Instrukcja obsługi Beko WMB 71443 PTE
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Beko WMB 71443 PTE (46 stron) w kategorii pralka. Ta instrukcja była pomocna dla 5 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/46

WMB 71243 PTE
WMB 71443 PTE
WMB 71643 PTE
www.beko.com
2820521854/141113.1722
Dokument Nummer
Waschmaschine
Bedienungsanleitung

Bitte lesen Sie diese Anleitung zuerst!
Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde,
Vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen Elektrabregenz Produktes. Wir wünschen uns, dass Sie an
Ihrem neuen Gerät, das in modernsten Werken hergestellt und strengsten Qualitätskontrollen unterzogen
wurde, lange Jahre ungetrübt Freude haben. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung
und alle weiteren mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei
Bedarf darin nachlesen können. Falls Sie das Gerät an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch die
Bedienungsanleitung mit. Halten Sie sich unbedingt an sämtliche Warnhinweise und Informationen der
Bedienungsanleitung.
Bitte beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung für unterschiedliche Modelle geschrieben wurde.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen werden natürlich in der Anleitung erwähnt.
Die Symbole
In dieser Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
CWichtige Informationen und nützliche
Tipps zum Gebrauch.
AWarnung vor gefährlichen Situationen, die
zu Verletzungen oder Sachschäden führen
können.
BWarnung vor Stromschlägen.
Die Verpackungsmaterialien
des Produktes wurden in
Übereinstimmung mit unseren
nationalen Umweltschutzrichtlinien aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt.
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nicht mit dem regulären Hausmüll. Bringen Sie
Verpackungsmaterialien zu speziellen Sammelstellen; entsprechende Informationen erhalten Sie von Ihrer
Stadtverwaltung.
Dieses Produkt wurde mit Hilfe neuester Technologie unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.

3DE
INHALT
1 Ihre Waschmaschine 4
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und
zum Umweltschutz 6
1.1 Sicherheit allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz . . . . . . . . . . .7
1.3 Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.4 Hinweise zur Verpackung . . . . . . . . . . . . . . .8
1.5 Altgeräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.6 Die Einhaltung der WEEE-Richtlinie . . . . . . . .9
3 Installation/Aufstellung 10
Der richtige Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . .10
Transportstabilisatoren entfernen. . . . . . . . . . . .10
Transportsicherungen entfernen . . . . . . . . . . . .10
Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wasserablauf anschließen . . . . . . . . . . . . . . . .11
Füße einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Verpackungsmaterialien entsorgen . . . . . . . . . .13
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Altgeräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4 Vorbereitung 14
4.1 Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.2 Wäsche zum Waschen vorbereiten . . . . . . .15
4.3 Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . .15
4.4 Erst Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.5 Die richtige Wäschemenge . . . . . . . . . . . . .16
4.6 Wäsche in die Maschine geben. . . . . . . . . .16
4.7 Waschmittel und Weichspüler verwenden . .16
4.8 Nützliche und praktische Tipps zum Waschen 19
5 Bedienung 20
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Symbole im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Maschine vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Hauptprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Zusätzliche Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Spezialprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Temperatur auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Schleudergeschwindigkeit auswählen . . . . . . . .23
Programm- und Verbrauchstabelle . . . . . . . . . .24
Zusatzfunktionen auswählen. . . . . . . . . . . . . . .26
Zeitanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Programmfortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Türsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Änderungen nach Programmstart . . . . . . . . . . .28
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Programme abbrechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Die Maschine befindet sich im Spülstopp. . . . . .29
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Ihr Gerät ist mit einem „Bereitschaftsmodus“
ausgestattet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6 Reinigung und Wartung 31
Waschmittelschublade reinigen. . . . . . . . . . . . .31
Waschmaschinentür und Trommel reinigen . . . .31
Gehäuse und Bedienfeld reinigen . . . . . . . . . . .32
Wasserzulauffilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . .32
Restliches Wasser ablaufen lassen und
Pumpenfilter reinigen. . . . . . . . . . . . . . . .32
7 Problemlösung 34

4DE
1 Ihre Waschmaschine
Überblick
7
3
4
6
5
2
1
8
1 - Netzkabel
2 - Deckplatte
3 - Bedienfeld
4 - Filterkappe
5 - Einstellbare Füße
6 - Tür
7 - Waschmittelschublade
8 - Wasserablaufschlauch

5DE
WMB 71243 PTE WMB 71443 PTE WMB 71643 PTE
7 7 7
84 84 84
82 82 82
60 60 60
54 54 54
71 69 74
230 V / 50Hz
10 10 10
2200
1200 1400 1600
1.00 1.00 1.00
0.20 0.20 0.20
Modelle
Maximale Trockenwäschefüllmenge (kg)
Höhe (cm)
Höhe für Unterbau (cm)
Breite (cm)
Tiefe (cm)
Nettogewicht (±4 kg)
Stromversorgung (V/Hz)
Maximaler Strom (A)
Gesamtleistung (W)
Schleudergeschwindigkeit (U/min, max.)
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus (W)
Stromverbrauch bei abgeschaltetem Gerät (W)
Technische Daten
C Im Zuge der Qualitätsverbesserung können sich die technischen Daten dieses Gerätes ohne
Vorankündigung ändern.
C Bei den Abbildungen in dieser Anleitung handelt es sich um schematische Darstellungen, die
möglicherweise nicht exakt mit Ihrem Gerät übereinstimmen.
C Die am Gerät oder in der Dokumentation angegebenen Werte wurden unter Laborbedingungen
in Übereinstimmung mit den zutreffenden Normen ermittelt. Diese Werte können je nach Einsatz- und
Umweltbedingungen variieren.

6DE
1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Per-
sonen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht
zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen
erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
1.1 Sicherheit allgemein
•DiesesGerätdarfnurdannvonKindernabachtJahrenundvonPersonengenutzt
werden, die unter körperlichen, geistigen Einschränkungen sowie beeinträchtigter
Wahrnehmung leiden oder denen es an Erfahrung und Wissen mangelt, wenn
diese beaufsichtigt und gründlich mit der sicheren Bedienung des Gerätes so-
wie jeglichen damit verbundenen Risiken vertraut gemacht werden. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Wartungstätigkeiten sollten nicht
Kindern überlassen werden, wenn diese nicht aufmerksam beaufsichtigt werden.
•WenndieNetzanschlussleitungdiesesGerätesbeschädigtwird,musssiedurch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•StellenSiedasGerätniemalsaufTeppichen,TeppichbödenundähnlichenUnter-
lagen auf. Andernfalls kann die Maschine nicht richtig von unten belüftet werden,
elektrische Komponenten können überhitzten. Dies kann zu Problemen mit Ihrem
Gerät führen.
•BeiFehlfunktionendarfdasGeräterstdannwiederinBetriebgenommenwerden,
nachdem es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht
Stromschlaggefahr!
•NacheinemStromausfallsetztdasGerätdenBetriebwiederautomatischfort.
Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Ab-
schnitt „Programm abbrechen“ an.
•SchließenSiedasGerätaneinegeerdete,miteiner16A-Sicherungabgesicherte
Steckdose (Schukosteckdose) an. Die Installation der Schutzerde muss grund-
sätzlich von einem qualifizierten Elektriker ausgeführt werden. Wir haften nicht für
jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entspre-
chende, Erdung entstehen.
•Wasserzulauf-undWasserablaufschläuchemüssenfixiertunddürfennichtbe-
schädigt werden. Andernfalls kann Wasser auslaufen.
•ÖffnenSieniemalsdieTürdesGerätes,nehmenSieniemalsdenFilterheraus,
wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet. Andernfalls besteht Über-
schwemmungsgefahr und Verletzungsgefahr durch heißes Wasser.

8DE
•DieEinsatzzeitIhresGerätesbeträgt10Jahre.IndiesemZeitraumerhalten
Sie Original-Ersatzteile, damit Ihr Gerät seine Funktion stets optimal erfüllen
kann.
1.3 Sicherheit von Kindern
•VerpackungsmaterialienkönneneineGefahrfürKinderdarstellen.Lagern
Sie sämtliche Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und außerhalb
der Reichweite von Kindern.
•ElektrogerätekönnenfürKindergefährlichsein.HaltenSieKinderimBetrieb
daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Gerät nicht mani-
pulieren können.
•VergessenSienicht,dieTürdesGeräteszuschließen,wennSiedenRaum
verlassen.
•LagernSiesämtlicheWasch-undZusatzmittelaneinemsicherenOrtund
außerhalb der Reichweite von Kindern. Schließen Sie den Deckel des Wasch-
mittelbehälters, verschließen Sie Waschmittelpackungen.
Während des Waschens bei hohen Temperaturen wird das Glas
der Tür heiß. Daher sollten Sie vor allem Kinder während des
Waschens von der Gerätetür fernhalten.
1.4 Hinweise zur Verpackung
•DieVerpackungsmaterialiendesProdukteswurdeninÜbereinstimmungmit
unseren nationalen Umweltschutzrichtlinien aus recyclingfähigen Materia-
lien hergestellt. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nicht mit dem
regulären Hausmüll. Bringen Sie Verpackungsmaterialien zu speziellen Sam-
melstellen; entsprechende Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadtverwal-
tung.

10 DE
3 Installation/Aufstellung
Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst
in Ihrer Nähe installieren. Wenn Sie Ihre Maschine
betriebsbereit machen, achten Sie darauf, dass
Wasserzulauf und Wasserablauf in einwandfreiem
Zustand sind (schauen Sie dazu auch in die
Bedienungsanleitung), ehe Sie sich an den
Kundendienst wenden. Falls dies nicht der Fall
sein sollte, lassen Sie die nötigen Arbeiten durch
einen qualifizierten Klempner und/oder Techniker
ausführen.
C Die Vorbereitung des Aufstellungsortes,
der Wasserzu- und -ableitung sowie des
elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden.
B Installation und elektrischer Anschluss des
Gerätes müssen vom autorisierten Kundendienst
ausgeführt werden. Der Hersteller haftet nicht bei
Schäden, die durch Aktivitäten nicht autorisierter
Personen entstehen.
A Untersuchen Sie das Gerät vor der
Installation auf eventuelle, sichtbare Defekte. Falls
Defekte vorliegen, darf das Gerät nicht installiert
werden. Beschädigte Geräte können gefährlich
sein.
C Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf-
und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel
nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt
werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss
an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
Der richtige Aufstellungsort
•StellenSiedasProduktaufeinenfesten,flachen
und ebenen Untergrund.. Stellen Sie das Gerät
nicht auf langflorigen Teppichen oder ähnlichen
Unterlagen auf.
•EineKombinationausWaschmaschineund
Trockner kann – voll beladen – bis etwa 180
kg Gewicht erreichen. Stellen Sie das Gerät auf
einem stabilen, ebenen Untergrund auf, der das
Gewicht der Maschine(n) mühelos tragen kann!
•StellenSiedasGerätnichtaufdasNetzkabel.
•StellenSiedasGerätnichtanStellenauf,an
denen die Temperatur unter 0 °C abfallen kann.
•SorgenSiefüreinenAbstandvonmindestens1
cm zwischen den Seiten des Gerätes und anderen
Möbelstücken.
•StellenSiedasProduktnichtaufeinPodest
oder in die Nähe der Kante eines Sockels ohne
Befestigung.
Transportstabilisatoren entfernen
Zum Entfernen der Transportstabilisatoren neigen
Sie die Maschine etwas nach hinten. Entfernen Sie
die Stabilisatoren durch Ziehen am Band.
Transportsicherungen entfernen
A Entfernen Sie die Transportsicherungen
erst nachdem die Transportstabilisatoren entfernt
wurden.
A Die Transportsicherungen (Bolzen)
müssen unbedingt entfernt werden, bevor Sie die
Maschine benutzen! Andernfalls wird das Gerät
beschädigt!
1. Lösen Sie sämtliche Bolzen mit einem Schlüssel,
bis sie sich frei drehen lassen (C).
2. Entfernen Sie die Transportsicherungen, indem Sie
diese vorsichtig herausdrehen.

