrekte und sichere Behebung einer Reifen-
panne erfordert bei einem E-Bike Fachwissen und
Spezialwerkzeug. Lassen Sie technische Defekte
und Reifenpannen nur von Ihrem FLYER Fach-
händler reparieren.
Felge mit Punkten zur
Verschleissanzeige
60
Beschädigte Schutzbleche müssen vor einer er-
neuten Fahrt unbedingt von einem FLYER Fach-
händler ausgetauscht werden. Überprüfen Sie
ausserdem regelmässig, ob die Streben fest in
den Abriss-Sicherungen xiert sind.
20. Zubehörund
Ausstattung
Sachgemässe Montage von Zubehör und die Ab-
klärung der Kompatibilität mit dem FLYER liegen
in der Verantwortung des FLYER Fahrers/ Käu-
fers. Lediglich im FLYER Katalog aufgeführte Zu-
behörteile sind von FLYER AG für die Benutzung
am FLYER freigegeben. Prüfen Sie die Kompatibi-
lität zu Ihrem FLYER Modell sowie die technischen
Angaben (z. B. Belastbarkeit, Montageanleitung,
usw.) des entsprechenden Zubehörs.
Montieren Sie Zubehör immer nach Vor-
schrift und Anleitung.
Benutzen Sie nur Anbauteile, die den
Anforderungen der jeweiligen recht-
lichen Vorschriften und Strassenver-
kehrsordnungen genügen.
Durch die Verwendung nicht zugelas-
sener Zubehörteile kann es zu Unfäl-
len, schweren Stürzen oder Schäden
kommen. Verwenden Sie daher nur
Originalzubehör und Anbauteile, die
zu Ihrem FLYER passen.
Durch die Verwendung von nicht zuge-
lassenem Zubehör kann die Gewährleis-
tung und / oder Garantie erlöschen.
FLYER AG schliesst jegliche Haftung, die
infolge Verwendung von unzulässigem
Zubehör entsteht, aus.
Wir weisen darauf hin, dass eine Ge-
schwindigkeitsmanipulation/Tuning des
E-Bikes rechtliche Konsequenzen haben
kann. Das Montieren von Zubehör kann
Lackschäden verursachen.
Für die Befestigung von Zubehör dürfen
Rahmen, Akku und Komponenten nie
verändert oder angebohrt werden.
20.1TransportvonKindern/
Kindersitze
Die Verwendung von Kindersitzen ist nicht erlaubt
und vom Hersteller nicht freigegeben Der sichere
Transport von Kindern liegt in der Verantwortung
des Fahrers FLYER AG lehnt jegliche Verantwor-
tung im Zusammenhang mit dem Transport von
Kindern und daraus entstehenden Risiken ab.
18. Fahrenmit
zusätzlicherLast
Gepäckträger/FahrenmitGepäck
Gepäck verändert die Fahreigenschaften Ih-
res FLYER E-Bikes. Der Bremsweg wird länger
und das Fahrverhalten träger. Passen Sie Ihren
Fahrstil dem veränderten Fahrverhalten an, rech-
nen Sie mit einem längeren Bremsweg. Transpor-
tieren Sie Gepäck nur auf freigegebenen Gepäck-
trägern und beachten Sie das maximal zulässige
Gesamtgewicht sowie die maximale Belastbarkeit
des Gepäckträgers! Diese Werte dürfen in kei-
nem Fall überschritten werden. Befestigen Sie
nie Gepäckträger an der Sattelstütze; Brüche und
schwerste Stürze können die Folge sein. Zudem
erlischt die Gewährleistung durch den Hersteller.
Achten Sie beim Transport von Packta-
schen oder anderen Lasten auf eine zu-
verlässige und sichere Befestigung des
Gepäcks. Stellen Sie sicher, dass sich
keine Teile in den Speichen oder den
drehenden Laufrädern einhaken können.
19. Schutzbleche
Für den Fall, dass sich ein Gegenstand zwischen
Schutzblech und Bereifung verklemmt, ist das
Schutzblech mit einer Sicherheitsbefestigung ver-
sehen. Diese löst sich dann aus ihrer Halterung,
um einen Sturz zu verhindern.
Die Fahrt muss umgehend gestoppt werden, falls
ein Fremdkörper zwischen Reifen und Schutzblech
gelangt ist. Entfernen Sie den Fremdkörper, bevor
Sie die Fahrt fortsetzen. Ansonsten besteht die Ge-
fahr eines Sturzes und schwerer Verletzungen.
Auf keinen Fall dürfen Sie mit einer losen
Schutzblech-Strebe weiterfahren, da sie
sich mit dem Rad verkeilen und dieses
blockieren kann. Die losen Enden der
Halterungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
61
DE
20.3Dach-undHeckträgeramAuto
Nutzen Sie zum Transport mit dem
Auto ausschliesslich Heckträger, die
den Anforderungen der jeweils anzu-
wendenden nationalen Rechtspraxis
genügen. Durch die Verwendung von
Heckträgern kann es zu Unfällen kom-
men.
Richten Sie Ihr Fahrverhalten ent-
sprechend des Gewichts auf Ihrem
Träger aus.
Überprüfen Sie bei einem Trans-
port regelmässig die Befestigung
des FLYER E-Bikes. Wenn sich der
FLYER vom Träger löst, kann es zu
schweren Unfällen kommen.
Vermeiden Sie es, den FLYER auf
dem Dach zu transportieren und ver-
wenden Sie für den Motor stets einen
Regenschutz, um Beschädigungen
des Antriebs zu verhindern. Es ist zu
empfehlen für das ganze Fahrrad ei-
nen Regenschutz zu verwenden.
Beachten Sie, dass sich lose Teile wie
Werkzeug, Gepäck- und Werkzeug-
taschen, Kindersitze, Luftpumpen,
usw. während der Beförderung lösen
können. Andere Verkehrsteilnehmer
können dadurch gefährdet werden,
daher entfernen Sie vor Fahrtantritt
alle losen Teile vom FLYER.
Bei einem Dachträger verändert sich
die Gesamthöhe Ihres Fahrzeugs.
Beachten Sie die maximale Tragkraft
des Daches.
Der Bremshebel darf nicht betätigt wer-
den, wenn Ihr Rad liegt, auf dem Kopf
steht oder ein Laufrad ausgebaut ist.
Sonst können Luftblasen in das hydrauli-
sche System gelangen, was Bremsver-
sagen zur Folge haben kann. Prüfen Sie
nach jedem Transport, ob sich der Druck-
punkt der Bremse weicher anfühlt als
vorher. Dann betätigen Sie die Bremse
einige Male langsam. Dabei kann sich
das Bremssystem wieder entlüften.
Bleibt der Druckpunkt weich, dürfen Sie
nicht weiterfahren. Der FLYER Fach-
händler muss die Bremse entlüften.
Sie können dieses Problem umgehen, in-
dem Sie vor einem Transport den Brems-
hebel betätigen und, beispielsweise mit
einem Riemen, in dieser Stellung xieren.
Dadurch wird das Eindringen von Luft ins
hydraulische System verhindert. Beach-
ten Sie, dass der Bremshebel bei ausge-
20.2Fahrradanhänger
Der sichere Transport von Kindern liegt in der
Verantwortung des Fahrers FLYER AG lehnt jeg-
liche Verantwortung im Zusammenhang mit dem
Transport von Kindern und daraus entstehenden
Risiken ab.
Informieren Sie sich über die für Sie gel-
tende nationale Rechtspraxis, bevor Sie
einen Anhänger einsetzen! Benutzen Sie
nur Anhänger, die den Anforderungen
der jeweiligen nationalen Rechtspraxis
entsprechen Die Verwendung von An-
hängern kann zu schwersten Stürzen
und Verletzungen führen.
In Deutschland ist es nicht erlaubt, mit
einem schnellen E-Bike einen Kinderan-
hänger zu ziehen, in dem ein Kind sitzt
Sorgen Sie für zusätzliche Sicherheit,
wenn Sie mit einem Kinderanhänger fah-
ren! Nutzen Sie weithin sichtbare, farbige
Wimpel und zusätzliche Beleuchtungs-
elemente!
Setzen Sie nur geprüfte und zugelassene Anhän-
ger und Sicherungsartikel ein!
Das Fahrverhalten des FLYER E-Bi-
kes wird durch die Verwendung eines
Anhängers ungünstig Richten Sie Ihre
Fahrweise entsprechend darauf aus
Andernfalls besteht die Gefahr, dass
der Anhänger umkippt oder abreisst,
was zu schwersten Stürzen und Un-
fällen führen kann.
