Instrukcja obsługi Blaupunkt 5BC31050

Blaupunkt piekarnik 5BC31050

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Blaupunkt 5BC31050 (72 stron) w kategorii piekarnik. Ta instrukcja była pomocna dla 5 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/72
[de] Gebrauchsanleitung 3
[fr] Notice d’utilisation 19
[en] Instruction manual 37
[nl] Gebruiksaanwijzing 53
Einbaubackofen 5BC310.0
Four encastrable 5BC310.0
Built-in oven 5BC310.0
Inbouwoven 5BC310.0
3
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise...................................................3
Ursachen für Schäden.......................................................................4
Ihr neuer Backofen.....................................................................5
Bedienfeld ............................................................................................5
Funktionswähler ..................................................................................5
Temperaturwähler ...............................................................................5
Garraum................................................................................................6
Ihr Zubehör .................................................................................6
Einschieben des Zubehörs ...............................................................6
Sonderzubehör....................................................................................6
Vor dem ersten Benutzen ..........................................................7
Backofen aufheizen............................................................................7
Zubehör reinigen.................................................................................7
Backofen einstellen....................................................................7
Heizart und Temperatur einstellen...................................................7
Pflege und Reinigung ................................................................7
Reinigungsmittel..................................................................................7
Gestelle aus- und einhängen............................................................8
Backofentür aus- und einhängen.....................................................9
Türscheiben aus- und einbauen.......................................................9
Eine Störung, was tun?............................................................10
Störungstabelle ................................................................................10
Backofenlampe an der Decke auswechseln.............................. 10
Glasabdeckung................................................................................ 10
Kundendienst............................................................................11
E-Nummer und FD-Nummer ..........................................................11
Energie- und Umwelttipps .......................................................11
Energiesparen ..................................................................................11
Umweltgerecht entsorgen .............................................................. 11
Während des Transports zu beachtende Maßnahmen ............11
Für Sie in unserem Kochstudio getestet................................11
Kuchen und Gebäck .......................................................................12
Tipps zum Backen........................................................................... 13
Fleisch, Geflügel, Fisch...................................................................13
Tipps zum Braten und Grillen........................................................ 15
Aufläufe, Gratins, Toasts.................................................................15
Fertigprodukte ..................................................................................16
Spezialgerichte ................................................................................. 16
Auftauen.............................................................................................16
Dörren ................................................................................................17
Einkochen.......................................................................................... 17
Acrylamid in Lebensmitteln ....................................................18
Prüfgerichte ..............................................................................18
Backen............................................................................................... 18
Grillen ................................................................................................. 18
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau
bestimmt. Spezielle Montageanleitung
beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Gar-
raum schieben. Siehe Beschreibung
Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
stände können sich entzünden. Nie brenn-
bare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
Brandgefahr!
5
Ihr neuer Backofen
Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie
erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör.
Bedienfeld
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Bedienfeld. Die Aus-
führung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für den Back-
ofen ein. Der Funktionswähler lässt sich nach rechts oder links
drehen.
Wenn die gewünschte Heizart eingestellt ist, leuchtet die Back-
ofenlampe.
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler können Sie die Temperatur und die
Grillstufe einstellen.
Solange der Backofen heizt, leuchtet die Anzeigelampe über
dem Temperaturwähler. In den Heizpausen erlischt sie.Bei eini-
gen Positionen leuchtet sie nicht.
Grillstufen
Beim Flachgrillen $ stellen Sie mit dem Temperaturwähler eine
Grillstufe ein.





 
Erläuterungen
1 Funktionswähler
2 Temperaturwähler
Einstellung Funktion
ý Aus Der Backofen ist ausgeschaltet.
% Ober-/Unterhitze Das Backen und Braten ist nur auf
einer Ebene möglich. Für Kuchen
und Pizza in Formen oder auf dem
Blech sowie für magere Bratenstü-
cke vom Rind, Kalb und Wild ist
diese Einstellung gut geeignet. Die
Hitze kommt gleichmäßig von oben
und unten.