11 DE
3. Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen
(diese finden Sie in der Tüte mit der
Bedienungsanleitung) in die Löcher an der
Rückwand ein. (P)
C Bewahren Sie die Transportsicherungen an
einem sicheren Ort auf. Sie brauchen sie, wenn
Sie die Waschmaschine zukünftig transportieren
möchten.
C Transportieren Sie das Gerät niemals ohne
korrekt angebrachte Transportsicherungen!
Wasseranschluss
C Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen
Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar (0,1 bis 1
MPa). (In der Praxis bedeutet dies, dass innerhalb
einer Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem voll
geöffneten Wasserhahn laufen müssen, damit
Ihre Maschine richtig arbeiten kann.) Falls der
Wasserdruck höher sein sollte, verwenden Sie ein
Druckreduzierventil.
C Wenn Sie ein Gerät mit doppeltem
Wasserzulauf mit nur einem Wasserzulauf
(Kaltwasser) nutzen möchten, muss der
mitgelieferte Stopfen am Warmwasserzulaufventil
installiert werden. (Dies gilt für Geräte, die mit
einem Blindstopfen geliefert werden.)
C Sofern Sie beide Wasserzuläufe nutzen
möchten, schließen Sie den Warmwasserzulauf
erst an, nachdem Sie die Stopfen/Dichtung-
Kombination aus dem Warmwasserventil entfernt
haben. (Dies gilt für Geräte, die mit einem
Blindstopfen geliefert werden.)
A Modelle mit einzelnem Wasserzulauf
sollten nicht an den Warmwasserhahn
angeschlossen werden. Falls Sie dies dennoch
versuchen, wird Ihre Wäsche beschädigt – oder
das Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und
arbeitet nicht.
A Verwenden Sie keine alten oder
gebrauchten Wassereinlaufschläuche mit Ihrem
neuen Gerät. Diese können zu Verschmutzungen
Ihrer Wäsche führen.
1. Schließen Sie die mit der Maschine gelieferten
Spezialschläuche an die Wasserzuläufe des
Gerätes an. Der rote Schlauch (links) dient als
Warmwassereinlass (maximal 90 °C), der blaue
Schlauch (rechts) als Kaltwassereinlass (maximal
25 °C).
A Achten Sie bei der Installation
Ihres Gerätes darauf, dass Kalt- und
Warmwasseranschlüsse korrekt durchgeführt
werden. Andernfalls kommt Ihre Wäsche am
Ende des Waschvorgangs eventuell heiß aus der
Maschine und verschleißt schneller.
2. Ziehen Sie sämtliche Schlauchmuttern mit der
Hand an. Ziehen Sie die Muttern niemals mit einer
Zange oder ähnlichen Werkzeugen an.
3. Nach dem Anschluss der Schläuche öffnen
Sie die Wasserzuläufe (Hähne) komplett und
überzeugen sich davon, dass kein Wasser an
den Anschlussstellen austritt. Falls Wasser
austreten sollte, drehen Sie den Hahn zu und
lösen anschließend die Mutter. Überprüfen
Sie die Dichtung und ziehen Sie die Mutter
anschließend wieder gut an. Um ein Auslaufen von
Wasser und daraus entstehende Wasserschäden
zu vermeiden, halten Sie die Wasserhähne
geschlossen, wenn Sie die Maschine nicht
benutzen.
Wasserablauf anschließen
•DasEndedesWasserablaufschlauchesmuss
direkt an den Wasserablauf (Abfluss) in der Wand
oder am Waschbecken angeschlossen werden.
A Ansonsten kann es zu
Überschwemmungen kommen, falls sich
der Schlauch beim Abpumpen des Wassers
lösen sollte. Bei hohen Waschtemperaturen
besteht Verbrühungsgefahr! Damit es nicht zu
unangenehmen Situationen kommt und damit

12 DE
Wasserzu-/-ablauf reibungslos funktionieren,
fixieren Sie das Ende des Ablaufschlauches so,
dass es sich keinesfalls lösen kann.
•DerSchlauchsollteineinerHöhevonmindestens
40 und maximal 100 cm angeschlossen werden.
•WennderAblaufschlauchzuerstamBoden
(bis etwa 40 cm über dem Boden) und
danach wieder nach oben verläuft, kann es zu
Schwierigkeiten beim Wasserablauf kommen;
es kann vorkommen, dass die Wäsche beim
Herausnehmen noch sehr nass ist. Halten Sie sich
deshalb an die in der Abbildung angegebenen
Höhen.
•DamitkeinverschmutztesWasserindieMaschine
zurücklaufen kann und um der Maschine das
Abpumpen zu erleichtern, darf das Ende des
Schlauches nur maximal 15 cm tief in den Ablauf
eingeführt werden. Falls das Schlauchende zu
lang sein sollte, schneiden Sie ein Stück ab.
•DasSchlauchendesolltenichtgebogenwerden,
es sollte nicht darauf getreten werden und es darf
nicht zwischen Ablauf und Maschine eingeklemmt
werden.
•FallsderSchlauchzukurzseinsollte,können
Sie einen Original-Verlängerungsschlauch
verwenden. Die Gesamtlänge des Schlauches
ab Austrittspunkt aus der Maschine darf 3,2
m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von
Wasser zu vermeiden, müssen Ablaufschlauch
und Verlängerungsschlauch mit einer passenden
Schelle gesichert werden, damit sich die
Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten
kann.
Füße einstellen
A Damit Ihre Maschine leise und
vibrationsfrei arbeiten kann, muss sie absolut
gerade und ausbalanciert stehen. Sie balancieren
die Maschine aus, indem Sie die Füße
entsprechend einstellen. Sollte das Gerät nicht
fest und gerade stehen, kann es sich im Betrieb
bewegen, stark vibrieren und gegen andere
Gegenstände oder Möbelstücke stoßen.
1. Lösen Sie die Kontermuttern an den Füßen von
Hand.
2. Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät stabil
und absolut gerade steht.
3. Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend mit
der Hand an.
A Lösen Sie die Kontermuttern grundsätzlich
nur mit den Händen, benutzen Sie keinerlei
Werkzeuge dafür. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen kommen.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät an eine
Schutzkontaktsteckdose an, die mit einer
ausreichend dimensionierten Sicherung abgesichert
wurde – schauen Sie sich dazu die Tabelle
„Technische Daten“ an. Wir haften nicht für jegliche
Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen
Vorschriften entsprechende, Erdung entstehen.
•DerAnschlussmussgemäßörtlichenVorschriften
erfolgen.

13 DE
•DerNetzsteckermussnachderInstallationfrei
zugänglich bleiben.
•AngabenzuSpannungunderforderlicher
Absicherung durch Sicherung oder Unterbrecher
finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. Falls
Ihre Stromversorgung mit einer geringeren als
einer 16 A-Sicherung ausgestattet ist, lassen Sie
eine 16 A-Sicherung durch einen qualifizierten
Elektriker installieren.
•DieangegebeneSpannungmussmitIhrer
Netzspannung übereinstimmen.
•SchließenSiedasGerätnichtüber
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen an.
B Beschädigte Netzkabel müssen durch den
autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
Erste Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen,
machen Sie sich unbedingt mit den Abschnitten
„Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit“ und
„Installation/Aufstellung“ vertraut.
Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor,
indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm
ausführen. Sofern Ihre Maschine nicht mit einem
Trommelsreinigungsprogramm ausgestattet ist,
wählen Sie das Baumwolle 90-Programm und dazu
die Zusatzfunktionen „Zusätzliches Wasser“ oder
„Extraspülen“. Bevor Sie das Programm starten,
geben Sie maximal 100 g Entkalkungspulver
in das Hauptwaschmittelfach (Fach II). Bei
Entkalkungsmitteln in Tablettenform geben Sie eine
einzelne Tablette in das Fach II. Reinigen Sie die
Gummidichtung im Türbereich mit einem sauberen
Lappen, nachdem das Programm durchgelaufen ist.
C Verwenden Sie nur für Waschmaschinen
geeignete Kalkentferner.
C Eventuell befindet sich noch etwas Wasser
in der Trommel. Dies liegt daran, dass das Gerät
vor der Auslieferung noch einmal gründlich
geprüft wurde. Ihrer Maschine schadet dies nicht.
Verpackungsmaterialien entsorgen
Verpackungsmaterialien können eine Gefahr
für Kinder darstellen. Lagern Sie sämtliche
Verpackungsmaterialien an einem sicheren Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes wurde aus
recyclingfähigen Rohstoffen hergestellt. Achten Sie
auf eine ordnungsgemäße, getrennte Entsorgung der
Materialien. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
nicht mit dem normalen Hausmüll.
Gerät transportieren
1. Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor
Sie das Gerät transportieren oder verrücken.
2. Trennen Sie Wasserablauf und Wasserzulauf
(Hahn zuvor schließen).
3. Lassen Sie restliches Wasser komplett aus dem
Gerät ab – siehe„Restliches Wasser ablaufen
lassen und Pumpenfilter reinigen“.
4. Bringen Sie die Transportsicherungen (Bolzen)
wieder an; schauen Sie sich dazu den Abschnitt
„Transportsicherungen entfernen“ an, gehen Sie
in umgekehrter Reihenfolge vor.
C Transportieren Sie das Gerät niemals ohne
korrekt angebrachte Transportsicherungen!
Altgeräteentsorgung
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte auf umweltfreundliche
Weise.
Ihr Händler und sowie Sammelstellen vor Ort
informieren Sie gerne über die richtige Entsorgung
Ihres Gerätes.
Damit Kinder nicht in Gefahr gebracht werden,
schneiden Sie das Netzkabel ab und machen die
Türverriegelung unbrauchbar, bevor Sie das Gerät
entsorgen.

14 DE
4 Vorbereitung
4.1 Wäsche sortieren
•SortierenSiedieWäschenachTextilientyp,Farbe,VerschmutzungsgradundzulässigerWaschtemperatur.
•HaltenSiesichgrundsätzlichandieAngabenaufdenPflegeetiketten.
Waschsymbole
Maschinenwäsche-
Symbole
Normale
Wäsche
Nicht bügeln
Empfindliche/
Feinwäsche
Handwäsche
Nicht
waschbar
Nicht
schleudern
Waschen Wassertemperaturen Maximum 95 °C 70 °C 60 °C 50 °C 40 °C 30 °C
Symbol(e) lll
lll
lll
l l
ll
ll
lll l l l
Trocknungssymbole Trockner-
geeignet Nicht bügeln Empfindliche/
Feinwäsche trocknen
Nicht im
Trockner
trocknen
Nicht trocknen Nicht
chemisch
reinigen
Trocknen
Trocknereinstellungen
Bei beliebiger
Temperatur
Bei hoher
Temperatur
Bei mittlerer
Temperatur
Bei niedriger
Temperatur
Ohne Wärmezufuhr
Zum Trocknen
aufhängen
Zum Trocknen
auslegen
Nass zum Trocknen
aufhängen
Im Schatten
ausgelegt trocknen
Kann chemisch
gereinigt werden
Bügeln
Bügeln Trocken oder Dampf
Bei hoher
Temperatur
bügeln
Bei mittlerer
Temperatur bügeln
Bei niedriger
Temperatur
bügeln
Nicht bügeln
Ohne Dampf
bügeln
Maximale Temperatur 200 °C 150 °C 110 °C
Alle Bleichmittel erlaubt
Bleichmittel
(Natriumhypochlorid)
kann verwendet
werden
Keine
Bleichmittel
erlaubt
Nur chlorfreie Bleichmittel
erlaubt
Bleichen

15 DE
4.2 Wäsche zum Waschen
vorbereiten
•WäschemitMetallteilenwieBüstenhalter,
Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen
die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile
oder waschen Sie die Textilien in einem
Wäschebeutel oder Kissenbezug.
•LeerenSiesämtlicheTaschenkomplett
aus, entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber,
Büroklammern, Papiertaschentücher und
ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in die
Maschine geben. Drehen Sie Taschen auf
links, entfernen Sie Fusseln. Fremdkörper
können das Gerät beschädigen und zu starken
Betriebsgeräuschen führen.
•GebenSiesehrkleineTextilienwieKinder-und
Nylonstrümpfe in einen Wäschebeutel oder
Kissenbezug.
•DrückenSieVorhängenichtzusammen,
wenn Sie diese in die Maschine geben. Bei
Vorhängen entfernen Sie zuvor sämtliche
Applikationen und sonstige nicht textile Teile.
•SchließenSieReißverschlüsse,nähenSielose
Knöpfe an, reparieren Sie Risse und sonstige
Defekte.
•WaschenSieTextilien,diemit
„maschinenwaschbar“ oder „Handwäsche“
gekennzeichnet sind, ausschließlich mit dem
passenden Waschprogramm.
•WaschenSiebunteundweißeTextilien
nicht zusammen. Neue, intensiv gefärbte
Baumwollsachen (z. B. schwarze Jeans)
können beim Waschen stark abfärben.
Waschen Sie solche Wäschestücke
grundsätzlich separat.
•HartnäckigeVerschmutzungenmüssenvor
dem Waschen richtig behandelt werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall bei einer
chemischen Reinigung nach.
•VerwendenSieausschließlichFärbemittel
oder Mittel zur Kalkentfernung, die sich
ausdrücklich zur Verwendung in der
Waschmaschine eignen. Beachten Sie dabei
immer die Hinweise auf der Verpackung.
•WaschenSieHosenundempfindliche
Kleidungsstücke „auf links“, also mit der
Innenseite nach außen.
•LegenSieWäschestückeausAngorawolle
vor dem Waschen ein paar Stunden in das
Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Dadurch
bilden sich weniger Knötchen im Material.
•Wäsche,diemitSubstanzenwieMehl,
Kalk, Milchpulver oder ähnlichen Dingen
verunreinigt wurde, muss zuvor gründlich
ausgeschüttelt werden, bevor sie in die
Maschine gegeben wird. Andernfalls können
sich staub- oder pulverförmige Substanzen
innerhalb der Maschine ablagern und im Laufe
der Zeit Schäden verursachen.
4.3 Tipps zum Energiesparen
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihr neues
Gerät ökologisch sinnvoll und energiesparend
einzusetzen.
•NutzenSiemöglichstdiemaximaleBeladung
des jeweiligen Programms – dabei jedoch
nicht überladen. Schauen Sie sich die
„Programm- und Verbrauchstabelle“ an.
•HaltenSiesichimmerandieHinweiseaufden
Waschmittelpackungen.
•WaschenSieleichtverschmutzteWäschebei
niedrigen Temperaturen.
•NutzenSieschnelleProgramme,wennSienur
geringe Mengen leicht verschmutzter Wäsche
waschen.
•VerzichtenSiebeinurleichtverschmutzter
Wäsche auf Vorwäsche und hohe
Temperaturen.
•WennSieIhreWäscheineinem
Wäschetrockner trocknen möchten, wählen
Sie beim Waschen die höchstmögliche
Schleudergeschwindigkeit.
•VerwendenSienichtmehrWaschmittelalsauf
der Waschmittelverpackung angegeben.