Mit einem Anhänger ist Ihr FLYER viel
länger, als Sie es gewohnt sind Üben
Sie auf einem sicheren Gelände das
Anfahren, Abbremsen, das Fahren
von Kurven und Gefällen mit einem
unbeladenen Anhänger
In das höchstzulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs ist auch das
Gewicht des Anhängers inklusive Zu-
ladung einzurechnen
Sie benötigen zum Halten mit einem
Anhänger einen deutlich längeren
Bremsweg Achten Sie darauf, um Un-
fälle zu vermeiden
Informieren Sie sich bei Ihrem FLYER
Fachhändler über das maximal zuläs-
sige Gewicht des Anhängers, den Sie
mit Ihrem FLYER ziehen dürfen
Informieren Sie sich bei Ihrem FLYER
Fachhändler über die korrekte Auswahl
und Montage der Anhängerkupplung
63
DE
Dazu gehören unter anderem:
Bereifung
Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen
Bremsbeläge
Bremsscheiben
Fahrradketten oder Zahnriemen
Kettenräder, Ritzel, Schaltwerksrollen
Lichtanlage
Lenkergrie
Schmierstoe
Schalt- und Bremszüge
Lagerungen
Federelemente
Lassen Sie Ihren FLYER regelmässig in
einer FLYER Fachwerkstatt untersuchen
und - wenn nötig - die Verschleissteile
austauschen. Regelmässige Sichtprü-
fungen auf Risse, Kratzer sowie Beschä-
digungen von Bauteilen gehören zu den
Pichten des Fahrers.
Wie es bei allen mechanischen Kompo-
nenten der Fall ist, wird das Fahrrad Ver-
schleiss und hohen Beanspruchungen
ausgesetzt. Unterschiedliche Materialien
und Bestandteile können auf unter-
schiedliche Weise hinsichtlich Ver-
schleiss bzw. Ermüdung aufgrund der
Beanspruchung reagieren. Wird die Aus-
legungslebensdauer eines Bestandteiles
überschritten, kann das Bauteil plötzlich
versagen und möglicherweise zu Verlet-
zungen des Fahrers führen. Jede Art von
Rissen, Kratzern oder Farbveränderun-
gen in hochbeanspruchten Bereichen ist
ein Hinweis darauf, dass die Lebensdau-
er des Bestandteils erreicht wurde und
dass das Teil ersetzt werden sollte.
23. Inspektionsplan
Nachdenersten200gefahrenen
Kilometernbzw.nach4Monaten:
FLYERFachhändler:
Festen Sitz aller Schrauben, Muttern und
Schnellspanner überprüfen
Laufräder kontrollieren und gegebenenfalls
zentrieren
Reifen kontrollieren
Anzugsdrehmomente aller Teile überprüfen
Steuersatz einstellen
Brems- und Schaltzüge kontrollieren
Schaltung kontrollieren und gegebenenfalls
einstellen
Bremsen kontrollieren und gegebenenfalls ein-
stellen
nen Sie sich verletzen und den Akku be-
schädigen.
Setzen Sie zur Reinigung keinen starken
Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger
ein. Durch den hohen Druck kann die
Reinigungsüssigkeit auch in gedichtete
Lager eindringen, wodurch das Schmier-
mittel verdünnt und die Reibung erhöht
wird. In der Folge bildet sich Rost, der
die Lager zerstört. Reinigung mit einem
Hochdruckgerät kann Schäden in der
elektrischen Anlage hervorrufen.
Zur Reinigung Ihres FLYER E-Bikes un-
geeignet sind:
Säuren
Fette
Öl
Bremsenreiniger (ausser bei den
Bremsscheiben)
lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten.
Die genannten Stoe beschädigen die
Oberäche und tragen zum Verschleiss
des FLYER E-Bikes bei.
Sorgen Sie nach dem Gebrauch für eine
umweltgerechte Entsorgung der Schmier-,
Reinigungs- und Pegemittel. Diese Sub-
stanzen gehören nicht in den Hausmüll, in
die Kanalisation oder in die Natur.
Von der fachgerechten Wartung und
Pege Ihres FLYER E-Bikes hängt des-
sen reibungslose Funktionsweise und
Haltbarkeit ab.
Reinigen Sie Ihren FLYER regelmäs-
sig mit warmem Wasser, wenig Reini-
gungsmittel und einem Schwamm.
Dabei sollten Sie Ihren FLYER jedes
Mal auf Risse, Kerben oder Material-
verformungen untersuchen.
Beschädigte Teile müssen durch Ori-
ginal-Ersatzteile ausgetauscht wer-
den. Fahren Sie erst danach wieder
mit Ihrem FLYER.
Lassen Sie allfällige Lackschäden von
Ihrem FLYER Fachhändler beheben.
Weitere wichtige Informationen zur Pege Ihres
FLYER E-Bikes erhalten Sie auch auf den Seiten
der jeweiligen Komponentenhersteller im Internet.
22. Verschleissteile
Als technisches Produkt bedarf Ihr FLYER regel-
mässiger Überprüfungen. Funktionsbedingt und
abhängig vom Nutzungsgrad weisen viele Teile
an Ihrem FLYER einen zum Teil sehr hohen Ver-
schleiss auf.
4
1.Avant-propos
Cherclient,chèrecliente
Nous sommes très heureux que vous ayez porté
votre choix sur un vélo FLYER. Nous espérons
que vous passerez un bon moment en décou-
vrant votre FLYER, et que vous prendrez plaisir
à le conduire pour chaque trajet.
Nous vous remercions sincèrement pour votre
conance.
Votre équipe FLYER
2. Les notions
utilisées
La présente notice d’utilisation fournie avec
votre vélo contient les principales informations
dont vous avez besoin pour prendre en main
votre nouveau FLYER, vous familiariser avec
sa technique et envisager de l’utiliser en toute
sécurité en évitant les dommages corporels,
matériels et à l’environnement. Conservez-la
soigneusement en un endroit aisément acces-
sible et respectez bien ses instructions. Re-
mettez cette notice aux personnes auxquelles
vous pourriez être amené à prêter votre FLYER.
Il y a lieu avant de se servir de son vélo la pre-
mière fois de lire également la notice de l’assis-
tance électrique jointe à la présente notice. Vous
rencontrerez les symboles suivants tout au long
de la notice :
DANGER : risque de blessures ou de
dommages corporels.
N.B.: Sont données ici des indications
importantes et des informations sur la
bonne utilisation du VAE FLYER.
ATTENTION : Ce symbole attire l’atten-
tion sur d’éventuels dommages maté-
riels ou dommages à l’environnement.
RESPECTER LE COUPLE DE SER-
RAGE:Le serrage des vis requiert l’ap-
plication d’un couple de serrage précis.
Ceci n’est possible qu’avec un outil spé-
cial, à savoir une clé dynamométrique.
Si vous ne disposez pas de l’équipe-
ment ou des connaissances néces-
sairesàcettetâche,conez-enlaréali-
sation à votre revendeur FLYER. Les
pièces qui ne sont pas serrées à la va-
leur prescrite sont susceptibles de se
desserrer ou de casser, pouvant provo-
quer des chutes très graves. Le couple
de serrage requis est indiqué soit sur le
composant même, voir dans le mode
d’emploi «Caractéristiques techniques».
À partir d’ici, ces symboles seront utilisés sans
explication supplémentaire ; toutefois, ils re-
présenteront à chaque fois les contenus et les
risques mentionnés ci-contre. Veuillez lire attenti-
vement l’ensemble de la présente notice.
3.Consignesde
sécurité
N’oubliez pas d’inspecter
votre vélo avant chaque tra-
jet comme indiqué. Assurez
votre sécurité et celle des
autres par un comporte-
ment responsable. Ayez
toujours conscience des
dangers que vous courez
en tant que cycliste usager
de la voie publique. Portez
toujours un casque appro-
prié et à votre taille ! Renseignez-vous auprès de
votre revendeur FLYER sur la bonne façon de le
porter en toute sécurité.
La présente notice d’origine ne contient
pas d’instructions pour monter un
FLYER à partir de pièces détachées,
pour réparer un FLYER ou mettre un
FLYER partiellement monté en état de
fonctionnement.
Votre FLYER est équipé d’une technolo-
gie moderne et complexe. Son utilisation
et toutes interventions demandent un
certain niveau connaissance, de l’expé-
rienceetdesoutilsspéciques.Conez
à votre revendeur FLYER le soin de tra-
vailler sur votre vélo. Nous ne pouvons
décrire que les points les plus impor-
tants dans la présente notice. Elle s’ac-
compagne des notices des fabricants
des composants du vélo, qui sont tout
aussi importantes. Dans tous les cas de
gure, contactez impérativement votre
revendeur FLYER en cas de doute.