" Umluft* Auf einer Ebene nnen Sie Baiser
und Blätterteig zubereiten.
Kleingebäck, Plätzchen und Blätter-
teig können Sie auf zwei Ebenen
gleichzeitig backen.
Der Lüfter an der Geräterückseite
verteilt die von oben und unten
kommende Wärme gleichmäßig um
die Speisen.
$ Unterhitze Mit Unterhitze können Sie Gerichte
von unten nachbacken und -bräu-
nen. Die Temperatur kommt von
unten.
# Umluftgrillen Umluftgrillen eignet sich beson-
ders für das Grillen von Fisch,
Geflügel und großen Fleischstü-
cken. Grillheizkörper und Ventilator
schalten sich abwechselnd ein und
aus. Der Ventilator verteilt die
erhitzte Luft um die Speisen.
* Heizart nach Energie-Effizienzklasse EN50304.
%Flachgrillen, kleine
Fläche
Die Heizart ist geeignet für das Gril-
len von Steak, Würstchen, Fisch
und Toasts in kleinen Mengen. Der
mittlere Teil des Grillheizkörpers
wird erhitzt.
$ Flachgrillen, große
Fläche
Sie können mehrere Steaks, Würst-
chen, Fische und Toasts grillen. Die
gesamte Fläche unter dem Grill-
heizkörper wird erhitzt.
Stellungen Bedeutung
û Position null Backofen nicht heiß.
50-270 Temperaturbereich Die Temperaturangabe
erfolgt in ºC.
1, 2, 3 Grillstufen Die Grillstufen für Grill,
kleine% $ und große Flä-
che.
Stufe 1 = schwach
Stufe 2 = mittel
Stufe 3 = stark
Einstellung Funktion
* Heizart nach Energie-Effizienzklasse EN50304.
6
Garraum
Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse
schützt den Backofen vor Überhitzung.
Backofenlampe
Die Backofenlampe leuchtet während des Backofenbetriebs.
Durch Drehen des Funktionswählers in eine beliebige Stellung
kann die Backofenlampe auch eingeschaltet werden, ohne
dass der Backofen aufgeheizt wird.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die
warme Luft entweicht über der Tür.
Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft
das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt
sonst.
Ihr Zubehör
Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten
Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den
Garraum schieben.
Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der
Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es
eine Auswahl an Sonderzubehör.
Einschieben des Zubehörs
Das Zubehör kann in 4 verschiedenen Höhen in den Backofen
geschoben werden. Schieben Sie das Zubehör immer bis zum
Anschlag ein, damit es das Türglas nicht berührt.
Wenn das Zubehör etwa zur Hälfte herausgezogen ist, rastet es
ein. Jetzt lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.
Beim Einschieben in den Backofen auf die Ausbuchtung an der
Rückseite des Zubehörs achten. Nur so rastet es richtig ein.
Hinweis: Das Zubehör kann sich durch Hitze verformen.
Sobald das Zubehör abgekühlt ist, nimmt es seine ursprüngli-
che Form wieder an. Die Funktion wird nicht beeinträchtigt.
Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden Händen
fest und schieben Sie es parallel in das Gestell ein. Vermeiden
Sie beim Einschieben des Backblechs Bewegungen nach
rechts oder links. Andernfalls lässt sich das Backblech nur
schwer einschieben.Die emaillierten Oberflächen könnten
beschädigt werden.
Ihr Backofen verfügt nicht über das gesamte nachfolgend auf-
geführte Zubehör.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder
im Internet kaufen. Geben Sie bitte die Nummer 5Z an.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel kaufen. In unseren Broschüren oder im Internet finden
Sie verschiedene für Ihren Backofen geeignete Produkte. Die
Verfügbarkeit von Sonderzubehör oder die Bestellmöglichkeit
über das Internet ist von Land zu Land unterschiedlich. Informa-
tionen darüber finden Sie in den Verkaufsunterlagen.
Nicht jedes Sonderzubehör ist für jedes Gerät geeignet. Geben
Sie beim Kauf stets die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres
Geräts an.