16 DE
4.4 Erst Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen,
machen Sie sich unbedingt mit den Abschnitten
„Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit“ / „ Wichtige
Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz“ und
„Installation/Aufstellung“ vertraut.
Bereiten Sie die Maschine entsprechend vor,
indem Sie zuerst das Trommelreinigung-Programm
ausführen. Falls Ihr Gerät nicht mit einem
Trommelreinigung-Programm ausgestattet ist, halten
Sie sich bei der ersten Inbetriebnahme an die im
Abschnitt 7.2 („Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“) aufgeführten Schritte.
CVerwenden Sie nur für Waschmaschinen
geeignete Kalkentferner.
CEventuell befindet sich noch etwas
Wasser in der Trommel. Dies liegt daran,
dass das Gerät vor der Auslieferung noch
einmal gründlich geprüft wurde. Ihrer
Maschine schadet dies nicht.
4.5 Die richtige Wäschemenge
Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge)
hängt vom Textilientyp, dem Verschmutzungsgrad
und dem gewünschten Waschprogramm ab.
Die Maschine reguliert die Wassermenge
automatisch je nach Wäschevolumen.
AWARNUNG :Halten Sie sich an
die Hinweise in der „Programm- und
Verbrauchstabelle“. Bei Überlastung
nimmt die Waschleistung ab. Zusätzlich
kann es zu starker Geräuschentwicklung
und zu Vibrationen kommen.
Wäschetyp Gewicht (g)
Bademantel 1200
Taschentuch 100
Bettbezug 700
Bettlaken 500
Kissenbezug 200
Tischtuch 250
Handtuch 200
Kleines Handtuch 100
Abendkleid 200
Unterwäsche 100
Herren-Overall 600
Herrenhemd 200
Herrenschlafanzug 500
Blusen 100
4.6 Wäsche in die Maschine geben
1.ÖffnenSiedieWaschmaschinentür.
2. Legen Sie die Wäschestücke lose in die Maschine.
3. Drücken Sie die Waschmaschinentür zu, bis sie
hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass
nichts in der Tür eingeklemmt wurde.
CBei laufender Maschine wird die Gerätetür
gesperrt. Die Tür kann erst eine Weile nach
dem Abschluss des Programms geöffnet
werden.
AWARNUNG :Falls die Wäsche falsch
(also schlecht verteilt) in die Maschine
gegeben wird, kann es zu starken
Betriebsgeräuschen und zu Vibrationen
kommen.
4.7 Waschmittel und
Weichspüler verwenden
CLesen Sie die Hinweise des Herstellers auf
der Verpackung immer gut durch, halten
Sie sich an die empfohlene Dosierung –
unabhängig davon, ob es um Waschmittel,
Weichspüler, Wäschestärke, Färbemittel,
Bleichmittel oder Kaltentferner geht.
Benutzen Sie einen Messbecher, sofern
vorhanden.
Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern:
– (1) für Vorwaschmittel
– (2) für Hauptwaschmittel
– (3) für Weichspüler
– (*) im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein
Siphon.

17 DE
1
23
Waschmittel, Weichspüler und andere
Reinigungsmittel
•GebenSieWaschmittelundWeichspülerindie
Maschine, bevor Sie das Waschprogramm starten.
•LassenSiedieWaschmittelschubladeniemals
geöffnet, während ein Waschprogramm läuft!
•WennSieeinProgrammohneVorwäsche
nutzen, füllen Sie kein Waschmittel in das
Vorwaschmittelfach (Fach 1) ein.
•WennSieeinProgrammmitVorwäschenutzen,
füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in das
Vorwaschmittelfach (Fach 1) ein.
•WennSieWaschmittelimSäckchenoderin
einer Dosierkugel zur Wäsche geben, sollten Sie
grundsätzlich auf eine Vorwäsche verzichten.
Geben Sie das Waschmittelsäckchen oder die
Dosierkugel direkt zur Wäsche in die Maschine.
•WennSieFlüssigwaschmittel
verwenden, vergessen Sie nicht, den
Flüssigwaschmittelbehälter in das
Hauptwaschmittelfach (Fach 2) zu geben.
Der richtige Waschmitteltyp
Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und
Farbe der Textilien ab.
•FürBuntwäscheundWeißwäschesolltenSie
unterschiedliche Waschmittel benutzen.
•WaschenSieempfindlicheTextilienausschließlich
mit speziellen Waschmitteln (spezielle
Flüssigwaschmittel, Wollshampoo, usw.), die
speziell auf den jeweiligen Textilientyp abgestimmt
sind.
•FürdunkleWäscheundBettzeugempfehlenwir
Flüssigwaschmittel.
•WollsachenwaschenSiemiteinemspeziellen
Wollwaschmittel.
AWARNUNG :Verwenden Sie
ausschließlich Waschmittel, die speziell
für Waschmaschinen hergestellt wurden.
AWARNUNG :Verzichten Sie auf
Seifenpulver.
Die richtige Waschmittelmenge
Die richtige Waschmittelmenge hängt von der
Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad und der
Wasserhärte ab.
•BenutzenSienichtmehrWaschmittelalsaufder
jeweiligen Verpackung angegeben; Sie verhindern
damit übermäßige Schaumbildung und schlechtes
Ausspülen. Außerdem sparen Sie Geld und leisten
einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie nur so
viel Waschmittel wie nötig verwenden.
•VerwendenSiewenigerWaschmittel,wennSie
nur geringe Wäschemengen oder nur leicht
verschmutzte Kleidung waschen.
Weichspüler
Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach
der Waschmittelschublade.
•FüllenSieWeichspülernichtüberdie
Maximalmarkierung (> MAX <) im
Weichspülerfach hinaus ein.
•FallsderWeichspülerfestgewordenist,lösenSie
den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie
ihn in die Schublade geben.
Flüssigwaschmittel
Bei Flüssigwaschmitteln mit
Flüssigwaschmittelbehälter:
•GebenSiedenFlüssigwaschmittelbehälterindas
Fach 2.
•FallsdasFlüssigwaschmittelfestgewordenist,
lösen Sie das Waschmittel in etwas Wasser auf,
bevor Sie es in die Schublade geben.
Flüssigwaschmittel, ohne
Flüssigwaschmittelbehälter:
•BenutzenSieFlüssigwaschmittelnichtals
Vorwaschmittel.
•FlüssigwaschmittelkönnenFleckeninder
Kleidung verursachen, wenn Sie solche
Waschmittel in Kombination mit der
Zeitverzögerungsfunktion benutzen. Verzichten Sie
daher grundsätzlich auf Flüssigwaschmittel, wenn
Sie mit der Zeitverzögerung arbeiten.

18 DE
Gel- und Tab-Waschmittel
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie
Waschmittel in Tablettenform (Tabs), Gel- oder
ähnliche Waschmittel benutzen.
•WennSiedünnflüssigeGel-Waschmittel
verwenden und Ihre Maschine nicht über
einen speziellen Flüssigwaschmittelbehälter
verfügt, geben Sie das Flüssigwaschmittel
in das Hauptwaschmittelfach, sobald das
Wasser einläuft. Ist Ihre Maschine mit einem
Flüssigwaschmittelbehälter ausgestattet, geben
Sie das Waschmittel in den Behälter, bevor Sie das
Programm starten.
•BeidickflüssigemGel-Waschmittelundbei
Waschmittelkapseln oder Dosierkugeln geben Sie
das Waschmittel vor Programmstart direkt zur
Wäsche in die Trommel.
•WaschmittelinTablettenformgebenSieentweder
in das Hauptwäschefach (Fach 2) oder direkt zur
Wäsche in die Trommel.
CTab-Waschmittel können Rückstände
im Waschmittelfach hinterlassen.
Falls dies geschieht, geben Sie das
Tab-Waschmittel direkt zur Wäsche im
unteren Bereich der Trommel.
CVerzichten Sie grundsätzlich auf die
Vorwäsche, wenn Sie Gel- oder Tab-
Waschmittel verwenden.
Stärke
•GebenSieWäschestärke(flüssigoderalsPulver)
und Färbemittel in das Weichspülerfach.
•VerwendenSieWeichspülerundStärkeniemals
gemeinsam in einem Waschprogramm.
•WischenSiedasInnerederTrommelnachdem
Waschen mit einem sauberen, feuchten Tuch ab,
wenn Sie Wäschestärke verwendet haben.
Bleichmittel
•WählenSieeinProgrammmitVorwäsche,
geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der
Vorwäsche hinzu. Geben Sie kein Waschmittel
in das Vorwäschefach. Alternativ können Sie
ein Programm mit Extraspülen wählen und das
Bleichmittel beim ersten Spülungsschritt in das
Waschmittelfach geben.
•VermischenSieniemalsBleichmittelund
Waschmittel miteinander.
•VerwendenSielediglicheinegeringeMenge
(etwa 50 ml) Bleichmittel, spülen Sie die Wäsche
anschließend sehr gut aus, damit es nicht zu
Hautreizungen kommt. Geben Sie Bleichmittel
niemals direkt auf die Wäsche, behandeln Sie
Buntwäsche nicht mit Bleichmitteln.
•WählenSieeinWaschprogrammmitniedriger
Temperatur, wenn Sie Bleichmittel auf
Sauerstoffbasis verwenden.
•BleichmittelaufSauerstoffbasiskönnen
gemeinsam mit Waschmitteln verwendet werden.
Falls Bleichmittel und Waschmittel jedoch
eine unterschiedliche Konsistenz aufweisen
(das eine ist flüssiger als das andere), geben
Sie zuerst das Waschmittel in das Fach 2 der
Waschmittelschublade und warten ab, bis das
Waschmittel aus dem Fach gespült wurde.
Anschließend geben Sie das Bleichmittel in
dasselbe Fach, während die Maschine noch
Wasser aufnimmt.
Kalkentferner
•BeiBedarfverwendenSieeinenspeziellfür
Waschmaschinen hergestellten Kalkentferner.