Il est important de voir et d’être vu ! C’est pour-
quoi il est recommandé de porter des vêtements
clairs ou des vêtements avec des éléments ré-
13
FR
Français – 4
1 270 020 XBP | (11.02.2019) Bosch eBike Systems
Affichage et configuration de
l’ordinateur de bord
Indicateur de niveau de charge de la batterie
L’indicateur du niveau de charge (g) indique l’état de charge
de la batterie du vélo électrique. Le niveau de charge de la
batterie du vélo électrique peut également être lu au niveau
des LED de la batterie proprement dite.
Sur l’affichage (g), chaque barre du symbole de batterie re-
présente environ 20% de capacité:
La batterie du vélo électrique est complètement
chargée.
La batterie du vélo électrique a besoin d’être re-
chargée.
Les LED de l’indicateur de niveau de charge de la
batterie sont toutes éteintes. La capacité à dispo-
sition pour l’assistance électrique est épuisée.
L’assistance est désactivée en douceur. La capaci-
té restante de la batterie sera utilisée pour l’éclai-
rage du vélo et l’ordinateur de bord, le symbole de
batterie clignote.
La capacité de la batterie est suffisante pour en-
core 2heures d’éclairage environ.
Affichages de vitesse et de distance
Le compteur de vitesse (a) affiche toujours la vitesse ac-
tuelle.
Au niveau de l’affichage (i) apparaît toujours par défaut le
dernier réglage. Un appui répété moyennement long de la
touche fait apparaître successivement le kilométrage de
parcours TRIP, le kilométrage total TOTAL et l’autonomie de
la batterie RANGE. (un appui court de la touche abaisse
le niveau d’assistance !)
Pour remettre à zéro le kilométrage de parcours TRIP, sé-
lectionnez le kilométrage de parcours TRIP et appuyez lon-
guement simultanément sur les touches + et . Dans un
premier temps apparaît sur l’écran RESET. Si vous continuez
à appuyer sur les deux touches, le kilométrage TRIP est re-
mis à 0.
Pour remettre à zéro l’autonomie RANGE, sélectionnez l’au-
tonomie RANGE et appuyez longuement simultanément
sur les touches + et . Dans un premier temps apparaît sur
l’écran RESET. Si vous continuez à appuyer sur les deux
touches, l’autonomie TRIP est remise à 0.
Pour passer de l’affichage des valeurs en kilomètres à l’affi-
chage des valeurs en miles, maintenez appuyée la touche
et appuyez brièvement sur la touche Marche/Arrêt (1).
À des fins de maintenance, les numéros de version et numé-
ros de type des sous-systèmes peuvent être interrogés, dans
la mesure où ils transmettent ces informations (dépend des
sous-systèmes). Le système étant à l’arrêt, appuyez simul-
tanément sur les touches et + puis sur la touche Marche/
arrêt(1).
La prise USB est réservée au raccordement de systèmes de
diagnostic. La prise USB n’a sinon pas d’autre fonction.
uLa prise USB doit toujours être obturée par le cache de
protection (8).
Action Touches Durée
Mise en marche de l’ordinateur de
bord
non définie
Arrêt de l’ordinateur de bord non définie
Augmentation de l’assistance +
Réduction de l’assistance
Affichage de TRIP, TOTAL,
RANGE, des modes d’assistance
Allumage de l’éclairage du vélo +
Extinction de l’éclairage du vélo +
Remise à zéro du kilométrage de
parcours
+
Activation de l’assistance à la
poussée
Utilisation de l’assistance à la
poussée
WALK
+
1.
2. non définie
Passage de kilomètres en miles 1. Maintien
2.
Interrogation des numéros de ver-
sion A)B) +1. Maintien
2.
Réglage de la luminosité de
l’écranC) +
ou +
1. Maintien
2.
A) Le système eBike doit être à l’arrêt.
B) Les informations sont affichées sous forme de message dérou-
lant.
C) L’écran doit être éteint.
LapriseUSB doit toujours être bien
protégéeparlecache8
Achagedecodesd’erreur
Le bon fonctionnement des composants du sys-
tème d’e-bike FLYER est contrôlé automatique-
ment et régulièrement. Si une erreur est détectée,
lecoded’erreurcorrespondants’achesurl’or-
dinateur de bord. Selon le type d’erreur, l’entraî-
nement peut être coupé automatiquement. Vous
pourrez toutefois continuer à rouler, mais sans
l’assistance du moteur. Pensez à faire vérier
votre e-bike avant de le réutiliser.
Lalistedescodes d’erreur gure dans le mode
d’emploi séparé de Purion
Ne conez les réparations sur votre
e-bike FLYER qu’à un vélociste agréé.
20
Ne conez les réparations qu’à un re-
vendeur agréé FLYER.
SurlapageComposantsduvélosontachés
le numéro de série, les versions matérielle et
logicielle ainsi que d’autres caractéristiques im-
portantes de chaque composant.
<Monprol> – Données de l’utilisateur actif
<Bluetooth>Activation / désactivation de
la fonction Bluetooth®Achage desappareils
connectés.
<Cong. système> – Une liste des options
pour le réglage de votre ordinateur de bord :
Vouspermetd’acherlavitesseetladistance
en kilomètres ou en miles, l’heure au format 12
heures ou 24 heures, de sélectionner l’heure,
la date et le fuseau horaire et de choisir la
langue de votre choix. Vous pouvez réinitialiser
le Kiox, démarrer une mise à jour du logiciel (si
disponible) et choisir entre un design noir ou un
design blanc.
<Informations> – Informations sur votre Kiox :
Remarques sur la FAQ (Foire Aux Questions),
certications,donnéesdecontact,informations
sur les licences.
Vous trouverez une description détaillée des dif-
férents paramètres dans la notice d’utilisation en
ligne disponible à l’adresse
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
Menurapide
LeMenurapideachecertainsréglagespouvant
aussiêtremodiéspendantquevousroulez.
Le Menu rapide est accessible à l’aide de la tou-
che de sélection (9). Il n’est pas accessible à partir
du Écran d‘état.
Le Menu rapide permet d’eectuer les réglages
suivants :
<Réinit.trajet?> Toutes les données relatives
autrajeteectuéjusquelàsontremisesàzéro.
<eShift> Permet de régler la fréquence de
pédalage.
<eSuspension> Permet de régler un mode de
suspension/amortissementdéniparlefabri-
cant.
Achagedescodededéfaut
Le éléments du système eBike sont contrôlés au-
tomatiquement en permanence. Si un défaut est
détecté,lecodededéfautcorrespondants‘ache
sur l’ordinateur de bord.
Certains défauts déclenchent la désactivation au-
tomatique de l‘assistance électrique. Il est alors
possible de continuer à rouler mais à la seule force
des mollets. Faites contrôler votre vélo électrique
avant de l‘utiliser pour d‘autres trajets.
La liste des codes de défaut sont a trouver dans
la notice particulière Bosch Kiox.
21
FR
4 |
1
2
3
(5)
(4)
(18)
(20)
1
2
(20)
(19)
(9)
A
B
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
| 3
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(17)
(16)
(15)
Bosch eBike Systems 1 270 020 BN2 | (18.03.2020)
Lisez attentivement toutes les instruc-
tions et consignes de sécurité. Le non-
respect des instructions et consignes de
sécurité peut provoquer un choc élec-
trique, un incendie et/ou entraîner de
graves blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s’y reporter ul-
térieurement.Le terme accu utilisé dans la pré-
sence notice d’utilisation désigne un accu/une
batterie d’eBike Bosch d’origine.
Nevouslaissezpasdistraireparl’achagesur
l’ordinateur de bord. Si vous ne vous concen-
trez pas pleinement sur les conditions de cir-
culation, vous risquez d’être impliqué dans un
accident. Pour changer de niveau d’assistance
eteectuerdesentréesdansvotreordinateur
de bord, arrêtez-vous et saisissez les données
souhaitées.
Réglez la luminosité de l’écran de façon à
pouvoir bien voir les informations importantes
5.4 Utilisationdel’ordinateur
debordNyon
Ce guide de démarrage explique uniquement les
principaux points concernant l’utilisation. Tenez
également compte des remarques qui gurent
dans la notice du fabricant jointe.
(1) Touche d’éclairage du vélo
(2) Cache de protection de la prise USB
(3) Touche Marche/Arrêt de l’ordinateur de bord
(4) Support de l’ordinateur de bordA)
(5) Ordinateur de bord
(6) Écran (tactile)
(7) Capteur de luminosité
(8) Prise USB
(9) Mécanisme de déverrouillage
(10) Touche pour parcourir vers l’avant
(11) Touche de sélection
(12) Touche pour réduire le niveau d’assistance
(13) Support de l’unité de commande
(14) Touche pour parcourir vers l’arrière
(15) Touche pour augmenter le niveau d’assistance
(16) Unité de commande
(17)
Touche d’assistance au démarrage/à
la poussée WALK
(18) Vis de blocage de l’ordinateur de bord
(19) Contacts vers l’unité d’entraînement
(20) Contacts vers l’unité de commande
2 |
(7)
(6)
(5)
(4)
(9)
(3)
(2)
(1)
(8)
1 270 020 BN2 | (18.03.2020) Bosch eBike Systems
24
Couleur
del’af-
chage
Explication
Blanc La batterie du vélo électrique est
chargée à plus de 30 %.