Backofentür - Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Bei längeren Garzeiten kann die Backofentür sehr heiß werden.
Falls Sie kleine Kinder haben, ist beim Backofenbetrieb erhöhte
Vorsicht geboten.
Darüber hinaus steht eine Schutzvorrichtung zur Verfügung, die
eine direkte Berührung der Backofentür verhindert. Dieses Son-
derzubehör ( 440651) ist beim Kundendienst erhältlich.
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Bra-
ten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Den Rost mit der offenen Seite zur
Backofentür und der Krümmung
nach unten ¾ einschieben.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tief-
kühlgerichte und große Braten. Sie
kann auch als Fett-Auffanggefäß
verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
Die Universalpfanne mit der
Abschrägung zur Backofentür ein-
schieben.
Sonderzubehör 5Z Nummer Verwendung
Alu-Backblech 5Z 11BA11 Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den
Backofen schieben.
Emailliertes Backblech 5Z 11BE11 Für Kuchen und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den
Backofen schieben.
7
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem
Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher
das Kapitel .Sicherheitshinweise
Backofen aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren,
geschlossenen Backofen auf. Dazu wird der Backofen am bes-
ten eine Stunde lang bei 240 °C Ober-/Unterhitze % aufge-
heizt. Achten Sie darauf, dass sich kein Verpackungsmaterial
im Backofen befindet.
1. Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze einstellen.%
2. Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen.
Den Backofen nach einer Stunde ausschalten. Dazu den Funkti-
onswähler in die Nullstellung bringen.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es
gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Backofen einstellen
Sie haben mehrere Einstellmöglichkeit für den Backofen. In die-
sem Kapitel erklären wir Ihnen, wie Sie die gewünschte Heizart
und Temperatur oder die Grillstufen einstellen.
Heizart und Temperatur einstellen
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze bei 190°C.
1. Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein.
2. Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder
Grillstufe ein.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofen ausschalten
Den Funktionswähler in die Nullstellung bringen.
Einstellungen ändern
Heizart, Temperatur und Grillstufe können je nach Bedarf geän-
dert werden.
Pflege und Reinigung
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange
schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pfle-
gen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
Hinweise
Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich
durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder
Metall.
Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist
normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dün-
ner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können des-
halb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie folgende
Angaben.
Bei der Reinigung des Backofens
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholanteil,
keine Scheuerschwämme,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler verwenden.
Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Waschen Sie neue Schwämme vor der ersten Verwendung
ordentlich aus.










8
Gestelle aus- und einhängen
Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der
Backofen muss abgekühlt sein.
Aushängen der Gestelle
1. Gestell unten herausziehen und etwas nach vorne ziehen. Die
Verlängerungsstifte im unteren Gestellbereich aus den Befes-
tigungsöffnungen herausziehen (Abbildung A).
2. Anschließend das Gestell hochklappen und vorsichtig her-
ausnehmen (Abbildung B).
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spüls-
chwamm. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen
eine Bürste.
Einhängen der Gestelle
1. Die zwei Haken vorsichtig in die oberen Löcher einsetzen.
(Abbildung A-B)
: Falsche Montage!
Niemals das Gestell bewegen, bevor die zwei Haken vollstän-
dig in den oberen Löchern verankert sind. Das Email könnte
beschädigt werden und brechen (Abbildung C).
2. Die zwei Haken müssen vollständig in den oberen Löchern
eingehängt sein. Jetzt das Gestell langsam und vorsichtig
nach unten bewegen und in die unteren Löcher einhängen
(Abbildung D).
3. Beide Gestelle in die Seitenwände des Backofens einhängen
(Abbildung E).
Bei richtig montierten Gestellen ist der Abstand zwischen den
zwei oberen Einschubhöhen größer.
Das Bedienfeld Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit einem
weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreini-
ger oder Glasschaber zur Reinigung verwen-
den.
Edelstahlflä-
chen
Mit warmer Spüllauge und einem weichen
Tuch reinigen. Bei Edelstahflächen immer par-
allel zur natürlichen Maserung wischen.