19 DE
4.8 Nützliche und praktische Tipps zum Waschen
Kleidung
Helle Farben und
Weißwäsche Buntwäsche Dunkle Farben Feinwäsche/
Wolle/Seide
(Empfohlene
Temperaturen je nach
Verschmutzungsgrad:
40 – 90 °C)
(Empfohlene
Temperaturen je nach
Verschmutzungsgrad:
kalt bis 40 °C)
(Empfohlene
Temperaturen je nach
Verschmutzungsgrad:
kalt bis 40 °C)
(Empfohlene
Temperaturen je nach
Verschmutzungsgrad:
kalt bis 30 °C)
Verschmutzungsgrad
Stark verschmutzt
(hartnäckige Flecken
wie Gras, Kaffee,
Früchte und Blut)
Bei solchen
Verschmutzungen kann
es erforderlich sein,
die Flecken zuvor zu
behandeln und ein
Programm mit Vorwäsche
auszuwählen. Sie
können für Weißwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel in der
für stark verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung verwenden.
Wir empfehlen
Pulverwaschmittel
zum Entfernen von
Verschmutzungen durch
Ton oder Erde sowie
bei Verschmutzungen,
die gut auf Bleichmittel
reagieren.
Sie können für
Buntwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel
in der für stark
verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung verwenden.
Wir empfehlen
Pulverwaschmittel
zum Entfernen von
Verschmutzungen
durch Ton oder
Erde sowie bei
Verschmutzungen, die
gut auf Bleichmittel
reagieren. Nutzen Sie
Waschmittel ohne
Bleichmittelzusatz.
Sie können für
Buntwäsche und
Dunkles geeignete
Flüssigwaschmittel
in der für stark
verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung verwenden.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen
mit einem speziellen
Wollwaschmittel
gewaschen werden.
Normal
verschmutzt
(beispielsweise
Kragen- oder
Manschettenschmutz)
Sie können für
Weißwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel in der
für normal verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung verwenden.
Für Buntwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können Sie in der für
normal verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung verwenden.
Nutzen Sie
Waschmittel ohne
Bleichmittelzusatz.
Für Buntwäsche und
Dunkles geeignete
Flüssigwaschmittel
können Sie in der für
normal verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung einsetzen.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen
mit einem speziellen
Wollwaschmittel
gewaschen werden.
Leicht
verschmutzt
(keine sichtbaren
Flecken)
Sie können für
Weißwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel in der
für leicht verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung verwenden.
Für Buntwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können Sie in der für
leicht verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung einsetzen.
Nutzen Sie
Waschmittel ohne
Bleichmittelzusatz.
Sie können für
Buntwäsche und
Dunkles geeignete
Flüssigwaschmittel
in der für leicht
verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierung verwenden.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen
mit einem speziellen
Wollwaschmittel
gewaschen werden.

20 DE
5 Bedienung
Bedienfeld
1 - Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste
2 - Display
3 - Temperatureinstelltaste
4 - Programmauswahlknopf
5 - Ein-/Austaste
6 - Zeitverzögerungstasten (+ / -)
7 - Zusatzfunktionstasten
8 - Start-/Pause-/Abbrechen-Taste
1
6 7 8
2 3 4 5
Symbole im Display
F1 F2 F3 F4
a - Schleudergeschwindigkeitsanzeige
b - Temperaturanzeige
c - Schleudern-Symbol
d - Temperatur-Symbol
e - Restzeit- und Zeitverzögerungsanzeige
f - Programmsymbole (Vorwäsche,
Hauptwäsche, Spülen, Weichspüler,
Schleudern)
g - Öko-Symbol
h - Zeitverzögerung-Symbol
i - Türsperre-Symbol
j - Start-Symbol
k - Pause-Symbol
l - Zusatzfunktionen-Symbol
m - Kein Wasser-Symbol

21 DE
Maschine vorbereiten
1. Sorgen Sie dafür, dass sämtliche Schläuche fest
und dicht angeschlossen sind.
2. Stecken Sie den Netzstecker der Maschine ein.
3. Drehen Sie den Wasserhahn vollständig auf.
4. Geben Sie die Wäsche in die Maschine.
5. Füllen Sie Waschmittel und Weichspüler ein.
Programmauswahl
1. Wählen Sie ein geeignetes Programm aus
der „Programm- und Verbrauchstabelle“
(Temperaturtabelle darunter beachten).
Orientieren Sie sich dabei an Wäschetyp,
Wäschemenge und Verschmutzungsgrad.
90 ˚C
Stark verschmutzte weiße Baumwolle
und Leinen. (Platzdeckchen,
Tischtücher, Handtücher, Betttücher,
usw.)
60 ˚C
Normal verschmutzte,
ausbleichsichere Baumwoll- oder
Synthetiktextilien (z. B.: Hemden,
Nachthemden, Schlafanzüge
und dergleichen) sowie leicht
verschmutzte weiße Leinenwäsche
(Unterwäsche, usw.).
40 ˚C
30 ˚C -
Kalt
Mischtextilien einschließlich
empfindlichen Textilien (z. B.
Gardinen), Synthetik und Wolle.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm mit
dem Programmauswahlknopf.
C Die maximale Schleudergeschwindigkeit
dieser Programme wird durch den jeweiligen
Textilientyp begrenzt.
C Beachten Sie bei der Auswahl eines
Waschprogramms grundsätzlich Textilientyp,
Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässige
Wassertemperatur.
C Wählen Sie grundsätzlich die niedrigstmögliche
Temperatur. Eine höhere Temperatur führt auch
zu höherem Stromverbrauch.
C Weitere Details zu den Programmen finden Sie
in der „Programm- und Verbrauchstabelle“.
Hauptprogramme
Je nach Textilientyp können Sie unter folgenden
Hauptprogrammen wählen:
• Koch-/Buntwäsche
Dieses Programm empfehlen wir für Ihre
Baumwolltextilien wie Bettlaken, Bettbezüge,
Kissenbezüge, Handtücher, Bademäntel,
Unterwäsche, etc.). Ihre Wäsche wird in einem
längeren Waschprogramm mit intensiveren
Bewegungen gewaschen.
• Pflegeleicht
Mit diesem Programm waschen Sie Ihre
Synthetiktextilien (Hemden, Blusen, Synthetik/
Baumwoll-Mischtextilien, usw.). Dieses Programm
arbeitet mit sanften Waschbewegungen und reinigt
Ihre Textilien schneller als das „Baumwolle“-
Programm.
Für Gardinen und Schleier empfehlen wir das
„Synthetik 40 °C“-Programm mit Vorwäsche und
Knitterschutz. Geben Sie etwas weniger Waschmittel
in das Hauptwäschefach, da die Maschenstruktur
der Textilien sonst zu einer übermäßigen
Schaumbildung führt. Geben Sie kein Waschmittel in
das Vorwäschefach.
• Wolle
Mit diesem Programm waschen Sie Ihre Wollsachen.
Die richtige Waschtemperatur entnehmen Sie bitte
den Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien. Benutzen
Sie für Wollsachen ein spezielles Wollwaschmittel.
Zusätzliche Programme
Für spezielle Fälle stehen Ihnen zusätzliche
Programme zur Verfügung.
C Zusatzprogramme können je nach Modell Ihrer
Maschine abweichen.
• Buntwäsche Eco
Mit diesem Programm waschen Sie normal
verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und
Leinenwäsche. Dabei sparen Sie im Vergleich zu
anderen Baumwollprogrammen eine Menge Wasser
und Energie. Die tatsächliche Wassertemperatur
kann etwas von der regulären Programmtemperatur
abweichen. Die Programmdauer verkürzt sich im
Verlauf des Programms automatisch, wenn Sie
weniger Wäsche (z. B. die Hälfte der maximalen
Kapazität oder weniger) waschen. In diesem
Fall sparen Sie noch mehr Wasser und Energie,
waschen also noch ökonomischer als zuvor. Dieses
Merkmal finden Sie bei bestimmten Modellen mit
Restzeitanzeige.

22 DE
• BabyProtect (Babyschutz)
Mit diesem Programm waschen Sie
Säuglingswäsche und Wäsche von besonders
empfindlichen Personen; beispielsweise Allergikern.
Längere Wärmephasen und ein zusätzlicher
Spülgang wirken sich positiv auf die Hygiene aus.
• Handwäsche
Mit diesem Programm können Sie Ihre
Baumwollsachen und empfindlichen Textilien
waschen, die laut Etikett nicht mit der Maschine
gewaschen sollen. Dieses Programm reinigt Ihre
Wäsche besonders schonend und nutzt dabei
besonders sanfte Waschbewegungen.
• Express
Dieses Programm eignet sich zum
schnellen Waschen leicht verschmutzter
Baumwolltextilien.
• Super Express 14
Dieses Programm eignet sich zum schnellen
Waschen von kleineren Mengen leicht verschmutzter
Baumwolltextilien.
• Dunkles
Mit diesem Programm waschen Sie dunkle Textilien
oder Wäsche, die leicht zum Ausbleichen neigt.
Das Programm arbeitet mit sanfteren Bewegungen
und geringerer Temperatur. Für dunkle Wäsche
empfehlen wir Flüssig- oder Wollwaschmittel.
• Mix40
Mit diesem Programm können Sie Textilien aus
Baumwolle und Synthetik gemeinsam waschen,
ohne diese zuvor sortieren zu müssen.
• Hemden
Dieses Programm eignet sich zum gemeinsamen
Waschen von Hemden aus Baumwolle, Synthetik
und synthetischen Mischfasern.
• Auffrischen
Mit diesem Programm entfernen Sie lästige Gerüche
aus Wäschestücken, die nur einmal getragen wurden
und nicht verschmutzt sind.
• Buntwäsche 20
Mit diesem Programm, das sich besonders schonend
zur Umwelt und zu natürlichen Ressourcen verhält,
waschen Sie leicht verschmutzte Baumwollwäsche
(maximal 3,5 kg) in kurzer Zeit und auf ökonomische
Weise.
C Wir empfehlen, ein Flüssig- oder Gel-
Waschmittel zu verwenden.
• Selbstreinigung
Mit diesem Programm reinigen Sie die Trommel
alle 1 – 2 Monate; so bleibt die nötige Hygiene
erhalten. Lassen Sie dieses Programm ohne
Wäsche in der Maschine durchlaufen. Um einen
noch besseren Reinigungseffekt zu erzielen, geben
Sie Kalkentferner für Waschmaschinen in das
Waschmittelfach II. Nach Abschluss des Programms
lassen Sie die Waschmaschinentür offen stehen,
damit das Innere der Maschine trocknen kann.
C Hierbei handelt es sich nicht um ein
Waschprogramm, sondern um ein
Wartungsprogramm.
C Starten Sie dieses Programm nicht, wenn sich
noch etwas in der Maschine befinden sollte.
Falls Sie es dennoch versuchen, erkennt die
Maschine den Fremdkörper im Inneren und
bricht das Programm ab.
Spezialprogramme
Für spezielle Zwecke können Sie die folgenden
Programme wählen:
• Spülen
Dieses Programm benutzen Sie, wenn Sie separat
spülen oder stärken möchten.
• Schleudern+Abpumpen
Dieses Programm nutzen Sie, um Ihre Wäsche ein
weiteres Mal zu schleudern oder das Wasser aus der
Maschine abzupumpen.
Dazu wählen Sie zunächst die gewünschte
Schleudergeschwindigkeit und starten das
Programm anschließend mit der Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste. Anschließend wird die Wäsche mit
der festgelegten Geschwindigkeit geschleudert und
weitestgehend von Nässe befreit.
Falls Sie lediglich das Wasser abpumpen möchten,
ohne die Wäsche zu schleudern: Wählen Sie das
„Abpumpen + Schleudern“-Programm, stellen
Sie anschließend „Nicht schleudern“ über die
Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste ein. Drücken
Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste.
C Bei empfindlichen Wäschestücken sollten
Sie eine geringere Schleudergeschwindigkeit
wählen.