Jaune La batterie du vélo électrique est
chargée entre 15 % et 30 %.
Rouge La batterie du vélo électrique est
chargée entre 0 % et 15 %.
Rouge + !
La capacité à disposition pour l’as-
sistance électrique est épuisée. L’as-
sistance est désactivée. La capacité
restante de la batterie sera utilisée
pour l’éclairage du vélo et pour l’or-
dinateur de bord.
Un message apparaît quand la batterie du vélo
électrique est en train d’être chargé sur le vélo.
Si l’ordinateur de bord est retiré de son support
(4),ledernierniveaudechargedebatterieaché
restera mémorisé.
Miseenservicedel’ordinateurdebord
Avantlapremièreutilisation,retirezlelmde
protection d’écran. S’il n’est pas enlevé, le
lm de protection risque d’altérer les perfor-
mances/fonctionnalités de l’ordinateur de bord.
En cas d’utilisation de lms de protection
d’écran, la pleine fonctionnalité de l’ordinateur
de bord ne peut pas être garantie.
Nyon est livré avec un accu partiellement char-
gé. Avant la première utilisation, chargez com-
plètement l’accu Nyon via la prise USB ou via le
système eBike. Vous pouvez vous mettre à rouler
peu de temps (env. 4 seconde) après avoir allumé
l’ordinateur de bord. L’ordinateur de bord charge
ensuite la totalité du système d’exploitation en
arrière-plan.
Remarque : Lors de sa première mise en marche,
l’ordinateur de bord a besoin de plus de temps
pour être opérationnel.
Quand l’ordinateur de bord est connecté à un ré-
seau WiFi, l’utilisateur est informé de l’existence
éventuelle d’une nouvelle mise à jour. Téléchar-
gez alors la mise à jour et installez la nouvelle
version.
Créationd’unidentiant
Pour pouvoir utiliser toutes les fonctions du sys-
tème de commande, vous devez vous inscrire en
ligne.
Unidentiantvouspermetentreautresd’acher
vosdonnées deparcours,deplanier vos itiné-
raires en mode hors connexion puis de les trans-
férer vers l’ordinateur de bord. Vous pouvez créer
unidentiantdedeuxfaçons:dansl’application
Pour recharger l’accu de l’ordinateur de bord,
replacez-le sur son support (4). Ayez à l’esprit
que si vous n’êtes pas en train de recharger la
batterie de votre vélo, le système eBike se désac-
tive automatiquement au bout de 10 minutes en
l’absence d’actionnement d’une touche. Dans ce
cas, l’accu de l’ordinateur cessera lui aussi d’être
rechargé.
Vous pouvez également recharger l’ordinateur de
bord via la prise USB (8).Pour cela, ouvrez le ca-
puchon de protection (2). Branchez la prise USB
de l’ordinateur de bord via un câble micro-USB
compatible à un chargeur USB standard (pas
fourni) ou à la prise USB d’un ordinateur (tension
de charge maxi de 5 V, courant de charge maxi
1500 mA). Si l’accu de l‘ordinateur de bord n’est
pas rechargé, la date et l’heure seront conser-
vées pendant env. 6 mois.
Remarque : Pour prolonger au maximum la du-
rée de vie de l’accu de l’ordinateur de bord, il est
conseillé de recharger l’accu pendant une heure
tous les trois mois.
PriseUSB
La prise USB permet de recharger l’ordinateur
de bord. Ouvrez pour cela le cache de protection
(2) de la prise USB (8) de l’ordinateur de bord.
Connectez la prise USB de l’appareil externe à la
prise USB (8) de l’ordinateur de bord au moyen
d’un câble USB Micro A/Micro B normalisé (dispo-
nible chez votre revendeur VAE Bosch).
Après utilisation, remettez soigneusement en
place le cache de protection (2) sur la prise USB.
Une connexion USB n’est pas étanche à l’eau. En
cas de trajets sous la pluie, ne branchez aucun
appareil externe à la prise USB et assurez-vous
que le cache de protection (2) est bien en place.
Il n’est pas possible de recharger des appareils
externes via la prise USB.
Indicateurdeniveaudechargedel’accu
Le niveau de charge de la batterie du vélo g (voir
« <ÉcransVAE> ») apparaît sur la ligne d’état.
L’état de charge de la batterie du vélo électrique
peut également être lu au niveau des LED de la
batterie proprement dite.
33
FR
6.Dispositions
légales
Toutefois, la réglementation s’appliquant
aux VAE est en constante évolution. Il
incombe à l’utilisateur de se tenir au
courant de ces évolutions.
Les conditions d’utilisation des Pedelec et des
VAE peuvent être particulières, c’est-à-dire qu’ils
s’utilisent partiellement comme un vélo et partiel-
lement non.
Avant de vous lancer sur la voie publique avec
votre FLYER, il y a donc lieu de vous informer
sur la réglementation en vigueur dans votre pays.
Vous trouverez ce genre d’information auprès de
votre revendeur, auprès d’associations cyclistes
ou d’associations d’utilisateurs de VAE, ou bien
par Internet.
On vous y expliquera comment votre FLYER
doit être équipé pour pouvoir rouler sur la voie
publique. Il y est précisé l’éclairage qui doit être
monté sur le vélo ou qu’il y a lieu d’emporter, et le
système de freinage devant l’équiper.
Le Code de la route de chaque pays précise les
limites d’âge applicables ainsi que les voies auto-
risées ou obligatoires en fonction de l’âge. Il y est
aussi expliqué les conditions de circulation des en-
fants sur la voie publique. On y trouve aussi préci-
sée l’obligation éventuelle du port du casque.
Vériez que votre assurance au tiers
couvre les dommages occasionnés par
l’utilisation d’un VAE FLYER.
S-PedelecFLYER
Le S-Pedelec FLYER avec assistance au péda-
lagejusquʼà45km/hnʼestplusunvélo,maisun
cyclomoteur. Dʼoù lʼobligation de lʼimmatriculer.
Pour être immatriculé, le véhicule doit être dans
son équipement dʼorigine. Aucune modication
ne doit donc lui être apportée. Seules des pièces
détachées dʼorigine 100% identiques peuvent
être utilisées. Sinon, le fonctionnement du deux-
roues, sûr et conforme aux dispositions, nʼest
plus garanti. Accidents et chutes graves peuvent
sʼensuivre.Lesgarantiesnesontplusvalables.
Remarques complémentaires au sujet des
modèlesdeS-PedelecdanslʼUE
Législationenvigueur: informez-vous en dé-
tail sur la législation applicable dans votre cas
particulier.Ceciconcernelʼassurancedevotre
FLYER,samiseencirculation,lʼutilisationdes
routes et des pistes cyclables. Les règlements
varient en partie dʼun pays à lʼautre. Ils sont
enconstanteévolution.Notezquevousnʼavez
pas le droit de tirer de remorque dans laquelle
Batterieporte-bagages
La clé (A5) doit se trouver dans la serrure (A6) pour
pouvoir mettre en place la batterie. Pour installer la
batterie porte-bagages A1, avancez-la avec les
contacts à l’avant jusqu’au blocage dans le support
A7 du porte-bagages. Vériez qu’elle tient bien.
Pensez toujours à verrouiller la batterie au niveau
de la serrure A6 sans quoi la serrure pourrait s’ou-
vrir et la batterie tomber de son support.
Avant de retirer la batterie porte-bagages A1,
éteignez-la. Déverrouillez-la avec la clé A5. Re-
tirez la batterie du support A7.
Powertubeàmonterparlebas
A9
A7
A5
Pour mettre en place la batterie Powertube A10,
insérez-en les contacts dans ceux du support du
bas A9 de l’e-bike. Engagez-la dans le support du
haut A7 jusqu’en butée (vous devez entendre un
clic). La batterie est alors bien en place dans le
supportsupérieur.Vériezqu’elletientbien.Une
fois la batterie verrouillée, retirez toujours la clé
A5 de la serrureA6. Vous éviterez ainsi de perdre
la clé et de vous faire voler la batterie lorsque
votre e-bike est garé.
Avant de retirer la batterie Powertube A10,étei-
gnez-la. Déverrouillez la batterie avec la clé A5.
La batterie se débloque. Déverrouillez et dégagez
la batterie du support du haut A7 et retirez-la du
support du bas A9.
5.8 Stockagedelabatterie
Observez les remarques et consignes sur le stoc-
kage de la batterie fournis dans le mode d’emploi
séparé des batteries.