Andernfalls können Kratzer entstehen. Mit
einem weichen Tuch trocknen. Kalk-, Fett-,
Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen.
Keine Scheuermittel, kratzende Schwämme
oder grobe Reinigungstücher verwenden. Die
Edelstahlfronten können mithilfe spezieller
Pflegemittel poliert werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise. Spezielle Edelstahlreini-
ger erhalten Sie bei unserem Kundendienst
oder im Fachhandel.
Emailflächen
und lackierte
Oberflächen
Mit etwas Spülmittel und einem feuchten Tuch
abwischen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Drehknöpfe Mit etwas Spülmittel und einem feuchten Tuch
abwischen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Glasscheibe Mit einem Glasreiniger reinigen. Keine
aggressiven Reinigungsmittel oder scharfe
Metallgegenstände verwenden. Diese kön-
nen die Oberfläche der Glasscheibe zerkrat-
zen und beschädigen.
Dichtung Mit einem feuchten Tuch abwischen. Mit
einem weichen Tuch trocknen.
Backofen
innen
Warme Spüllauge oder Essigwasser. Bei star-
ker Verschmutzung: Backofenreiniger nur auf
abgekühlten Oberflächen verwenden.
Glasabde-
ckung der
Backofen-
lampe
Mit etwas Spülmittel und einem feuchten Tuch
abwischen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Zubehör In warmer Spüllauge einweichen. Mit einer
Bürste oder einem Schwamm säubern.
Alu-Back-
blech (optio-
nal)
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Niemals Backofenreiniger verwenden. Um
Kratzer zu vermeiden, die Metalloberflächen
niemals mit einem Messer oder einem ähnlich
scharfen Gegenstand berühren. Mit etwas
Spülmittel und einem feuchten Glasreini-
gungstuch oder einem Mikrofasertuch waage-
recht und nicht zu fest reinigen. Mit einem
weichen Tuch trocknen. Keine Scheuermittel,
kratzende Schwämme oder grobe Reini-
gungstücher verwenden. Andernfalls können
Kratzer entstehen
Kindersiche-
rung (optional)
Falls eine Kindersicherung an der Backofen-
tür angebracht ist, muss diese vor dem Reini-
gen entfernt werden. Alle Kunststoffteile in
warmer Spüllauge einweichen und mit einem
Schwamm abwaschen. Mit einem weichen
Tuch trocknen. Bei starker Verschmutzung
funktioniert die Kindersicherung nicht mehr
richtig.
Kochfeld Hinweise zur Pflege und Reinigung finden Sie
in der Gebrauchsanleitung für das Kochfeld.
%$
%$
&
('
9
Backofentür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie
die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel.
Wenn der Sperrhebel zugeklappt ist (Bild A), ist die Backofen-
tür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die
Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind
(Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht
zuschnappen.
: Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit gro-
ßer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer
ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentür
ganz aufgeklappt.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen links
und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und her-
ausziehen (Bild B).
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide
Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten
(Bild B).
3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür
schließen.
: Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr! Wenn die Backofentür unabsichtlich heraus-
fällt oder ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen.
Rufen Sie den Kundendienst.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der
Backofentür ausbauen.
Ausbau
1. Backofentür aushängen. Siehe dazu den Abschnitt
Backofentür aushängen. Die Backofentür mit dem Griff nach
unten auf ein Tuch legen (Bild A).
2. Zuerst die unteren zwei Schrauben, dann die oberen zwei
Schrauben gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bild B).
3. Die Abdeckung entfernen (Bild C).
Die demontierten Teile dürfen nicht gewaschen werden. Reini-
gen Sie die Scheiben mit einem Glasreiniger und einem wei-
chen Tuch.
: Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glas-
schaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
%$
%$
%$
&
%
$
&
10
Einbau
1. Die Abdeckung wieder aufsetzen (Bild A).
2. Zuerst die unteren zwei Schrauben, dann die oberen zwei
Schrauben wieder festschrauben (Bild B).
3. Backofentür einhängen. Siehe dazu den Abschnitt
Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben
ordnungsgemäß eingebaut sind.