23 DE
Temperatur auswählen
Sobald Sie ein neues Programm auswählen, wird
die Maximaltemperatur des jeweiligen Programms
in der Temperaturanzeige angezeigt.
Zum Vermindern der Temperatur drücken Sie die
Temperatureinstelltaste. Die Temperatur nimmt in
Schritten von 10 ° ab, letztendlich erscheint das
Symbol „-“ (Kaltwäsche) im Display.
C
Wenn Sie bis zur Kaltwäsche-Option blättern
und die Temperatureinstelltaste anschließend
noch einmal drücken, erscheint die für
das ausgewählte Programm empfohlene
Temperatur im Display. Drücken Sie die
Temperatureinstelltaste erneut, wenn Sie die
Temperatur weiter senken möchten.
Öko-Symbol
Weist auf Programme und Temperaturen hin, mit
denen sich Energie sparen lässt.
C
DasÖko-SymbolkannbeidenIntensiv-und
Hygiene-Programmen nicht gewählt werden,
da bei diesen Programmen zur besseren
Hygiene mit längeren Waschzeiten und
höheren Temperaturen gearbeitet wird. Aus
ähnlichenGründenistdieÖko-Funktionauch
bei den Programmen Säugling, Auffrischen,
Trommelreinigung, Schleudern und Spülen
nicht auswählbar.
Schleudergeschwindigkeit auswählen
Nachdem Sie ein Programm ausgewählt haben,
wird die empfohlene Schleudergeschwindigkeit
des gewählten Programms in der
Schleudergeschwindigkeitsanzeige dargestellt.
Zum Vermindern der Schleudergeschwindigkeit
drücken Sie die Schleudergeschwindigkeit-
Einstelltaste. Die Schleudergeschwindigkeit wird
Schritt für Schritt vermindert. Anschließend werden
je nach Modell die Optionen „Spülstopp“ und
„Nicht schleudern“ angezeigt. Hinweise zu diesen
Optionen finden Sie im Abschnitt „Zusatzfunktionen
auswählen“.
C
Die Spülstopp-Option wird durch das Symbol
, die Nicht schleudern-Option durch das
Symbol angezeigt.
F2 F4
F1 F3

24 DE
Programm- und Verbrauchstabelle
•:Wählbar
* : Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar.
** : Energieprogramm (EN 60456 Ed.3)
*** Falls die maximale Schleudergeschwindigkeit Ihrer Maschine unterhalb dieses Wertes liegt, lässt sich
lediglich die maximal mögliche Schleudergeschwindigkeit auswählen.
- : Entnehmen Sie die maximale Beladung bitte der Programmbeschreibung.
DE Zusatzfunktion
Programm (°C)
Max. Beladung (kg)
Wasserverbrauch (Liter)
Stromverbrauch (kWh)
Maximalgeschwindigkeit ***
Vorwäsche
Schnell Waschen
Spülen Plus
Bügelleicht
Spülstopp
Tierhaare entfernen
Wählbarer
Temperaturbereich (°C)
Koch-/Buntwäsche 90 774 2.30 1600 •••••• 90-Kalt
Koch-/Buntwäsche 60 772 1.50 1600 •••••• 90-Kalt
Koch-/Buntwäsche 40 772 0.85 1600 •••••• 90-Kalt
Baby Care 90 766 2.70 1600 *•90-30
Buntwäsche Eco 60** 744 0.81 1600 •60-Kalt
Buntwäsche Eco 60** 3.5 38 0.76 1600 •60-Kalt
Buntwäsche Eco 40** 3.5 38 0.65 1600 •60-Kalt
Buntwäsche Eco 40 764 0.72 1600 •60-Kalt
Pflegeleicht 60 345 1.00 1200 •••••• 60-Kalt
Pflegeleicht 40 345 0.45 1200 •••••• 60-Kalt
Buntwäsche 20 20 3.5 39 0.16 1600 •20
Mix40 40 3.5 45 0.55 1200 •••••• 40-Kalt
Hemden 40 3.5 45 0.55 800 •••*•60-Kalt
Super Express 14 30 235 0.10 1400 • • 30-Kalt
Express 90 760 2.00 1400 • • 90-Kalt
Express 60 760 1.15 1400 • • 90-Kalt
Express 30 770 0.20 1400 • • 90-Kalt
Wolle 40 1.5 56 0.30 1200 • • 40-Kalt
Handwäsche 30 140 0.25 1200 30-Kalt
Dunkles 40 382 0.55 1200 *•40-Kalt
Selbstreinigung 70 -100 1.70 800 *70
Auffrischen - 2 20 0.03 1200 •-

25 DE
**Baumwoll-Öko40°CundBaumwoll-Öko60°CsindStandardzyklen.DieseZyklensindals
„40°C- Baumwollstandardzyklus“ und „60 °C-Baumwollstandardzyklus“ bekannt und werden
durch die Symbole am Panel angezeigt.
C Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen.
C Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und
Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen,
der Schleudergeschwindigkeit sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern.
C Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu
kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
Richtwerte für Synthetik-Programme (DE)
Beladung (kg)
Wasserverbrauch
(l)
Energieverbrauch
(kWh)
Programmdauer
(Min)*
Restfeuchtigkeit (%) ** Restfeuchtigkeit (%) **
≤ 1000 rpm > 1000 rpm
Pflegeleicht 60 345 1.00 01:48 45 40
Pflegeleicht 40 345 0.45 01:23 45 40
* Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen
Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
** Die Restfeuchtigkeit hängt von der gewählten Schleudergeschwindigkeit ab.

26 DE
Zusatzfunktionen auswählen
Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen,
bevor Sie das Programm starten. Darüber hinaus
können Sie auch im Betrieb zum laufenden
Programm passende Zusatzfunktionen auswählen
oder aufheben, ohne die Start-/Pause-/Abbrechen-
Taste zu drücken. Allerdings darf der Schritt, in
dem die jeweilige Zusatzfunktion eingesetzt wird,
natürlich noch nicht erreicht sein.
Je nach Programm wählen Sie die gewünschte
Zusatzfunktion mit den Tasten a, b, c oder d. Das
Symbol der ausgewählten Zusatzfunktion erscheint
im Display.
a b c d
C Bestimmte Funktionen lassen sich nicht
gleichzeitig auswählen. Wenn Sie eine
Zusatzfunktion wählen, die mit einer zuvor
gewählten Funktion kollidiert (also nicht
gleichzeitig ausgewählt werden kann), wird die
zuerst ausgewählte Funktion aufgehoben, die
zuletzt gewählte Zusatzfunktion bleibt aktiv.
Ein Beispiel: Wenn Sie zunächst „Vorwäsche“
wählen und sich dann für „Schnellwäsche“
entscheiden, wird die Vorwäsche aufgehoben,
die Schnellwäsche bleibt aktiv.
C Zusatzfunktionen, die nicht mit dem gewählten
Programm vereinbar sind, können nicht
ausgewählt werden. (Siehe „Programm- und
Verbrauchstabelle“.)
C Je nach Modell Ihrer Maschine können die
Zusatzfunktionstasten etwas anders aussehen.
• Vorwäsche
Eine Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter
Wäsche erforderlich. Wenn Sie auf die Vorwäsche
verzichten, sparen Sie Energie, Wasser, Waschmittel
und Zeit.
Wenn Sie diese Funktion (a) wählen, erscheint F1 im
Display.
• Schnell Waschen
Diese Funktion können Sie bei Baumwolle- und
Synthetik-Programmen verwenden. Dies reduziert die
Waschzeit und die Anzahl der Spülgänge bei leicht
verschmutzter Wäsche.
Wenn Sie diese Funktion (b) wählen, erscheint F2 im
Display.
C Wenn Sie diese Funktion wählen, beladen
Sie Ihre Maschine nur mit der halben in der
Programmtabelle angegebenen maximalen
Wäschemenge.
• Spülen Plus
Bei dieser Funktion führt Ihre Maschine einen
zusätzlichen Spülgang nach der Hauptwäsche
aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von
Hautreizungen bei empfindlichen Personen
(z. B. Kleinkindern, Allergikern), weil weniger
Waschmittelreste in der Wäsche verbleiben.
Wenn Sie diese Funktion (c) wählen, erscheint F3 im
Display.
• Zusätzliches Wasser
Wenn Sie diese Funktion auswählen, wird bei
den Programmen „Baumwolle“, „Synthetik“,
„Feinwäsche“ und „Wolle“ mehr Wasser zum
Waschen und Spülen verwendet. Am besten nutzen
Sie diese Funktion für empfindliche Wäsche, die zum
Verknittern neigt.
Wenn Sie diese Funktion (c) wählen, erscheint F3 im
Display.
C Wenn Sie diese Funktion wählen, beladen
Sie Ihre Maschine nur mit der halben in der
Programmtabelle angegebenen maximalen
Wäschemenge.
• Bügelleicht
Mit dieser Funktion verknittert Wäsche deutlich
weniger als bei einem normalen Waschgang.
Die Textilien werden mit sanfteren Bewegungen
gewaschen und mit geringerer Geschwindigkeit
geschleudert. Zusätzlich wird Ihre Wäsche mit mehr
Wasser gewaschen.
Wenn Sie diese Funktion (d) wählen, erscheint F4 im
Display.
• Spülstopp
Wenn Sie Ihre Textilien nicht gleich nach dem
Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine
nehmen möchten, können Sie die Spülstopp-
Funktion einsetzen, damit Ihre Wäsche nicht
durch Antrocknen in der Maschine verknittert.
Wenn Sie anschließend die Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste drücken, wird das Wasser ohne
Schleudern abgepumpt. Nach dem Abpumpen wird
das Programm fortgesetzt und abgeschlossen.
Wenn Sie die im Wasser einweichende Wäsche
schleudern möchten, wählen Sie die gewünschte
Schleudergeschwindigkeit und drücken
anschließend die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste.
Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser
wird abgepumpt, die Wäsche geschleudert, das
Programm abgeschlossen.

27 DE
• Einweichen
Durch Einweichen lassen sich hartnäckige
Verschmutzungen leichter entfernen: Dazu verbleibt
die Wäsche eine Zeit lang im Waschwasser, bevor
das eigentliche Programm beginnt.
• Tierhaare entfernen (Pet Hair
Removal)
Mit dieser Funktion entfernen Sie an der Kleidung
haftende Tierhaare besonders leicht.
Bei der Auswahl dieser Funktion wird das normale
Programm durch Vorwäsche und einen zusätzlichen
Spülschritt ergänzt. Durch 30 % mehr Wasser
werden Tierhaare besonders gründlich entfernt.
A Natürlich dürfen Haustiere niemals in der
Maschine gewaschen werden.
Zeitanzeige
Im laufenden Programm erscheint die restliche Zeit
bis zum Programmende im Display. Die Zeit wird im
Format „01:30“ in Stunden und Minuten angezeigt.
C Die Programmdauer kann abhängig
von Wasserdruck, Wasserhärte und
Wassertemperatur, Umgebungstemperatur,
Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von
Zusatzfunktionen sowie Schwankungen der
Versorgungsspannung von den Angaben in
der „Programm- und Verbrauchstabelle“
abweichen.
Zeitverzögerung
Wenn Sie den Waschvorgang erst später beginnen
lassen möchten, können Sie den Programmstart
durch die Zeitverzögerung um bis zu 24 Stunden
hinausschieben. Die Verzögerungszeit kann in
30-Minuten-Schritten eingestellt werden.
C Benutzen Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn
Sie die Zeitverzögerungsfunktion nutzen! Es
besteht die Gefahr, dass sich Flecken auf Ihren
Textilien bilden können.
1. ÖffnenSiedieWaschmaschinentür,treffenSie
die nötigen Vorbereitungen wie Einfüllen von
Wäsche und Waschmittel, usw.
2. Wählen Sie Waschprogramm, Temperatur,
Schleudergeschwindigkeit und – sofern
gewünscht – Zusatzfunktionen.
3. Wählen Sie die gewünschte Zeit mit
den Zeitverzögerungstasten (+ / -). Das
Zeitverzögerung-Symbol blinkt.
4. Drücken Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-
Taste. Der Countdown bis zum verzögerten Start
beginnt. Das Zeitverzögerung-Symbol leuchtet
dauerhaft. Das Start-Symbol erscheint. “:” Der
Doppelpunkt in der Verzögerungszeitanzeige
beginnt zu blinken.
C Während die Zeitverzögerung läuft, können
Sie weitere Wäsche hinzugeben. Nach
Ablauf des Countdowns verschwindet das
Zeitverzögerung-Symbol, das Waschen beginnt,
die Programmdauer erscheint im Display.
Verzögerungszeit ändern
Wenn Sie die Zeit bei laufendem Countdown ändern
möchten:
1. Drücken Sie die Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste. “:” der Doppelpunkt in
der Verzögerungszeitanzeige hört auf zu
blinken. Das Pause-Symbol erscheint. Das
Zeitverzögerung-Symbol blinkt. Das Start-
Symbol verschwindet.
2. Wählen Sie die gewünschte Zeit mit den
Zeitverzögerungstasten (+ / -).
3. Drücken Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-
Taste. Das Zeitverzögerung-Symbol leuchtet
dauerhaft. Das Pause-Symbol verschwindet.
Das Start-Symbol erscheint.
4. “:” Der Doppelpunkt in der
Verzögerungszeitanzeige beginnt zu blinken.
Zeitverzögerung aufheben
Wenn Sie die Zeitverzögerung aufheben und das
Waschprogramm sofort starten möchten:
1. Drücken Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-
Taste. “:” der Doppelpunkt in der
Verzögerungszeitanzeige hört auf zu blinken.
2. Das Start-Symbol verschwindet. Die Symbole
Pause und Zeitverzögerung blinken.
3. Vermindern Sie die gewünschte Zeit mit der
(-)-Zeitverzögerungstaste. Nach 30 Minuten
erscheint die Programmdauer.
4. Starten Sie das Programm mit der Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste.
Programm starten
1. Starten Sie das Programm mit der Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste.
2. Das Start-Symbol leuchtet auf, das Programm
beginnt.
3. Die Waschmaschinentür wird gesperrt, dass
Türsperre-Symbol erscheint im Display.
4. Im Display leuchten Symbole für den jeweiligen
Programmschritt (Vorwäsche, Hauptwäsche,
Spülen, Weichspüler und Schleudern) auf.

