Instrukcja obsługi Atag OS6024AL

Atag piekarnik OS6024AL

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Atag OS6024AL (144 stron) w kategorii piekarnik. Ta instrukcja była pomocna dla 4 osób i została oceniona przez 2 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek

Strona 1/144
>GH@ *HEUDXFKVDQOHLWXQJ 
>HQ@ ,QVWUXFWLRQPDQXDO 
>LW@ ,VWUX]LRQLSHUO·XVR 
>HV@ ,QVWUXFFLRQHVGHXVR 
>SW@ ,QVWUXo}HVGHVHUYLoR 
>QO@ *HEUXLNVDDQZLM]LQJ 
>IU@ 1RWLFHG·XWLOLVDWLRQ 
>WU@ .XOODQPDNƶODYX]X 
>HO@ ƝƱƴưtƲƾǃƽƫƿƲDžƾ 
>VY@ %UXNVDQYLVQLQJ 
>QR@ %UXNVYHLOHGQLQJ 
>IL@ .l\WW|RKMH 
>GD@ %UXJVDQYLVQLQJ 
(LQEDXEDFNRIHQ+%5
%XLOWLQRYHQ+%5
)RUQRGDLQFDVVR+%5
+RUQRHPSRWUDGR+%5
)RUQRGHHQFDVWUDU+%5
,QERXZRYHQ+%5
)RXUHQFDVWUDEOH+%5
$QNDVWUHI×U×Q+%5
ƓƺǀƼƶǃƶƳLjƹƲƺƼƾǂƼljƽƺƼƾ+%5
,QE\JJQDGVXJQ+%5
,QQHE\JGVWHNHRYQ+%5
.DOXVWHLVLLQVLMRLWHWWDYDXXQL+%5
,QGE\JQLQJVRYQ+%5
2
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2
Ursachen für Schäden .......................................................................3
Ihr neues Gerät........................................................................... 4
Funktionswähler ..................................................................................4
Temperaturwähler ...............................................................................4
Die Elektronikuhr.................................................................................4
Zubehör ................................................................................................5
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 5
Uhrzeit einstellen.................................................................................5
Backofen ausheizen ...........................................................................5
Zubehör reinigen.................................................................................5
So bedienen Sie Ihren Backofen.............................................. 5
Heizart und Temperatur.....................................................................6
So bedienen Sie Ihre Elektronikuhr ......................................... 6
Einstellungen ändern..........................................................................6
Einstellungen löschen........................................................................6
Signalton einstellen ............................................................................6
Elektronikuhr einstellen......................................................................6
Kurzzeitwecker einstellen ..................................................................6
Zeitschaltautomatik einstellen ..........................................................6
Pflege und Reinigung................................................................ 7
Reinigungsmittel..................................................................................7
Katalytische Garraumverkleidung ....................................................7
Deckenplatte herausnehmen............................................................7
Gerätetür aus- und einhängen..........................................................7
Einhängegitter reinigen......................................................................8
Eine Störung, was tun?............................................................. 8
Backofenlampe auswechseln...........................................................9
Kundendienst............................................................................. 9
E-Nummer und FD-Nummer .............................................................9
Energie- und Umwelttipps......................................................... 9
Energiesparen .....................................................................................9
Umweltgerecht entsorgen .............................................................. 10
Acrylamid in Lebensmitteln.................................................... 10
Anwendungstipps.................................................................... 10
Backen ............................................................................................... 10
Braten und Grillen............................................................................11
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: und www.siemens-home.com
Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs-
fragen berät Sie unsere unter Siemens Info Line
Tel.: 0180 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder
unter Siemens-info-line@bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf.
abweichend. Nur für Deutschland gültig.
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau
bestimmt. Spezielle Montageanleitung
beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Gar-
raum schieben. Siehe Beschreibung Zube-
hör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
stände können sich entzünden. Nie brenn-
bare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
3
Brandgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizele-
mente berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zubehör legen. Backpapier immer
mit einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf
nicht über das Zubehör hinausstehen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen las-
sen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro-
ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi-
schen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke ver-
wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was-
ser in den heißen Garraum gießen.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit
heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft kön-
nen sich während der Selbstreinigung ent-
zünden. Vor jeder Selbstreinigung grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum und
vom Zubehör entfernen.
Brandgefahr!
Das Gerät wird während der Selbstreini-
gung außen sehr heiß. Nie brennbare
Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an
den Türgriff hängen. Vorderseite des
Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Selbstrei-
nigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen
oder den Verriegelungshaken mit der
Hand verschieben. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
; Das Gerät wird während der Selbstrei-
nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür
berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-
der fernhalten.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Selbstreini-
gung sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung
von Blechen und Formen wird zerstört und
es entstehen giftige Gase. Nie antihaftbe-
schichtete Bleche und Formen bei der
Selbstreinigung mitreinigen. Nur emailier-
tes Zubehör mitreinigen.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-
raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-


Specyfikacje produktu

Marka: Atag
Kategoria: piekarnik
Model: OS6024AL

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Atag OS6024AL, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje piekarnik Atag

Atag

Atag ZX4674M Instrukcja

15 Stycznia 2025
Atag

Atag OG 6093CR Instrukcja

15 Stycznia 2025
Atag

Atag CX4595C Instrukcja

7 Grudnia 2024
Atag

Atag HI6071I Instrukcja

8 Października 2024
Atag

Atag ZX6685M Instrukcja

5 Października 2024
Atag

Atag OX46121C Instrukcja

5 Października 2024
Atag

Atag OX4695C Instrukcja

5 Października 2024
Atag

Atag CS6585M1C Instrukcja

2 Października 2024
Atag

Atag CS4585M1C Instrukcja

2 Października 2024
Atag

Atag FG253L Instrukcja

1 Października 2024

Instrukcje piekarnik

Najnowsze instrukcje dla piekarnik