Eine Störung, was tun?
Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle
nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.
Störungstabelle
Wenn Ihnen ein Gericht nicht gelingt, lesen Sie bitte im
Abschnitt nach. Wir haben die Gerichte für Sie in unserem
Kochstudio getestet. Hier finden Sie nützliche Tipps und Infor-
mationen zum Kochen, Backen und Braten.
: Stromschlaggefahr!
Nicht ordnungsgemäß durchgeführte Reparaturen sind gefähr-
lich. Reparaturen dürfen nur von einem Techniker unseres Kun-
dendiensts durchgeführt werden.
Achtung!
Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss es vom Hersteller,
von dessen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Per-
son ersetzt werden.
Backofenlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewech-
selt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt,
erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwen-
den Sie nur diese Lampen.
: Stromschlaggefahr!
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu
vermeiden.
2. Glasabdeckung durch Linksdrehen herausschrauben.
3. Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4. Glasabdeckung wieder einschrauben.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
Glasabdeckung
Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt wer-
den. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kunden-
dienst. Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer Ihres
Gerätes an.
%


 
$
Störung Mögliche Ursa-
che
Behebung/Informationen
Der Backofen
funktioniert
nicht.
Die Sicherung
ist defekt.
Im Sicherungskasten nach-
sehen, ob die Sicherung
defekt ist.
Stromausfall. Nachsehen, ob die Küchen-
lampe bzw. andere Küchen-
geräte funktionieren.
Backofen nicht
heiß.
Staub auf den
Kontaktteilen.
Die Schaltergriffe einige
Male nach rechts und links
drehen.
12
Kuchen und Gebäck
Backen auf einer Ebene
Beim Backen von Kuchen und Torten liefert Ober-/
Unterhitze % das beste Ergebnis.
Beim Backen mit 2D Heißluft " das Zubehör in die folgenden
Einschubhöhen einschieben:
Kuchen in Kuchenform: Einschubhöhe 2
Kuchen auf Backblech: Einschubhöhe 3
Backen und Braten auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie Heißluft ".
Einschubhöhen beim Backen und Braten auf 2 Ebenen:
Universalpfanne: Einschubhöhe 3
Backblech: Einschubhöhe 1
Gleichzeitig in den Backofen eingeschobene Gerichte müssen
nicht zur gleichen Zeit fertig sein.
In den Tabellen finden Sie eine Auswahl an Gerichten.
Backformen
Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei
Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen
bräunt nicht so gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich
an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen
sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und
Rezeptangaben können abweichen.
Tabellen
In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und
Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind
von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb
sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es
zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur
ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen
Sie beim nächsten Mal höher ein.
Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie
vorheizen.
Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps zum Backen
im Anschluss an die Tabellen.
Brot und Brötchen
Falls nicht anders angegeben den Backofen zum Brotbacken
immer vorheizen.
Nie Wasser direkt in den heißen Backofen gießen.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperatur,
°C
Dauer, Minuten
Rührkuchen einfach Königskuchenform 2 " 160-180 50-60
Rührkuchen fein (z. B. Sandkuchen) Königskuchenform 2 % 155-175 65-75
Mürbeteigboden mit Rand Springform 1 % 160-180 30-40
Tortenboden aus Rührteig Obstbodenform 2 % 160-180 25-35
Biskuittorte Springform 2 % 160-180 30-40
Obst- oder Quarktorte, Mürbeteig* dunkle Springform 1 % 170-190 70-90
Obstkuchen fein, aus Rührteig Springform 2 % 150-170 55-65
Pikante Kuchen* (z. B. Quiche/Zwiebel-
kuchen)
Springform 1 % 180-200 50-60
* Kuchen ca. 20 Minuten im Gerät auskühlen lassen.