28 DE
Programmfortschritt
Der Programmfortschritt wird im Display durch
eine Reihe von Symbolen angezeigt.
Der jeweils aktive Programmschritt wird durch
das entsprechende Symbol angezeigt, bis zum
Abschluss des Programms sämtliche Symbole
leuchten. Der jeweils aktuelle Programmschritt
wird durch das Symbol ganz rechts dargestellt.
Vorwäsche
Wenn die Zusatzfunktion Vorwäsche gewählt ist,
erscheint das Vorwäsche-Symbol im Display,
sobald die Vorwäsche beginnt.
Hauptwäsche
Das Hauptwäsche-Symbol erscheint im Display,
sobald die Hauptwäsche beginnt.
Spülen
Sobald das Spülen beginnt, erscheint das Spülen-
Symbol im Display.
Weichspüler
Das Weichspüler-Symbol zeigt an, dass die
Maschine gerade mit dem Weichspülen beschäftigt
ist.
Schleudern
Das Schleudern-Symbol leuchtet auf, sobald die
Maschine mit dem letzten Schleuderschritt beginnt;
dieses Symbol leuchtet auch beim Schleudern +
Abpumpen-Programm.
C Falls die Maschine nicht schleudern sollte,
ist die Spülstopp-Funktion eventuell aktiv
– oder die Wäsche ist so ungleichmäßig in
der Trommel verteilt, dass Schleudern nicht
ratsam wäre.
Türsperre
Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das
ÖffnenderTür,solangederWasserpegelinnerhalb
der Maschine noch nicht als sicher gilt.
Das Türsperre-Symbol erscheint, wenn die
Waschmaschinentür gesperrt ist. Dieses Symbol
blinkt, bis sich die Waschmaschinentür wieder
öffnen lässt – beispielsweise zum Abschluss
des Programms oder wenn die Maschine
angehalten wurde. Versuchen Sie nicht, die
Waschmaschinentür bei diesem Schritt mit Gewalt
zu öffnen. Das Symbol verschwindet, sobald sich
die Tür öffnen lässt.
Änderungen nach Programmstart
Maschine anhalten (Pause)
Halten Sie die Maschine durch Drücken der Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste an. Das Pause-Symbol
im Display zeigt an, dass die Maschine angehalten
wurde. Das Start-Symbol verschwindet.
F2 F4
F1 F3
Geschwindigkeits- und
Temperatureinstellungen bei
Zusatzfunktionen ändern
Je nach aktuellem Programmschritt lassen sich
Zusatzfunktionen aufheben oder zuschalten –
siehe „Zusatzfunktionen auswählen“.
Darüber hinaus können Sie auch
Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen
ändern; schauen Sie sich dazu bitte die Abschnitte
„Schleudergeschwindigkeit auswählen“ und
„Temperatur auswählen“ an.
Wäsche hinzugeben oder
herausnehmen
1. Halten Sie die Maschine durch Drücken
der Start-/Pause-/Abbrechen-Taste an.
In der Programmfolgeanzeige blinkt der
Programmschritt, bei dem das Programm
angehalten wurde.
2. Warten Sie, bis sich die Tür öffnen lässt.
3. ÖffnenSiedieWaschmaschinentür,geben
Sie weitere Wäsche hinzu oder nehmen Sie
Wäsche heraus.
4. Schließen Sie die Waschmaschinentür.
5. Ändern Sie bei Bedarf Zusatzfunktionen,
Temperatur und Schleudergeschwindigkeit.
6. Starten Sie die Maschine mit der Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste.
C Die Waschmaschinentür lässt sich nicht
öffnen, wenn die Temperatur im Inneren der
Maschine zu hoch ist oder der Wasserspiegel
noch oberhalb der Tür steht.

29 DE
Kindersicherung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern,
dass Kinder die Einstellungen Ihrer Maschine und
des laufenden Programms manipulieren.
C Auch bei aktiver Kindersicherung können Sie
die Maschine mit der Ein-/Austaste ein- und
ausschalten. Beim Wiedereinschalten der
Maschine wird das Programm an der Stelle
fortgesetzt, an der es zuvor gestoppt wurde.
So schalten Sie die Kindersicherung ein:
Halten Sie die 2. und 4. Zusatzfunktionstaste
drei Sekunden lang gedrückt. „Con“ erscheint im
Display.
C Dieselbe Meldung wird angezeigt, wenn bei
aktiver Kindersicherung eine beliebige Taste
gedrückt wird.
So schalten Sie die Kindersicherung ab:
Halten Sie die 2. und 4. Zusatzfunktionstaste drei
Sekunden lang gedrückt. „COFF“ erscheint im
Display.
C Vergessen Sie nicht, die Kindersicherung
nach Abschluss des Programms wieder
abzuschalten. Andernfalls können Sie kein
neues Programm auswählen.
Programme abbrechen
Halten Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste 3
Sekunden lang gedrückt. Das Start-Symbol blinkt.
Das Symbol des Programmschritts, bei dem das
Programm abgebrochen wurde, leuchtet weiter.
"END“ erscheint im Display, das Programm ist
abgebrochen.
C Falls sich die Waschmaschinentür
nach Abbruch eines Programms nicht
öffnen lässt, weil sich noch zu viel Wasser
in der Maschine befindet, wählen Sie das
Abpumpen + Schleudern-Programm mit dem
Programmauswahlknopf und befördern so das
Wasser aus der Maschine.
Die Maschine befindet
sich im Spülstopp
Das Schleudern-Symbol blinkt, das Pause-
Symbol leuchtet, wenn der Spülstopp erreicht
wurde.
Wenn Sie Ihre Wäsche zu diesem Zeitpunkt
schleudern möchten:
Stellen Sie die Schleudergeschwindigkeit
ein, drücken Sie anschließend die Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste. Das Pause-Symbol
verschwindet, das Start-Symbol erscheint.
Das Programm wird fortgesetzt, das Wasser
abgepumpt, die Wäsche wird geschleudert.
Wenn Sie das Wasser ohne zu schleudern
abpumpen möchten:
Drücken Sie einfach die Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste. Das Pause-Symbol
verschwindet. Das Start-Symbol erscheint.
Das Programm wird fortgesetzt, dass Wasser
abgepumpt.

30 DE
Programmende
Nach Abschluss des Programms wird „End“
im Display angezeigt. Die Programmschritt-
Symbole leuchten weiter. Die zu Beginn des
Programms ausgewählten Zusatzfunktionen
sowie Schleudergeschwindigkeit und Temperatur
bleiben ausgewählt.
Ihr Gerät ist mit einem
„Bereitschaftsmodus“ ausgestattet
Wenn das Gerät über die Ein-/Austaste
eingeschaltet wurde und sich im Auswahlmodus
befindet, jedoch kein Programm gestartet bzw.
keine Bedienung vorgenommen wird, oder falls
mindestens 2 Minuten nach Abschluss der
Programmauswahl keine weitere Taste betätigt
wird, wechselt Ihr Gerät automatisch in den
Energiesparmodus. Die Helligkeit der Leuchten
verringert sich. Falls Ihr Produkt mit einem
Display ausgestattet ist, das die Programmdauer
anzeigt, erlischt auch dieses Display vollständig.
Wenn der Programmauswahlknopf gedreht oder
eine Taste gedrückt wird, werden die Leuchten
und das Display auf ihren vorherigen Zustand
zurückgesetzt. Dies ist kein Fehler.

31 DE
6 Reinigung und Wartung
Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie
Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen
reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer
Ihres neuen Gerätes.
Waschmittelschublade reinigen
Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig
(jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe
der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die runde Markierung im
Weichspülerfach hinab und ziehen Sie die
Schublade zu sich hin, bis Sie sie aus der
Maschine nehmen können.
C Wenn sich eine Mischung aus Wasser und
Weichspüler im Weichspülerfach ansammelt, ist
es Zeit, den Siphon zu reinigen.
2. Waschen Sie die Waschmittelschublade und
den Siphon mit reichlich warmem Wasser im
Waschbecken aus. Tragen Sie beim Reinigen
Schutzhandschuhe oder benutzen Sie eine
Bürste, damit die Rückstände bei der Reinigung
nicht an Ihre Haut gelangen können.
3. Schieben Sie die Waschmittelschublade
nach der Reinigung wieder an Ort und Stelle;
vergewissern Sie sich, dass sie richtig sitzt.
Wenn Ihre Waschmittelschublade wie in der
folgenden Abbildung aussieht:
C Heben Sie den Siphon wie abgebildet am
hinteren Teil an und heraus. Nach der oben
beschriebenen Reinigung setzen Sie den
Siphon wieder an seinen Platz und drücken sein
Vorderteil bis zum Einrasten nach unten.
Waschmaschinentür und
Trommel reinigen
Rückstände von Weichspüler, Waschmittel
und andere Verunreinigungen können sich im
Laufe der Zeit in der Maschine ansammeln,
unangenehme Gerüche verursachen und die
Waschleistung schmälern. Damit es nicht dazu
kommt, verwenden Sie von Zeit zu Zeit das
Trommelreinigungsprogramm. Sofern Ihre Maschine
nicht mit einem Trommelsreinigungsprogramm
ausgestattet ist, wählen Sie das Baumwolle
90-Programm und dazu die Zusatzfunktionen
„Zusätzliches Wasser“ oder „Extraspülen“. Bevor
Sie das Programm starten, geben Sie maximal 100
g Entkalkungspulver in das Hauptwaschmittelfach
(Fach II). Bei Entkalkungsmitteln in Tablettenform
geben Sie eine einzelne Tablette in das Fach II.
Reinigen Sie die Gummidichtung im Türbereich mit
einem sauberen Lappen, nachdem das Programm
durchgelaufen ist.
C Lassen Sie das Trommelreinigungsprogramm
alle zwei Monate durchlaufen.
C Verwenden Sie nur für Waschmaschinen
geeignete Kalkentferner.
Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine
Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben.
FallsdieinderAbbildunggezeigtenÖffnungeninder
Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen Sie
die Verstopfung mit einem Zahnstocher.
C Metallgegenstände können zu Rostflecken
in Ihrer Maschine führen. Reinigen Sie
die Trommel mit einem Edelstahlreiniger.
Benutzen Sie niemals Stahlwolle oder ähnliche
Scheuermittel.

32 DE
Gehäuse und Bedienfeld reinigen
Wischen Sie das Gehäuse der Maschine bei
Bedarf mit Seifenwasser oder einem milden Gel-
Reinigungsmittel ab; anschließend mit einem
weichen Tuch trocknen.
Das Bedienfeld reinigen Sie lediglich mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
A Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme
oder andere Scheuermittel. Solche Mitte
beschädigen lackierte und verchromte Flächen
sowie Kunststoffteile.
Wasserzulauffilter reinigen
Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der
Rückseite der Maschine sowie am Ende der
Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den
Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich
ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper
und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine
gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung
gereinigt werden.
1. Schließen Sie die Wasserhähne.
2. Entfernen Sie die Muttern an den
Wasserzulaufschläuchen und reinigen Sie die
Filter am Wassereinlauf mit einer passenden
Bürste. Falls die Filter stark verschmutzt sein
sollten, können Sie diese mit einer kleinen
Zange herausnehmen und säubern.
3. Die Filter an den flachen Enden der
Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zusammen
mit den Dichtungen heraus und reinigen sie
gründlich unter fließendem Wasser.
4. Setzen Sie die Dichtungen und Filter sorgfältig
wieder an den alten Platz und ziehen Sie die
Muttern an den Schläuchen von Hand an.
Restliches Wasser ablaufen lassen
und Pumpenfilter reinigen
Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen dafür,
dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen und Textilfasern
ausgefiltert werden und den Propeller der Pumpe
beim Ablaufen des Wassers nicht zusetzen können.
So wird die Pumpe beim Abpumpen des Wassers
weniger stark belastet und hält länger.
Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus Ihrer
Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter
verstopft sein. Dieser Filter muss mindestens alle
drei Monate (und natürlich, wenn er verstopft ist)
gereinigt werden. Zum Reinigen des Pumpenfilters
muss das Wasser zunächst abgelassen werden.
In bestimmten Fällen – beispielsweise bei einem
Umzug oder wenn Frostgefahr droht – muss das
Wasser komplett abgelassen werden.
A Im Pumpenfilter verbliebene Fremdkörper
können die Maschine beschädigen und zu
starken Betriebsgeräuschen führen.
So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen
verschmutzten Filter:
1. Trennen Sie das Gerät vollständig von der
Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker
ziehen.
A Die Wassertemperatur im Inneren der Maschine
kann bis zu 90 °C erreichen. Damit es nicht
zu Verbrühungen oder Verbrennungen kommt,
darf der Filter erst gereinigt werden, wenn das
Wasser in der Maschine abgekühlt ist.
2. ÖffnenSiedieFilterkappe.
Wenn die Filterkappe aus zwei Teilen besteht,
drücken Sie die Lasche an der Filterkappe nach
unten und ziehen das Teil zu sich hin heraus.
Bei einer einteiligen Filterkappe öffnen Sie die
Kappe, indem Sie sie an beiden Seiten nach oben
ziehen.