41
FR
AxetraversantSuntourQ-Loc
Montage
1.Avantlemontage,vériezlacolleretteetou-
vrez entièrement le levier
2. Insérez l‘axe jusqu’au «clic»
3. Réglez la tension avec le levier à moitié ouvert,
jusqu’à ce que la collerette soit correctement po-
sitionnée
4.Fermezentièrementlelevier.Vériezl’ajuste-
mentetmodiezlatensionsinécessaire.
et l’axe se serrent avec le levier de blocage, qui
s’utilise de la même façon que sur un blocage ra-
pide. Il existe également des systèmes où l’axe
n’est qu’inséré ou vissé, puis bloqué par vissage.
Consultez la notice du fabricant et faites-vous
bien expliquer le système par votre revendeur
FLYER.
Demandez à votre revendeur FLYER de
vous expliquer comment serrer correcte-
ment et en toute sécurité les roues et
toutes les pièces correspondantes avec
les blocages rapides et axes traversants
utilisés sur le vélo.
Une roue mal montée peut présenter du
jeu ou même se détacher du vélo. Cela
peut endommager le vélo et causer des
blessures graves voire mortelles au cy-
cliste. C’est pourquoi il est important de
bien respecter les consignes suivantes :
Veillez à ce que les axes, les pattes,
et les blocages rapides soient toujours
propres, ne soient pas encrassés et ne
présentent pas de salissures. Veillez
également à ce que les blocages ra-
pides soient toujours bien fermés.
En cas de doute, adressez-vous à votre
revendeur FLYER et laissez-le inspecter
votre vélo.
Prenez la peine de contrôler le bon ser-
rage de tous les blocages rapides et des
axes traversants, même si vous avez
laissé votre FLYER quelques instants
seulement sans surveillance. Il ne faut
utiliser le vélo qu’avec tous les blocages
rapides bien serrés.
Levier de blocage rapide
Axe traversant
46
Repousser le joint torique servant de repère de
course contre la chambre pneumatique/le plon-
geur de la fourche.
Remonter doucement sur le vélo, poids bien ré-
parti entre l’avant et l’arrière, et en redescendre.
Important – si on sollicite trop le vélo en montant
et en descendant, cela fausse les valeurs.
Contrôler la position du joint torique sur le four-
reau. Vérier que la précontrainte soit bien de
l’ordre de 25 %.
Si la précontrainte est inférieure à la valeur pré-
conisée par le constructeur du vélo, c’est-à-dire
si l’amortisseur s’enfonce de moins de 25 %, il
faut réduire la pression d’air. Si la précontrainte
est supérieure à la valeur préconisée par le
constructeur du vélo, c’est-à-dire si l’amortisseur
s’enfonce de plus de 25 %, il faut augmenter
la pression d’air. La pression de l’air du combi-
né-amortisseur arrière ne doit pas dépasser la
valeur prescrite dans sa notice d’utilisation. Re-
visser le capuchon de valve.
Détenteréglable
Le réglage de détente joue sur la vitesse de re-
tour en extension de l’amortisseur. Les combinés
sont munis d’une molette de réglage de détente
de couleur rouge. Le combiné revient le plus ra-
pidement à sa position initiale lorsque la molette
est tournée au maximum dans le sens contraire
des aiguilles d’une montre. Le combiné revient le
plus lentement à sa position initiale lorsque la mo-
lette est tournée au maximum dans le sens des
aiguilles d’une montre
Réglagedeladétente
Pour procéder à un réglage de départ, se mettre
le long d’un trottoir.
Il faut que la précontrainte de la suspen-
sion ait déjà été réglée pour pouvoir pro-
céder au réglage de la détente.
Se mettre dans un endroit à l’écart de la
circulation.
Tourner la molette de réglage jusqu’en butée
dans le sens contraire des aiguilles d’une montre.
Descendre du trottoir en vélo, en roulant assis
sur la selle. Compter le nombre de rebonds de
l’amortisseur. Le réglage doit limiter le nombre de
rebonds à un seul rebond.
S’il y en a plus d’un, tourner la molette d’un cran
dans le sens des aiguilles d’une montre. Des-
cendre à nouveau du trottoir en vélo et compter le
nombre de rebonds. Répéter l’opération jusqu’à
ce qu’il n’y ait plus qu’un seul rebond.
Noter le nombre de crans ou de tours dont on
tourne la molette (à partir de sa position en bu-
Laprécontrainte
Les combinés-amortisseurs sont équi-
pés d’un verrouillage qui permet de ré-
duire le débattement et les risques de
rebond lorsque c’est souhaitable (par
exemple sur le goudron dans les côtes
raides). N.B. Les réglages suivants ne
peuvent se faire qu’en position déver-
rouillée.
La précontrainte se mesure par l’enfoncement sous
le poids du conducteur monté sur le vélo, poids
bien réparti entre l’avant et l’arrière. La précon-
trainte du ressort permet de maintenir le contact au
sol de la roue arrière lors des faibles sollicitations
et sur des petites irrégularités. Cela améliore l’ad-
hérence et la motricité en tout-terrain.
La précontrainte se règle normalement à 25 % de
la course totale disponible.
Le réglage de la contrainte se fait par un réglage
de la dureté du ressort/de la pression d’air. Quand
vous réglez la pression pneumatique, toute la ri-
gidité de l’élément de suspension change. Plus
on augmente la pression, plus la dureté aug-
mente. Pour optimiser le réglage de l’élément
de suspension entre la souplesse recommandée
par le fabricant et la rigidité souhaitée, suivez les
consignes suivantes:
Réglagedelaprécontrainte
Il faut s’assurer de ce que les molettes de réglage
des suspensions soient ouvertes, c’est-à-dire en
position « Open ».
Remplir la chambre d’air selon les valeurs don-
nées dans le tableau. Pour retirer de l’air de la
chambre, retirer le capuchon et enfoncer la tige
de la valve, ou appuyer sur le bouton de sortie
d’air de la pompe.
La pression de l’air dans le combiné ar-
rière ne doit pas dépasser la valeur
prescrite dans sa notice d’utilisation.
Sur certaines fourches, une étiquette indique les
valeurs de pression à utiliser.
1. Il peut être nécessaire d’utiliser des
pressions diérentes.
Exemple – En fonction du
style de conduite et du type d’utilisa-
tion, une autre pression et une autre
précontrainte peuvent être néces-
saires. La procédure indiquée n’est
donc donnée qu’à titre indicatif.
2. Le capuchon de la valve doit toujours
être en place lorsqu’on utilise le vélo
pour protéger la valve de la saleté.
64
Comme c’est le cas pour tout composant
mécanique, votre FLYER est sujet à
l’usure et est soumis à de fortes sollicita-
tions. Diérents matériaux et compo-
sants peuvent subir une usure qui pren-
dra des formes diérentes, et pourra
même entraîner des cassures, en raison
de la tension appliquée. Une pièce dont
on n’aurait pas respecté la limite de du-
rée de vie entraînera de brusques défail-
lances et des blessures potentielles pour
le cycliste. Toute ssure, rayure ou tout
changement de couleur constaté sur une
pièce très sollicitée indique que celle-ci
est usée et qu’il faut la faire changer.
23. Programme
d’entretien
Aprèslespremiers200km,ouenvi-
ronquatremois:
RevendeurFLYER:
Contrôlez le bon serrage des vis, des écrous et
des blocages rapides.
Contrôle et réalignement des roues (si besoin) ;
Contrôle des pneus ;
Contrôle du couple de serrage de toutes les
pièces ;
Réglage du jeu de direction ;
Contrôle des câbles de freins et du dérailleur ;
Contrôle et réglage des changements de vi-
tesse (si besoin) ;
Contrôle et réglage des freins (si besoin) ;
Contrôle et réglage des suspensions (si besoin) ;
Lubricationsusantedetouslescomposants.
UtilisateurFLYER:
Lors de ce premier contrôle par votre revendeur
FLYER, demandez-lui de vous expliquer les
bonnes méthodes de nettoyage, la bonne quan-
tité d’huile à mettre sur la chaîne après un temps
pluvieux, et comment contrôler le bon fonctionne-
ment ou la présence de dommages sur tous les
composants.
Avantchaqueutilisation
UtilisateurFLYER:
Contrôlezlabonnexationdelasonnette;
Contrôlez le bon fonctionnement du système
d’éclairage ;
Contrôlez le bon fonctionnement des freins ;
Contrôlez le bon fonctionnement des change-
ments de vitesse ;
Contrôlez le bon fonctionnement et le bon ré-
glage des pièces de suspension ;
Après utilisation, veillez à une élimina-
tion des lubriants, des nettoyants et
des produits d’entretien dans le respect
de l’environnement. Ces substances
ne doivent pas être éliminées avec les
ordures ménagères, dans les réseaux
d’assainissement ou dans la nature.