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperaturan
gabe in °C
Dauer, Minuten
Rühr- oder Hefeteig mit trockenem
Belag
Universalpfanne 3 % 160-180 25-35
Rühr- oder Hefeteig mit frischen Früch-
ten
Universalpfanne 3 % 140-160 40-50
Biskuitroulade (vorheizen) Universalpfanne 2 % 170-190 15-20
Hefezopf, 500 g Mehl Universalpfanne 3 " 150-170 25-35
Stollen, 500 g Mehl Universalpfanne 3 % 160-180 50-60
Stollen, 1 kg Mehl Universalpfanne 3 % 150-170 90-100
Strudel, süß Universalpfanne 2 % 180-200 55-65
Pizza Universalpfanne 3 % 180-200 20-30
Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur,
°C
Dauer, Minuten
Hefebrot, 1,2 kg Mehl Universalpfanne: 2 %270
190
8
35-45
Sauerteigbrot, 1,2 kg Mehl Universalpfanne: 2 %270
190
8
35-45
Brötchen (z. B. Roggenbrötchen) Universalpfanne: 2 % 200-220 20-30
13
Tipps zum Backen
Fleisch, Geflügel, Fisch
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für
große Braten eignet sich auch die Universalpfanne.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf,
dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt.
Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr
Flüssigkeit zu.
Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und
das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die
Garzeiten.
Angaben in den Tabellen:
Geschirr ohne Deckel = offen
Geschirr mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und
Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter
zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge-
schirr.
Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperaturan
gabe in °C
Dauer, Minuten
Plätzchen Universalpfanne 3 % 150-170 10-20
Alu-Backblech* + Universalpfanne** 1+3 " 130-150 25-35
Baiser Universalpfanne 3 " 70-90 125-135
Windbeutel Universalpfanne 2 % 200-220 30-40
Makronen Universalpfanne 3 % 110-130 30-40
Alu-Backblech* + Universalpfanne** 1+3 " 100-120 35-45
Blätterteig Universalpfanne 3 " 180-200 20-30
Alu-Backblech* + Universalpfanne** 1+3 " 180-200 30-40
* Zusätzliche Bleche erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel.
** Schieben Sie beim Backen auf zwei Ebenen die Universalpfanne immer in die obere Ebene ein.
Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezept
backen.
Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen
durchgebacken ist:
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende der im Rezept angegebenen Backzeit mit einem
Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentem-
peratur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufge-
gangen und am Rand niedrig.
Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Lösen Sie den Kuchen nach dem Backen
vorsichtig mit einem Messer.
Der Kuchen wird oben zu dunkel. Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den
Kuchen etwas länger.
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln
Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur
um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeiten.
Das Brot oder der Kuchen (z.
B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber
innen klitschig (spintig, mit Wasserstrei-
fen durchzogen).
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedri-
gerer Temperatur etwas länger. Backen Sie bei Kuchen mit saftigem Belag erst den
Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben Sie dann den
Belag darauf. Beachten Sie bitte Rezepte und Backzeiten.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Gebäck etwas gleichmäßiger.
Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober- und Unterhitze % auf einer Ebene. Auch
überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpa-
pier immer passend zum Blech zu.
Der Obstkuchen ist unten zu hell. Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein.
Der Obstsaft läuft über. Verwenden Sie beim nächsten Mal die tiefere Universalpfanne (falls verfügbar).
Beim Backen von Hefebrötchen kleben
die Teilstücke zusammen.
Zwischen den Brötchen muss ein Abstand von etwa 2 cm eingehalten werden. So ist
genügend Platz vorhanden, damit die Brötchen aufgehen können und gleichmäßig geba-
cken werden.
Sie möchten auf zwei Ebenen backen. Verwenden Sie beim Backen auf mehreren Ebenen stets Heißluft ". Gleichzeitig in den
Backofen eingeschobene Gerichte müssen nicht zur gleichen Zeit fertig sein.
Beim Backen von saftigen Kuchen tritt
Kondenswasser auf.
Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasser-
dampf kann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und
als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.


Specyfikacje produktu

Marka: Blaupunkt
Kategoria: piekarnik
Model: 5BC31050

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Blaupunkt 5BC31050, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje piekarnik Blaupunkt

Instrukcje piekarnik

Najnowsze instrukcje dla piekarnik