33 DE
C Die Filterabdeckung lässt sich entfernen,
indem Sie einen dünnen Gegenstand mit
Kunststoffspitze zur Hand nehmen und die
AbdeckungdurchdieÖffnungoberhalbder
Filterabdeckung etwas nach unten drücken.
Versuchen Sie nicht, die Abdeckung mit
Metallgegenständen zu lösen.
3. Bestimmte Modelle sind mit einem Notfall-
Ablaufschlauch ausgestattet. Mit den
nachstehenden Schritten lassen Sie das Wasser
ab.
Wasser bei Geräten mit Notfall-Ablaufschlauch
ablassen:
a. Ziehen Sie den Notfall-Ablaufschlauch aus
seinem Gehäuse.
b. Stellen Sie ein großes Gefäß unter das Ende
des Schlauches. Lassen Sie das Wasser in
den Behälter ablaufen, indem Sie den Stopfen
am Ende des Schlauches herausziehen. Wenn
der Behälter voll ist, verschließen Sie das
Ende des Schlauches, indem Sie den Stopfen
wieder einsetzen. Leeren Sie den Behälter aus.
Anschließend wiederholen Sie den Vorgang und
lassen das restliche Wasser aus der Maschine
ablaufen.
c. Nachdem das Wasser komplett abgelaufen
ist, verschließen Sie das Ende des Schlauches
mit dem Stopfen und schieben den Schlauch
wieder an seinen Platz.
d. Drehen Sie den Pumpenfilter heraus.
Wasser bei Geräten ohne Notfall-Ablaufschlauch
ablassen:
a. StellenSieeingroßesGefäßunterdieÖffnung
des Filters, damit das ablaufende Wasser
hineinfließen kann.
b. Lösen Sie den Pumpenfilter (gegen den
Uhrzeigersinn), bis Wasser austritt. Leiten Sie
den Wasserfluss in das Gefäß, das Sie unter
dem Filter aufgestellt haben. Halten Sie am
besten einen Lappen für den Fall bereit, dass
etwas Wasser auf den Boden gelangen sollte.
c. Wenn das Wasser vollständig aus der Maschine
abgelaufen ist, drehen Sie den Filter komplett
heraus.
4. Reinigen Sie den Filter sorgfältig von sämtlichen
Rückständen und entfernen Sie sämtliche
Textilfasern (sofern vorhanden) in der Nähe der
Pumpenflügel.
5. Installieren Sie den Filter.
A Falls Ihre Maschine mit einer Wasserdüse
ausgestattet sein sollte, achten Sie besonders
gut darauf, den Filter wieder richtig an seinen
Platz in der Pumpe zu setzen. Versuchen Sie
niemals, den Filter mit Gewalt wieder an Ort
und Stelle zu bringen. Achten Sie darauf, dass
der Filter wieder vollständig im Gehäuse sitzt.
Andernfalls kann Wasser durch die Filterkappe
auslaufen.
6. Falls die Filterkappe aus zwei Teilen besteht,
schließen Sie die Filterkappe, indem Sie auf
die Lasche drücken. Bei einer einteiligen
Filterkappe setzen Sie zuerst die Nasen im
unteren Teil entsprechend ein, anschließend
drücken Sie zum Verschließen den oberen Teil
nach unten.

34 DE
7 Problemlösung
Programme lassen sich nicht starten oder auswählen.
•DieWaschmaschinehatsicheventuellausSicherheitsgründenselbstabgeschaltet;dieskann
äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck, etc.) haben. >>>
Setzen Sie die Maschine auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie die Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten. (Siehe „Programme
abbrechen“.)
Wasser in der Maschine.
•EventuellbefindetsichnochetwasWasserinderTrommel.Diesliegtdaran,dassdasGerätvor
der Auslieferung noch einmal gründlich geprüft wurde. >>> Dies ist kein Defekt – natürlich
wird Ihre Waschmaschine nicht von Wasser beeinträchtigt.
Wasser tritt aus dem unteren Teil der Waschmaschine aus.
•VermutlichliegteinProblemmitdenSchläuchenoderdemPumpenfiltervor.>>>
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen an den Wasserzulaufschläuchen
fest und sicher sitzen. Schließen Sie den Schlauch fest und dicht an den
Wasseranschluss an.
•DerPumpenfilteristeventuellnichtrichtiggeschlossen.>>>Vergewissern Sie sich, dass
der Pumpenfilter komplett geschlossen ist.
Die Maschine füllt sich nicht mit Wasser.
•DerWasserhahnistgeschlossen.>>>Öffnen Sie die Wasserzulaufhähne vollständig.
•DerWasserzulaufschlauchistgebogen.>>>Begradigen Sie den Wasserzulaufschlauch.
•DerFilterimWasserzulaufistverstopft.>>>Reinigen Sie den Wasserzulauffilter.
•DieWaschmaschinentüristnichtganzgeschlossen.>>>Schließen Sie die
Waschmaschinentür.
Das Wasser fließt nicht aus der Maschine ab.
•DerWasserablaufschlauchisteventuellverstopftodergeknickt.>>>Reinigen oder
begradigen Sie den Schlauch.
•DerPumpenfilteristverstopft.>>>Reinigen Sie den Pumpenfilter.
Die Maschine vibriert stark oder arbeitet sehr laut.
•DieMaschinestehteventuellnichtgerade.>>>Balancieren Sie die Maschine mit den
einstellbaren Füßen aus.
•EinFremdkörperistindenPumpenfiltereingedrungen.>>>Reinigen Sie den Pumpenfilter.
•DieTransportsicherungen(Bolzen)wurdennichtentfernt.>>>Entfernen Sie die
Transportsicherungsbolzen.
•ZuwenigWäscheinderMaschine.>>>Geben Sie mehr Wäsche in die Maschine.
•DieMaschinewurdeeventuellüberladen.>>>Reduzieren Sie die Wäschemenge in der
Maschine oder verteilen Sie die Wäsche von Hand gleichmäßiger.
•DieMaschinestößtgegeneinenanderenGegenstand.>>>Achten Sie darauf, dass die
Maschine nirgendwo anstößt.
Die Maschine stoppt kurz nach Programmbeginn.
•DieMaschinekannvorübergehendanhalten,wenndieSpannungzuniedrigist.>>>Sie setzt
den Betrieb fort, wenn die Spannung wieder den Normalwert erreicht hat.

35 DE
Gleich nach dem Einlaufen wird das Wasser wieder ausgestoßen.
•EventuellbefindetsichderAblaufschlauchnichtinderrichtigenHöhe.>>>Schließen Sie den
Wasserablaufschlauch genau wie in der Bedienungsanleitung beschrieben an.
Beim Waschen ist kein Wasser in der Maschine zu sehen.
C Der Wasserstand ist von außen oft nicht zu erkennen. Dies ist kein Problem.
Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen.
•DieTürsperreistaktiv,dadasWasserrechthochinderMaschinesteht.>>>Entfernen Sie
das Wasser mit dem Abpumpen- oder Schleudern-Programm.
•DieMaschineheiztgeradedasWasseraufoderbefindetsichimSchleudergang.>>>Warten
Sie, bis das Programm abgeschlossen ist.
•DieKindersicherungistaktiv.DieTürsperrewirdwenigeMinutennachAbschlussdesProgramms
wieder aufgehoben. >>> Warten Sie ein paar Minuten ab, bis die Türsperre nicht
mehr wirkt.
Das Waschen dauert länger als in der Anleitung angegeben.
•DerWasserdruckistsehrniedrig.>>>Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser
eingeflossen ist, damit das Waschergebnis nicht durch eine unzureichende
Wassermenge leidet. Dadurch verlängert sich die Waschzeit entsprechend.
•DieNetzspannungisteventuellzuniedrig.>>>Bei geringer Versorgungsspannung
verlängert sich der Waschvorgang, damit dennoch gute Resultate erzielt werden
können.
•DaseinlaufendeWasseristmöglicherweisesehrkalt.>>>Die Maschine braucht mehr
Zeit zum Aufheizen des Wassers, dies gilt insbesondere in der kalten Jahreszeit.
Darüber hinaus kann sich die Programmdauer verlängern, wenn dies zum
Erreichen eines guten Waschergebnisses erforderlich ist.
•DieAnzahlderSpülvorgängesteigtanund/odereswirdmehrWasserzumSpülengebraucht.
>>> Wenn nötig, nutzt die Maschine mehr Wasser zum Spülen oder hängt einen
zusätzlichen Spülgang an, um die Waschqualität zu verbessern.
•DurchübermäßigvielWaschmittelhatsichzuvielSchaumgebildet;dasautomatische
Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>> Verwenden Sie nicht mehr als die
empfohlene Waschmittelmenge.
C Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine
nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt. In diesem
Fall sollten Sie die Wäsche auflockern, gleichmäßiger verteilen und erneut schleudern.

36 DE
Die Programmdauer wird nicht heruntergezählt. (bei Modellen mit Anzeige)
•DerTimerhältan,solangeWasserindieMaschineeinläuft.>>>Die Zeit läuft erst
dann weiter, wenn sich ausreichend viel Wasser in der Maschine befindet.
Die Maschine wartet, bis eine ausreichende Menge Wassers eingelaufen ist;
ansonsten kann es vorkommen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird.
Anschließend läuft die Zeit weiter.
•DerTimerhältan,solangedasWasseraufgewärmtwird.>>>Die Zeit läuft erst dann
weiter, wenn das Wasser die vorgegebene Temperatur erreicht hat.
•DieZeitläuftbeimSchleuderneventuellnichtweiter.>>>Bei sehr ungleichmäßiger
Wäscheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
C Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine
nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt. In diesem
Fall sollten Sie die Wäsche auflockern, gleichmäßiger verteilen und erneut schleudern.
Die Programmdauer wird nicht heruntergezählt.
•DieskannanungleichmäßigerVerteilungderWäscheinderMaschineliegen.>>>Bei sehr
ungleichmäßiger Wäscheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
C Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine
nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt. In diesem
Fall sollten Sie die Wäsche auflockern, gleichmäßiger verteilen und erneut schleudern.
Die Maschine schleudert nicht.
•DieskannanungleichmäßigerVerteilungderWäscheinderMaschineliegen.>>>Bei sehr
ungleichmäßiger Wäscheverteilung spricht eine spezielle Schutzschaltung an.
C Bei unregelmäßiger Wäscheverteilung (Unwucht) in der Trommel schleudert die Maschine
nicht, damit es nicht zu Beschädigungen der Maschine oder ihrer Umgebung kommt. In diesem
Fall sollten Sie die Wäsche auflockern, gleichmäßiger verteilen und erneut schleudern.
•DieMaschineschleudertnicht,wenndasWassernichtkomplettabgepumptwerdenkonnte.>>>
Überprüfen Sie Filter und Ablaufschlauch.
•DurchübermäßigvielWaschmittelhatsichzuvielSchaumgebildet;dasautomatische
Schaumbeseitigungssystem wurde aktiv. >>> Verwenden Sie nicht mehr als die
empfohlene Waschmittelmenge.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau.
•ÜberlängereZeitwurdezuwenigWaschmittelbenutzt.>>>Benutzen Sie die für
Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge.
•ÜberlängereZeitwurdebeiniedrigenTemperaturengewaschen.>>>Wählen Sie die zur
Wäsche passende Temperatur.
•BeihoherWasserhärtewurdenichtdierichtigeWaschmittelmengeverwendet.>>>
Wenn Sie bei hoher Wasserhärte zu wenig Waschmittel verwenden, haften
Verschmutzungen an der Wäsche an und färben die Textilien mit der Zeit grau.
Ein Grauschleier der Wäsche lässt sich nur schwierig beseitigen, wenn dieses
Problem einmal aufgetreten ist. Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche
empfohlene Waschmittelmenge.
•ZuvielWaschmittel.>>>Benutzen Sie die für Wasserhärte und Wäsche empfohlene
Waschmittelmenge.
•DieTrommelwurdenichtregelmäßiggereinigt.>>>Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig. Lesen Sie dazu bitte unter „Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“ nach.