Pour assurer le bon fonctionnement et
la longévité de votre VAE FLYER, il est
important de le nettoyer et l’entretenir
soigneusement.
C’est pourquoi il faut laver régulière-
ment votre FLYER à l’éponge avec de
l’eau chaude additionnée d’un peu de
détergent.
En cours de lavage il faut aussi systé-
matiquement inspecter votre FLYER
à la recherche de ssures, entailles
ou déformations diverses.
Les pièces endommagées doivent
être remplacées. N’utilisez pas votre
FLYER avant que la réparation né-
cessaireaitétéeectuée.
Faites réparer la peinture endomma-
gée par votre revendeur FLYER.
Vous trouverez également des recommandations
utiles pour l’entretien de votre VAE FLYER sur les
sites Internet des fabricants des composants.
22. Piècesd’usure
Comme tout produit technique, votre FLYER doit
faire l’objet d’inspections régulières.
Par nature et en fonction de l’utilisation, certaines
pièces de votre FLYER sont susceptibles de pré-
senter une très forte usure.
Comptent comme pièces d’usure les :
pneumatiques ;
jantes avec freins à mâchoires ;
garnitures de frein ;
disques ;
chaînes ou courroies ;
pignons, plateaux et galets de dérailleur ;
éclairage ;
les poignées de guidon
lubriants;
câbles de frein et de dérailleur ;
roulements ;
amortisseurs
Faites réviser régulièrement votre
FLYER par un technicien FLYER et, au
besoin, remplacer les pièces usées.
L’utilisateur est tenu de contrôler réguliè-
rement son vélo, pour détecter d’éven-
tuelles ssures, rayures ou pièces en-
dommagées.
65
FR
Chaquemois
UtilisateurFLYER:
Contrôlez le bon serrage des vis, des écrous et
des blocages rapides.
Touslesans,outousles1000km
(leplustôtpossible)
RevendeurFLYER:
Graissage de toutes les pièces mobiles qui en ont
besoin (à l’exception des surfaces de freinage) ;
Contrôlez visuellement le cadre et les com-
posantspourdétecterd’éventuelsssuresou
dommages ;
Retouchez les écailles de peinture ;
Remplacez les pièces rouillées ;
Traitez toutes les pièces de métal pur contre la
rouille (sauf les surfaces de freinage) ;
Remplacez les pièces défectueuses ou en-
dommagées ;
Contrôle et réalignement des roues (si besoin) ;
Contrôlez la tension des rayons ;
Contrôler et nettoyer la chaîne, les pignons et
les plateaux ;
Huilez la chaîne avec le produit adéquat ;
Vériezl’absencededommagessurlesjantes;
Vérierl’usuredusystèmedefreinageetdes
tampons en caoutchouc des freins ;
Vériez le bon serrage de toutes les vis, de
tous les écrous et blocages rapides ;
Contrôlez le système de freinage et rempla-
cez-le/remplacez des pièces le cas échéant ;
Contrôlez le changement des vitesses et rem-
placez-le/remplacez des pièces le cas échéant ;
Contrôlez les vitesses ;
Contrôlez le jeu de direction ;
Contrôlez les pédales.
Veuillez n’utiliser que les produits de
nettoyage et de graissage recomman-
dés par le fabricant des composants.
Il faut tenir compte que tous les lubri-
antsettouslesproduitsdenettoyage
ne conviennent pas pour votre FLYER.
L’utilisationdelubriantset de produits
de nettoyage inappropriés est suscep-
tible d’endommager votre VAE FLYER et
d’enaecterlebonfonctionnement.
Il ne faut utiliser ni produits de nettoyage
ni huiles sur les patins et le anc des
jantes ou sur les plaquettes et les
disques:celarisqueraitderéduirel’e-
cacité du freinage.
Contrôlez la bonne fermeture des blocages ra-
pides, des axes traversants, des vis et des écrous ;
Contrôlez la pression des pneus ;
Vériezquelesrouessontbienenplaceetne
sont ni déformées ni endommagées.
Vériezlabonnexationduguidon,delapo-
tence, de la tige de selle et de la selle ;
Contrôlez le niveau de charge de la batterie ;
Contrôlezlabonnexationdelabatterie.
Aprèschaquetrajet
UtilisateurFLYER:
Nettoyage du FLYER électrique
Contrôlez visuellement le cadre et les com-
posantspourdétecterd’éventuelsssuresou
dommages ;
Contrôlez l’absence de dommages, d’usure, de
déformation, de corps étranger des pneus, ain-
siquelaprofondeursusantedessculptures;
Vériez l’état d’usure et la concentricité des
jantes.
Contrôlez la tension des rayons ;
Si nécessaire, nettoyez la chaîne et les pi-
gnons, et huilez avec un produit adapté et au-
torisé par le fabricant ;
Si nécessaire, nettoyez les surfaces de freinage
sur les jantes, et notamment les disques, avec
un nettoyant adapté et autorisé par le fabricant ;
Si nécessaire, nettoyez tous les roulements et
graissez-les avec un produit adapté et autorisé
par le fabricant ;
Si nécessaire, nettoyez les suspensions et lu-
briez-les avec le produit d’origine adapté et
autorisé par le fabricant ;
Si nécessaire, nettoyez toutes les pièces mo-
biles pour lesquelles un graissage est néces-
saire (notamment les blocages rapides et les
charnières), puis graissez-les avec un produit
adapté et adapté par le fabricant.
Demandez à votre revendeur FLYER de vous ap-
prendre comment entretenir ces pièces.
Aprèschaquetrajetsouslapluie,la
neigeouenprésenced’humidité
(en plus des étapes du point « Après chaque trajet »)
UtilisateurFLYER:
Nettoyez la chaîne, et huilez-la avec un produit
adapté et autorisé par le fabricant ;
Nettoyez les freins ;
Nettoyez le dérailleur ;
Contrôlez le graissage susant de tous les
composants.
Demandez à votre revendeur FLYER de vous ap-
prendre comment entretenir ces pièces.
IT
EN 15194
FLYER Tour / Urban
Bosch
it Traduzione delle istruzioni originali
6
La sua FLYER è dotata di istruzioni del produttore
dei componenti per il sistema propulsivo installa-
to. Leggere attentamente le istruzioni sul sistema
di propulsione elettrica accluse prima del primo
utilizzo e osservare tutte per avvertenze per la
sicurezza ivi incluse.
Le informazioni sul funzionamento, la manutenzi-
one e la cura, oltre che sui dati tecnici, sono di-
sponibilinelmanualediistruzionidiquestae-bike
FLYER e sul sito web del relativo produttore di
componenti.
Togliere la batteria dall’e-bike prima di
eseguire qualsiasi operazione sulla
stessa (es. montaggio, manutenzione,
lavori alla catena, ecc.), prima di tras-
portarla in auto, in treno o in aereo o pri-
ma di depositarla.
Un’attivazione incontrollata del sistema
elettrico può comportare un pericolo di
lesioni.
L’impiantoelettricodell’e-bike FLYERè
molto eciente. Per un funzionamento
corretto e sicuro occorre far eseguire
una regolare manutenzione da unriven-
ditore specializzato FLYER. Qualora si
riconosca un danno all’impianto elettrico
o se, ad esempio in seguito a una cadu-
ta o un incidente, alcune parti elettriche
risultino esposte, rimuovere immediata-
mente la batteria. Contattare sempre il
proprio rivenditore specializzato FLYER
per riparazioni ma anche per problemi o
chiarimenti, ad esempio in caso di difet-
to. La mancanza di competenze può
causare gravi incidenti, lesioni e danni!
La FLYER è costruita per la guida con
propulsivo. Non guidare mai senza batte-
ria o p. es. con il sistema spento, poiché
in questo caso le luci non funziono.
La sua FLYER ha una protezione auto-
matica contro il surriscaldamento. In
caso di surriscaldamento del motore,
questaprotezionespegneilmotoren-
ché questo non ha raggiuntouna tempe-
ratura non critica. Le funzioni restanti
continuano ad funzionare essere opera-
tive, in modo tale da permettere p.es.
una guida illuminata.
Se non vengono azionati i pedali, il siste-
ma si spegne automaticamente dopo 10
minuti e, con esso, anche il funziona-
mento della luce. Riaccendere perciò il
display prima di ogni tragitto.