37 DE
Die Waschleistung ist schlecht: Flecken verschwinden nicht oder die Wäsche wird nicht richtig weiß.
•ZuwenigWaschmittel.>>>Benutzen Sie die für die jeweilige Wäsche empfohlenen
Waschmittelmengen.
•EswurdezuvielWäscheindieMaschinegegeben.>>>Überladen Sie die Maschine
nicht. Orientieren Sie sich bei der Beladung an den Angaben in der „Programm-
und Verbrauchstabelle“.
•EswurdeeinfalschesProgramm/einefalscheTemperaturgewählt.>>>Wählen Sie das zur
Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.
•EinfalschesWaschmittelwurdeverwendet.>>>Wählen Sie ein für die Maschine
geeignetes Waschmittel.
•DasWaschmittelwurdeindasfalscheFacheingefüllt.>>>Achten Sie darauf, das
Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen. Mischen Sie Waschmittel nicht mit
Bleichmitteln.
•DieTrommelwurdenichtregelmäßiggereinigt.>>>Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig. Lesen Sie dazu bitte unter „Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“ nach.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche weist ölige Flecken auf.
•DieTrommelwurdenichtregelmäßiggereinigt.>>>Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig. Lesen Sie dazu bitte unter „Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“ nach.
Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche riecht unangenehm.
•BeipermanenterNutzungvongeringenTemperaturenund/oderKurzprogrammenkönnen
sich Bakterien in der Trommel bilden, die auch einen üblen Geruch verursachen können.
>>> Lassen Sie nach jeder Wäsche sowohl Waschmittelschublade als auch
Waschmaschinentür offen. Dadurch kann sich kein feuchter Nährboden für
Bakterien in der Maschine bilden.
•DieTrommelwurdenichtregelmäßiggereinigt.>>>Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig. Lesen Sie dazu bitte unter „Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“ nach.
Die Farben der Textilien verblassen.
•EswurdezuvielWäscheindieMaschinegegeben.>>>Überladen Sie die Maschine
nicht.
•DasWaschmittelistfeuchtgeworden.>>>Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen
Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen.
•EinezuhoheTemperaturwurdeausgewählt.>>>Wählen Sie das richtige Programm und
die richtige Temperatur je nach Typ und Verschmutzungsgrad der Wäsche.
•DieTrommelwurdenichtregelmäßiggereinigt.>>>Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig. Lesen Sie dazu bitte unter „Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“ nach.

38 DE
Die Wäsche wird nicht richtig gespült.
•Waschmittelmenge,MarkeundLagerbedingungendesWaschmittelswarenmöglicherweise
nicht optimal. >>> Wählen Sie ein für Wäsche und Waschmaschine geeignetes
Waschmittel. Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke
Temperaturschwankungen.
•DasWaschmittelwurdeindasfalscheFacheingefüllt.>>>Wenn Waschmittel in das
Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses
Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt
werden. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
•DerPumpenfilteristverstopft.>>>Überprüfen Sie den Filter.
•DerAblaufschlauchistgeknickt.>>>Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Die Wäsche wird nach dem Waschen steif.
•ZuwenigWaschmittel.>>>Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit
steif werden, wenn Sie zu wenig Waschmittel benutzen. Verwenden Sie eine an
die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge.
•DasWaschmittelwurdeindasfalscheFacheingefüllt.>>>Wenn Waschmittel in das
Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses
Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt
werden. Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
•DasWaschmittelwurdemitWeichspülervermischt.>>>Weichspüler nicht mit dem
Waschmittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem
Wasser aus.
•DieTrommelwurdenichtregelmäßiggereinigt.>>>Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig. Lesen Sie dazu bitte unter „Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“ nach.
Die Wäsche riecht nicht nach Weichspüler.
•DasWaschmittelwurdeindasfalscheFacheingefüllt.>>>Wenn Waschmittel in das
Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses
Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt
werden. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem Wasser aus.
Achten Sie darauf, das Waschmittel in das richtige Fach einzufüllen.
•DasWaschmittelwurdemitWeichspülervermischt.>>>Weichspüler nicht mit dem
Waschmittel vermischen. Waschen Sie die Waschmittelschublade gut mit heißem
Wasser aus.
•DieTrommelwurdenichtregelmäßiggereinigt.>>>Reinigen Sie die Trommel
regelmäßig. Lesen Sie dazu bitte unter „Waschmaschinentür und Trommel
reinigen“ nach.
Specyfikacje produktu
Marka: | Beko |
Kategoria: | pralka |
Model: | WMB 71443 PTE |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Beko WMB 71443 PTE, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje pralka Beko

6 Kwietnia 2025

6 Kwietnia 2025

14 Marca 2025

10 Marca 2025

7 Marca 2025

4 Marca 2025

19 Lutego 2025

19 Lutego 2025

19 Lutego 2025

11 Lutego 2025
Instrukcje pralka
- pralka Bauknecht
- pralka Ikea
- pralka Samsung
- pralka Bertazzoni
- pralka Electrolux
- pralka DeLonghi
- pralka AEG
- pralka Balay
- pralka Teka
- pralka LG
- pralka Küppersbusch
- pralka Smeg
- pralka Gram
- pralka Amica
- pralka Gorenje
- pralka Etna
- pralka LERAN
- pralka Sharp
- pralka TCL
- pralka Triumph
- pralka Russell Hobbs
- pralka Simpson
- pralka Bosch
- pralka Candy
- pralka Whirlpool
- pralka Miele
- pralka Midea
- pralka Lamona
- pralka Hisense
- pralka Infiniton
- pralka Singer
- pralka Panasonic
- pralka Nedis
- pralka Medion
- pralka Baumatic
- pralka Black & Decker
- pralka OK
- pralka Polar
- pralka Adler
- pralka Hoover
- pralka Toshiba
- pralka Tesla
- pralka Westinghouse
- pralka Quigg
- pralka Romo
- pralka Maytag
- pralka Domo
- pralka GE
- pralka Brandt
- pralka Vivax
- pralka Salora
- pralka Siemens
- pralka Danby
- pralka Grundig
- pralka Haier
- pralka Cylinda
- pralka Jocel
- pralka Hyundai
- pralka Blomberg
- pralka Mesko
- pralka Husqvarna
- pralka Concept
- pralka Fisher & Paykel
- pralka ECG
- pralka Indesit
- pralka Matsui
- pralka Viking
- pralka Primus
- pralka Nodor
- pralka CATA
- pralka Dyson
- pralka Hotpoint
- pralka Kenwood
- pralka V-Zug
- pralka Ariston Thermo
- pralka Mestic
- pralka PKM
- pralka Thor
- pralka Amana
- pralka Hotpoint Ariston
- pralka Bomann
- pralka Ursus Trotter
- pralka Patriot
- pralka Intex
- pralka Meireles
- pralka Foppapedretti
- pralka Stirling
- pralka MPM
- pralka OneConcept
- pralka CDA
- pralka Philco
- pralka Neff
- pralka CHiQ
- pralka Corbero
- pralka Zanussi
- pralka Ravanson
- pralka Fagor
- pralka Koenic
- pralka Thomson
- pralka Ardo
- pralka Klarstein
- pralka Manta
- pralka Pyle
- pralka Wolkenstein
- pralka Cecotec
- pralka Artusi
- pralka KitchenAid
- pralka Icecool
- pralka Camry
- pralka Germanica
- pralka Sôlt
- pralka Nevir
- pralka Exquisit
- pralka Hestan
- pralka Privileg
- pralka Aurora
- pralka Arçelik
- pralka Hanseatic
- pralka Continental Edison
- pralka Rosieres
- pralka Franke
- pralka AKAI
- pralka Sanyo
- pralka Clatronic
- pralka Telefunken
- pralka Rommer
- pralka Calor
- pralka Inventum
- pralka SVAN
- pralka IFB
- pralka Carson
- pralka Olympia
- pralka Euro Appliances
- pralka Caple
- pralka AEG-Electrolux
- pralka Omega
- pralka Comfee
- pralka Classique
- pralka Wisberg
- pralka Bush
- pralka New Pol
- pralka Kenmore
- pralka VOX
- pralka Insignia
- pralka Hiberg
- pralka AYA
- pralka Pelgrim
- pralka Veripart
- pralka Frilec
- pralka Benavent
- pralka Element
- pralka Orima
- pralka Rex
- pralka Kernau
- pralka Aspes
- pralka Orion
- pralka Hitachi
- pralka Zerowatt
- pralka Technika
- pralka Vedette
- pralka Seiki
- pralka Frigidaire
- pralka Galanz
- pralka RCA
- pralka Summit
- pralka Electra
- pralka Kelvinator
- pralka Gaggenau
- pralka Nabo
- pralka EasyMaxx
- pralka Avanti
- pralka Asko
- pralka Kalorik
- pralka Zenith
- pralka Flavel
- pralka Esatto
- pralka Signature
- pralka Daewoo
- pralka Consul
- pralka Porter & Charles
- pralka Kunft
- pralka Robinhood
- pralka Becken
- pralka Scandomestic
- pralka Ignis
- pralka Emilia
- pralka Belling
- pralka De Dietrich
- pralka SanGiorgio
- pralka ZLine
- pralka Magic Chef
- pralka Eurom
- pralka Arctic Cooling
- pralka Sauber
- pralka Crosley
- pralka Constructa
- pralka Proline
- pralka Euromaid
- pralka BLANCO
- pralka Lemair
- pralka Finlux
- pralka Atlas
- pralka Swan
- pralka Zanker
- pralka Kluge
- pralka Acec
- pralka Alpina
- pralka Alluxe
- pralka Aldi
- pralka Ariston
- pralka Aristona
- pralka Ahma
- pralka Techwood
- pralka Tricity Bendix
- pralka Palsonic
- pralka Saturn
- pralka Nordland
- pralka Zanussi-electrolux
- pralka Tomado
- pralka Vestel
- pralka John Lewis
- pralka Prima
- pralka Mabe
- pralka Monogram
- pralka Iberna
- pralka Logik
- pralka Scholtes
- pralka Profilo
- pralka Castor
- pralka Heinner
- pralka Hoover-Helkama
- pralka Juno
- pralka Defy
- pralka Schulthess
- pralka Otsein-Hoover
- pralka Premium
- pralka White Knight
- pralka Sunny
- pralka ProAction
- pralka Trebs
- pralka Luxor
- pralka Nordmende
- pralka Friac
- pralka Dexter
- pralka Hansa
- pralka Kubo
- pralka Elba
- pralka WLA
- pralka Ansonic
- pralka Laden
- pralka Everglades
- pralka Freggia
- pralka Listo
- pralka Edesa
- pralka Milectric
- pralka Lloyd
- pralka New World
- pralka Speed Queen
- pralka WhiteLine
- pralka Bompani
- pralka Viva
- pralka Koblenz
- pralka Primo
- pralka Creda
- pralka Atlantic
- pralka Godrej
- pralka Mx Onda
- pralka Kleenmaid
- pralka Hilton
- pralka Essentiel B
- pralka Bendix
- pralka Edy
- pralka Zoppas
- pralka Edgestar
- pralka Parmco
- pralka Eurotech
- pralka Carrefour Home
- pralka Equator
- pralka Vestfrost
- pralka Integra
- pralka Upo
- pralka Belion
- pralka Lloyds
- pralka SIBIR
- pralka Calex
- pralka Trieste
- pralka Butler
- pralka Café
- pralka ARC
- pralka DEXP
- pralka Lynx
- pralka Teco
- pralka Bluesky
- pralka Otsein
- pralka Videocon
- pralka Khind
- pralka Tisira
- pralka Wasco
- pralka Cobal
- pralka Premier
- pralka Kenny
- pralka Marynen
- pralka Morris
- pralka Laurus
- pralka Eudora
- pralka Thomas
- pralka Linetech
- pralka Kogan
- pralka PolyJohn
- pralka ZWF81443W
- pralka T&S
- pralka Cambro
- pralka Fensa
- pralka Dishlex
- pralka Simplicity
- pralka Elin
- pralka High One
- pralka Companion
- pralka Codini
- pralka Curtiss
- pralka Winia
- pralka Ocean
- pralka IPSO
- pralka Imesa
- pralka Fisher Paykel
- pralka Arda
- pralka Camec
- pralka DAYA
- pralka Americana
- pralka Horn
- pralka MegaMove
- pralka FAURE
- pralka Novamatic
- pralka KIN
- pralka BSK
- pralka Miele Professional
- pralka Mio Star
- pralka Adora
- pralka Newpol
- pralka Samus
- pralka Dexter Laundry
- pralka Haden
- pralka Howdens
- pralka Drean
- pralka Arthur Martin-Electrolux
- pralka Elektra Bregenz
- pralka Tuscany
- pralka Smart Brand
- pralka Waltham
- pralka Imarflex
- pralka Helkama
- pralka Pitsos
- pralka Foron
- pralka Cove
- pralka EBD
Najnowsze instrukcje dla pralka

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025

9 Kwietnia 2025