10
7
6
5
4
3
2
8 9 1
f
gh
a
i
b
d
e
c
j
5.2 Usoconcomputerdibordo
Purion
1. Tastoon/odelcomputerdibordo
2. Tasto aiuto alla spinta «WALK»
3. Vitedissaggiodelcomputerdibordo
4. Supporto del computer di bordo
5. Tasto riduzione assistenza «–»
6. Tasto aumento assistenza «+»
7. Display
8. Cappuccio di protezione della presa USB
9. Presa di diagnosi USB (solo per
manutenzione)
Elementideldisplaydelcomputerdibordo
a Tachimetro
b Indicatoreunitàkm/h
c Indicatore unità mph
d Indicatore distanza totale «TOTAL»
e Indicatore portata«RANGE»
f Indicatore assistenza
g Indicatore stato di carica della batteria
h Indicatore illuminazione
i Indicatore livello di assistenza/valori
j Indicatore tragitto «TRIP»
Accensione/spegnimento
Ilsistemadell‘e-bikepuòessereaccesoneimodi
seguenti:
Dopoaveremontatolabatteriadell‘e-bike,pre-
mereiltastoon/o1delcomputerdibordo.
Premereiltastoon/odellabatteriadell‘e-bike
(ved. il manuale di istruzioni della batteria).
Il sistema propulsivo si attiva appena si inizia a
pedalare (eccetto nella funzione aiuto alla spinta
o nel livello di assistenza «OFF»). La potenza del
motore varia in funzione del livello di assistenza
impostato nel computer di bordo.
Appena si smette di pedalare in modalità normale
o si raggiunge una velocità compresa tra 25 e 45
km/h, l‘assistenza viene disattivata dal sistema
propulsivodell‘e-bike.Ilsistemasiriattivaquando
si ricomincia a pedalare e la velocità scende sotto
i25/45km/h.
Il sistema dell‘e-bike può essere spento nei
modiseguenti:
Premere il tasto on/o 1 del computer di
bordo.
Spegnere la batteria dell‘e-bike premendo il
rispettivo tasto on/o (ved. il manuale di
istruzioni della batteria).
12
Visualizzazione e impostazioni del computer
di bordo
indicatoridivelocitàedistanza
Il tachimetro a indica sempre la velocità corrente.
Di norma, nell‘indicatore i viene visualizzata sem-
pre l‘ultima impostazione. Una pressione media
dripetuta del tasto «–» consente di visualizzare
in sequenza la percorrenza «TRIP», il chilomet-
raggio totale «TOTAL» e l‘autonomia residua de-
lla batteria «RANGE». (premendo brevemente
il tasto «–» si riduce il livello di assistenza!)
Per resettare la percorrenza «TRIP», premere
contemporaneamente a lungo i tasti «+» e «–».
Innanzitutto sul display viene visualizzato «RE-
SET». Se si continua a premere entrambi i tasti,
la percorrenza «TRIP» viene impostata a «0».
È possibile cambiare i valori visualizzati da chi-
lometri a miglia tenendo premuto il tasto «–»
e premendo brevemente iltastoon/o1. Per
resettare l’autonomia RANGE, selezionare l’au-
tonomia RANGE e premere contemporaneamen-
te a lungo i tasti + e -. Innanzitutto sul display
viene visualizzato RESET. Continuando a pre-
mere entrambi i tasti, la percorrenza TRIP viene
impostata a 0.
Per la manutenzione è possibile richiedere le
versioni dei sottosistemi. Con il sistema spento
premere contemporaneamente i tasti «–» e «+» e
premeresuccessivamenteiltastoon/o1.
La presa USB è riservata al collegamento di siste-
mi di diagnosi e non è destinata ad altre funzioni.
In alcune versioni è possibile che il livel-
lo di assistenza sia preimpostato e non
possaesseremodicato.
È possibile anche che vi siano meno
livelli di assistenza di quelli descritti in
questo manuale.
Sel‘e-bikeèstataconguratainfabbrica
con la modalità eMTB, il livello di assis-
tenza SPORT è sostituito da eMTB. Nel-
la modalità eMTB, il fattore di assistenza
e la coppia si adattano in modo dinamico
in funzione della forza esercitata sui pe-
dali. La modalità eMTB è disponibile
solo per sistemi propulsivi Performance
Line CX.
Di seguito sono indicati tutti i livelli di assistenza:
OFF: l‘assistenza del motore è disattivata, è possi-
bilecontinuareaguidarel‘e-bikepedalandocome
con una normale bicicletta. L‘aiuto alla spinta non
può essere attivato in questo livello di assistenza.
ECO:assistenzaecaceallamassimaecienza
per la massima autonomia
TOUR: assistenza uniforme, per tragitti su lunghe
distanze
SPORT/eMTB:
SPORT: assistenza elevata, per la guida sportiva
supercorsidimontagnamaancheneltracocit-
tadino
eMTB: assistenza ottimale su ogni terreno, parten-
za sportiva, dinamica migliore, prestazioni massi-
me
TURBO: assistenza massima no alle fre-
quenze di pedalata più elevate, per una guida
sportiva
Per aumentare il livello di assistenza, premere
brevemente più volte il tasto «+» 6 del computer
dibordonoavisualizzareillivellodiassistenza
desiderato i nell‘indicatore; per ridurre il livello,
premere brevemente il tasto «–» 5.
Accensione/spegnimento dell‘illuminazione
dellabicicletta
Nella versione in cui le luci della bicicletta sono
alimentate dal sistema dell‘e-bike, con una
pressione media del tasto «+» si accendono
contemporaneamente la luce anteriore e la luce
posteriore. Per spegnere l‘illuminazione della bi-
cicletta tenere premuto il tasto «+».
Quando le luci sono accese viene visualizzato il
simbolo dell‘illuminazione h.
L‘accensione e lo spegnimento dell‘illuminazione
dellabiciclettanoninuisconosullaretroillumina-
zione del display.
13
IT
Italiano – 4
1 270 020 XBP | (11.02.2019) Bosch eBike Systems
Visualizzazione e impostazioni del
computer di bordo
Indicatore del livello di carica della batteria
L'indicatore dello stato di carica della batteria (g) visualizza
lo stato di carica della batteria eBike. Lo stato di carica della
batteria eBike viene anch’esso indicato dai LED della batte-
ria.
Nell’indicatore (g) ciascuna barra del simbolo della batteria
corrisponde a circa il 20% della capacità:
La batteria eBike è completamente carica.
La batteria eBike va ricaricata.
I LED dell’indicatore di carica della batteria si
spengono. La capacità di assistenza alla trasmis-
sione è esaurita: l’assistenza verrà gradualmente
disattivata. La capacità residua verrà erogata per
l’illuminazione; l’indicazione lampeggerà.
La capacità residua della batteria eBike è sufficien-
te per circa 2altre ore di illuminazione della bici-
cletta.
Visualizzazioni della velocità e della distanza
Nell’indicazione tachimetro (a) viene sempre indicata la ve-
locità attuale.
Nell’indicazione (i) verrà di norma visualizzata l’ultima impo-
stazione effettuata. Premendo ripetutamente per un tempo
medio il tasto verranno visualizzati in sequenza il tragitto
percorso TRIP, i chilometri totali TOTAL e l’autonomia della
batteria RANGE. (Premendo brevemente il tasto, il livel-
lo di pedalata assistita verrà diminuito!)
Per azzerare il tragitto percorso TRIP selezionare il tragitto
TRIP e premere contemporaneamente a lungo i tasti + e
. Inizialmente, il display visualizzerà RESET. Tenendo pre-
muti entrambi i tasti, il tragitto percorso TRIP verrà imposta-
to su 0.
Per azzerare l’autonomia RANGE, selezionare l’autonomia
RANGE e premere contemporaneamente a lungo i tasti +
e . Inizialmente, il display visualizzerà RESET. Tenendo pre-
muti entrambi i tasti, il tragitto percorso TRIP verrà imposta-
to su 0.
È possibile commutare la visualizzazione dei valori da chilo-
metri a miglia tenendo premuto il tasto e brevemente il
tasto di accensione/spegnimento (1) .
A scopo di manutenzione, è possibile interrogare le versioni
dei vari sottosistemi e i relativi codici articolo, se i sottosiste-
mi forniscono tali informazioni (dipende dal tipo di sottosi-
stema). A sistema disattivato premere contemporaneamen-
te i tasti e +, dopodiché premere il tasto di accensione/
spegnimento(1).
La presa USB è riservata al collegamento di sistemi diagno-
stici. Tale presa svolge esclusivamente tale funzione.
uIl collegamento USB dovrà sempre essere completa-
mente chiuso con la copertura di protezione (8).
Azione Tasti Durata
Accensione del computer di bor-
do
A piacimento
Spegnimento del computer di
bordo
A piacimento
Aumento del livello di pedalata as-
sistita
+
Riduzione del livello di pedalata
assistita
Indicazioni TRIP, TOTAL,
RANGE, modalità di pedalata
assistita
Accensione dell’illuminazione
bicicletta
+
Spegnimento dell’illuminazione
bicicletta
+
Reset del tragitto percorso +
Attivazione aiuto alla spinta
Esecuzione aiuto alla spinta
WALK
+
1.
2. A piaci-
mento
Commutazione da chilometri
a miglia
1. Tenere
premuto
2.
Interrogazione versioni A)B) +1. Tenere
premuto
2.
Impostazione luminosità
del displayC) +
oppure
+
1. Tenere
premuto
2.
A) Il sistema eBike deve essere disattivato.
B) Le informazioni verranno visualizzate come testo scorrevole.
C) Il display deve essere spento.
La presa USB deve essere sempre com-
pletamente chiusa con il cappuccio di
protezione 8.
Visualizzazionecodicedierrore
Icomponentidelsistemae-bikeFLYERvengono
controllati automaticamente in modo continuo. Se
si rileva un errore, sul computer di bordo compa-
re il codice di errore corrispondente. In base al
tipo di errore, il sistema propulsivo si disinserisce
automaticamente, se necessario. Tuttavia, è co-
munque possibile proseguire la marcia senza as-
sistenza da parte del sistema propulsivo. Prima di
intraprendere altri viaggi, è consigliabile fare con-
trollarel‘e-bike.
L‘elenco dei codici di errore è riportato nel ma-
nuale di istruzioni separato Purion.
Fare eseguire tutte le riparazioni esclusi-
vamente a un rivenditore di biciclette
autorizzato.
14
Bedienung mit KIOX Bedieneinheit
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten blättern <
(11) Taste Unterstützung senken /
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zu Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-Anschluss
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(17)
(6)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
5.3 Usoconcomputerdibordo
KIOX
Nella presente guida rapida sono descritti solo i
punti più importanti relativi al funzionamento. Leg-
gere anche le avvertenze indicate nel manuale di
istruzioni del produttore allegato.
(1) Computer di bordo
(2) Display
(3) Tasto illuminazione bicicletta
(4) Tastoon/odelcomputerdibordo
(5) Supporto del computer di bordo
(6) Presa USB
(7) Computer di bordo
(8) Tasto di scorrimento in avanti/a destra >
(9) Tasto di selezione
(10) Tasto di scorrimento indietro/a sinistra <
(11) Tasto riduzione assistenza –/
Tasto di scorrimento in basso
(12) Tasto aumento assistenza +/
Tasto di scorrimento in alto
(13) Tasto aiuto alla spinta
(14) Contatti per unità di propulsione
(15) Vite di bloccaggio del computer di bordo
(16) Vite serie sterzo
(17) Cappuccio di protezione presa USB*
(18) Supporto magnetico
(19) Supporto computer di bordo
*disponibile come ricambio
Inserimentoerimozionedelcomputerdibordo
Inserire innanzitutto KIOX con la parte inferiore sul
supporto (5)eribaltarloleggermenteinavanti,no
assarepercettibilmenteilcomputerdibordonel
supporto magnetico.
Per rimuovere il computer di bordo, aerrarlo
all‘estremitàsuperioreetirarloversodisé,noa
staccarlo dal supporto magnetico.
Quandosiparcheggial‘e-bike,togliereilcom-
puterdibordo.
È possibile ssare il computer di bordo nel sup-
porto per impedirne la rimozione. A tale scopo,
svitare la vite della serie sterzo (16)nchénonè
possibileslarelateralmenteilsupportodiKIOX.
Inserire il computer di bordo nel supporto. Avvi-
tare la vite di bloccaggio (M3, lunghezza 6 mm)
dalbassonell‘appositalettaturadelcomputerdi
bordo (una vite più lunga può danneggiare il com-
puter di bordo).
Inlaredinuovoilsupportoeserrarelavitedella
serie sterzo in base alle indicazioni del produttore.
15
IT
batteriadell‘e-bike,premereiltastoon/o(4) del
computer di bordo.
Con il computer di bordo inserito, premere il
tasto on/o della batteria dell‘e-bike (in alcuni
modellinonèpossibileaccederealtastoon/o
della batteria; ved. manuale di istruzioni della
batteria).
Il sistema propulsivo si attiva appena si inizia a
pedalare (eccetto nella funzione aiuto alla spinta
o nel livello di assistenza OFF). La potenza del
motore varia in funzione del livello di assistenza
impostato nel computer di bordo.
Appena si smette di pedalare in modalità normale
o si raggiunge una velocità compresa tra 25 e 45
km/h, l‘assistenza viene disattivata dal sistema
propulsivo dell‘e-bike. Il sistema si riattiva auto-
maticamente quando si ricomincia a pedalare e la
velocità scende sotto i 25/45km/h.
Ilsistemadell‘e-bikepuòesserespento nei modi
seguenti:
Premereiltastoon/o(4) del computer di bordo
per almeno 1 secondo.
Premereiltastoon/odellabatteriadell‘e-bike
e del computer di bordo (in alcuni modelli non è
possibileaccederealtastoon/odellabatteria;
ved. manuale di istruzioni del produttore della
bicicletta).
Rimuovere il computer di bordo dal supporto.
Se non si richiede potenza al sistema propulsivo
dellae-bikepercirca10min(ades.perchél‘e-bi-
keèparcheggiata)enonsipremealcuntastosul
computer di bordo o sull‘computer di bordo de-
ll‘e-bike,ilsistema,econessolabatteria,sispen-
gono automaticamente per risparmiare energia.
Alimentazionedelcomputerdibordo
Se il computer di bordo si trova nel supporto (5),
nell’eBikeè inserita una batteria adeguatamente
caricaedilsistemaeBikeèattivato,labatteriade-
ll’eBikealimenteràquelladelcomputerdibordo.
Se il computer di bordo verrà rimosso dal supporto
(5), l’alimentazione avverrà mediante la batteria
del computer di bordo. Se la batteria del computer
di bordo si sta scaricando, sul display verrà visua-
lizzata un’apposita segnalazione.
Per ricaricare la batteria del computer di bordo,
reinserire quest’ultimo nel relativo supporto (5).
Tenere presente che, se la batteria non viene im-
mediatamente ricaricata, dopo 10 minuti di inattivi-
tà,ilsistemaeBikesidisattiveràautomaticamen-
te. In tale caso, anche la ricarica della batteria del
computer di bordo verrà terminata.
Il computer di bordo si può ricaricare anche tramite
il collegamento USB. A tale scopo, aprire la calot-
ta protettiva (17). Mediante un cavo micro-USB,
collegare la presa USB (6) del computer di bordo
Uso
Primadellaprimamessainfunzione
KIOX è fornito con una batteria parzialmente cari-
ca. Prima del primo utilizzo, questa batteria deve
essere caricata per almeno 1 ora collegandola alla
presaUSBotramiteilsistemadell‘e-bike.
Si consiglia di applicare l‘computer di bordo in
modo che i tasti si trovino in posizione quasi verti-
cale rispetto al manubrio.
Alla prima messa in funzione viene visualizzata
inizialmente la selezione della lingua poi, tramite
la voce di menu <IntroKiox>, si possono ricevere
spiegazioni essenziali delle funzioni e dei messag-
gi. La voce di menu può essere richiamata anche
in un momento successivo da<Impostazioni>→
<Informazioni>.
Selezionedelleimpostazionidisistema
Inserire il computer di bordo nel supporto e, con
la bicicletta ferma, procedere come indicato di
seguito:
Accedere alla schermata di stato (con il tasto
< (10)sull‘computerdi bordo no alla prima indi-
cazione) e premere il tasto di selezione per aprire
le Impostazioni.
Utilizzare i tasti – (11) e + (12) per selezionare l‘im-
postazione desiderata e aprire le impostazioni, ed
altri eventuali sottomenu, con il tasto di selezione
(9). Da ogni menu delle impostazioni è possibile
tornare al menu precedente con il tasto (10).
Alla voce impostazioni di sistema si possono
congurareleimpostazioniseguenti:
<Luminosità>
<Ora>
<Data[GG.MM.AAAA]>
<Fusoorario>
<Form24h(Formato24ore)>
<Sfondolum(Sfondoluminoso)>
<Unitàimp(Unitàimperiali)>
<Lingua>
<Ripristinodifabbrica>
Messainfunzionedelsistemadell‘e-bike
Requisiti
Ilsistemadell‘e-bikepuòessereattivatosolosesi
soddisfano i requisiti seguenti:
è inserita una batteria sucientemente carica
(ved. manuale di istruzioni della batteria);
il computer di bordo è inserito correttamente nel
supporto.
Accensione/spegnimentodelsistema
dell‘e-bike
Ilsistemadell‘e-bikepuòessereacceso nei modi
seguenti:
Inserire il computer di bordo nel supporto (5).
Dopo avere montato il computer di bordo e la


Specyfikacje produktu

Marka: Flyer
Kategoria: Rower E-rower
Model: Urban - Bosch 2021

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Flyer Urban - Bosch 2021, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Rower E-rower Flyer

Instrukcje Rower E-rower

Najnowsze instrukcje dla Rower E-rower